Hilfe Diskussion:Namenskonventionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks
An mehreren Stellen werden Kapitel des Buchs Statistik als Beispiel genannt. Dieses Buch hieß früher [[Mathematik: Statistik]] und führte dadurch bei manchen Kapiteln zu sehr langen Titeln. Durch die Umbenennung sind sie nicht mehr so eindeutig als Negativ-Beispiel geeignet, aber der Kern der Aussage dürfte weiterhin verständlich sein. -- Jürgens Bot 12:30, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erster Vorschlag[Bearbeiten]

Mangels Namenskonventionen für das deutsche Wikibooks würde ich folgendes vorschlagen:

Buchname/KaptitelNr_Kapitelname

Eure Meinungen? --Stefan Kögl 14:40, 7. Aug 2004 (UTC)

Ich finde die Idee gut. -- Daniel B 17:57, 12. Aug 2004 (UTC)
Einige der Projekte benutzen allerdings auch schon Buchname[:Kapitelname][:Unterkapitelname]. Wäre auch eine Alternative ... Gruss --Moolsan 18:12, 13. Aug 2004 (UTC)
Schrägstriche ohne Leerzeichen lassen sich nicht umbrechen, außerdem sieht es häßlich aus. Leerzeichen und Doppelpunkte sind optimal. – 62.156.31.61 18:56, 13. Aug 2004 (UTC)
Warum Leerzeichen? Wo genau? --Stefan Kögl 11:10, 14. Aug 2004 (UTC)

Buchname: Kapitelname – Das läßt sich problemlos umbrechen, sieht gut aus und gibt auch inhaltlich Sinn. 62.156.31.44 18:37, 14. Aug 2004 (UTC)

Gute Idee! --Stefan Kögl 12:28, 15. Aug 2004 (UTC)
Ich würde vorschlagen dieses System sowohl mit als auch ohne Leerzeichen nach dem : zu verwenden (einige begonnene Seiten sind nämlich schon ohne Leerzeichen begonnen worden) --Moolsan 15:08, 27. Aug 2004 (UTC)

Kapitel-Nummer[Bearbeiten]

Für die Kapitel-Nummer würde ich folgendes vorschlagen:

  • Vorwort uä wird mit römischen Ziffern nummeriert;
  • Der eigentliche Inhalt des Buches mit römischen Ziffern;
  • Anhänge, Referenzen usw werden mit Buchstaben 'nummeriert'.

OK? --Stefan Kögl 16:53, 13. Aug 2004 (UTC)

Nein. Bitte bedenke, dass aus diesen Texten irgendwann mal richtige Bücher werden sollen, und in einem gedruckten Buch haben Vorwort und Anhang keinen Gliederungspunkt. – 62.156.31.61 18:56, 13. Aug 2004 (UTC)

Warum nicht? Ich kenne genug Bücher, in denen zB die Anhänge mit "Anhang A: Thema" gekennzeichnet werden? Wie sollen wir diese Teile des Buches dann nummerieren? Gar nicht? --Stefan Kögl 11:10, 14. Aug 2004 (UTC)
Das gibt es wohl, aber der Anhang selbst besitzt ja auch in Deinem Beispiel keinen Gliederungspunkt. Innerhalb des Anhags kann man natürlich problemlos gliedern. Nein, wir sollten sie nicht numerieren, sie stehen ja auch bei allen sorgfältig und professionell gestalteten Büchern außerhalb der Gliederungsebenen. – 62.156.31.44 18:37, 14. Aug 2004 (UTC)
Ich finde es nicht gut, im Artikelnamen bereits eine Nummerierung einzuführen. Wenn ein Kapitel innerhalb des Buches verschoben werden soll, ist eine zusätzliche Verschiebung des Artikels notwendig, sowie die Löschung des REDIRECTS. -- Daniel B 11:23, 4. Sep 2004 (UTC)
Da stimme ich dir zu. Die Nummerierung könnte man (wenn notwendig) im Inhaltsverzeichnis und in der Navigation unterbringen. --Stefan Kögl 11:36, 4. Sep 2004 (UTC)
Die Numerierung im Kapitelnamen ist in der Tat keine besonders gute Idee, daher taucht bei den meisten Büchern die Gliederung nur im Inhaltsverzeichnis auf. - 62.224.84.65 12:18, 4. Sep 2004 (UTC)

Einigung[Bearbeiten]

Können wir uns dann darauf einigen Buchname: Kapitel bzw für bereits bestehende Buchname:Kapitel zu verwenden - wie gesagt ohne Nummerierung? --Stefan Kögl 09:08, 6. Sep 2004 (UTC)

Dafür. Berni 11:10, 6. Sep 2004 (UTC) (Ich werde mal schauen, welche Bücher sich dann nicht an diesen Standard halten. Evtl. ist es nicht allzuviel Aufwand, bei diesen die Namen entsprechend zu ändern.)

Wenn hier kein Widerspruch kommt, dann werde ich demnächst mal dran gehen, die Bücher, die sich nicht an diese Konvention halten, via Bot umzubenennen (auch alle Links). Es handelt sich dabei um folgende Bücher:

Chinesisch, Arabisch, Diskrete Mathematik, Esperanto, Slowenisch, Handbuch Deutschland, Japanisch, Photoschule Großformat, Kochbuch, Latein/ Grammatik, Lineare Algebra, Mathematik, Pflege, 3*Programmierung, Rhinoceros (CAD), Schul-Mathematik, Supply Chain Management (in German), Slowenisch, Türkisch

Weiterhin sind dann noch die vier Einzelseiten Französisch Bienvenu, Katalanisch (Benvingut), Portugiesisch (Boas-Vindas) und Linux-Kompendium:Screenshot-Archiv davon betroffen.--Berni 10:36, 10. Sep 2004 (UTC)

Achso, bleibt noch die Frage offen, was wir mit den Büchern machen, die es sowohl als Einzelexemplar gibt, als auch als I, II, etc. Version. Wollen wir diese Doppelungen behalten, oder nur eine Version davon?--Berni 10:38, 10. Sep 2004 (UTC)

Einigung: Was ist denn jetzt der aktuelle Stand der Dinge, oder macht weiterhin jeder was er denkt das richtig sei? --Matthias Schellenberg 18:09, 13. Okt 2004 (UTC)

Wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe, ist die Abstimmung abgebrochen worden. Die Intention war wohl die Uneinigkeit auch das hin und her während der Abstimmung mit jeweils neuen noch nicht zuvor gebrachten Argumenten. Ich hätte sogar noch ein paar noch nicht gesagte/geschriebene Argumente auf Lager... Es sollte wohl auch keine überstürzte (deutsche Insel-)Entscheidung ohne technische Unterstützung durch die Programmierer der WikiMedia-Software entstehen. Daher: Vorerst macht jeder was er will.
Ich habe mal eine dem damals meiner Meinung nach vorherrschenden Meinungsbild entsprechende Umbauaktion bei dem Outdoor, bzw. Kletterbuch unternommen. Eine bislang nicht besprochene Erweiterung war, dass der Regalname mit in den URL-Namen übernommen wurde. Sieht man ja... Idee dahinter: Eine Taxonomie mit Begriffen abzubilden, die eine Oberbegriffs-/Unterbegriffrelation direkt widerspiegelt. Das erleichtert eine Einordnung in Themengebiete. Die URL gibt dann meinem Empfinden weder Buch- noch Kapitelnamen an. Dies empfinde ich auch jetzt bereits als Quatsch. Eine mögliche URL http://de.wikibooks.org/wiki/Wie_ein_Hamster_bohnert,_ohne_aus_dem_Käfig_zu_fallen/Aufbau_eines_gemütlichen_Hamsterkäfigs ist auch irgendwie hohl, also wenn Buchname und Kapitelname wirklich dem URL-namen entsprechen. Eine unterliegende Taxonomie oder Kategorisierung in einer URL würde auch der Entwicklung zugute kommen, dass elektronisch gespeichertes Wissen über moderne Methoden wie Topic Maps oder Ontologien referenziert werden könnten. Daher immernoch meiner Meinung nach Klassifizierung von Themenbereichen in der URL: Also Regalname, Themengebiet, Untergebiet, Untergebiet, ... etc., eindeutiger Repräsentator getrennt durch '/' aufgrund Hierarchischer Ordnung (aber keine Verwechslung mit Namensraum) und eingebauten Leerzeichen, wegen Trennbarkeit in der Darstellung. Langfristig und Nachhaltig empfände ich dies als sinnvolle Lösung. Auch Gewohnheiten von Menschen hinsichtlich Aufbau von URLs berücksichtigt. Fazit: Im Moment wohl jeder wie er will. Kann aber gerne weiter argumentiert werden. Einigung herrscht wohl nicht.--Oliver Merkel 18:51, 13. Okt 2004 (UTC)
Nein, eine Einigung gibt es leider bisher nicht. Ich hab' zwar viel drüber nachgedacht, aber mangels Zeit bisher nichts dazu unternommen. Ich denke, dass das was ist, was sprachübergreifend geregelt werden muss. Ich denke, eine sinnvolle Regelung benötigt eine Anpassung der Software. Mein persönlicher Favorit ist zur Zeit Schrägstriche Leerzeichen. Die so gebildeten Unterseiten, die es ja schon in etlichen Namensräumen gibt (z.B. Userseiten) sollten dann für die Wikibooks entsprechend angepasst sein, sodass das mit dem Umbruch kein Problem mehr ist. Also sowas: Unter der URL "Mathematik/Zahlentheorie/Fundamentalsatz der Arithmetik" findet man dann folgende Seite:
Fundamentalsatz der Arithmetik

Eine sehr zentrale Eigenschaften der natürlichen Zahlen ist die, dass sich jede natürliche Zahl als Produkt von Primzahlen darstellen lässt, und dass diese Darstellung im Wesentlichen sogar eindeutig ist. Dieses Resultat nennt man den Fundamentalsatz der Arithmetik...

Das benötigt eine kleine Änderung an der Software, programmiertechnisch sicherlich nicht allzuviel Aufwand. Ich würde mich auch darum kümmern, dass das bei den Programmierern ankommt. Aber zuvor denke ich, sollte da Einigung drüber herrschen, dass man das so machen möchte. Bis dahin haben wir hier Anarchie. Ein späteres Abändern der Namen sollte zu ca. 99% per Computer-Programm machbar sein. Kritisch sind dann allenfalls Links von außerhalb, die ins leere zeigen; aber man kann ja eine Weile Redierects stehen lassen.--Berni 20:54, 13. Okt 2004 (UTC)

Für Enzyklopädien (lexikalische Worteinträge) ist die Änderung gewiss klein. Die Änderung ist bestimmt größerer Natur bei Lehrbüchern, denn wie gesagt: Auch in deinem Beispiel benutzt Du Themengebiete und keinen Buchtitel oder Kapitelnamen, wie es in unserer Diskussion noch nicht unterschieden wird. Zu Themengebieten sollte es aber grundsätzlich möglich sein, mehr als ein Buch anzugeben/anzulegen oder in die Wikibooks oder Wikiversity einzustellen. Der Buchtitel Mathematik ist in sofern nicht ganz ok in unserer Diskussion, da er nur dann die Realität zeigt, wenn kein alternatives Buch zum gleichen Themenbereich existiert und es leider jetzt sowohl Buchtitel wie auch Themengebiet darstellen kann. Wir wollen doch eigentlich Themengebiete (hierarchisch) ordnen und darin Buchtitel und Unterkapitel verwalten. Die URL sollte kurze Repräsentatoren dafür bieten, um etwas wie http://de.wikibooks.org/wiki/Wie_ein_Hamster_bohnert,_ohne_aus_dem_Käfig_zu_fallen/ Aufbau_eines_gemütlichen_Hamsterkäfigs/ Möglichkeiten_der_Materialbeschaffung_im_Baumarkt zu vermeiden. Buchtitel sind leserlicher: Taschenbuch der Mathematik oder Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler im Grundstudium. Speziell das letztere wird eine unmögliche URL nach bestehenden Regeln und vielen vorgeschlagenen Regeln erhalten. Und das auch ohne hierarchische Themengebietsgliederung. Ist aber ein bestimmt interessantes Buch für die Wikiversity. Und da greift kein bisher vorgeschlagenes Konzept besonders gut.--Oliver Merkel 22:06, 13. Okt 2004 (UTC)
  • Die Enzyklopädien können wir in diesem Zusammenhang vergessen. Die Software kann dem Wiki angepasst werden. Bei uns läuft dann die Lehrbuchwiki-Version, wärend bei den Enzyklopädien die bisherige Version weiter läuft. Der Unterschied aus Sicht desjenigen, der das Wiki verwaltet ist ein weiterer "Einstellungsbutton" (genauer: ein Eintrag in einer Konfigurationsdatei).
  • Ich benutze in meinem Beispiel Buchtitel. Allerdings habe ich wohl das Beispiel schlecht gewählt. Das Ziel des Buches Mathematik ist es, ein Buch über die gesammte Mathematik zu schreiben. Es handelt sich hierbei erstmal weder um ein Regal, noch ein Themengebiet und der Titel des Buches lautet "Mathematik". Ich benutze also in meinem Beispiel Buchtitel und Kapitelnamen.
  • Ich bin der Meinung, dass die URL nicht Themengebiete ordnen sollte. Dafür gibt es die Regale und später vielleicht auch noch Unterregale.
  • Die URL sollte meiner Meinung nach nur den Buchtitel enthalten. Im Falle von Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler im Grundstudium ist das noch in Ordnung. Problematisch wird es in diesem Beispiel erst, wenn noch Kapitelnamen von ähnlichem Umfang angehängt werden. Das Buch Supply Chain Management (in German) geht hier den Weg, dass die Kapitel dann nur noch mit SCM49 beginnen. Obwohl ich das anfänglich nicht gut fand, denke ich inzwischen, dass das die Lösung des Problems sein kann. Auf Benutzer:Berni/Namen habe ich mal einen Vorschlag für eine Namenskonvention an einem realen Beispiel zusammengestellt.--Berni 09:58, 14. Okt 2004 (UTC)

