Regal Diskussion:Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Ich hab schon mal auf der Diskussionsseite zum Lehrbuch theoretische Physik gefragt, stells mal jetzt auch noch hier hin, vielleicht wirds eher gesehen: In der englischen Wikipedia gibt es ein (imho) sehr vielversprechendes, wenn auch noch lange nicht fertiges, Buch zum Thema Quantenmechanik. Der Autor sagt selbst, dass das buch eine andere Philosophie hat als gewöhnliche Lehrbücher und auch andere Ziele, und daher eine koexistenz nicht nur kein Problem, sondern auch wünschenswert ist. Ich habe vor, das Buch zu übersetzen, bin mir aber nicht sicher, wo ich es hinstellen soll.. (Sorry, sig mitkopiert) -- Tom Bachmann 10:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Phyisk gliedert sich nunmal in Ex un Th Physik. Alles andere macht keinen Sinn. Und einiges was hier noch unter Theoretischer Physik steht, gehört unter Experimentelle Physik.

Und bitte nicht so schnell als 90 oder 100% markieren, wenn grade erwähnt wird, dass es das gibt. ckendel 28.11.06

--- ich hätte hier nochmal eine weitere Buchidee. Also wir wäre es denn, da schon die Physik in theoretischen Physik abgegrenzt wurde, mit einen Buch, das die Experimentalphysik beschreibt ? Mir kommt in den theoretischen Abhandlungen die Physik nämlich ein bisschen zu kurz.

gruß




hallo, ich hatte eine ähnliche idee, habe sie aber ein bischen allgemeiner aufgefasst und würde gerne eine sammlung konkreter anleitungen / rezepte / experimente etc. zu allen möglichen themen beginnen. das buch "How-tos Physik" soll dazu dienen beispielhaft solche anleitungen zu beherbergen. physikalische experimente könnte man (wenn das erwünscht ist) auch unter diesem buch zusammenfassen - ich fände das toll.

hat jemand eine eine idee für einen besseren buchtitel?

jakob j 18:19, 29. Mär 2006 (UTC)
Vorschlag: Anleitung zum Experimentieren Inhalt könnte sein
  • Optik
    • Linsen
    • Brechung
    • Fernrohre
    • ...
  • Elektrik
    • ...
  • Mechanik
    • ...
  • ...
War mal ein Vorschlag.--Gnushi 18:24, 29. Mär 2006 (UTC)

find ich gut

Ich wäre auch für eine Sortierung in ExPhy und TheoPhy! Dann kann man auch die Fehlerrechnung aufnehmen! Ubuntu-Hubert 10:29, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Neues Layout[Bearbeiten]

Ich habe mal das Layout der Mathematik für dieses Regal enliehen. Analog zum Mathematikregal sieht man nun alles wichtige auf einen Blick. Die Gleiderung könnte man allerdings noch ändern, bis jetzt habe ich keine befriedigende Lösung gefunden. Bitte um Kritik. --sho 13:24, 4. Jun 2006 (UTC)

Buchtitel[Bearbeiten]

Wenn ich mich nicht irre, ist die Wahl der Buchtitel etwas inkonsequent, wenn eines "Lehrbuch in mehreren Bänden" und das andere "allgemeine Physik" heißt. Wie wäre es also mit dem Titel des Lehrbuchs in mehreren Bänden : "Einführung in die theoretische Physik".

Buchtitel Teil II[Bearbeiten]

Selbst ein Eintrag in der Diskussion wird als Unfug erachtet, äußerst freundlich. Es ist doch ersichtlich, dass dem Autor ein Fehler unterlaufen ist, der durchaus verbessert werden könnte. Mein Eingreifen war unberechtigt, dafür muss ich mich entschuldigen. Das ändert jedoch nichts an der Richtigkeit meiner Korrektur. Ich werde mich streng ans Protokoll halten, damit mir nicht gleich wieder ein leidgeprüfter Admin einen Deckel aufsetzt.

