DVD-RAM/ Kapitel2

Aus Wikibooks
Überblick Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4


DVD‑RAM – Kapitel 2: Die Hardware – Das Drehende und das sich Drehende

Welche Laufwerke kommen in Frage (ein Überblick)?
Welche Standards gibt es bei den Medien?


Die DVD‑RAM-Laufwerke[Bearbeiten]

Um DVD‑RAMs lesen zu können, braucht man ein DVD‑RAM-fähiges DVD-Laufwerk und ein entsprechendes Betriebssystem, das DVD‑RAM unterstützt und das spezifische Dateisystem UDF verarbeiten kann. Die Hardwareunterstützung ist bei Laufwerken für den PC schon fast zum Standard geworden und auch bei den für den Fernseher gedachten Playern und Recordern auf dem Vormarsch. In erster Linie vertreibt derzeit die Firma Panasonic DVD‑RAM-Geräte, die auch zum Beschreiben gedacht sind, da diese das Medium mitentwickelt hat. Andere solche Hersteller sind beispielsweise JVC, LG Electronics oder Toshiba, die jedoch bei der Herstellung auch auf Komponenten von Panasonic zurückgreifen (OEM).

Es gibt vier grundsätzliche Gerätetypen für DVD‑RAM: DVD‑RAM-Abspielgeräte, DVD‑RAM-Brenner, DVD‑RAM-Camcorder und DVD‑RAM-Videorekorder. Die Reihenfolge der einzelnen Gerätetypen, Hersteller und ggf. Geräten erfolgt streng alphabetisch und stellt keine Wertung dar.

Hersteller von DVD‑ROM-Laufwerken, die auch DVD‑RAM-Medien lesen können (hohe Bauform)[Bearbeiten]

  • ASUS: DVD-E616A3, DVD-E616A3T, DVD-E818A, DVD-E818AT
  • LG Electronics: GDR-8163B, DA8163B-R
  • Pioneer: DVR-A10D/​DVR-110D (DVD-Brenner; die Modelle ohne „D“ am Ende der Bezeichnung können DVD‑RAM auch beschreiben, siehe unten)
  • NEC: HR-1100A.
  • TEAC: DW-224E (CD‑RW/​DVD‑ROM Kombi-Laufwerk für Notebook).
  • Toshiba: SD-M1612, SD-M1711, SD-M1712, SD-M1912, SD-M2012, SD-R6372 (Notebooklaufwerk).
  • Samsung: SD-616E, TS-H352A, SH-D162C, SH-D163C, SH-S183L(SATA)
Anmerkung: In den Anleitungen fehlt im Regelfall der Hinweis, dass bei Windows-Systemen (bis einschließlich Windows XP) für das Schreiben einer im Dateisystem UDF formatierten DVD‑RAM ein UDF-Treiber installiert sein muss. Zudem legen einige Hersteller dem Gerät keinen UDF-Treiber bei, so dass man sich selbst darum kümmern muss.

Hersteller von internen DVD‑RAM-Brennern (hohe Bauform)[Bearbeiten]

