Ersurf dir das Urheberrecht/ Hauptseite/ Fortsetzung 1

Aus Wikibooks


Revidierte Zusammenfassung des Projekts [Bearbeiten]

  • Projektleiter:
Benutzer:Kath Erich
  • Zielgruppe:
Durchschnittsmenschen, die generell oder aus gegebenem Anlass ein Interesse am Urheberrecht haben.
  • Lernziele:
Das Urheberrecht ist ein fixer Bestandteil unseres Alltags. Nicht alle brauchen alles, jeder aber etwas. Genau dieses Etwas soll ein jeder in diesem Buche herausfinden können. Darüber hinaus soll Interessierten die Möglichkeit geboten werden, sich näher in die Materie einzuarbeiten.
  • Buchpatenschaft/Ansprechperson:
Momentan bin ich zu neu, um jemanden nennen zu können. Interessiert bin ich schon.
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?
Meine Zielsetzung ist nicht leicht zu verwirklichen. Darum ist es wichtig, möglichst früh Anregungen, Wünsche und Kritiken zu erhalten. Außerdem gibt es ja auch noch das deutsche und Schweizer Urheberrecht, das in vielen Details berücksichtigt werden muss. Jede Art von konstruktiver Mitarbeit, die meinem Anliegen förderlich ist, ist mir mehr als willkommen. Weil ich aber kein Chaos haben möchte, bitte ich nur die Diskussionsseite zu benützen.
  • Richtlinien für Co-Autoren:
Die Zielsetzung, das Urheberrecht zu "Ersurfen" erfordert eine stufenweise Bearbeitung des Themas und leicht erfassbare Übergänge von einer Stufe zur anderen. Co-AutorInnen, die mit dieser Aufgabenstellung umgehen können, würden ein interessantes Betätigungsfeld vorfinden.
Tabellen sagen oft mehr als Worte aus. Ein/e Co-AutorIn, der/die in solchen Angelegenheiten "daheim" ist, wäre ein Geschenk!
Das Thema ist ein umfangreiches Rechtsthema. Ohne juristische Kenntnisse und Erfahrungen geht es bei der Bearbeitung juristischer Fragen leider nicht. Erfahrene JuristenInnen könnten jedoch entweder im Gesamtbereich oder in einem ihnen überlassenen Teilbereich als Co-AutorInnen mitwirken.
Ob wir uns duzen oder siezen wollen, bleibt dir überlassen (Hoppla: Warum sage ich dir?)
Für die Gesamtkonzeption will natürlich ich zuständig sein. Sagen wir so: Entweder bin ich Autor des Buches, Mitautor oder nur Mitarbeiter. Solang die Zielsetzung verwirklicht, korrekt zitiert und die Inhalte rechtlich sauber sind, habe ich keinerlei Präferenzen. Da aber einer das Zepter in der Hand haben und notfalls auch unangenehme Entscheidungen treffen muss, bin ich auf jeden Fall Herausgeber! Darum ist es auch notwendig, dass ich mit jedem Co-Autor das Notwendige vertraglich festlege.
  • Themenbeschreibung:
Der Buchtitel lautet "Ersurf dir das Urheberrecht" und berücksichtigt das deutsche, das österreichische und das Schweizer Urheberrecht. Bedacht muss freilich werden, dass diese Zielsetzung nur schrittweise und am besten im Teamwork erreicht werden kann.
  • Aufbau des Buches:
  1. Das Buch will kein Kommentar zum Urheberrecht sein und beschränkt sich deswegen auf "Wichtige Hinweise/ "Einführungen und Erläuterungen".
  2. Ausgangspunkt des Buchs war das Österreichischen Urheberrechtsgesetzes (Fassung BGBl. I Nr. 81/2006), das aus fünf Abschnitten besteht. Der sich dadurch ergbende Aufbau wird analog auf das deutsche und Schweizer Urheberrecht angewendet.
Die tragenden Element sind dabei die hierarchisch gegliederten Übersichtstabellen.
a. Hierarchiestufe 1:
Tabelle Überblick mit den dazugehörenden Links
b. Hierarchiestufe 2:
Für jedes Hauptstück eine Einführungstabelle mit jeweils einem Inhaltsverzeichnis, das zur Hierarchiestufe 3 verlinkt
c. Hierarchiestufe 3:
Für jede Unterteilung der Hauptstücke Einführungstabelle mit jeweils einem Inhaltsverzeichnis, das zu den drei Untertabgellen bzw. zu den Gesetzesstellen oder, wenn vorhanden, zu den entsprechenden Erläuterungen verlunkt.
d. Hierarchiestufe 4:
Drei Untertabellen mit den dazugehörenden Inhaltsverzeichnissen
Je zwei Untertabelle für die Einführungstabelle "Das Urheberrecht" mit der Bezeichnung Das Urheberrecht / Das Urheberrecht und Das Urheberrecht / Verwertungsrechte und eine Untertabelle für die Einführungstabelle Interessen mit der Bezeichnung Das Urheberrecht / Schutz geistiger Interessen.
