Latein/ Grammatik/ Adjektiv/ Dritte Deklination

Aus Wikibooks

Die Adjektive der 3. Deklination sind Wörter, deren Formen unterschiedliche Mischungen aus der konsonantischen und der I-Deklination darstellen. Zu ihnen gehören auch die Partizipien Präsens Aktiv, die auch je nach Verwendung unterschiedlich dekliniert werden und die Komparative. Alle diese Adjektive werden unterschiedlich eingeteilt, nämlich ob sie im Nom. Sg. eine, zwei oder drei verschiedene Endungen für die drei Geschlechter besitzen.


Veränderungen des Stammes[Bearbeiten]

  • zu Wörtern wie acer („spitz, scharf“) gibt es folgende miteinander im Widerspruch stehende etymologische Hypothesen: (a) der ursprüngliche Nom. Sg. Masc. endete auf -is, was nicht mehr zu erkennen ist: Nach dem Wegfall des -i- ist es zu einer Assimilation von -rs zu -rr gekommen. Dann wurde der besseren Aussprache wegen ein -e- ein geschoben. Bsp.: *acris > *acrs > *acrr > acer. (b) das in der Erklärung (a) genannte -e- im Nom. Sg. Masc. gehört ursprünglich zur Wurzel, ist aber im Fem. und Neutr. sowie den anderen Formen entfallen.
  • da viele Wurzeln auf Konsonanten enden, kommt es oft zu Assimilationen wie z.B. ferox (Gen. ferocis) („wild“), das aus feroc-s entstanden ist
  • auch bei den Partizipien ist die Endung im Nom. Sg. entstanden durch Assimilation nach einem langem Vokal wie z.B. laudans > laudant-s, Gen. laudant-is („lobend“ von laudare = „loben“)

Die Formen der Adjektive auf 3 Endungen[Bearbeiten]

Im Nom. Sg. gibt es für jedes Geschlecht eine andere Endung; ein Adjektiv hat abweichend den Gen. Pl. auf -um statt -ium: celer, -eris, -ere („schnell“).


Singular:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
acer „der scharfe“
acr-is „des scharfen“
acr-i „dem scharfen“
acr-em „den scharfen“
acr-i „mit dem scharfen“
acer „Scharfer“
fem.
acr-is „die scharfe“
acr-is „der scharfen“
acr-i „der scharfen“
acr-em „die scharfe“
acr-i „mit der scharfen“
acr-is „Scharfe“
neutr.
acr-e „das scharfe“
acr-is „des scharfen“
acr-i „dem scharfen“
acr-e „das scharfe“
acr-i „mit dem scharfen“
acr-e „Scharfes“


Plural:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
acr-es „die scharfen“
acr-ium „der scharfen“
acr-ibus „den scharfen“
acr-es „die scharfen“
acr-ibus „mit den scharfen“
acr-es „Scharfe“
fem.
acr-es „die scharfen“
acr-ium „der scharfen“
acr-ibus „den scharfen“
acr-es „die scharfen“
acr-ibus „mit den scharfen“
acr-es „Scharfe“
neutr.
acr-ia „die scharfen“
acr-ium „der scharfen“
acr-ibus „den scharfen“
acr-ia „die scharfen“
acr-ibus „mit den scharfen“
acr-ia „Scharfe“

Die Formen der Adjektive auf 2 Endungen[Bearbeiten]

Im Nom. Sg. gibt es für die maskulinen und femininen Formen eine gemeinsame Endung, das Neutrum lautet jedoch anders. Zu den 2-endigen Adjektiven gehört auch das Numerale tres, tria („drei“).


Singular:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
util-is „der nützliche“
util-is „des nützlichen“
util-i „dem nützlichen“
util-em „den nützlichen“
util-i „mit dem nützlichen“
util-is „Nützlicher“
fem.
util-is „die nützliche“
util-is „der nützlichen“
util-i „der nützlichen“
util-em „die nützliche“
util-i „mit der nützlichen“
util-is „Nützliche“
neutr.
util-e „das nützliche“
util-is „des nützlichen“
util-i „dem nützlichen“
util-e „das nützliche“
util-i „mit dem nützlichen“
util-e „Nützliches“