Bedenken[Bearbeiten]

Hmm. Mir fällt grad auf, dass ja Namesräume ebenfalls durch Doppelpunkt abgetrennt werden. Ist zu befürchten, dass in ferner Zukunft irgendwann dadurch Probleme entstehen können? --Berni 20:40, 10. Sep 2004 (UTC)

Namensräume werden ja durch Doppelpunkte ohne Leerzeichen dargestellt; ggf. könnte man Doppelpunkte mit und ohne Leerzeichen unterscheiden. Der Doppelpunkt ist aber m. E. das einzige Zeichen, das auch inhaltlich für die Trennung von Gliederungsebenen taugt. – 217.246.234.14 11:58, 11. Sep 2004 (UTC)
Ich habe das Wochenende genutzt, um über die Problematik etwas nachzudenken. Hier meine Gedanken:
  • Doppelpunkte können möglicherweise zu Problemen technischer Natur führen. Wenn etwa die Software irgendwann davon ausgeht, dass Doppelpunkte nur zur Abgrenzung von Namensräumen benutzt werden. Dann nutzt auch das Leerzeichen danach nichts mehr.
  • Doppelpunkte können zu Verwechslungen führen. Neulinge können meinen, dass die Namensräume eigenständige Bücher sind und verwirrt sein. Auch hier nutzt das Leerzeichen danach nur wenig.
  • Zur Zeit werden Erweiterungen an den Namensräumen eingeführt. Meines Wissens können Admins(?) jetzt schon neue Namensräume anlegen. Das könnte zu Problemen führen. Wenn etwa der Namensraum "Mathematik" eingeführt wird, warum auch immer.
  • Alternativ könnte man / als Trennsymbol benutzen, wie das bereits beim Kochbuch gemacht wird. Dies ist meines Wissens auch offiziell der Trenner für Unterseiten und wird auch an vielen Stellen benutzt. Warum nicht auch bei den Büchern?
  • Bestehende Bücher umzubenennen ist sicherlich mit etwas Aufwand verbunden, aber ich bin (egal welche Konvention wir jetzt wählen) bereit, ein Computerprogramm zu schreiben, dass das automatisch erledigt. Es steht allerdings zu vermuten, dass das Programm nicht 100% korrekt arbeitet, sondern nur ca. 99%. Das liegt daran, das das verbleibende Prozent so viel Arbeit wäre, dass ein manuelles korrigieren wesentlich weniger Aufwand ist.
Ich bin deswegen inzwischen dafür, den Schrägstrich ohne Leerzeichen als Trenner zu verwenden.--Berni 18:36, 12. Sep 2004 (UTC)

Diskussion aus der Hauptseite:[Bearbeiten]

Eine von allen getragene Namenskonvention gibt es bisher noch nicht. Auf dieser Seite soll deshalb ein Konzept für eine Namenskonvention erarbeitet werden, welches wir dann den anderstsprachigen Wikibooks und den Programmierern der Wiki-Software vorlegen können.

Worum geht es bei diesem Problem?[Bearbeiten]

Da ein Buch recht lang werden kann, und man deshalb nicht das ganze Buch auf eine Seite packen möchte, muss man mittel und Wege finden, die Kapitelseiten zu benennen. Bisher gibt es vier Vorschläge dazu, die aber alle Vor- und Nachteile haben:

Vorschlag 1: Mathematik: Zahlentheorie: Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Vorschlag 2: Mathematik:Zahlentheorie:Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Vorschlag 3: Mathematik/ Zahlentheorie/ Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Vorschlag 4: Mathematik/Zahlentheorie/Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Die Argumente für die Versionen in kurz: Die Versionen ohne Leerzeichen haben den Nachteil, dass lange Namen nicht umgebrochen werden können (sondern rechts am Rand rausstehen) was sehr unschön ist. Die Doppelpunkte sind mit der Benutzung von Namensräumen nicht so recht kompatibel und die Schrägstriche sehen nicht so gut aus.

Des weiteren gibt es den Wunsch, dass die Anzeige am Anfang einer Seite nur den letzten Teil des Namens anzeigt, weil es halt doch ned so toll ausschaut, wenn da sowas wie Statistik: Normalverteilung einfach nicht gut ausschaut.

Stand der Dinge:

  • Bei uns wird bisher hauptsächlich Vorschlag 1 benutzt, es gibt aber auch Bücher die die anderen Vorschläge umgesetzt haben.
  • Die englischen Wikibooks benutzen Vorschlag 2 und für jedes Buch einen eigenen Namensraum.

Meinungen[Bearbeiten]

Vom Aussehen her finde ich Vorschlag 1 und Vorschlag 4 gut. Bei den ersten beiden Vorschlägen habe ich etwas bedenken, dass Neulinge Namensraum und Bücher nicht unterscheiden können. Die Idee der "Engländer" halte ich für unsinnig, da Namensräume und Bücher was verschiedenes sind und so ein Mix früh oder später nur Ärger einbringt. Zudem kann nicht jeder neue Namensräume anlegen. Das bringt Zusatzarbeit und kann Leute davon abhalten ein neues Buch zu beginnen.