  • Hitachi-LG Data Storage (HLDS; ein Joint Venture von LG Electronics und Hitachi): GF-2050
  • Lite-On: SHM-165P6S, SHM-165H6S, LH-18A1P, LH-18A1H, LH-20A1P, LH-20A1H, LH-20A1S
  • LG Electronics[1]: Die Brenner von LG für den Computer sind seit dem ersten Modell alle Super-Multi-Brenner mit IDE-Schnittstelle und ohne Cartridge-Lademechanismus.
    • Ältere Geräte (Liste unvollständig): GMA-4020B, GSA-4040B, GSA-4081B, GSA-4082B, GSA-4120B, GSA-4160B, GSA-4163B, GSA-4165B, GSA-4166B, GSA-4167B, GSA-4181B, GSA-4182B, GSA-H20L, GSA-H12N, GH20N
    • Aktuelle Geräte, Stand 2008:
      • IDE-Schnittstelle: GSA-H10A/N/L*, GSA-H22N/L*, GSA-H50N/L*, GSA-H54N/L*, GSA-H55N/L*
      • SATA-Schnittstelle: GSA-H30N, GSA-H62N/L*, GGC-H20L
      • Modelle mit BD-RE: GBW-H10N (IDE), GGW-H20L (SATA)
* Modelle mit unterschiedlichen Buchstaben weisen kleine Unterschiede in den unterstützten Techniken wie etwa LightScribe („L“-Modelle) auf. Beispiel: GSA-H10A/N/L steht dafür, dass es die Modelle GSA-H10A, GSA-H10N und GSA-H10L gibt.
  • NEC: ND-4550A, ND-4551A, ND-4570A, ND-4571A, AD-7173, AD-7170, AW-G170
  • Panasonic: Die ersten Brenner von Panasonic mit DVD‑RAM 1.0 von LF-D101 bis LF-D103 konnten auch PD-Medien lesen. Bis zum LF-D291 bzw. SW-9573-C gab es jedes Modell in einer Ausführung mit und ohne Cartridge-Fähigkeit, seither je nach Modell verschieden. Das letzte Modell mit SCSI-Anschluss war (wann?) das LF-D291, seitdem nur noch IDE. In etwa der nachfolgend angegebenen Reihenfolge wandelten sich die Geräte von reinen DVD‑RAM-Geräten zu vollständigen Super-Multi-Brennern. Die LF-Produktlinie hat Panasonic vor einigen Jahren an den Hersteller LG abgegeben, weil dieser eine größere Marktmacht bei den optischen Speicherlösungen im Computerbereich besitzt. Derzeit bietet Panasonic den SW-9576-C an, welcher Cartridges unterstützt und in Deutschland auch zu bekommen ist.
    • Ältere Geräte: LF-D101, LF-D102, LF-D103, LF-D201, LF-D211, LF-D291, LF-D311, LF-D521, LF-D621, SW-9571-CYY, SW-9572, SW-9573-C, SW-9582
    • Aktuelle Geräte (Stand: 2007-09-26): SW-9576-C (mit Cartridge), SW-9574-C (mit Cartridge), SW-9573-C (mit Cartridge), SW-9585-C (ohne Cartridge)
  • Pioneer: DVR-A10/​DVR-110/​DVR-111 (Achtung, die „D“-Modelle DVR-A10D/​DVR-110D/​DVR-111D können DVD‑RAM nur lesen!)
  • Samsung: SH-S162A (5× Z-CLV), SH-S182A (12× P-CAV), SH-S182D (12× P-CAV, SH-S182M (12× P-CAV), SH-S182L (12× P-CAV), SH-S183L (12× P-CAV), SH-S202J (12× P-CAV), TS-H653B (12× P-CAV), SH-S22_ (12× Z-CLV), SH-224_ (5× Z-CLV).
  • Sony: DRU-820A
  • TEAC: DV-W516E (Baugleich: Benq DQ60; Plextor PX-750A mit anderer Firmware, DVD-RAM schreiben funktioniert nicht mit Linux)
  • Toshiba: SD-W2002 (mit und ohne Cartridge)

Hersteller von internen DVD‑RAM-Brennern (flache Bauform)[Bearbeiten]

  • LG Electronics: GSA-4040N , HL-DT-ST BDDDVDRW GGC-H20L
  • NEC: ND-7550, ND-7551, AD-7543A
  • Panasonic:
    • Ältere Geräte: UJ-811, UJ-812 (IDE, Tray/​ohne Cartridge, 2003), UJ-815 (IDE, Slot/​ohne Cartridge, 2003), UJ-820 (IDE, Tray/​ohne Cartridge, 2005), UJ-831S, UJ-835-B (IDE, Slot/​ohne Cartridge, 2005), UJ-880
    • Aktuelle Geräte (Stand: 2005-10-15): UJ-840 (IDE, Tray/​ohne Cartridge, 2005), UJ-841 (IDE, Tray/​ohne Cartridge, 2005), UJ-845-B (IDE, Slot/​ohne Cartridge, 2005), UJ-846-B (IDE, Slot/​ohne Cartridge, 2005), UJ-832S (SuperMulti)
  • Pioneer: DVR-K06L Slim
  • Samsung: TS-L632B, SN-S082D
  • TEAC: DV-W24ES, DV-W28E
  • NU(QSI): SDW-086 (Philips SDVD8821)
  • TSSTcorp: TS-L632N, TS-L633

