Diskussion:LaTeX-Kompendium

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Kompendium, Schnellkurs, Für Mathematiker, Wörterbuch[Bearbeiten]

Hi, habe mal einen kleinen Vorschlag. Sollten wir nicht die Artikel LaTeX-Kompendium: Schnellkurs, LaTeX für Mathematiker und LaTeX-Wörterbuch lieber Umleiten (-benennen??) nach LaTeX-Kompendium:_* . Finde ich zwecks Vereinheitlichung besser. Weiß leider nicht wie das geht, und will es natürlich auch nicht machen ohne Euch zu fragen. Falls das keine gute Idee ist oder es aus irgendwelchen Gründen von anfang an mit absicht nicht gemacht wurde würde ich schon gerne wissen warum nicht. --Chris79 14:40, 18. Jul 2005 (UTC)

Finde ich eine gute Idee, bin dafür. Ich wäre für eine Verschiebung nach LaTeX-Kompendium: Schnellkurs, LaTeX-Kompendium: Für Mathematiker und LaTeX-Kompendium: Wörterbuch. Ist das ok so, oder hat jemand etwas dagegen einzuwenden? Wenn nicht werde ich das in den nächsten Tagen verschieben. --RudiS 07:15, 30. Aug 2006 (UTC)
Verschoben --RudiS 21:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Übernahme unvollständig[Bearbeiten]

Ich habe heute festgestellt, dass die o.g. Teilbücher unvollständig übernommen worden sind. Deshalb habe ich heute die Links auf "LaTeX für Mathematiker" umgeleitet.

Aber LaTeX-Wörterbuch hat weiterhin eigene Unterkapitel, die nicht in das LaTeX-Kompendium eingegliedert worden sind. Bevor ich diese ebenfalls übernehme (d.h. verschiebe), möchte ich fragen, ob es Widerspruch gibt angesichts der Tatsache, dass es bei Übersetzung des englischen Latex-Wikibook sowieso zu einer Neugliederung kommen kann.

Mein Vorschlag lautet:

  • LaTeX-Kompendium
    • Wörterbuch
      • TeX Primitiven (mit allen einzelnen Unterseiten)
        bitte gebt auch an, ob es wirklich "TeX Primitiven" oder nicht besser "TeX-Primitiven" (mit Bindestrich) heißen sollte
      • InDeX
        ich nehme an, das ist wirklich die richtige Schreibweise

Wenn es bis zum 25. Juli 2010 keinen Widerspruch gibt, werde ich die ganzen Kapitel in dieser Weise verschieben (es sei denn, ein Bot kann/will das automatisieren). -- Jürgen 17:32, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die vorhandenen Unterkapitel von LaTeX-Wörterbuch würden, denke ich, besser in ein gemeinsames Glossar passen, da diese fast den gleichen Inhalt haben. So wie ich das sehe, wäre eine Unterteilung wie im englischen Wikibook übersichtlicher, dort gibt es Index und Command Glossary. Im Index sind Stichwörter, welche teilweise ganze Kapitel haben, aufgelistet und im Command Glossary findet man eine Auflistung möglicher Befehle. Jemand, der speziell nach einem bestimmten Befehl sucht, würde diesen im Command Glossary suchen/finden und wenn man den Befehl nicht kennt, aber weiß, zu welchem Thema dieser gehört (z. B. Farben), dann wird man eher im Index nachschauen. --Todesdrache 20:43, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Unterteilung in Glossar und Index auch intuitiver. Dadurch kann ein Suchender auf beide Weisen zur selben Information gelangen ohne z.B. die Suchfunktion bemühen zu müssen. -- P-Snegge 21:00, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LaTeX-Kategorien[Bearbeiten]

Bei dieser Gelegenheit bitte ich auch um Prüfung und Kommentar, ob die bisher vorhandenen und zusätzlich vorgesehenen Kategorien wirklich vernünftig sind:

