Latein/ Fachbegriffe/ Präposition

Aus Wikibooks

Herkunft des Wortes:

prae positione = „vor der Lage o. Stellung“


Bedeutung des Wortes:

Präpositionen sind Partikel, die das Verhältnis eines Gegenstandes oder Sache zu einer anderen beschreibt. Es gibt zwei Arten der Unterteilung:

  • einige Präpositionen beziehen sich auf räumliche Angaben, andere auf zeitliche
  • Präpositionen geben entweder einen Ort an, eine Beziehung oder eine Richtung (jeweils gemessen an einem anderen Objekt)

In der Regel bildet die Präposition mit dem Substantiv (das dann in einem bestimmten Kasus stehen muss, der von der Präposition ab hängt) einen so genannten präpositionalen Ausdruck. In bestimmten Fällen kann dann sogar die Präposition entfallen. Aus konkreten Bedeutungen einiger Präpositionen haben sich abstrakte entwickelt: so bedeuten z.B. adversus („nach etw. hin“) und contra („gegenüber“) auch „gegen“ (im freundlichen bzw. feindlichen Sinne).


Bsp.e:

Präpositionen des Ortes Übersetzung
ad scholam „zur Schule“
sub arbore „unter dem Baum“
in Germaniam (Akk.) „nach Germanien“
in Germania (Abl.) „in Germanien“
Präpositionen der Zeit Übersetzung
ab urbe condita „seit Gründung der Stadt (hier: = Rom)“
per studium „das Studium hin durch“
in diem (Akk.) „in den Tag hinein“
in die (Abl.) „innerhalb eines Tages“


Die gängigsten Präpositionen des Ortes im Lateinischen

In der nebenstehenden Grafik sind die gängigsten Präpositionen des Ortes zusammengefasst. Man beachte den Unterschied zwischen ante und pro (beides bedeutet „vor“):

  • bei ante steht man mit dem Gesicht zugewendet vor etwas oder jemandem
  • bei pro steht man mit dem Rücken vor etwas oder jemandem



Die gängigsten Präpositionen der Richtung im Lateinischen

Auch die Präpositionen der Richtung lassen sich in einer Grafik darstellen. Man beachte, dass

  • in beim Akkusativ eine Richtung angibt („in (etw. hinein), an, auf, nach“), beim Ablativ aber einen Ort („in, an, auf“)
  • sub beim Akkusativ eine Richtung angibt („unter, nahe an etw. heran“), beim Ablativ aber einen Ort („unter, unmittelbar an“)



Die Begriffe a dextra und a sinistra = „rechts, zur Rechten, auf der rechten Seite“ und „links, zur Linken, auf der linken Seite“ erklären sich daher, dass sie die Frage nach dem Ausgangspunkt beantworten: woher aus gesehen? Daher steht hinter a ein Ablativus separativus.