Der erste Autor konnte nicht vorhersehen, wie der zweite Autor sein Buch nennen wird. Es ist also kein "Fehler" des Autors. Ansonsten solltest du das mit den betroffenen Autoren diskutieren. Übrigens unterschreiben wir unsere Diskussionsbeiträge mit vier Tilden. -- Klaus 01:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gliederung[Bearbeiten]

Ich würde dieses Regal neu gliedern und diese Gliederung entweder an die der öffentlichen Bibliotheken oder an die der Wissenschaftlichen Bibliotheken anlehnen.

Bei den allgemeinen Bibliotheken geht die Gliederung ungefähr so:

  • Allgemeines (auch: experimentelle Physik, allgemein)
    • Lexika und ähnliches
    • Methoden und Techniken der Physik
    • Physikalische Größen - Maßeinheiten
    • Geschichte der Physik
    • Biographien, sofern sie nicht in einem Regal Biographien stehen.
  • Mechanik
  • Thermodynamik und statistische Physik
  • Optik
  • E-Lehre,Magn.
  • Aufbau und Struktur der Materie
    • Kernphysik, Teilchenphysik
    • Festkörperphysik
  • Quantentheorie, Relativitätstheorie
    • Quantentheorie
    • Relativitätstheorie
  • Chaostheorie, Komplexitätstheorie

Jemand kann bei Gelegenheit in der Uni-Bibliothek nachschauen, wie dort die Systematik ist. Vielleicht wäre die ja hier besser geeignet.

Achtung! Keine Prinzipiendiskussion! Jede Gliederung ist ein willkürlicher Schnitt in ein Kontinuum und verursacht Schwierigkeiten, bestimmte Werke einzuordnen.

---KlausFueller 18:13, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufteilung und Zusammenlegung von Büchern[Bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, die drei Mechanikbücher und die beiden Elektrodynamikbpcher zusammenzulegen. Die bisherige Buchaufteilung könnte man ja als Kapitelaufteilung verwenden. Heinzo 12:58, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bücher in LaTeX verfassen[Bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller, die Bücher in LaTeX zu schreiben und sie dann mittels Tool (einige reguläre Ausdrücke sollten hierfür genügen) ins Wikipedia Format zu konvertieren? Dann könnte man die Bücher wesentlich einfacher vollständig herunterladen und/oder lesen bzw. ausdrucken. Zudem ist bei LaTeX der Schriftsatz wesentlich schöner.

Damit würden wir Entweder das Wiki Prinzip verwaschen oder wir bräuchten eine andere Software als Mediawiki oder Mediawiki müsste Aufwendig modifiziert werden.
Zudem: Ist der Latex nicht mächtiger und daher komplexer?
Eine Idee die es gibt wäre es Mediawiki mit neuen mächtigen Druck Befehlen auszustatten. Das Problem daran: HTML ist hinten wie vorne nicht auf Druck optimiert.
-- MichaelFrey 19:53, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre nicht gerade das umgekehrte Sinnvoller, es erst in Wiki zu schreiben und dann nach LaTeX zu konvertieren? Schönheitsops können dann immernoch ausgeführt werden. --21:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Siehe auch Benutzer:Schmidt2/LinksammlungPDF, die Frage nach dem Druck aus PDF, LaTeX oder sonstwas taucht immer wieder auf. Vielleicht sollten wir mal eine Projektseite aufmachen, die zentral die vorhandenen Möglichkeiten und bisher versuchten Wege sammelt. -- Schmidt2 19:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wunsch[Bearbeiten]

Hallo hier ist Wolfgang Ullmann Ich würde gerne meinen Beitrag zur Erklärung und Formuluierung der Fernwirkungen in der Physik (Zeilingers Beam-Experimente)zur Diskussion stellen. Dahinter verbergen sich metrische Wirkungen. Erst die Klärung dieser metrischen Wirkungen im Rahmen der Allgemeinen Relativitätsheorie bzw. Quantendynamik kann die bisherigen Unsicherheiten bei der Erklärung des 2-Spalten Experiments oder Einsteins Gedankenexperiment und die Formulierung der virtuellen Materie beseitigen. Wer also ein wirklich fundamental wegweisendes Buch über die Quantentheorie schreiben will, der muss diese offenen Fragen zumindest angehen. Ich behaupte, dass ich einen klaren Lösungsansatz dazu habe.Mir fehlen jedoch Diskussionspartner. Ich sende gerne mein Script per Email oder auch kostenlos per Post zu. -- 195.93.60.74 10:12, 15. Sep. 2007 (nachgetragen -- heuler06)