  • Kategorie:LaTeX-Wörterbuch (vorhanden)
  • Kategorie:LaTeX-Wörterbuch: LaTeX-Befehl (vorhanden)
  • Kategorie:LaTeX-Wörterbuch: TeX-Primitiv (vorgesehen)
  • Kategorie:LaTeX-Wörterbuch: Paket (vorgesehen)

Mir kommt das "übermäßig" vor, aber ich habe keine Ahnung von LaTeX (ich kenne nur das Prinzip). Nach meiner Vorstellung sollte es nur die Kategorie:LaTeX geben (oder auch LaTeX-Kompendium). -- Jürgen 17:32, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorien allesamt für unnütz. Eine Buchnavigation wäre übersichtlicher. -- Klaus 19:11, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch der Meinung, dass es besser wäre, den bereits vorhanden Inhalt dieser Kapitel in eine neue Strukturierung zu übernehmen. Eine Navigation ähnlich wie im englischen Wikibook finde ich übersichtlicher, als die bisherige Einteilung. LaTeX-Wörterbuch sowie die einzelnen Unterkapitel davon könnte man in einem Art Glossar zusammenfassen mit dem bisherigen Inhalt, vor allem da LaTeX-Wörterbuch und LaTeX-Wörterbuch: LaTeX-Befehl (fast) den gleichen Inhalt haben. Außerdem denke ich, dass als Buchtitel/Kategorietitel "LaTeX" alleine vollkommen reicht. --Todesdrache 20:16, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch erstmal eine vorläufige neue Seite, z.B. LaTeX: Neues Konzept, in dem zuerst die neue Gliederung vorbereitet wird und das später zu LaTeX: Inhaltsverzeichnis werden kann. Die Übersetzung kann dann einfach nach LaTeX übernommen werden. Gleichzeitig wird zu jedem neuen Kapitel angegeben, welches alte Kapitel dort übernommen werden soll.
Natürlich gehört eine Navigation zu einem solchen Projekt.
So ähnlich bin ich vorgegangen, als ich Arbeiten mit .NET konzipiert und dort Programmierkurs C-Sharp und Visual Basic .NET integriert habe.
Bis die Gliederung geklärt ist, werde ich natürlich mit dem Verschieben der Wörterbuch-Kapitel und Entfernen der Kategorien warten. -- Jürgen 20:48, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich. Die Navigation sollte bereits auf der ersten Seite verfügbar sein damit man hier bereits einen Überblick über die Themenvielfalt bekommt. Ich finde auch, dass an dieser Stelle eventuelle Unterkategorien zumindest in der ersten Unterebene aufgeklappt sein sollten. z.B.:
  • Mathematik-Modus
    • Bruch
    • Potenzen
Das ist nur ein Beispiel. Wobei es vielleicht sinnvoll ist auch kleinen Kapiteln eine eigene Seite zu gönnen. Dann sollte auf dieser Seite auch vermerkt werden welche Seiten man schon gelesen haben sollte bevor man diese liest. -- P-Snegge 21:13, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe unter LaTeX: Neues Konzept ein provisorisches Inhaltsverzeichnis angelegt welches großteils eine Übersetzung aus dem englischen Wikibook darstellt. -- P-Snegge 22:05, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Moment (2015/11/18) gibt es mindestens drei LaTeX-Bücher, alle in einem anderen Status: LaTeX-Kompendium, LaTeX-Kompendium: Schnellkurs (theoretisch eine Unterseite des ersten) und LaTeX: Neues Konzept, letzteres eine mehr als unfertige Übersetzung der englischen Version (die ihrerseits der Überarbeitung Bedarf). Das wirkt auf mich einigermaßen chaotisch. Wäre es nicht sinnvoll, das alles in ein Buch zusammenzuführen? Sonst kommt es unweigerlich zu Inhaltsdoppelungen etc. --cgnieder 15:59, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Kompendium ist bereits in weiten Teilen eine Übersetzung des englischen Wikibooks. Hallo Nummer Zwei. Dann kommt noch der Schnellkurs, Information die Dritte. Dann das neue Konzept mit teilweise eigenen Inhalten, Damit ist das vierte Ass aus dem Ärmel gerutscht. Wenn im englischen Original Quatsch steht, dann wird das vervielfältigt :-( --Johannes Bo 16:07, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LaTeX Geschichte[Bearbeiten]