Mein Vorschlag wäre Vorschlag 4 zu nehmen und die Programmierer der Wikisoftware davon zu überzeugen, das bei Unterseiten im Hauptnamensraum (die dann genehmigt werden müssten) nur der letzte Teilname im Klartext erscheint.

Am Beispiel von oben konkret: Mit [[Mathematik/Zahlentheorie/Quadratisches Reziprozitätsgesetz]] würde man auf den Artikel verweisen und die Titelzeile würde lauten: Quadratisches Reziprozitätsgesetz.

Dies kann man möglicherweise noch durch einen kleingeschrieben Zusatz (wie bei den Redirects) ergänzen: "Aus dem Buch Mathematik" mit einem Link auf die Hauptseite des Buches.--Berni 20:56, 24. Sep 2004 (UTC)

Alle Varianten ohne Leerzeichen sind eigentlich völlig indiskutabel, weil sie nicht sinnvoll umzubrechen sind. Variante 3 scheidet auch aus, weil es dafür keine inhaltliche Grundlage gibt, allenfalls könnte man Variante 3 nehmen und jeweils noch ein weiteres Leerzeichen vor (!) den Schrägstrich setzen. Das bedeutet dann ungefähr so viel wie ein Komma (zu Luthers Zeiten jedenfalls, heute macht man das so eigentlich nur noch in Liedtexten). Damit könnte ich leben. Mein Favorit ist immer noch Variante 1. Es sieht gut aus, ist gut lesbar und ist auch inhaltlich sinnvoll. Variante 4 scheidet aus, weil es Verzeichnisse suggeriert, wo keine sind. Die Verwechslungsgefahr mit den Namensräumen halte ich nicht für groß, und wenn es jemand verwechselt: Wo ist das Problem. Variante 1 ist die beste Lösung. 217.246.187.193 21:21, 24. Sep 2004 (UTC)
Variante 4 suggeriert hierarchische Strukturen. Genauso wie Verzeichnisstrukturen dies sind. Diese sind vorhanden: Hierarchische Themengebietsordnungen, Taxonomien, Ober-/Unterkapitel-Relationen. Also ist Variante 4 dann doch Ok. Man verzeichnet damit auf einer Höhe, bzw. Tiefe zusammengehöriges mit dem gleichen Begriff, bzw. dessen Repräsentation.--Oliver Merkel 22:14, 24. Sep 2004 (UTC)
Aus der Sicht eines DAUs, bzw. auch Nicht-Informatikers, Nicht-Elektrotechnikers, etc. sind Gewohnheiten entstanden. Wer kennt nicht beim telefonischen Durchsagen einer URI / URL das automatische 'www.' des Gegenübers beim durchbuchstabieren der URL / URI? Automatische genervte Antwort dann immer: 'Nein! Ohne www, sonst hätte ich es doch buchstabiert.' Bei noch mehr Menschen als in diesem Beispiel hat sich der Slash ('/') als hierarchisches Trennzeichen in URLs / URIs etabliert. Ein Doppelpunkt als hierarchisches Trennzeichen ist bar jeder Gewohnheit im Zusammenhang mit http Adressen (Dort nur als Trennzeichen Server und Port, bzw. nach Angabe des Protokolltypes benutzt). Dieses Argument wurde früher ja auch schon genannt. Spräche für Variante 3 oder 4. Dabei wäre ich selbst für Variante mit Leerzeichen, bzw. Unterstrich (Underscore) in der URI / URL, um einen möglichen Umbruch nicht nur im Seitentitel zu erleichern, sondern auch sonstwo... Auf Anhieb fällt mir übrigens nicht ein, wo allgemeingebräuchlich durch Doppelpunkt hierarchisch getrennt wird. Aber ich lass mich vielleicht überreden, wenn das Beispiel stimmt.
Alle Varianten lassen es im Übrigen zu, die verkürzte Form, also letzter Teil alleinstehend, für etwa den Seitentitel zu gewinnen (den letzten Teilnamen im Klartext). Ich sehe darin kein Argument.--Oliver Merkel 22:14, 24. Sep 2004 (UTC)
Die 5. und 6. oben genannte Variante mit Leerzeichen vor und nach dem Separator halte ich für zuviel des Guten.--Oliver Merkel 22:14, 24. Sep 2004 (UTC)


Ich hätte noch einen ganz anderen (ernst gemeinten) Vorschlag: Könnte man nicht ein Minuszeichen ( - ) mit einem Leerzeichen davor und danach nehmen?

- Sieht passabel aus.

- Kollidiert weder mit Namensräumen noch Verzeichnissen.

-- Matthias Schellenberg 08:39, 5. Okt 2004 (UTC)


Ich denke es ist nicht damit getan, einfach zu sagen wir machen das mit irgendeinem Trennzeichen... Viel wichtiger wäre eine andere "verwaltung" von Kapiteln und vor allem von den "Inhaltsverzeichnissen"... Ich meine, es ist sehr aufwendig eine Navigationsstruktur per Hand zu schaffen... Schöner wäre es, wenn eine automatisch Navigation zwischen Inhaltsverzeichnissen und Kapiteln gibt, die dann bei jedem Buch gleich ist. Genrich 13:59, 10. Nov 2004 (UTC)

