LaTeX/ Eine Titelseite erstellen

Aus Wikibooks

Es gibt viele Situationen, in denen der Wunsch besteht, eine Titelseite mit einem benutzerdefinierten Format zu erstellen, anstatt das native Format zu verwenden, das von LaTeX bereitgestellt wird. Für kurze Texte, wie einfache Artikel, genügt meistens die Ausgabe, die von \maketitle erzeugt wird, für längere Texte (wie Bücher oder Berichte) werden jedoch häufig anspruchsvollere Formatierungen benötigt. Obwohl es möglich ist, die vom \maketitle-Befehl generierte Ausgabe zu verändern, kann dies selbst für einfache Änderungen am Titel kompliziert sein. In solchen Fällen ist es in der Regel einfacher, die Titelseite direkt selber zu erzeugen. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie dies möglich ist.

Standard-Titelseiten[Bearbeiten]

Viele Dokumenten-Klassen bieten die Möglichkeit, eine Titelseite zu erstellen. Im top matter kann man den Inhalt dieser Titelseite bestimmen:

\title{The Triangulation of Titling Data in
       Non-Linear Gaussian Fashion via $\rho$ Series}
\date{October 31, 475}
\author{John Doe\\ Magic Department, Richard Miles University
        \and Richard Row, \LaTeX\ Academy}

Will man erreichen, dass sich auf der Titelseite ein Datum befindet, so verwendet man den Befehl \date{}. Definiert man das Datum nicht, so wird automatisch das Datum von \today verwendet.

Um die Titelseite zu erzeugen, benutzt man folgenden Befehl:

\maketitle

Es ist wichtig, dass man den Inhalt der Titelseite zuerst festlegt, bevor man diesen mit \maketitle erzeugt. Im Gegensatz zu den meisten Dokumentenklassen erzeugt die article Klasse keine eigene Titelseite. Der Titelblock befindet sich hierbei auf der ersten Seite. Man beachte aber, dass die abstract-Umgebung in AMS-Dokumenten vor dem \maketitle-Befehl geladen werden sollte.

Fußnoten innerhalb der Titelseite können mit dem Befehl \thanks spezifiziert werden. Beispiel:

\author{John Doe\thanks{Funded by NASA Grant \#42}}

Der \thanks-Befehl kann neben dem hier verwendeten \author ebenfalls im \title verwendet werden.

Es ist abhängig von der Dokumentenklasse, welche Befehle in der Titelseite, die von \maketitle generiert wird, verwendet werden können. Die Dokumentation der Klasse liefert zuverlässige Informationen.

Ein kurzer Abriss über die Möglichkeiten von KOMA-Script zur Erzeugung automatischer Artikel, sowie das auch folgend erklärte manuelle Erzeugen von Titelseiten wird im TeX-Beispiel des Monats Februar 2016 gezeigt.[1]

Der Titel für Zeitschriftenartikel (journal submissions)[Bearbeiten]

Zeitschriften folgen einem speziellen Layout. Um dies zu gewährleisten, bieten sie oft Vorlagen (templates) an, welche das Layout definieren. Was für den Titel zur Verfügung steht (Emails, Institutsnamen, Stichworte etc.) hängt von der Vorlage ab und unterscheidet sich stark von Zeitschrift zu Zeitschrift. Ist eine Vorlage gegeben, sollte man sich an diese halten. Ist keine vorhanden, so sollte man auf die Grundkonzepte, wie oben beschrieben, zurückgreifen.


Erstellen einer eigenen Titelseite für einen Report oder ein Buch[Bearbeiten]

Normalerweise liegt der Vorteil der Verwendung von LaTex darin begründet, dass es einen von allem Ballast wie Textausrichtung, Randabständen und anderen auf den Textsatz bezogenen Maßnahmen befreit. Somit kann man sich in der Regel vollends auf den Inhalt konzentrieren und muss sich nur am Rande mit der Optik des erstellten Dokuments beschäftigen.

Möchte man jedoch sein eigenes Titel-Layout erstellen, so bietet LaTex allein dabei keine große Unterstützung. Bei diesem Prozess muss man sich um alle Textsatz-Einstellungen selbst bemühen. Es kann dabei durchaus schwierig sein, ein ansprechendes Layout zu erstellen, da LaTex nicht mit Blick auf interaktive Layout-Anpassungen entwickelt wurde. Generell ist das Verfahren jedoch ähnlich wie bei der Verwendung von reinem HTML-Code. Mit dem wichtigen Unterschied, dass das Dokument nach jeder Veränderung des Layouts kompiliert werden muss, bevor man das Ergebnis in Augenschein nehmen kann.

Was nun zunächst wie ein großer Nachteil erscheint, kann auch ein Vorteil der Verwendung von LaTex sein. Sobald einmal ein angepasstes Titelformat erstellt wurde, kann dieses ohne zusätzliche Arbeit am Layout in vielen weiteren Dokumenten erneut Verwendung finden.

Um eine perfekte Titelseite zu erhalten, ist grundsätzliches Wissen über LaTeX notwendig. Semantische Befehle werden meist nicht benutzt, alles ist Handarbeit. Es folgen die am häufigsten benötigten Dinge.