Herr Ullmann, wollen oder können sie nicht verstehen, dass sie andere Diskussionsbeiträge nicht verändern sollen? ich bitte Sie eindringlich, dies zu unterlassen.
Wenn Sie Gesprächspartner suchen, sind sie besser bei der Wikiversity aufgehoben – Wikibooks dient nicht der Theoriefindung.
-- heuler06 10:40, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

uneinheitliche Statusanzeigen[Bearbeiten]

Ich stelle gerade fest, dass die Statusanzeigen vor den Büchern überwiegend mit der alten Methode (Bild + Alt-Text), teilweise aber auch mit der neuen (Status-Vorlage) gemacht sind. Beim Buch Kernkraftnutzung stimmen die beiden Zahlen nichtmal überein. Hat das Buch jetzt 0%, wie der Alt-Text behauptet, oder 10%, wie das Bild andeutet? Die konsequente Nutzung der Vorlage Status würde diese Missverständnisse gar nicht erst aufkommen lassen. -- Schmidt2 19:12, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Elektroimpuls und Masse[Bearbeiten]

Hallo! Ich bin hier gerade zufällig auf ein Wikibook mit dem Titel "Elektroimpuls und Masse" gestoßen, das im Regal Physik / Einstein steht. Dieses Buch macht mir leider einen etwas unseriösen Eindruck und scheint eher in die Richtung "alternative Physik" zu gehen (soll heißen: Die Physik ist falsch, der Autor weiß alles besser als unsere Physikprofessoren, aber es will von denen ja keiner die Wahrheit hören etc.). Ich glaube, das sollte sich mal jemand anschauen, der von der Wikipedia ein bisschen mehr Ahnung hat als ich. Ich persönlich wäre dafür, das Buch zumindest in einen anderen Bereich zu verschieben.

Bitte äußere, was daran nicht in Ordnung ist. Meine Physikkenntnisse sind nicht mehr die besten. ;-) Die Umsetzung kannst du dann mir überlassen, wenn du dich nicht traust oder nicht genau weißt, wie, wo und was du machen kannst. Dich hier zu melden, ist übrigens der erste richtige Schritt. :) -- heuler06 08:43, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich hab das hier leider schon fast vergessen gehabt, darum hab ich leider nicht früher geantwortet.

Die Aussagen die in diesem Buch über Stromstärke, Spannung und andere physikalische Größen gemacht werden, stimmen zum großen Teil nicht mit den Aussagen der "traditionellen" Physik (soll heißen "das was eben an Schulen, Universitäten etc. gelehrt wird und unsere moderne Technik ermöglicht") überein. Das beginnt eigentlich schon mit der ersten Formel: I = "Wurzel aus"( m / l ) * c (Kapitel 2) korrekt wäre I = Q / t. Darauf aufbauend scheint das Buch einen Großteil der Physik umzuschreiben. Dies wird vom Autor auch nicht bestritten, ließt man sich nur dieses 2. Kapitel durch, merkt man bereits, dass dies genau sein Ziel ist, z.B. folgende Zitate: "Die Wissenschaft des Elektromagnetismus ein Opfer ihrer eigenen Erfolgsgeschichte?" (Überschrift eines Unterkapitels) oder:
"Wer das traditionelle Studium des Elektromagnetismus hinreichend gründlich absolviert hat, kommt zu der festen Auffassung, dass er sich im Hinblick auf deren Grundlagen auf einem abgeschlossenen, in sich stimmigen Wissenschaftsfeld bewegt. Wer hier einen Zweifel anzumelden wagt, oder gar auf einen dringenden Bedarf an grundlegender Fortentwicklung hinweist, muss mit ausgeprägten Abwehrreflexen rechnen. Und dennoch: Man hat sich in langjährigem Umgang mit den Problemen bei wesentlichen Gegenständen des Elektromagnetismus mit physikalischen Irrtümern und Ersatzvorstellungen eingerichtet. Es lassen sich konkrete Verstöße gegen physikalische Gesetzmäßigkeit und mathematische Logik identifizieren, um teils mit suggestiv einfacher „Selbsthilfe“, teils mit „kunstvoller“ höherer Mathematik eine hinreichende Annäherung an die jeweilige Problemlösung zu erreichen." (Im Kapitel "Gibt es Trägheit der Masse im Elektromagnetismus?").
Der Autor widerspricht also bewusst anerkannten physikalischen Tatsachen, kann sich aber - soweit ich das sehe - auf keinerlei naturwissenschaftliche Publikationen etc. berufen, gibt also wohl nur seine persönliche Meinung wieder. Was es mit der Arbeit "Elektromagnetismus als Phänomen strömender Feinmasse", die angeblich zusammengefasst wird, auf sich hat weiß ich nicht, eine Google Suche ergibt keine sinnvollen Treffer, ein Autor fehlt auch. (Adolf Pöhlmann ist ja offensichtlich der Autor des Wikibooks).
So wie das Buch momentan eingeordnet ist, macht es auf jeden Fall den Eindruck, es handle sich hierbei zumindest um eine unter Physikern ernsthaft diskutierte Theorie und nicht (was wohl eher zutreffend ist) um die persönliche Meinung eines physikalischen Laien.
Ein Nachweiß, dass der Autor Unrecht hat und die "traditionelle" Physik korrekt ist, ist hoffentlich nicht zwingend nötig (das wäre letztendlich durch Experimente zu überprüfen) - Wikibooks sollen ja meines Wissens nach keine naturwissenschaftliche Publikationen sein, sondern bekanntes und anerkanntes Wissen zusammenfassen.
Ich hoffe, das ist ausreichend, sollten doch noch Fragen übrig bleiben, hoffe ich, dass ich etwas schneller drauf antworte ;-)