Plural:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
util-es „die nützlichen“
util-ium „der nützlichen“
util-ibus „den nützlichen“
util-es „die nützlichen“
util-ibus „mit den nützlichen“
util-es „Nützliche“
fem.
util-es „die schnellen“
util-ium „der schnellen“
util-ibus „den schnellen“
util-es „die schnellen“
util-ibus „mit den schnellen“
util-es „Schnelle“
neutr.
util-ia „die nützlichen“
util-ium „der nützlichen“
util-ibus „den nützlichen“
util-ia „die nützlichen“
util-ibus „mit den nützlichen“
util-ia „Nützliche“


Die Formen der Adjektive auf 1 Endung[Bearbeiten]

Im Nom. Sg. gibt es für jedes Geschlecht dieselbe Endung; der Gen. Sg. endet auf -is: durch Vokalschwund und Assimilation entstehen solche Formen wie felix („glücklich“), das über felic-s ursprünglich felic-is lautete. Einige wenige Adjektive haben abweichend den Gen. Pl. auf -um statt -ium. Diese sind:

  • immemor, Gen. immemoris („vergessend; undanbkar“)
  • memor, Gen. memoris („eingedenk (in Gedanken/Erinnerung an)“)
  • supplex, Gen. supplicis („flehentlich, demütig bittend“)
  • uber, Gen. uberis („fruchtbar, ergiebig“)
  • vigil, Gen. vigilis („wachsam“)


Singular:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
felix „der glückliche“
felic-is „des glücklichen“
felic-i „dem glücklichen“
felic-em „den glücklichen“
felic-i „mit dem glücklichen“
felix „Glücklicher“
fem.
felix „die glückliche“
felic-is „der glücklichen“
felic-i „der glücklichen“
felic-em „die glückliche“
felic-i „mit der glücklichen“
felix „Glückliche“
neutr.
felix „das glückliche“
felic-is „des glücklichen“
felic-i „dem glücklichen“
felix „das glückliche“
felic-i „mit dem glücklichen“
felix „Glückliches“


Plural:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
felic-es „die glücklichen“
felic-ium „der glücklichen“
felic-ibus „den glücklichen“
felic-es „die glücklichen“
felic-ibus „mit den glücklichen“
felic-es „Glückliche“
fem.
felic-es „die glücklichen“
felic-ium „der glücklichen“
felic-ibus „den glücklichen“
felic-es „die glücklichen“
felic-ibus „mit den glücklichen“
felic-es „Glückliche“
neutr.
felic-ia „die glücklichen“
felic-ium „der glücklichen“
felic-ibus „den glücklichen“
felic-ia „die glücklichen“
felic-ibus „mit den glücklichen“
felic-ia „Glückliche“


Anmerkung:

Ausnahmen bei Adjektiven mit 1 Endung[Bearbeiten]

Folgende Adjektive werden wie diejenigen mit einer Endung dekliniert, gehen aber vollständig nach der konsonantischen Deklination (das betrifft den Abl. Sg. und Gen. Pl. in allen Genera so wie im Neutrum den Nom., Akk. und Vok. Pl.):

  • caelebs, Gen. caelibis („ehelos“)
  • compos, Gen. compotis („teilhaftig; völlig mächtig“)
  • deses, Gen. desidis („untätig“)
  • dives, Gen. divitis („reich“)
  • impos, Gen. impotis („nicht mächtig“)
  • impubes, Gen. impuberis („unreif“)
  • particeps, Gen. participis („teilhaftig“)
  • pauper, Gen. pauperis („arm“)
  • princeps, Gen. principis („erste, angesehenste“)
  • pubes, Gen. puberis („erwachsen“)
  • sospes, Gen. sospitis („unverletzt“)
  • superstes, Gen. superstitis („überlebend“)
  • vetus, Gen. veteris („alt“)


Singular:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
vetus „der alte“
veter-is „des alten“
veter-i „dem alten“
veter-em „den alten“
veter-e „mit dem alten“
vetus „Alter“
fem.
vetus „die alte“
veter-is „der alten“
veter-i „der alten“
veter-em „die alte“
veter-e „mit der alten“
vetus „Alte“
neutr.
vetus „das alte“
veter-is „des alten“
veter-i „dem alten“
vetus „das alte“
veter-e „mit dem alten“
vetus „Altes“


Plural:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
veter-es „die alten“
veter-um „der alten“
veter-ibus „den alten“
veter-es „die alten“
veter-ibus „mit den alten“
veter-es „Alte“
fem.
veter-es „die alten“
veter-um „der alten“
veter-ibus „den alten“
veter-es „die alten“
veter-ibus „mit den alten“
veter-es „Alte“
neutr.
veter-a „die alten“
veter-um „der alten“
veter-ibus „den alten“
veter-a „die alten“
veter-ibus „mit den alten“
veter-a „Alte“


