Diskussion:Mathe für Nicht-Freaks: Sitemap

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Eigene Namenskonventionen und Verschiebungen[Bearbeiten]

In den letzten Tagen gab es eine Menge von Seitenverschiebungen mit der Begründung "kürzerer Name". Ich bezweifle, ob diese Maßnahme wirklich angemessen ist.

  • Grundsätzlich sind kürzere Titel praktischer; aber der Zusammenhang innerhalb eines Buches bzw. einer Buchreihe sollte auch am Titel deutlich werden. Beispiel: Grundlagen der Mathematik >> Relationen >> Äquivalenzrelationen.
  • Für den Fall, dass einmal eine automatische Navigation eingerichtet wird, liefert {{PAGENAME}} in Verbindung mit #titleparts sofort den richtigen logischen Zusammenhang der Kapitel. Auf diese "Mitwirkung" der MediaWiki-Software wird ohne Not verzichtet. (Falls bei der Realisierung mit Lua weitere Überlegungen hinzukommen, wird womöglich eine neue Verschiebungsaktion nötig. Wäre es nicht besser, zuerst darüber nachzudenken?)
  • Als du (Stephan) Mathe für Nicht-Freaks begonnen hattest, hattest du dir viele Gedanken über die Struktur der Teile gemacht. Sind die neuen Überlegungen so viel wichtiger, dass die Menge von Verschiebungen, Weiterleitungen und SLAs gerechtfertigt ist? (Bei Einführung in SQL hätte ich im Laufe der Arbeit lieber die Gliederung geändert mit Schrägstrich und einer Zwischenebene bei den Kapitelnamen; aber so wichtig war es nicht, dass ich deswegen nochmals viele Verschiebungen durchführen wollte.)

-- Gruß Jürgen 08:08, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Jürgen: Danke für deine Anmerkungen. Hier einige Anmerkungen:

  • Die Einordnung der Artikel in das Buch wird über die Navigation an der rechten Seite der einzelnen Kapitel deutlich.
  • Soweit ich weiß, funktioniert #titleparts nur mit /-separierten Titeln (nicht mit Titel, die durch Doppelpunkte separiert sind)
  • Aktuell wird bereits die gesamte Navigation automatisch aus Mathe für Nicht-Freaks: Sitemap generiert. Spezielle Artikelnamen sind nicht notwendig.

Hier die Gründe für die Weiterleitungen:

  • Ursprünglich wollte ich in den Artikeln eine flache Hierarchie haben. Die Artikelnamen sollten nichts mit der Einordnung der Artikel in einzelne Abschnitt zu tun haben (um so leichter die Navigation restrukturieren zu können und um später die Artikel in anderen Büchern leichter wiederverwenden zu können). Deswegen wurde zum Beispiel Relation: Äquivalenzrelation in Äquivalenzrelation umbenannt, weil ich damals nicht konsequent genug war.
  • Es geht auch um Suchmaschinenoptimierung: Bei Google werden vor allem die Begriffe des Seitentitels indiziert. Eine Seite erscheint meistens nur unter den Suchbegriffen, die im Seitentitel auch verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass die relevanten Suchbegriffe früh im Namen erscheinen. Also:
    • Mengenlehre wurde zu Mengenlehre: Menge umbenannt, weil der relevante Suchbegriff vorher nicht im Namen auftauchte (der Begriff „Menge“ wird genauso oft bei Google eingegeben wie „Mengenlehre“). Analog wurde Grenzwert in Grenzwert: Konvergenz und Divergenz umbenannt (der Begriffe „Konvergenz“ wird 9x so oft und der Begriff „Divergenz“ 6x so oft wie der Begriff „Grenzwert“ eingegeben)
    • Relation: Äquivalenzrelation wurde in Äquivalenzrelation umbenannt, weil Relation kein relevanter Suchbegriff ist und so der Begriff Äquivalenzrelation gestärkt wird
    • Bei den ganzen Überlegungen muss natürlich geschaut werden, wie oft ein Begriff überhaupt gesucht wird...
  • Es geht damit letztendlich um eine Qualitätsverbesserung der Seitentitel. In den Trefferlisten von Google erscheinen vor allem die Seitentitel und anhand von denen entscheidet der Leser, worauf er klickt. Deswegen ist es wichtig, dass der Leser genau weiß, welche Inhalte sich hinter den Kapiteln verbergen. Nicht relevante Begriffe sollten vermieden werden, weil sie ablenken. Nicht aufgeführte, aber relevante Begriffe sollten hinzugefügt werden. Wenn ein Leser Erklärungen zum Thema „Konvergenz“ sucht, dann weiß er, dass er beim Kapitel Grenzwert: Konvergenz und Divergenz fündig wird. Wenn der Artikel nur Grenzwert heißen würde, dann ist dies nicht klar (denke daran, dass derjenige möglicherweise noch nicht weiß, dass „Konvergenz“ und „Grenzwert“ zusammengehören. Für ihn kann dies ein komplett unbekanntes Thema sein).

Grüße, Stephan Kulla 14:10, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, dass die Suchmaschinenoptimierung wichtiger wird als das, was wir hier gewöhnt waren (z.B. bei den Namenskonventionen), und dass wie bei Modul:Mathe für Nicht-Freaks/Seite eine bucheigene Lösung verwendet wird, dann habe ich nichts mehr zu sagen. -- Jürgen 17:45, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte mich an die Namenskonventionen. Siehe zweistufiger Seitentitel und Erkennung der Kapitelzugehörigkeit. Bei Kapitel wie Mathe für Nicht-Freaks: Mengenlehre: Menge musst du Mengenlehre: Menge als Artikelname lesen (eine Seite Mathe für Nicht-Freaks: Mengenlehre gibt es nicht). Stephan Kulla 18:09, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]