Textausrichtung
Soll Text zentriert gesetzt werden so schreibt man diesen innerhalb einer eigenen center-Umgebung: \begin{center} ... dieser Text wird zentriert ... \end{center}. Ebenso funktioniert die rechtsbündige Textausrichtung mit der flushright-Umgebung und eine Linksbündige Textausrichtung mit der flushleft-Umgebung.
Bilder
Der Befehl für die Einbindung von Bildern und Grafiken lautet: \includegraphics[width=0.15\textwidth]{./logo}. Dieses Beispiel ist für ein nur sehr kleines Logo ausgelegt, aber man kann prinzipiell Grafiken jeder Art und Größe auf diese Weise einbinden. Es gilt zu beachten, dass im Gegensatz zum Fließtext kein Gleiten erwünscht ist und die figure-Umgebung auf Titelseiten nicht angewendet wird.
Schriftgrößen
Soll die Schriftgröße für einzelne Textpassagen verändert werden, so kann man dabei mit den folgenden Befehlen arbeiten (nach Größe sortiert): \Huge, \huge, \LARGE, \Large, \large, \small, \footnotesize, \tiny.

Beispiel:

{\large Dieser Text ist ein wenig größer als normal}, während dieser die normale Schriftgröße verwendet.
Der Befehl \normalsize kann verwendet werden, um Textpassagen wieder in der normalen Dokumentweiten Schriftgröße zu setzen.

Hat man einen Textblock, so sollte man \par vor der schließenden Klammer nicht vergessen.

Datum
Das (zum Zeitpunkt des Kompilierens) aktuelle Datum eines Dokuments kann über den Befehl \today gesetzt werden. Soll kein Datum auf der Titelseite erscheinen, so kann man das Datum mit dem Befehl \date{} einfach frei halten
Seite auffüllen
Das Kommando \vfill wird den Rest der Titelseite mit Leerraum auffüllen.

Text nach diesem Befehl wird an das Ende der Seite gespült.

Ein Beispiel[Bearbeiten]

Die obigen Tipps sind eventuell ein wenig verwirrend und zu theoretisch formuliert. Hier ist ein kleines kompilierbares Beispiel. Das Bild wird durch das Paket mwe bereitgestellt und sollte in jeder LaTeX-Installation verfügbar sein.

\documentclass[12pt,a4paper]{report}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{titlepage}
	\centering
	\includegraphics[width=0.15\textwidth]{example-image-1x1}\par\vspace{1cm}
	{\scshape\LARGE Columbidae University \par}
	\vspace{1cm}
	{\scshape\Large Final year project\par}
	\vspace{1.5cm}
	{\huge\bfseries Pigeons love doves\par}
	\vspace{2cm}
	{\Large\itshape John Birdwatch\par}
	\vfill
	supervised by\par
	Dr.~Mark \textsc{Brown}

	\vfill

% Bottom of the page
	{\large \today\par}
\end{titlepage}
\end{document}

Folgendes Ergebnis sehen wir:

TitlepageWikibook

Der Code sieht nicht so sauber und ordentlich aus wie normaler LaTeX code, da man sich um das komplette Aussehen selbst kümmern muss. Verwendet man andere Schriften, wird es noch komplizierter. Allerdings geschieht dies nur im Titel und dieser ist in einer eigenen Datei abgeschirmt vom restlichen Dokument.

Integration der Titelseite[Bearbeiten]

Titelseiten für Abschlussarbeiten zum Erhalt eines akademischen Grades sind relativ statisch, sie ändern sich mit der Zeit des Projektes kaum oder gar nicht. Man kann die Titelseite als eigenständiges Dokument erzeugen und später in das tatsächliche Dokument einfügen. Das ist besonders nützlich, wenn die Titelseite vollkommen andere Ränder benötigt.

Wurde die Titelseite als eigenständiges Dokument generiert, angenommen die Datei heißt reportTitlepage2016.pdf, kann dieses leicht eingebunden werden:

\documentclass{report}
\usepackage{pdfpages}
\begin{document}
\includepdf{reportTitlepage2016}
\tableofcontents
\chapter{Introducing birds}
\end{document}

Pakete für Titelseiten[Bearbeiten]

Paket titling[2] ermöglicht die Kontrolle über das mit \maketitle gesetzte Layout des Titles. Es ist nützlich für kleinere Änderungen im Vergleich zum Standard. Für italienische Benutzer ist insbesondere das frontespizio besonders geeignet.

Paket authblk[3] bietet Möglichkeiten die Autoren zu setzen. Die ist besonders für Zeitschriftenartikel ohne spezielle Vorlage hilfreich.

Beispiele für Titelseiten[Bearbeiten]

Das titlepages Paket zeigt verschiedene Stile für Titelseiten
TeX.SE bietet eine Sammlung an Titelseiten
Eine weitere kleine Sammlung ist bei Github zu finden.

Links[Bearbeiten]

  1. TeX-Beispiel des Monats Februar 2016: Titelseiten
  2. Titling package webpage on CTAN
  3. package webpage on CTAN