Auch diese Funktion, die nur nebensächlich etwas mit der diskutierten Namenskonvention zu tun hat, kann durch Metadaten-Standards unterstützt und durch eine geeignete Anpassung des RunTimeEnvironment (hier bei Wikibooks die MediaWiki-Software) gelöst werden. Siehe hierzu die Diskussion und die Hinweise auf Wikibooks:Meinungsbilder (dort unter Namenskonvention). Die von dir angesprochene Verwaltung ist wohl dabei die Metadatenerfassung.
Warum muss der Name Sinnvoll umzubrechen sein? Immer den ganzen Titel (inklusive „Pfad“) anzuzeigen halte ich für überflüssig. Bei einem Buch, das Schrägstriche als Trennzeichen benutzt, werden automatisch Breadcrumbs angezeigt die sowohl eine Orientierung in der Hierarchie als auch eine Navigation in derselben erlauben. Wenn man diese Breadcrumbs nun noch etwas auffälliger gestaltet müsste eigentlich eine ähnlich gute, wenn nicht sogar verbesserte Orientierung dabei herauskommen da störende Teile im Titel entfernt wurden (wenn ich in einem Buch lese bleiben große Teile des Titels gleich was zu einer weniger großen Aussagekraft führt, gerade wer mit vielen Tabs arbeitet kennt das Problem). Slashes zu verwenden finde ich deshalb sinnvoll weil es die gewohnte Ordnerstruktur nachbildet und ein paar Funktionen ({{#rel2abs}} und {{#titleparts}}) zur Verfügung stehen die gerade bei Büchern deutlich mächtigere Vorlagen zulassen (z.B. SVG/ Kapitelnavigation - Achtung noch ein Prototyp (noch nicht durchgetestet sollte aber funktionieren)). Die oft bemängelte mangelnde Ästhetik rührt eigentlich nur daher, dass die Leerzeichen nach den Slashes und die exponierte Stellung im Seitentitel, die beide nicht mehr auftreten würden wenn man nur den eigentlichen Seitennamen und nicht noch den Buchtitel und die übergeordneten Kapitel anzeigen würde, in der Kombination zugegebenermaßen wirklich nicht sehr ansprechend sind. Wenn also der Seitenpfad nicht mehr im Titel auftaucht kann er also eigentlich nur noch in Links auftauchen. Genau da ergeben sich aber mit Schrägstrichen Vorteile, denn hier ist relative Adressierung (z.B. ../andere_Seite für Seiten im selben Kapitel) möglich was die Links erstens deutlich verkürzt und zweitens bei der Umbenennung/Verschiebung des Oberkapitels die Verlinkungen größtenteils intakt hält. Wenn man dann wirklich mal lange Buchstabenkollonnen in Links braucht kann man ja immer noch einen Linktext angeben der besser umzubrechen ist. Die Suggestion einer Verzeichnisstruktur finde ich nicht schlimm, im Gegenteil: bei Büchern wie Verzeichnissen handelt es sich um Hierarchische Strukturen (Ordner/Unterordner/.../Datei vs. Buch/Kapitel/Unterkapitel/.../Seite) deren einziger signifikanter Unterschied in der nicht vorhandenen Ordnung der Ordner untereinander liegt während Kapitel eine feste Ordnung haben, dieses Problem lässt sich jedoch auch nicht durch die Verwendung von Doppelpunkten als Trennzeichen beheben (bitte nenne mir doch bitte eine Situation in der es absolut unpassend wäre ein Buch als Ordnerstruktur aufzufassen in der Doppelpunkte Abhilfe schaffen). Das Argument, dass nun schon fast alle deutschen Bücher der „Doppelpunktkonvention“ folgen kann ich nich so ganz gelten lassen, da sich ein Großteil der Bücher automatisiert oder zumindest mit Bot-Unterstützung umbenennen lassen. Ich würde also für die Verwendung von Schrägstrichen in Kombination mit dem Weglassen des „Pfades“ votieren. Und wenn man den kompletten Pfad dann sowieso nirgendwo mehr braucht kann man die Leerzeichen um die Slashes auch gleich weglassen. --Neo@NHNG 04:35, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Guck dir mal an, wann das war, Neo. ;-) Das ist vier Jahre her. Die Diskussion gilt deshalb als abgeschlossen. Mach doch bitte eine neue Diskussion auf, wenn du etwas verändern möchtest. Da kannst du dann auch gleich die Stimmung antesten, ob Veränderungen möglich sind oder ob es eher ein kontroverses Thema ist, was du da anschneidest. Bei kleineren Sachen kannst du auch einfach einen Verbesserungsvorschlag machen unter Wikibooks:Verbesserungsvorschläge. Größere Sachen erfordern grundsätzlich ein Meinungsbild. -- heuler06 08:37, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

pro gute Inhaltsverzeichnisse[Bearbeiten]

Die Probleme für den der ein Buch schreibt, beginnen erst, wenn die Bücher umfangreicher werden. Ich habe mit Japanisch jetzt einige Erfahrung gesammelt. Mir fällt auf, dass die meisten sogenannten Bücher über groß angelegte Inhaltsverzeichnisse nicht hinauskommen. Wie oben schon erwähnt, ist aber die Pflege von Inhaltsverzeichnissen wesentlich. Das lohnt sich aber erst, wenn da auch Inhalt ist. D. h. ein Buch entwickelt sich aus kleinen Artikeln. Nach einer gewissen Zeit bildet sich eine Struktur heraus, die dann in Inhaltverzeichnisse und Kapitel- und Abschnittsnamen inklusive verschieben und umbenennen von Artikeln umgesetzt werden muss. Da scheint es mir am sinnvollsten, die Kapitel eines Buches einfach in der Form: Japanisch L 1, Japanisch L 2, Japanisch K 1 4, u. ä. zu benennen. D. h., wie etwa bei Gesetzen und Verordnungen willkürlich durchzunummerieren, und die Struktur durch ein gut gepflegtes Inhaltsverzeichnis und entsprechende Navigationsleisten herzustellen. Die tatsächlichen Kapitelüberschriften können dann nach Bedarf jederzeit geändert werden ohne dass deshalb der Wikiartikel umbenannt werden muss. Die Wikisyntax [ [ Artikelname | beliebige Benennung/Formulierung ] ] ermöglicht dies. Wenn es darum geht ein Buch auszudrucken, müsste dann nur ein Bot her, der anhand eines gegebenes Inhaltsverzeichnisses die entsprechenden Kapitel sucht und druckt. Benutzer:Hansjörg

Eine Anmerkung: Wichtig für einen Bot ist aber auch, dass alle Seiten eines Buches nach einem einfachen Kriterium gefunden werden können. Am Besten also alle Seite mit "Japanisch: " bzw. "Japanisch/ " beginnen. Das lässt sich dann einem Bot leicht erklären. Ohne die Trenner habe ich Angst, dass irgendwann noch ein Buch "Japanisch für Go-Spieler", "Japanisch für Studenten" oder was auch immer erscheint, welche der Bot dann nicht mehr ganz so einfach unterscheiden kann.
Ich bin deiner Meinung, was die Inhaltsverzeichnisse anbelangt. Ein dynamisches Wachsen halte ich für sehr sinnvoll und meiner Meinung nach motiviert das auch, an Büchern weiterzuarbeiten. (Aber es gibt da auch andere Meinungen.) --Berni 09:48, 29. Jan 2005 (UTC)

"Kürzung des Seitentitels"[Bearbeiten]