Ich habe den Autoren über deine Einwände per E-Mail informiert. Warten wir seine Reaktion ab. -- heuler06 22:25, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir (Physik-Diplomand) das Buch mal angeguckt. Das ganze ist äußerst abenteuerlich und vermutlich das einzige deutschsprachige Werk zu dieser Theorie. Der Kernbegriff "strömende Feinmasse" liefert bei Google nur Treffer auf das Wikibook bzw. irgendwelche Kopien dieses Textes im Googlecache. Vllt. sollte jemand einen "Dies ist nicht die Lehrmeinung" Block hinzufügen falls mal irgendein Schüler das Buch für ein Referat benutzen will. Die Aussage "dass mit der Formel nach Biot und Savart sowie Ampère die Maxwellschen Feldgleichungen falsifiziert werden!" ist zum Beispiel mit Sicherheit falsch. Im Gegenteil ist das Ampèresche Gesetz eine der Maxwellgleichungen wie man in der Wikipedia [1] nachlesen kann. Das Biot-Savart Gesetz kann man ziemlich einfach aus den Maxwellgleichungen Herleiten. Im übrigen ist das Biot-Savart-Gesetz "[...] nur für stationäre Ströme streng gültig und für Punktladungen in guter Näherung, sofern ihre Geschwindigkeit klein im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit ist." (aus Wikipedia übers Biot-Savart Gesetz [2]) und somit keineswegs wie dargestellt ein physikalisches Grundgesetz. Vor allem nicht im relativistischen Fall von dem das Buch redet.
Mal angenommen diese "neue Theorie" würde stimmen, würde ich mir eine Liste von Gleichungen wünschen, die man in dieser Theorie für fundamental hält (normalerweise führt man neue Theorien so ein). Als kleines Bonbon könnte der Autor einer so bahnbrechenden Theorie, wenn er einem schon mit einer Aussage wie: "Eine seriöse Ableitung der Theorie der Koaxialleitung hält dann freilich einige Überraschungen bereit" den Mund wässrig macht, besagte Koax-Ableitung mit aufschreiben. Oder wenigstens verraten, was die Überraschung ist (auch wenn es dann keine solche mehr wäre). Selbst kann man die Ableitung mangels Gleichungen die der Autor für seriös hält ja nicht probieren. Biot-Savart bzw. Ampère (als Worte) reichen nicht, da es mindestens 4 Varianten der Formulierung gibt (je nach Einheitensystem) und man ja seinen E-Dynamik Büchern nicht mehr trauen kann. PS.: Je eine Kopie dieses Diskussionsbeitrag befindet sich in der Regal Diskussion Physik und der Diskussionsseite zu Elektroimpuls und Masse --Evxxvi 20:31, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sortierung Regal Physik[Bearbeiten]