Eine Untertabelle für die Übersichtstabelle Das Urheberrecht, und eine Untertabellen für die Übersichtstabelle "Beschränkungen der Verwertungsrechte"
  1. Die einzelnen Übersichtstabellen sind in ihrer hierarchischen Reihenfolge und mit ihrer angeschlossenen Zusatztabelle "Einführung..." nach unten und oben verlinkt. Für die Verlinkung innerhalb derselben Hierarchiestufe werden in den Zusatztabellen "Querverweise" angegeben.
  2. Die Angabe des Paragraphen in einer Übersichtstabelle weist darauf hin, dass die betreffende Gesetzesstelle in der Zusatztabelle abschließend behandelt wird. Fehlt bei einem solchen Eintragung die Angabe des Paragraphen ist dies ein Hinweis darauf, dass für diesen Eintrag eine Tabelle in der nächsten Hierarchiestufe besteht.
  3. Die Einführungstabellen beginnen mit den Querverweisen und beinhalten eine Einführung, die für jene Leser gedacht ist, die nicht weiter in die Tiefe gehen wollen.
  4. Um das Buch für den Benützer attraktiver zu gestalten, sind verschiedene Hilfsdateien und jeweils für jedes der drei Rechtskreise ein Register vorgesehen, von denen direkt auf den gesuchten Eintrag zugegriffen werden kann.
  5. Das Buch ist nicht für Juristen konzipiert. Darum werden in den Tabellen mitunter die vom Gesetz verwendeten Bezeichnungen durch allgemein verständliche ersetzt. In der hierarchisch gegliederten Übersicht werden in solchen Fällen beide Varianten berücksichtigt.
  6. Manchmal ist es notwendig, im Gesetzestext zusätzliche Überschriften einzufügen, die dann durch " *<Zusätzlich eingefügte Überschrift>* " gekennzeichnet werden.
  7. Ein WIKI - Buch zielt auf den Druck ab. Dem wird meine nunmehrige Organisation, wie ich glaube, voll gerecht. Auf der Hauptseite befinden sich Tabellen, die dem Leser einen ersten Überblick verschaffen. Die Struktur der beiden Unterseiten Erläuterungen und oUrhG übernehmen die Struktur dieser Tabellen. Der Leser muss also nur von der Tabelle Werk der Hauptseite auf die Tabellen "Werk Erläuterungen" und "Werk oUrhG" blättern. Wahrscheinlich werde ich noch eine Unterseite für übergreifende Begriffe, wie dem der Öffentlichkeit, und eine für die Darstellung der im Urheberrecht kasuistisch und äußerst unübersichtlich und verwirrend geregelten "Freien Werknutzung" benötigen. Doch auch dabei muss dem "Dreiklang: Hauptseite, Untertabelle und Gesetz" sowie dem Erfordernis der Leserfreundlichkeit die oberste Priorität zukommen (Der Unterseite Freie Werknutzug kann ich ja notfalls ein Exzerpt des Gesetzes beifügen).
  8. Da mein Buch kein Kommentar ist und sein will will und deswegen nur ausgewählte "Erläuterungen" bietete, verweisen die Tabellen teilweise auf die entsprechenden Erläuterungen und teilweise direkt auf den Gesetzestext. Um dem Benützer einer Tabelle zu signalisieren, wohin im konkreten Fall verlinkt wird, werden Links auf Erläuterungen in Normalschrift oder fetter Normalschrift, direkte Links auf das Gesetz in Kursivschrift oder fetter Kursivschrift dargestellt.
Angemerkt wird, dass es mir unmöglich ist, auf Anhieb alle wünschenswerten Erläuterungen zu erstellen. In der Aufbauphase werden darum die Hinweise auf den Gesetzestext das Übergewicht haben.

11. Für die weitere Projektverwirklichung benötige und erbitte ich für folgende Fragestellungen die Unterstützung Sachkundiger:
  • Welchen Umfang darf ein WIKI - Buch haben?
Es gibt keine Begrenzung. -- Klaus 21:13, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Wie groß dürfen Seiten und Unterseiten sein, damit bei Benutzern mit schwachen Systemen keine allzulangen Aufbauzeiten beim Verlinken von Seiten entstehen?
Es dauert knapp 10 Sekunden, eine 32 KB große Seite über ein 56k Modem herunterzuladen. -- Klaus 21:13, 23. Jan. 2009 (CET)


Projektfortschritt [Bearbeiten]

Durch die Einführung der länderweisen Gliederung und die Inangriffnahme des deutschen Urheberrechtgsgesetzes wurden umfangreiche Änderungen durchgeführt. Kurzfristig wird an der Fertigstellung der Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes gearbeitet und hertnach am äußeren Erscheinungsbild des deutschen Urheberrechtswgesetzes Verbesserungen durchgeführt.

Für den Abschluss dieser Arbeiten geplanter Termin: Mitte Oktober

Fußnoten[Bearbeiten]