Also den Absatz "Kürzung des Seitentitels" verstehe ich nicht. -- Daniel B 08:50, 31. Jan 2005 (UTC)

Teils verbessert oder verschlimmbessert... So besser? Kannst Du genauer beschreiben, was Du hier jetzt nicht verstehst? Oder bezieht sich das jetzt auf den ganzen Absatz? Ich bilde mir ein, dies kürzlich woanders auch von Berni formuliert gelesen zu haben. --Oliver Merkel 10:19, 31. Jan 2005 (UTC)
Ich glaube, du beziehst dich auf die Frage von Phil zur Namenskonvention auf der Wikibooks:Ich brauche Hilfe-Seite. Ich denke auch, dass es sinnvoll sein kann nach dem Buchtitel und Trenner Abkürzungen zu verwenden. Wichtig ist mir aber, dass der Buchtitel nicht abgekürzt wird. Da dies für Datenbank-Dumps-Durchsuchungen durch Bots sehr wichtig ist.--Berni 09:45, 1. Feb 2005 (UTC)
Gibt’s eigentlich schon ein Beispiel für eine "sinnvolle Kurzdarstellung des Seitentitels?" und für den zweistufigen Buchtitel? -- Daniel B 07:40, 3. Feb 2005 (UTC)
Für Graphentheoretiker: Wurzelknoten/ Blattknoten Alle Zwischenknoten weglassen. Der Szenengraphpfad ist in der Navigationsleiste abgebildet.
Für Normalsterbliche: Im Prinzip hat es nichts mit Abkürzungen für Teile des Titels zu tun, sondern so wie im Text beschrieben.
Vielleicht ist es am Beispiel wirklich nachvollziehbarer:
Klettern
  • Das Buch ist baumförmig gegliedert (nicht vernetzt).
  • Links die diese Baumform sprengen, werden als 'Querverweise' gekennzeichnet und angelegt.
  • Für Vertiefungskapitel gibt es eine eigene Darstellung der Links.
In diesem Buch gibt es ein umfangreiches Kapitel Klettern/ Material in das man vertiefen kann. Die Frage ist, wie weitere Unterkapitel lauten müssen, um eindeutig zu sein. Dabei soll der Bezeichner kurz sein. Eventuell kann man es "äquivalente kanonische Form" nennen, wenn es den Mathe und Infos hier hilft. Scherz am Morgen, obwohl ich noch keinen Kaffee habe. :-)
Aus Klettern/ Material kann man ein weiteres umgangreiches Kapitel 'Seile und Schlingen' vertiefen. Anstatt es Klettern/ Material/ Seile und Schlingen zu nennen, werden nur Buch und Name des tiefsten Kapiteleintrags verwendet. Der Rest entfällt, also
Klettern/ Seile und Schlingen
Der Pfad im Baum den man bis zu diesem Kapitel traversierte ist trotzdem ersichtlich: Und zwar in der Navigationsleiste:
Diese Seite hat übrigens schon wieder 28,1 KB und ist ähnlich umfangreich wie die übergeordneten Kapitel. Also wird es da zukünftig wahrscheinlich weitere Unterkapitel geben. Gleiches Prinzip dann dort: Buchname/ tiefstes Unterkapitel. Die Namen der Zwischenkapitel entfallen.
Ob das andere in ihren Büchern anwenden können, sei mal dahingestellt. Aber Statistik: Nichtlineare Funktionen der Normalverteilung ? Nichts gegen das Thema. Mag ich... :-) --Oliver Merkel 08:13, 3. Feb 2005 (UTC)
Statistik: Summenfunktion eines Merkmals mit wenig verschiedenen Ausprägungen

Umbenennung fast fertig[Bearbeiten]

Inzwischen halten sich so gut wie alle Bücher an die Namenskonvention. Es dürfte aber noch etliche Links geben, vorallem rote, die noch der alten Konvention entsprechen.

Weiterhin halten sich noch eine Hand voll Bücher nicht an die Konvention, die sowieso mit einem Fuß bereits im Nirwana sind. Bevor man sich da Arbeit macht, warte ich doch lieber ab, was aus den Büchern wird.

Was noch fehlt: Mathematik:Stochastik: (Das wurde deshalb noch nicht umbenannt, weil Phil, die ja diese Bücher zum größten Teil schreibt, die Kapitel vollständig anders benennen will.) Kochbuch: (Ist die Frage, ob man es umbenennen will, oder lassen. Sind etwa 160 Seiten, die zu verschieben sind. Ich würde mir den Aufwand ja machen, aber nur, wenn es ausdrücklich erwünscht ist. Ich nehme an, dass dabei dann auch einige manuelle Korrekturen fällig würden. Kommentare? )

Sobald der nächste DB-Dump raus ist, werde ich nochmal nach Blindgängern suchen. --Berni 09:17, 13. Feb 2005 (UTC)


Was gilt jetzt?[Bearbeiten]

Für Leute, die die Geduld und Zeit nicht haben, diese Seite ganz durchzulesen und zu studieren: Welche Namenskonvention wird nun angewandt??? Wäre es nicht möglich, das unter Spezialseiten: Namenskonvention aufzuschreiben?
Danke. --Swissgenie 17:02, 13. Feb 2005 (UTC)

Wichtig ist hauptsächlich der erste Abschnitt. Du kannst also :
  • Buchname: Kapitelname: Unterkapitelname (Beispiel: Mathematik: Zahlentheorie: Quadratisches Reziprozitätsgesetz)
oder
  • Buchname/ Kapitelname/ Unterkapitelname (Beispiel: Mathematik/ Zahlentheorie/ Quadratisches Reziprozitätsgesetz)
verwenden. Das ist bereits das Wichtigste, was man wissen muss. -- Daniel B 17:32, 13. Feb 2005 (UTC)
Deine Spezialseite gibt es: Hilfe:Namenskonventionen Da steht eigentlich alles drauf, und ich denke, wer vor hat, ein ganzes Buch zu schreiben, kann die paar Zeilen schon auch mal durchgehen. (Ich frag' mich grade, ob du mit "diese Seite" die Diskussionsseite (also diese, auf der dieser Text steht) meinst?!? Die braucht natürlich niemand durchgehen, der nicht will.) --Berni 17:39, 13. Feb 2005 (UTC)
ja, ich meinte diese Diskussionsseite. Mir ist gar nicht aufgefallen, dass dies "nur" eine Diskussionsseite ist. Ich dachte, ohne gross zu überlegen, dass diese (Diskussions)-Seite die offizielle ist. Sorry für das Missverständnis --Swissgenie 16:48, 4. Mär 2005 (UTC)