Sollte man die Einleitung und Geschichte zu LaTeX nicht hier etwas knapper gestalten und dafür eine Unterseite "LaTeX-Geschichte" einrichten. Die Entstehung von LaTex ist zwar interessant, aber für einen Laien nur unnötiger Ballast, wenn er LaTeX erlernen will. --RudiS 08:01, 30. Aug 2006 (UTC)

Liste aller (möglichen) Sonderzeichen[Bearbeiten]

Hi,

auch wenn ich weiß, dass es schon sehr viele solcher Listen gibt im WWW, wäre es nicht dennoch sinnvoll, hier auch eine LaTeX-Kompendium: Liste aller Sonderzeichen anzulegen. Mit den jeweiligen Hinweisen, wie man sie erstellen kann, welche Pakete man ggf. braucht usw.? Das Kapitel LaTeX-Kompendium: Sonderzeichen ist ja ganz hübsch, aber wenn man im Netz nach Lösungen sucht, gibt man in die Suchmaschine nicht "e mit Trema latex" ein sondern "ë latex". Und dann könnte doch direkt LaTeX-Kompendium: Liste aller Sonderzeichen ganz obenan stehen. Oder? --Lode 23:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Chemischer Formelsatz?[Bearbeiten]

Vielleicht wäre es sinnvoll auch darauf hinzuweisen, dass mit LaTeX noch wesentlich mehr möglich ist. Nicht nur Mathematik, Text und Noten sondern z.B. auch chemische Formeln, Grafiken z.B. mit PSTricks und noch anderen Dingen

Der Teil Chemie wird im Moment ausgebaut. -- Johannes Bo 10:08, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

texmf[Bearbeiten]

Hi, ich suche seit längerer Zeit eine Dokumentation über Aufbau und Struktur des texmf-Verzeichnisses. Was gehört da hinein ? Was nicht ? Wie wird es abgearbeitet ? Ich muss Templates, Makros und Fonts verwenden, die in eigenen Verzeichnissen dort abgelegt sind.

Übersetzung des englischen Latex-Wikibook[Bearbeiten]

HI

Da ich mich im Moment sehr intensiv mit Latex beschäftige, bin ich natürlich auch auf das zugehörige Wikibook gestoßen. Nach einem kurzen Vergleich der deutschen Latex-Wikibook Version mit der englischen, muss ich ehrlich sagen, dass die englische Version viel ausführlicher und besser gegliedert ist. Allerdings gerade für Latex-Anfänger kann eine Anleitung in einer anderen Sprache als der Muttersprache (wie z.B. Englisch) zu (noch mehr) Problemen führen, da man sich dann nicht nur mit der neuen/ungewohnten Syntax auseinander setzen muss, sondern zusätzlich auch noch mit einer Fremdsprache, welche eine weitere Hürde sein kann.

Daher mein Vorschlag, das deutsche Latex-Wikibook (Latex-Kompendium) so wie die englische Version zu struktuieren und die englischen Kapitel, welche großteils sehr gut und ausführlich geschrieben sind, ins Deutsche zu übersetzen (selbstverständlich mit Erwähnung der OriginalautorInnen). Ich bin gerne bereit, sowohl an den Übersetzungen, als auch an der Umstruktuierung mit zu arbeiten.