Komparative[Bearbeiten]

Genauso wie die Ausnahmen bei den Adjektiven werden auch die Komparative dekliniert: auch hier gehen der Abl. Sg. und Gen. Pl. aller Geschlechter so wie der Nom., Akk. und Vok. Pl. des Neutrums nach der konsonantischen Deklination. Die Wörter plures („mehr“) und complures („mehrere“) bilden ausnahmsweise den Gen. Pl. mit -ium, also plurium (statt plurum) und complurium (statt complurum). Das Wort clarior, clarius in der Beispieltabelle ist der Komparativ von clarus, -a, -um („berühmt“), also „der/die/das berühmtere“.


Singular:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
clarior „der berühmtere“
clarior-is „des berühmteren“
clarior-i „dem berühmteren“
clarior-em „den berühmteren“
clarior-e „mit dem berühmteren“
clarior „Berühmterer“
fem.
clarior „die berühmtere“
clarior-is „der berühmteren“
clarior-i „der berühmteren“
clarior-em „die berühmtere“
clarior-e „mit der berühmteren“
clarior „Berühmtere“
neutr.
clarius „das berühmtere“
clarior-is „des berühmteren“
clarior-i „dem berühmteren“
clarius „das berühmtere“
clarior-e „mit dem berühmteren“
clarius „Berühmteres“


Plural:

Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
masc.
clarior-es „die berühmteren“
clarior-um „der berühmteren“
clarior-ibus „den berühmteren“
clarior-es „die berühmteren“
clarior-ibus „mit den berühmteren“
clarior-es „Berühmtere“
fem.
clarior-es „die berühmteren“
clarior-um „der berühmteren“
clarior-ibus „den berühmteren“
clarior-es „die berühmteren“
clarior-ibus „mit den berühmteren“
clarior-es „Berühmtere“
neutr.
clarior-a „die berühmteren“
clarior-um „der berühmteren“
clarior-ibus „den berühmteren“
clarior-a „die berühmteren“
clarior-ibus „mit den berühmteren“
clarior-a „Berühmtere“

Partizipien[Bearbeiten]

Die Partizipien (lauten auf -ns, Gen. -ntis) werden wie Adjektive mit einer Endung dekliniert, aber auch nur, wenn sie wie Adjektive benutzt werden; wenn sie aber als sog. eigentliche Partizipien benutzt werden (also noch vom Verb abstammend, z.B. auch in der Konstruktion Ablativus absolutus), so lautet der Abl. Sg. -e statt -i. Bsp.:

  • ardenti studio = „mit glühendem Eifer“ (ardenti hier als Adjektiv im Abl. Sg.: der Eifer ist glühend)
  • ardente domo = „aus dem brennenden Haus“ (domus bedeutet Haus: bei diesem hier - in einem Ablativus separativus - wird als Partizip die Tätigkeit ardens („brennend“) zu geordnet)


Unterschiede in den Formen der 3. Deklination[Bearbeiten]

Um die Unterschiede zwischen den ähnlich lautenden Unterarten der 3. Deklination darzustellen, werden in der nachfolgenden Tabelle (aus Platzgründen hier ohne Übersetzung) die Unterschiede zwischen den Unterarten fett gedruckt. Wie die 2-endigen Komparative werden die Ausnahmen der 3. Deklination (dives, vetus etc.) dekliniert, bei ihnen lauten lediglich der Nom. und Vok. Sg. in allen Genera gleich. Aus Platzgründen wurden nur 1- und 2-endige Adjektive benutzt.


Sg.
 
 
 
Genus
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Vok.
versubstan-
tivierte
Adjektive
(I-Dekl.)
m.
aequal-is
aequal-is
aequal-i
aequal-im
aequal-i
aequal-is
Adjektive der
3. Deklination
 
 
m. = f. n.
util-is util-e
util-is util-is
util-i util-i
util-em util-e
util-i util-i
util-is util-e
Partizipien
als Adjektive
 
 
m. = f. n.
ardens ardens
ardent-is ardent-is
ardent-i ardent-i
ardent-em ardens
ardent-i ardent-i
ardens ardens
eigentliche
Partizipien
 
 
m. = f. n.
ardens ardens
ardent-is ardent-is
ardent-i ardent-i
ardent-em ardens
ardent-e ardent-e
ardens ardens
Ausnahmen
Adjektive der
3. Deklination
(kons. Dekl.)
m. = f. n.
vetus vetus
veter-is veter-is
veter-i veter-i
veter-em vetus
veter-e veter-e
vetus vetus
Komparative
 
 
 
m. = f. n.
clarior clarius
clarior-is clarior-is
clarior-i clarior-i
clarior-em clarius
clarior-e clarior-e
clarior clarius


Pl.
 