Warum Namenskonventionen[Bearbeiten]

Ich bin relativ neu hier bei WB und vielleicht kann mir mal jemand erklären warum es überhaupt diese Namenskonventionen gibt. Soweit ich weiß gibt es sie bei WP nicht. Ich habe hier auch schon was reingestellt mit Namenskonvention Beweisarchiv: Geometrie: Planimetrie: Kreis: Sehnenviereck und ohne Namenskonvention Mittelpunktswinkel-Umfangswinkel und beides funktioniert ganz gut. Ich finde nur einen Nachteil mit Namenskonventionen: Beim Suchen ergibt das Endstichwort mit Namenskonvention (hier z.B. Sehnenviereck) kein direktes Ergebnis, sonst ja (z.B. Mittelpunktswinkel-Umfangswinkel). Ich kann mir als Erklärung nur vorstellen, dass dasselbe Stichwort in verschiedenen Büchern mit unterschiedlichem Inhalt vorkommen soll. Aber wiegt das die Nachteile bei der Stichwortsuche auf? Und WB ist natürlich auch nicht WP, aber auch in Büchern gibt es Stichworte. Aber ich will natürlich nicht alles umkrempeln und vielleicht gibt es ja noch bessere Erklärungen. Ich werde mich dann natürlich auch an die üblichen Namenskonventionen halten und meine bisher anders eingestellten Artikel umbenennen bzw. verschieben. --Petflo2000 12:28, 29. Dez 2005 (UTC)

Das klassische Beispiel ist, wenn ein Buch ein Vorwort besitzt. Dieses Vorwort möchten viele gern schreiben, bei der Wikipedia gibt es zum Thema  Vorwort eine Begriffs-Erläuterung bzw. Unterscheidung. Wenn jeder es nach Vorwort schreibt (wie hier geschehen), gibt es ein Problem. Statt dessen sollte das Vorwort buchspezifisch sein, also bspw. Beweisarchiv: Vorwort. Das lässt sich zwar nicht so elegant suchen ist aber unumgänglich, da wikibooks etwas anders funktioniert. Man geht zu einer Kategorie, wählt ein Regal, findet ein Buch und liest darin. Bei Wikipedia möchte man mit Hilfe eines Stichworts, sofort zum beschreibenden Artikel gelotst werden. Du hast die Möglichkeit eine Suche mit Hilfe der klassischen Suchmaschinen durchzuführen, indem du die site angibst in der gesucht werden soll.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Deinen genannten Abschnitt (das Beweisarchiv: Geometrie: Planimetrie: Kreis: Sehnenviereck) in der Wikipedia unter  Sehnenviereck hierher zu verlinken. Somit kann jeder der auf Wikipedia gestoßen ist, zu den Lehr und Lernmaterialien geleitet werden.
Gruß, ThePacker 13:56, 29. Dez 2005 (UTC)
@ThePacker: Vielen Dank für deine Antwort. Aber so irgendwie habe ich den Eindruck, dass du meine Frage nicht richtig verstanden hast (oder ich deine Antwort nicht?). Das mit dem verlinken ist aber solche Sache. Es ist mit dem Beweisarchiv in WB eigentlich gedacht, die Beweise aus Wikipedia herauszunehmen und in diesem Buch zusammenzufassen (siehe w:Portal Diskussion:Mathematik#Beweisarchiv). Wikipedia soll damit nur noch die Formelergebnisse enthalten und die langwierigen Beweise sollten in Wikibooks zusammengeführt werden. Diese Idee finde ich eigentlich ganz gut und habe einige Beweise schon mal probehalber von WP hierher kopiert (aber in WP noch nicht gelöscht/verlinkt). Mal sehen wie diese Idee angenommen wird. --Petflo2000 18:50, 29. Dez 2005 (UTC)
Das bin ich schon gewohnt, dass mich niemand versteht ;-). Was ich sagen möchte, ist, dass es unmöglich ist und dass es zu Problemen führt, wenn sich die Beweise über die Ganze Site (Wikibooks) verteilen. Verschiedene Bücher können aus unterschiedlichen Gründen Kapitel mit identischem Kapitelnamen bekommen. Das könnte bspw. Vorwort lauten. Wenn Du also Den Begriff Dreieck, Tangente, Multiplikation oder Bijektivität durch die Namensgebung kaperst, dann kann niemand mehr ein Buch schreiben, das Bijektivität oder anders heißt. Wenn aber das Kapitel Tangente innerhalb des Namensraums Beweisarchiv angelegt ist, kommt es nicht zu Überscheidungen dieser Art. Denn ein Autor, der eine Grafiksoftware beschreibt, hinterlegt sein Tangenten-Kapitel bestimmt nicht im Buch zu den Beweisen, sondern in seinem eigenen Buch. Vielleicht stellst Du Dir einfach vor der Buchname sei ein Verzeichnis, indem du eine beliebige Unterstruktur pflegen darfst, aber ein Buch sollte nicht über mehrere Verzeichnisse gehen. Innerhalb des Buchverzeichnisses darf Deine Struktur aussehen, wie Es Dir beliebt. Ich hoffe, ich konnte mich etwas besser ausdrücken. -- ThePacker 19:20, 29. Dez 2005 (UTC)

@ThePacker: Jetzt habe ich verstanden. Sowas ähnliches habe ich mir auch schon gedacht und auch oben in meinem ersten Beitrag vermutet. Das mit den Verwechslungen in verschiedenen Büchern ist einleuchtend (es bleibt natürlich beim Nachteil bei der Stichwortsuche). Ich glaube es hat jetzt aber wenig Sinn die Diskussion zu vertiefen. Ich werde mich an die übliche Namenskonvention halten. Trotzdem vielen Dank für die Mühe. -- Petflo2000 09:57, 30. Dez 2005 (UTC)

„Pfad“ nicht im Seitentitel anzeigen[Bearbeiten]

Da die Diskussion über die Namenskonvention (: vs. /) wie heuler06 richtig bemerkt hat schon etwas her ist (ich muss gestehen, dass ich nicht auf die Datumsangaben geachtet habe, war auch schon etwas spät) und ich nicht denke dass eine Diskussion über die Frage ob denn nun ein Slash oder ein Doppelpunkt besser geeignet ist im Moment nicht viel Sinn ergibt (es gab dazu mal eine Abstimmung Wahlbeteiligung:8; pro Slash:5; pro Doppelpunkt:3) möchte ich diese Diskussion erst einmal auf sich beruhen lassen und die grundsätzliche Frage ansprechen inwiefern es sinnvoll ist den „Pfad“ (also den Buchnamen sowie evtl. vorhandene übergeordnete Kapitel) zu einer Seite im Seitentitel mit anzuzeigen.