Gruß, -- Todesdrache 08:28, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach einer guten Idee. Achte nur darauf, dich nicht zu verzetteln und dir mehr Arbeit aufzuhalsen, als du bewältigen kannst. Sowas frustriert schnell. --NeuerNutzer2009 10:29, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. Jede Verbesserung, ob klein oder groß, ist willkommen. -- Klaus 11:55, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das Buch hier so schlecht, dass es ersetzt werden muss? Kann ich nicht beurteilen. Wenn das engl. Buch nur übersetzt werden soll, könnte man das doch getrennt von diesem hier machen. Das engl. Buch hat ja etliche grob unfertige Kapitel, wenn man den Fortschrittsanzeigen dort glauben darf, und das teilweise seit Jahren. --84.130.22.95 15:08, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Buch hier ist nicht "schlecht" sondern bleibt einfach weit hinter der Qualität der englischen Ausgabe und den Erwartungen eines Suchenden zurück. Viele Themen werden gar nicht oder nur marginal angesprochen (z.B. Tabellen). Den aktuellen Stand der englischen Ausgabe ins Deutsche zu übersetzen ist sicherlich ein guter Startpunkt um das LaTeX-Buch auf der deutschen Wikibooks auf ein höheres Niveau zu heben. Man kann die Übersetzung ja vorerst unter einer "Baustelle" beginnen. Damit bliebe das LaTeX-Kompendium vorerst wie gehabt und interessierte Nutzer können trotzdem weitere Informationen in der Baustelle erhalten. Bereits bestehendes Material kann man ja übernehmen. Ich schlage außerdem vor ein Konzept für die Beispiele zu entwickeln welches sich durch das ganze Buch zieht (z.B. einen Artikel über Früchte oder Tiere schreiben). So kann ein LaTeX-Anfänger leichter den Zusammenhang oder Aufbau mehrerer Kapitel verstehen. -- P-Snegge 16:20, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nehmt auch zur obigen Frage Übernahme unvollständig Stellung. -- Danke! Jürgen 17:32, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen von Vorlage:Status3[Bearbeiten]

Hallo. Ihr habt auf der Seite LaTeX-Kompendium: Baukastensystem die Vorlage Vorlage:Status3|Status3 verwendet. Da ihr die Einzigen seit, die das tuen, halte ich die Vorlage nicht für sinvoll und frage euch, ob ihr das ändern möchtet. Wenn nicht, begründet bitte auf Wikibooks:Löschkandidaten/ 2010-10 warum die Vorlage bestehen bleiben soll. --Sannaj 13:21, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich ersetze gerade diese Vorlage durch die hier üblichere Vorlage {{Status|0}} und passe gegebenenfalls den Text an. Solltest du dennoch lieber deine eigene Vorlage verwenden, dann ersetze sie bitte durch eine Bucheigene. [[LaTeX-Kompendium/_Status]] --mjchael 13:37, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso durch Status, es wird doch ausdrücklich Status2 empfohlen. --Sannaj 18:34, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke dass du mich nochmal darauf aufmerksam gemacht hast! Ich werde mich um die diversen Farbvarianten kümmern. Ich werde dafür sorgen, dass die für alle Leser günstigste Farbvariante bei Status übernommen wird, und ich plane, dass man verschiedene Farbvarianten mit nur einer Vorlage einsetzen kann.Gruß ----mjchael 19:27, 8. Okt. 2010 (CEST)4[Beantworten]
Dazu brauchst du doch nicht alle bestehenden Vorlagen umbauen! Schreib' einfach eine neue mit dem Inhalt {{Vorlage{{{2|2}}}|{{{1}}}}}. Damit kann man dann alle bestehenden abfragen (Außer Status, das man dann nach Status1 verschieben müsste. Wenn man natürlich auch die Größe ändern soll, musst du so was auf den einzelnen Vorlagen einbauen und es dann einbinden. Natürlich könnt man das ganze auch mit der switch Funktion lösen und die Bilder dann direkt einfügen. --Sannaj 14:48, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grafik entfernt[Bearbeiten]

Ich habe die Grafik, wie Word und LaTeX sich hinsichtlich des Aufwands und der Dokumentenkomplexität verhält, herausgenommen. Sie fällt meiner Meinung nach in den Bereich Bullshit-Science:

  • Die Achsen sind mehrdeutig beschriftet: X-Achse ist mit "Komplexität und Größe des Dokuments" beschriftet, die Y-Achse mit "Mühe und Zeitbeanspruchung". Man weiß nicht genau, ob das und jeweils ein logischer Operator sein soll oder eine Superposition der entsprechenden Werte (Komplexität des Dokuments + Größe des Dokuments). Es könnte genauso gut eine Multiplikation sein. Es bleibt unklar, inwieweit die Komplexität alleine oder die Größe alleine einen Anteil am Y-Wert haben.
  • Die Kurve bzw. der kurvenartige Verlauf suggeriert einen Zusammenhang, den man so ohne weiteres nicht herstellen kann. Genauso gut hätte man zwei gekreuzte Linien darstellen können – eine mit niedriger Steigung, aber größerem Ordinatenabschnitt für LaTeX und eine stark steigende Kurve mit erheblich geringerem Ordinatenabschnitt für Word und Konsorten. Warum es Kurven statt Geraden sein sollten, erschließt sich nicht.

Insgesamt erinnert die Grafik an Diagramme, die man auf Shampoo-Flaschen findet: Irgendein qualitativer Zusammenhang, der aufgrund fehlender oder unklarer Achsenbeschriftung quantitativ sonstwas sein könnte. Ich bin daher dafür, die Grafik auch zukünftig nicht zu ersetzen, sondern schlicht auf sie zu verzichten. -- Clearmaker 15:48, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, sie ist auch sehr provokativ und missionierend. Hat mal ein Physikochemiker aufgemalt, der aus der Linux-Ecke kam und jetzt doch ein Apple-Freak geworden ist. Ein knapper Hinweis auf Hilfe:Neutraler Standpunkt hätte genügt. Matthias 10:36, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verwendete LaTeX-Vorlagen[Bearbeiten]

Literaturverzeichnisse[Bearbeiten]

Es scheint sinnvoll zu sein, diesen Abschnitt zu gliedern.

  • Das Kapitel Zitieren mit BibTeX ist zum einen unvollständig, zum andern wird dort kurz auf BibLaTeX eingegangen. Das ist zumindest widersprüchlich.
  • Das neue Kapitel Vergleich sollte umbenannt werden in das, was es tatsächlich macht: Literaturverzeichnisse vergleichen o.ä. Die Notwendigkeit von Vergleichen gibt es prinzipiell auch bei anderen LaTeX-Themen.

Wenn es weitere Kapitel (z.B. zu Biber) gibt, sollte der Vergleich vermutlich an das Ende kommen. Vorläufig kann er auch am Anfang bleiben, sollte aber eine kurze Erläuterung erhalten. -- Jürgen 10:51, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitmaps zur Illustration?[Bearbeiten]

Ich bin überrascht, dass die Illustrationen Bitmaps im PNG-Format sind und nicht unmittelbar und originär mit erstellte PDFs (bzw. eine PDF-Datei, angesichts des direkten Wikitext-Zugriffs auf beliebige Einzelseiten).

Ansonsten: Meinen Glückwunsch zu diesem wirklich hilfreichen Buch! LiliCharlie 22:12, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zur Kenntnis[Bearbeiten]

Siehe Wikibooks:Löschkandidaten/_2014-09#Vorlage:Border -- Stephan Kulla 11:35, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstdefinierte Aufzählungsmarken[Bearbeiten]

Können wir bitte den seltsamen Code, der mitten im Dokument Umdefinierungen vornimmt, anstatt die gute Praxis, eigene Strukturen in der Präambel zu definieren, zu propagieren, durch den folgenden Code ersetzen:

\documentclass{article}
\usepackage{enumitem}

\newlist{aufgaben}{enumerate}{2}
\setlist[aufgaben,1]{label=\arabic*.}
\setlist[aufgaben,2]{label=\theaufgabeni~(\alph*)}

 \begin{document}

 \begin{aufgaben}
   \item Aufgabenstellung
   \begin{aufgaben}
      \item Unteraufgabenstellung
   \end{aufgaben}
 \end{aufgaben}
 