 
 
Genus
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Vok.
versubstan-
tivierte
Adjektive
(I-Dekl.)
m.
aequal-es
aequal-ium
aequal-ibus
aequal-es
aequal-ibus
aequal-es
Adjektive der
3. Deklination
 
 
m. = f. n.
util-es util-ia
util-ium util-ium
util-ibus util-ibus
util-es util-ia
util-ibus util-ibus
util-es util-ia
Partizipien
als Adjektive
 
 
m. = f. n.
ardent-es ardent-ia
ardent-ium ardent-ium
ardent-ibus ardent-ibus
ardent-es ardent-ia
ardent-ibus ardent-ibus
ardent-es ardent-ia
eigentliche
Partizipien
 
 
m. = f. n.
ardent-es ardent-a
ardent-um ardent-um
ardent-ibus ardent-ibus
ardent-es ardent-a
ardent-ibus ardent-ibus
ardent-es ardent-a
Ausnahmen
Adjektive der
3. Deklination
(kons. Dekl.)
m. = f. n.
veter-es veter-a
veter-um veter-um
veter-ibus veter-ibus
veter-es veter-a
veter-ibus veter-ibus
veter-es veter-a
Komparative
 
 
 
m. = f. n.
clarior-es clarior-a
clarior-um clarior-um
clarior-ibus clarior-ibus
clarior-es clarior-a
clarior-ibus clarior-ibus
clarior-es clarior-a


Die Unterschiede liegen zum Einen im Abl. Sg. aller Geschlechter, zum Anderen im Nom., Akk. und Vok. Pl. des Neutrums und zum Dritten im Gen. Pl. aller Geschlechter.

So erkennt man, dass die Adjektive der 3. Deklination und die als Adjektive benutzten Partizipien die typischen Endungen -i, -ia, -ium besitzen.

Die eigentlichen Partizipien, die Ausnahmen der Adjektive der 3. Deklination und die Komparative besitzen die typischen Endungen -e, -a, -um.


Hinweise zur Wortbildung[Bearbeiten]

In den obigen Deklinationtabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen Wurzel und Wortausgang (nicht der Endung!). Also gehört das -i- des Gen. Pl. -ium noch zum Wortstamm, die Endung lautet nur -um; genau so lautet die Endung im Nom. und Gen. Sg. -s, die an den Stamm aus lautenden Vokal -i- angehängt wird. Dazu muss man die Wurzeln und Stämme des jeweiligen Wortes kennen:

  • utilis: Wurzel und Stamm utili-
  • felix: Wurzel und Stamm felici-
  • ardens: Wurzel und Stamm ardenti-
  • vetus: Wurzel und Stamm veteri-
  • clarior: Wurzel und Stamm clariori-


Hinweise zur Übersetzung[Bearbeiten]

Im Deutschen muss unterschieden werden, ob mit oder ohne Artikel übersetzt wird oder das Adjektiv allein (also substantivisch) steht: das deutsche Adjektiv wird nämlich an manchen Stellen anders dekliniert! Bsp.:

  • adjektivisch mit Artikel im Deutschen: „Ich sehe die schnellen Läufer.“
  • substantivisch mit Artikel im Deutschen: „Ich sehe die Schnellen.“
  • adjektivisch ohne Artikel im Deutschen: „Ich sehe schnelle Läufer.“
  • substantivisch ohne Artikel im Deutschen: „Ich sehe Schnelle.“

Auch im übersetzten Vokativ sieht man schon diesen Unterschied: die deutschen Adjektive sind vom Nominativ abweichend. „Der schnelle“, aber: „Schneller“.


Hinweise zur Aussprache[Bearbeiten]

  • Beim masc. und fem. ist das -es- im Nom. Pl. und Akk. Pl. lang
  • Bei allen Geschlechtern ist das -i- im Dat. Pl. und Abl. Pl. lang