PL-SQL: Einleitung

Aus Wikibooks


Wer braucht das Buch?[Bearbeiten]

Dieses Buch wendet sich an Einsteiger in die PL/SQL-Programmierung und an Anwender in der Form eines Nachschlagewerkes. Grundlegende Kenntnisse der Programmierung, des Aufbaues von relationalen Datenbanken und SQL werden für das Verständnis des Buches vorausgesetzt.

Architektur des Buches[Bearbeiten]

Im ersten Teil des Buches wird die Methode der Syntaxbeschreibung für die PL/SQL-Grammatik, im zweiten Teil die Syntax der PL/SQL-Sprachelemente und im dritten Teil die Anwendung der wichtigsten PL/SQL-Systembibliotheken erläutert. Zu jedem PL/SQL-Element gibt es neben der Syntaxbeschreibung ein kurzes Codebeispiel. Diese Beispiele stellen keine funktionsfähigen Programme dar, sondern nur die Umsetzung der Syntaxbeschreibung in Programmcode. Im letzten Teil werden programmtechnische Aspekte behandelt. Dazu werden mit ausgewählten Systembibliotheken Anwendungsbeispiele erstellt und auf die Verbindung mit anderen Programmiersprachen eingegangen.

Wie funktioniert PL/SQL[Bearbeiten]

PL/SQL steht für Procedural Language/SQL, ist eine prozedurale Programmiersprache und erweitert die Abfragesprache SQL. Mit PL/SQL kann ausschließlich in Oracle Datenbanken gearbeitet werden, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Die Übertragung in andere Datenbanksysteme, die Programmierung erlauben, ist ohne manuelle Nacharbeit nicht möglich. Ähnliche Programmiermöglichkeiten gibt es unter anderem in folgenden Datenbanksystemen.

  • PL/pgSQL in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL
  • SQL PL für DB2

Der Programmcode wird in einer Datenbanktabelle des Datadictionary in lesbarere Textform gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, den Quellcode in ein internes Format umzuwandeln. Dieses Umwandlung wird über den PL/SQL-Wrapper durchgeführt. Der Programmcode wird interpretativ abgearbeitet, das kann sowohl auf der Serverseite innerhalb der Datenbank, als auch auf der Clientseite in der von Oracle zur Verfügung gestellte Oberfläche Oracle Forms erfolgen. Jeder Benutzer der Datenbank hat eine eigene Session. Innerhalb dieser Session läuft für den Benutzer die Interpretation des Programmcodes ab. Der konkrete Ablauf wird im Abschnitt Programmentwicklung erläutert.