 \end{document}

-- cgnieder 20:27, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir zu. Ich schlage lediglich vor, dass deine Begründung in den Text übernommen wird, etwa so: "Eine solche Neudefinition ist mit \renewcommand auch innerhalb des Dokuments für einen bestimmten Abschnitt möglich; es ist aber immer besser, eigene Strukturen in der Präambel zu definieren." -- Jürgen 08:16, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
IMHO sollte man auf so etwas vielleicht in LaTeX-Kompendium:_Aufbau_der_Quelldatei näher eingehen: wie ist ein LaTeX-Dokument aufgebaut, was gehört in die Präambel (hier dann der Hinweis auf eigene Strukturen und Definitionen), was gehört zwischen \begin{document} und \end{document} usw.
Dann ließe sich hier darauf verweisen. -- cgnieder 10:12, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Oder so. -- Jürgen 11:13, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Neuer Abschnitt über Hilfe u.a.[Bearbeiten]

Ich würde es für sinnvoll halten, wenn man einen weiteren Abschnitt »Wo finde ich Hilfe?« einfügen würde, etwa nach Was ist LaTeX? oder nach Schnellstart in LaTeX. Dort könnte man auf die wesentlichen englisch- und deutschsprachigen Hilfeseiten verweisen (tex.stackexchange.com, latex-community.org, golatex.de, texwelt.de…) und vielleicht auch auf das eine oder andere Buch verweisen, etwa Nicola Talbots LaTeX for complete novices oder Marc van Dongens LaTeX and Friends oder Stefan Kottwitz' LaTeX Beginner's Guide. Man könnte auch das texdoc Programm besprechen und auf texdoc.net hinweisen usw usf. --cgnieder 10:57, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich schon vorhanden (zumindest teilweise), nämlich LaTeX-Kompendium: Referenzen – im Überblick unter LaTeX-Kompendium#Literatur und Distributionen aufgeführt. Allerdings beißt sich der Titel "Referenzen" mit dem, was üblicherweise als "Referenz" verstanden wird. Man könnte es aber im Sinne deines Vorschlags besser verdeutlichen. (Da es fast keine Links auf "Referenzen" gibt, wäre es überhaupt kein Problem, diese Seite zu verschieben und dem Bereich "Was ist LaTeX" zuzuordnen. Dieser Teil wird inzwischen etwas länger und ist vielleicht ebenfalls in einer eigenen Unterseite besser aufgehoben.)
Bitte beachte bei deinen Vorschlägen, dass es eine Reihe von Diskussionen zur Struktur des Kompendiums gab (vor allem auf dieser Diskussionsseite, aber teilweise auch anderswo), dass nicht alle Gedanken kommentiert und umgesetzt wurden und dass möglicherweise auch Widersprüche in der Struktur übriggeblieben sind. Das soll dich nicht von eigenen Ideen und deren Umsetzung abhalten. Ich möchte nur vermeiden, dass durch deine Verbesserungen (die du zweifellos lieferst) Probleme entstehen. -- Gruß Jürgen 11:47, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, ich hätte etwas ähnliches schon einmal gesehen, konnte es aber nicht wiederfinden. Unter Referenzen nachzuschauen, wäre mir nicht eingefallen. Ich nehme an, dass das anderen ähnlich gehen dürfte. Insofern wäre die Idee, die Seite unter anderem Namen unter »Was ist LaTeX« zu anzulegen, keine schlechte.
Ich werde besser versuchen, entsprechende Diskussion zu finden und mich ggf. dort einzuklinken. Wäre schön, wenn es einen zentralen Ort gäbe, um solche Punkte zu diskutieren – bislang konnte ich noch keinen finden, daher mein Beitrag hier. --cgnieder 12:23, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Diskussionen sind weit verstreut, gibt es irgendwo eine Zusammenfassung? Die Anfänge des Wikibooks liegen Ewigkeiten zurück und seitdem hat sich vieles getan. Ich denke cgnieder hat es schon angesprochen, ich habs auf jeden Fall im englischen Pendant gemacht: Es müssen weite Teile überarbeitet werden, größtenteils veraltetes ersetzt (bzw. sogar gelöscht) werden. Ich werde mich nochmal mit Barbara Beeton kurzschließen, evtl. gibt es dann nen großen ask for contribution Aufruf innerhalb der Gemeinschaft. -- Johannes Bo 18:58, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich bin dafür möglichst zeitig Hilfe anzubieten, wenn auch nur in Form von Links und Buchverweisen. Wenn ein Nutzer am Ende angekommen ist, is es womöglich schon zu spät. -- Johannes Bo 18:58, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dopplung zum Quadrat[Bearbeiten]