Vorteile:

  • Der Benutzer weiß immer wo er sich gerade befindet, also zu welchem Buch/Kapitel die Seite gehört die er gerade liest

Nachteile:

  • Der Seitentitel kann sehr lang werden, so dass auf die Umbrechbarkeit (z.B. durch Einfügen von Leerzeichen hinter den Trennsymbolen) des Titels geachtet werden muss
  • Wenn man ein Buch durchliest bleibt der Titel zu großen Teilen unverändert, so dass der Informationsgewinn relativ klein ist
  • Öffnet man mehrere Seiten eines Buches in Tabs oder Fenstern werden aufgrund des begrenzten Platzangebots auf dem Bildschirm nur die ersten Wörter des Titels einer Seite angezeigt und da dieser in der aktuellen Situation immer gleich sind lässt sich nicht gut erkennen welche Seite denn nun in welchem Tab/Fenster geöffnet ist
  • Navigierbarkeit ist durch die Pfadangabe nicht gegeben, so dass sowieso eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit integriert werden muss in der meistens die Orientierung mit eingebaut ist

Diese Diskussion ist erstmal unabhängig von der Wahl des Trennsymbols. Mir ist durchaus bewusst, dass eine solche Funktionalität wahrscheinlich direkt in MediaWiki implementiert werden muss und die Diskussion dort vielleicht besser untergebracht ist. Allerdings ist das Anzeigen des Pfades in normalen Wikis (z.B. Wikipedia) aufgrund der meist flachen Strukturen meist kein Problem, da es erstens nicht so häufig vorkommt dass Hierarchien gebildet werden und zweitens diese dann meistens ziemlich flach bleiben und somit Probleme wie die Umbrechbarkeit gar nicht erst Erscheinung treten. Also sind wir bei Wikibooks (und ähnlichen Projekten) diejenigen die am stärksten von so einer Umstellung profitieren könnten und ich wollte erst einmal hören ob so eine Funktionalität denn hier überhaupt auf großes Interesse stoßen würde. Sollte dies der Fall sein könnte man sich dann als Gemeinschaft beim MediaWiki-Projekt um dieses Feature bemühen was wahrscheinlich mehr Aussicht auf Erfolg hat. --Neo@NHNG 17:05, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungewollte Verlinkung von Artikeln auf die Hauptebene[Bearbeiten]

hey Leute, Wär cool wenn mir jemand wegen dem Namensraum des WB-Link helfen könnte... wollte es unter /GIMP/_Band5 haben... der gewünschter URL/URI soll lauten: http://de.wikibooks.org/wiki/GIMP/_Band5/Script-Fu/Script-Fu_vor_GIMP_2.4 [wobei der Teil hinter dem letzten Slash dafür da sein soll, diesen Namen als Zielort dem Link zuzuordnen]. Und aussehen im gewünschten Dokument soll es etwa so * GIMP: _Band5: Script-Fu: Script-Fu_vor_GIMP_2.4 Das wäre deutlich praktikabler. Das ist hier echt nicht mehr witzig. Die Namenskonventionen besagen eindeutig, Content darf nur unter dem entsprechenden Namespace und dafür bestimmten Ort stehen. Leider aber werden meine "SupPages" auf die Hauptebene gelinkt, was kompletter Blödsinn ist. Nach gut 2Std. suchen, aber habe ich noch immer keine kluge Möglichkeit den internen WB-link anzupassen gefunden. --awhateverp [Andreas_P] 15:05, 18. Jul. 2010 (CET)

Was? Vielleicht kannst Du Deine Frage etwas präziser stellen.
Falls Du glaubst die Namenskonventionen diskutieren zu müssen - was bereits viele vor Dir getan haben, sei Dir versichert Wir kennen bereits alle Argumente. -- ThePacker 20:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

obsolet[Bearbeiten]

Hallo, ich kann das Problem mit Wikibooks:Spielwiese/Langer Titel der falsch umgebrochen wird und für die Wikibooks Namenskonvention hauptverwantwortlich ist oder Wikibooks:Spielwiese/ein noch längerer Titel um die Namenskonvention zu verstehen und einen Darstellungsfehler zu produzieren bei dem der überlange Titel falsch umgebrochen wird/eventuell braucht man eine zweite Ebene/oder eine dritte, mal sehen. unter Firefox 15.0.1 nicht reproduzieren und selbst wenn, gibt es dafür nicht mw:Manual:$wgAllowDisplayTitle oder entsprechende Java-Scripts um das zu umgehen? Gruß Matthias 12:48, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich behaupte, dass etwas wie Wikibooks:Spielwiese/Mathematik/Zahlentheorie/Quadratisches/Reziprozitätsgesetz/Hilfssatz/Tychonow-Beweis nicht gut lesbar ist. Ich gebe zu, dass das ein extrem konstruiertes Beispiel ist. Aber die Argumente sind weiterhin gültig, auch wenn sie vielleicht nicht mehr so relevant sind. -- Jürgen 13:30, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Trennungszeichen[Bearbeiten]

Ich hab im Abschnitt eine kleine Erklärung hinzugefügt: "Der Schrägstrich ist flexibler, beispielsweise bei der Vorlagenprogrammierung und beim Verbrauch einer Seite, die gemeinsam genutzt wird." Ich glaube, dass es dadurch deutlicher wird, warum ein Schrägstrich in dieser Hinsicht passender ist. Yomomo 13:45, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Verbrauch" ist sicherlich falsch. Was verbraucht wird, ist weg. Ich habe vom Thema keine Ahnung. Vielleicht "beim Gebrauch" / "bei Verwendung"? --Qualitätsfreund 15:05, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da hast du ja Recht. Wie ist es mit: "Der Schrägstrich ist flexibler, beispielsweise bei der Vorlagenprogrammierung und bei Seiten, die mehrfach benutzt werden." Passt es so? Wenn ja, dann korrigiere ich es gleich. LG Yomomo 15:29, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]