Hey leute,

Ich fand, dass im Regal Physik nen ziemliches durcheinander herrschte. also hab ich kurz mal das ganze alphabetisch gerodnet. eingetragene unterpunkte hab ich natürlich in ihrer festgelegten reihenfolge gelassen, da hat sich der autor sicher was dabei gedacht.

wenns euch nicht gefällt, kann mans ja immer noch rückgängig machen. aber übersichtlicher is es auf jeden fall.

Max Günthner 20:09, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Sollte man nicht mal auch die rechts angezeigte leiste überarbeiten?


Ich werde mal das Regal Physik überarbeiten.

Max Günthner 14:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Anliegen[Bearbeiten]

Frage: Ich bin Schüler und arbeite derzeit an einem umfangreichem Referat (inkl. Präsentation) über das Thema - Grundlagen der Kernspaltung

Besteht Interesse an diesem Referat?

Hallo, es besteht bereits ein Text zu Kernkraftnutzung/ Kernspaltung eventuell magst du dich dort einbringen? Ansonsten gib doch bitte weitere Infos (Umfang usw.). Bilder sind nur möglich, wenn sie unter einer freien Lizenz stehen. Und bitte unterschreibe deine Beiträge (im Editor der zweite Button von rechts). --NeuerNutzer2009 19:35, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Neugestaltung Regal[Bearbeiten]

Wir sind, wie man sehen kann, gerade dabei, dieses Regal zu gestalten. Einige Bücher verwenden noch keine Status-Anzeigen vor dem Buchtitel, das würde ich gerne ändern. Ich benutze zur Angabe des Fortschritts das Minimum der Fortschrittsinformation über dieses Buch. Fertige Bücher werden aber immer als solche gekennzeichnet. So Vorlage:Stage_short oder lieber so: Vorlage:Status? Qwertz84 14:29, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Durchsicht

Folgende "Bücher" sind mir aufgefallen:

Qwertz84 09:43, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Logo 'naives Atommodell' albern[Bearbeiten]

Wenn wir schon einmal dabei sind, ich halte das Logo mit dem naiven Atommodell für albern, gerade wenn es um Physik geht. Findet man zwar häufiger mal als Karikatur, scheint mir aber doch mehr als überflüssig zu sein, hier solch einen ironischen Kommentar auf die naive Vorstellungswelt mancher Mitmenschen unterzubringen - halte ich für bedenklich, sie an der Stelle über naive Vorstellungen lustig zu machen ;o) Man könnte ja auch einen Fadenpendel aus der klassischen Physik nehmen ;o) Doktorchen 18:55, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dabei ist das doch eine ganz brauchbare Vorstellung... Naja, das jetzige Bild ist etwas "klassischer". Qwertz84 19:08, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö - brauchbar ist das Bild so nicht. Wenn man die Elektronen wirklich für einige Zeit auf klassische Bahnen bekommen will, muß man mit hohem Aufwand eine Superposition von Rydbergzuständen an der Ionisationsgrenzen präparieren. Dann ist aber das Verhältnis von Kerngröße zu Umlaufbahn (kann dann fast einen Millimeter betragen) aber vollkommen anders. Will man anders herum 'normale' Zustände zeitlich auflösen, so braucht man Röntgen-Attosekunden-Pulse, wo dann wieder andere lustige Dinge passieren. Zudem, wenn man die Struktur des Kerns auflösen will, braucht man energiereiche Streuexperimente, welche vermutlich die Elektronenhülle zerlegen und eventuell auch noch den Kern. Praktisch kann man aus solchen naiven Bildern nichts ableiten, was man typisch und praktisch irgendwie gebrauchen könnte ;o) Doktorchen 19:26, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir in der ca 7. Klasse in Chemie mit diesem Modell meine erste Vorstellung von "auf Bahnen kreisenden Elektronen" und einem Kern gebastelt. Das Modell wurde später noch verfeinert durch Orbitale, dann das Bändermodell, Zustands-Energie-Niveaus etc pp. Alle Modelle jeweils Abstraktionen oder didaktische Vereinfachungen des "wirklichen" Atoms. Mit diesem Modell kann man ganz gut den Streuversuch nach Rutherford für einen 7.-Klässler erläutern. Aber ich war im Leben auch immer weit weg vom praktisch gebrauchen von Atomen. Mich hat es immer genervt, dass Leute schon die einfachsten Dinge auf Atome zurückführen wollten. Dabei bietet doch der Makrokosmos schon schöne Physik. Qwertz84 21:51, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Veranschaulichung per Webtool[Bearbeiten]