Gerade noch habe ich LaTeX-Kompendium:_Abbildungen neu geschrieben. Die Informationen waren ungenau bzw. hatten nichts direkt mit Abbildungen zu tun. Kurz darauf habe ich LaTeX-Kompendium:_Schnellkurs:_Grafiken gefunden. Warum ist der Schnellkurz ausführlicher als der eigentliche Abschnitt? Und beinhaltet auch Dinge, die nichts mit Abbildungen zu tun haben. Und Pakete, die niemand nutzt, weil die in Standardinstallationen nicht enthalten sind.

Wieso ist in diesem Wikibook, und den Schwesterseiten/-büchern alles doppelt und dreifach erklärt? Könnte mir bitte einer mal kurz einen Überblick verschaffen? Ich bin komplett verwirrt. Jürgen? Wo sind die Originalautoren? Man versucht etwas zum besseren zu verändern, und dann sieht man eine andere Seite mit gleichem Inhalt und steht wieder an Punkt null. Man kann keinen Komapatienten retten indem man die Fingernägel schneidet. Manchmal wäre es besser einfach den Stecker zu ziehen. Man wäre ja schneller ein komplett neues Buch zu schreiben als diesen Wahnsinn zu zähmen. Warum ein Kompendium, und ein Schnellkurs, und ein Wörterbuch?