Hersteller von externen DVD‑RAM-Brennern[Bearbeiten]

  • Iomega: Super DVD QuikTouch Video Burner All-Format (verschiedene externe Geräte – durch Wechsel des Laufwerkherstellers nicht mehr in der neuesten Version von Dezember 2004!)
  • LaCie: d2 (mit Firewire-Schnittstelle, durch Wechsel des Laufwerkherstellers nicht mehr in den aktuellen Laufwerken; Stand: 2005-02)
  • Lite-On: SHM-165P6SU, SSM-85H5SX (flache Bauform), LH-20A1PU
  • LG Electronics[1]: GSA-2164D-R, GSA-2166D-R, GSA-5120D, GSA-5160D, GSA-5163D, GSA-5164D, GSA-5169D, GSA-E10L, GSA-E30L, GSA-E60L
  • Samsung: SE-S184M, SE-S084

Hersteller von DVD‑RAM-Camcordern[Bearbeiten]

Hersteller von DVD‑RAM-Videorekordern[Bearbeiten]

Eine aktuelle Liste von Herstellern von DVD‑RAM ist über die „RAM Promotion Group“ (RAMPRG)[2] einsehbar.

Die DVD‑RAM-Medien[Bearbeiten]

DVD‑RAM-Rohlinge unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Es gibt verschiedene Schutzvorrichtungen, Kapazitäten und maximale Schreibgeschwindigkeiten. Derzeit am gebräuchlichsten sind 12-cm-Rohlinge des Types „DVD‑RAM 2.0“ (neuerdings auch als „Class 0“ bezeichnet). Auf die Version muss geachtet werden, denn heutige DVD‑RAM-Player können „DVD‑RAM 1.0“-Medien nicht mehr verarbeiten – diese werden jedoch nur noch selten angeboten.

Die Rohlinge werden in unterschiedlichen Innenhüllen (engl. Cartridge, im Deutschen oft mit Kassette übersetzt) vertrieben. Diese sind nicht zu verwechseln mit den äußeren Schutzhüllen (engl. case, jewel case oder slim case). Zum Schutz der DVD‑RAM werden zwei Cartridge-Typen angeboten, die wiederum nur von Cartridge-fähigen Laufwerken angenommen werden. Die meisten am PC verwendeten DVD‑RAM-fähigen Laufwerke können nur Rohlinge ohne Cartridge verarbeiten. Daher werden Medien angeboten, bei denen die Scheibe aus der Hülle genommen und "nackt" ins Laufwerk eingelegt werden kann (oft bezeichnet als „Type 4“, und/​oder gekennzeichnet mit „Disk removable“).

Um mehr Schutz bei den empfindlichen hüllenlosen Rohlingen zu gewährleisten, gibt es weitere Ausführungen gegen einen Aufpreis auch mit kratzfester Oberfläche, z. B. von Panasonic (Aufschrift "Hard Coating") und Verbatim (Aufschrift "Hard Coat"). Siehe auch: →Allgemeine Hinweise und Tipps (Kapitel 4).

Die Kapazität einer „DVD‑RAM 2.0“ reicht von 4,7 Gigabyte (einseitige Version) bis 9,4 Gigabyte (doppelseitige Version).

In Zukunft werden neben den bisherigen „Class 0“-Medien, welche mit den Geschwindigkeiten 2× bis 5× beschrieben werden können, auch 8×- bis 16×-Rohlinge vertrieben. Diese werden mit „Class 1“ bezeichnet und können auch nur von DVD‑RAM-Brennern beschrieben werden, welche die höhere Geschwindigkeit beherrschen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob es in der derzeitigen Situation der durch die „Class 1“-Rohlinge hervorgerufenen Probleme überhaupt zu einem Angebot dieser auf dem europäischen Markt kommen wird.

Im vierten Kapitel kann man unter Allgemeine Hinweise und Tipps noch ein paar Ratschläge zur Verwendung und Preislage der DVD‑RAMs nachlesen.


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 http://ca.lge.com/en/products/category/list/dvdwriter.jhtml (englisch)
  2. www.ramprg.com