Ein Freund von mir hat als Semesterarbeit eine Webapplikation welche glaub gut passen würde.

Sie erlaubt interaktiv dynamische Systeme zu simulieren: http://henri.macrozone.ch/

Der Code ist auf github: https://github.com/macrozone/henri, Lizenz kläre ich noch ab. Ausserdem gibt es eine deutsche Dokumentation welche auch die mathematischen Hintergründe aufzeigt.

Ich würde gerne einige Links zu passenden Beispielen in das Buch einpflegen. Was wäre das beste Vorgehen?

--Huerlisi 00:12, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Welches Buch meinst du? (Du bist hier auf der Diskussionsseite zum Regal Physik). Konkreter: In welchen Artikel willst du welche Simulationen als Link einfügen? Geht eigentlich auch ein Export als Video oder als Animation? Diese könnten dann nämlich direkt in die Artikel eingebaut werden (eine direkte Einbindung von Apps über iFrames oder per JavaScript ist nicht möglich). Ich kann mir auch gut vorstellen, dass viele Wikipedia-Artikel von der App deines Kumpels profitieren können. Viele Grüße, Stephan Kulla 03:03, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Tja, die eine Seite hat keinen (zugänglichen) Inhalt, die angeblich Deutsche Dokumentation bei Goggle ist unzugänglich, sieht eher nicht so aus, als würde das aus rein technischen Gründen schon hier viel Sinn ergeben. Simulationen, im begrenzten Umfang auch interaktiv kann man gut mit SVG realisieren, davon habe ich auch einige auf einer meiner Seiten, sogar hier im SVG-Buch gibt es davon was. Es könnte sich also lohnen, in der Richtung weiterzuarbeiten, wenn man für wikibooks etwas simulieren will, was Animation und Interaktivität benötigt und jedenfalls eine technisch zugängliche Methode verwendet. Nicht zugänglich aber hinsichtlich Interaktivität ist man mit SVG+JavaScript natürlich noch flexibler, kann man hier aber wohl nicht hochladen, bringt also nicht viel, ähnlich wie flash, java-applets etc. Doktorchen 19:42, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Projektvorhaben "Universelle Farbenlehre"[Bearbeiten]

Ich plane - wenn auch nicht kurzfristig, sondern eher mittelfristig, aber noch in diesem Jahr - ein Buchprojekt mit dem Titel "Universelle Farbenlehre"... Und da wollte ich einmal anfragen, in wie weit ein solches Projekt überhaupt in Frage kommt... Eine praktisch fertige PDF-Fassung befindet sich auf meiner Homepage... In etwa so könnte das aussehen... Wäre das machbar? Vielleicht schaut Ihr Euch die Datei mal eben an:

"Universelle Farbenlehre" PDF

Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen... Gruß JoachimStillerMünster 06:21, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]


Als persönlicher Eindruck: So im Überfliegen sieht das Buch ja ganz plausibel aus, es wird sich schon lohnen, daran zu arbeiten. Wieso eigentlich universell?

Aber ob das Buch unter Physik richtig aufgehoben ist?

Der Physiker beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit elektromagnetischen Wellen, die Intensität, Wellenlänge/Frequenz, Polarisation haben oder auch Photonenzahl, Photonenenergie, Wellen- und Teilchencharakter, Manipulation der Photonenstatistik, Verschränkung von Photonen etc. Wie beschreibt man es mathematich, wie mißt man das, wie stellt man das her, wie nutzt man es, wären hier typische Fragestellungen. Das ist eindeutig Physik und gehört wohl eindeutig in dieses Regal.