Ich denke man bemerkt, dass ich etwas frustriert bin. Meinungen zum aktuellen Stand und eventuellen Folgen der aktuellen Dopplung und Verwirrung? Vorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation? -- Johannes Bo 11:52, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Schnellkurs war mal ein eigenständiges Buch. Vermutlich gab es dafür mal einen Löschantrag und dann hat die Administration die beiden Bücher zusammengekippt (2009 war das offensichtlich). Eine Praxis, die als Resultat Bücher hat, die noch viel weniger Aussicht auf Fertigstellung haben. Oder es werden Bücher so sogar vernichtet. Paradebeispiel das Linux-Kompendium (heute Linux-Praxisbuch), das mal Buch des Monats war und in das man in den Folgejahren alles reingekippt hat, was gescheitert ist und irgendwie mit Linux zu tun hatte. Buchfreund. --92.196.89.221 11:28, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes Bo, von meiner Position aus geschrieben: Es kommt bei Wikibooks häufiger vor, dass Autoren das Interesse verlieren. Eine Taktik, wie das Zusammenlegen, was Buchfreund erwähnt ist ebenfalls durchaus üblich, weil man sich erhofft durch die Sammlung aller beteiligten Informationen an einem Ort keine überflüssigen Löschungen vorzunehmen. „Wo jemand bestimmtes“ ist, wird Dir niemand beantworten können, weil alle freiwillig hier sind und ihren jeweiligen Fokus auf Dinge legen, die sie gerade interessieren. An dieser Stelle ein kurzer Hinweis, wenn Du Dir gezielt von Jürgen Antworten erhoffst, solltest Du seinen Benutzernamen als Link einbinden: [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] (hier habe ich Markierungen gesetzt, die das nicht auslösen). Wenn die MediaWiki-Software tut, was sie soll, dann bekommt Jürgen einen Hinweis darauf. Oder Du solltest Jürgen konkret auf seiner Benutzerdiskussion um Hilfe bitten.
Um zu versuchen Dir Hilfestellung zu Deinen Fragen zu geben ein paar Dinge die Du nun tun kannst:
  • Entscheide, wie stark Du Dich um das Werk kümmern möchtest, oder ob Du nicht eventuell ein neues Schreiben möchtest, wie Du es anklingen lässt. Ein Beispiel für so ein Vorgehen findest Du hier: Diskussion:Privacy-Handbuch#Grunds.C3.A4tzliche_.C3.9Cberarbeitung_bzw._genereller_Neustart und daraus resultierend hier: IT-Sicherheit_für_Privatanwender im Vergleich zu Privacy-Handbuch
  • Wenn Du Dich weiter hier einbringen möchtest, schaue in den Versionsgeschichten der Seiten nach beteiligten Autoren, Ihren Anteilen am Buch und ihren letzten Aktivitäten, so bekommst Du einen Eindruck, bei wem sich ein Nachfragen zwecks Kooperation lohnt. Z. B.: Versionsgeschichte – Hauptanteil durch Benutzer:Migas – Letzte Aktivitäten: Spezial:Beiträge/Migas
    üblicherweise kannst Du relativ frei und ungestört arbeiten, wenn die letzten Bearbeitungen schon eine Weile her sind und ein als Buchbetreuer eingetragener Autor schon länger nicht hier war. Siehe auch Hilfe:Verwaistes_Buch_übernehmen
  • Einen Überblick über alle Seiten des Buchs, ohne Dich auf die vorgegebene Struktur verlassen zu müssen bekommst Du mit https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=LaTeX&namespace=0 (diese Seite findest Du über das Seitenmenü links und den Menüpunkt Spezialseiten → Alle Seiten mit Präfix); so findest Du auch den (so scheint mir) letzten Versuch wieder daran zu arbeiten, bevor Du aktiv wurdest: LaTeX:_Neues_Konzept. Achte darauf, wie Jürgen es auch auf Deiner Diskussionsseite schrieb, die Kursiv markierten anzeigen sind Weiterleitungen. Es lohnt sich auch an die „Fehler anderer“ zu denken und zum Beispiel mal zu prüfen, ob sich nicht noch weitere Seiten versteckt halten zum Beispiel: https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=Latex&namespace=0, hier siehst Du, weil alle angezeigten Seiten kursiv sind, es handelt sich lediglich um Weiterleitungen.
  • Nachdem ich Deine Benutzer-Diskussion und den dort verlinkten Chat gelesen habe, noch weitere Hinweise: Die Sprachversionen der Wikibooks-Projekte sind unabhängig voneinander. Wenn ich das Chatgespräch richtig deute, gibt es bei Euch Bestrebungen das sprachübergreifend zu bearbeiten. Ich denke alle hier aktiven Nutzer begrüßen eine solche Herangehensweise. Allerdings diskutiert ihr auch darüber die Wikibooks in bestimmter Weise gegen Bearbeitung zu blocken, das wird nicht möglich sein, weil es der Philosophie der Wikimedia-Projekte entgegen spricht, dass jeder Verbesserungen vornehmen kann. Ein sehr erfolgreiches Gruppenprojekt ist Mathe für Nicht-Freaks (allerdings ist dieses stark lokalisiert und wie mir scheint zur Zeit noch rein deutsch, es gibt allerdings Übersetzungsideen). Dort könntest Du Dich mit Stephan Kulla unterhalten, wie sie die Sache dort organisieren, vielleicht hilft Euch das bei Euren eigenen Planungen.
Viel Erfolg und vielen Dank für Deine Beiträge bei Wikibooks. Gruß --HirnSpuk 15:25, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen dank an Buchfreund und HirnSpuk für die Hinweise. Ich muss weiter darüber nachdenken, wie ich persönlich zu diesem Wikibook stehe. -- Johannes Bo 08:27, 14. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]