Wenn nun so ein Photonenstrom (nicht einmal notwendig im sichtbaren Bereich!) ins Auge trifft, werden offenbar in verschiedenen Rezeptoren Reize ausgelöst, die im Gehirn verarbeitet werden. Das bis zur Auslösung des Reizes einschließlich des Rezeptors gehört ziemlich eindeutig in den Bereich Biologie, dann gegebenenfalls auch Biophysik, die man eher der Biologie unterordnet. Biophysik würde sich wohl damit beschäftigen, welche Quanteneffekte im Rezeptor wirken, um Licht in ein elektrochemisches Signal zu konvertieren, welches vom Gehirn verarbeitet werden kann, wie hoch ist die Quanteneffizienz verschiedene Rezeptoren, wie ist ihre spektrale Empfindlichkeitsverteilung, Rauschverhalten und deren Variation innerhalb einer Spezies, wie setzen sich die Verarbeitungszeiten zusammen, welche Artefakte (Fehler) erzeugen die Rezeptoren aufgrund welcher Eigenschaften etc.

Die Verarbeitung im Gehirn liegt dann schon weit weg von der Physik. In den Bereich fallen dann auch schon verschiedene Farbmodelle und Fragestellungen in der Kunst.

Die Einordnung eines interdiszipliniären Werkes in die Regale/Schubladen hier ist natürlich nicht so einfach, da in dem Buch aber der erste Fragenkomplex wenig behandelt wird, ist dies Regal vielleicht auch nicht der optimale Platz zur Einsortierung. Wie das im Rahmen von Biophysik mit dem Sehen funktioniert - auch unterschiedlich bei verschiedenen Tierarten - wird im Buch auch nicht behandelt. Spannend wäre da mal eine 'Farblehre' zum Beispiel aus der Perspektive von Bienen (die können ganz gut UV sehen) - eine Loslösung von der menschlichen Perspektive habe ich aber auch nicht entdeckt, von daher ist das Regal Biologie vielleicht auch nicht so optimal.

Um das Buch im naturwissenschaftlichen Bereich gut einordnen zu können, wäre es also wohl sinnvoll, auch deutlich mehr auf naturwissenschaftliche Fragen einzugegehen. Ein historischer Ansatz ist für eine naturwissenschaftliche Betrachtung meist auch eher nicht von Belang - da ist nicht so spannend, wer wann man welches unzutreffende Modell hatte, da geht es eher um eine Einordnung, welches Modell wie komplex ist und wie gut es zu Beobachtungen oder Anwendungen paßt - oft will man es gar nicht so genau wissen, da taugen vereinfachte Modelle, für die Erkenntnis und andere Anwendungen braucht man aber die genauesten (mathematischen) Modelle, die man heute hat. Wer mal was für Ideen hatte, das sind im Rahmen der Naturwissenschaften eher unterhaltsame Anekdoten, die in der Praxis wenig relevant sind.

Technisch interessant wäre ein Kapitel über die praktische Umsetzung bei verschiedenen Anwendungen - wie macht man praktisch Farbe? Das wären Farben bei Materialien, beim Drucken/Malen (dazu gibt es in dem Buch ja bereits gute Anknüpfungspunkte), bei Monitoren und Projektoren, auch Graphiken etwa zum sRGB-Farbraum würde man erwarten, also etwas, was etwa wirklich verwendet wird, um das Buch und seine Abbildungen selbst auf dem Monitor zu präsentieren (nicht alles, was man mit dem Auge an Farben sehen kann, kann damit auch wirklich präsentiert werden). Teils wird man dazu hier auch bereits in anderen Büchern etwas finden, was ebenfalls weiterhelfen könnte.

Doktorchen 12:05, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den Eindruck von Doktorchen möchte ich unterstützen. Das Regal:Natur könnte wegen des stark interdisziplinären Charakters deiner Arbeit eher in Betracht kommen. Beim Überfliegen hatte ich viele Wüsche zur Ergänzung, das wäre aber sicher etwas für die dann entstehende Diskussionsseite zu dem Buch. Lass dich nicht aufhalten und ran ans Werk :-) Qwertz84 12:19, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Allein schon die PDF-Datei ("Alle Rechte vorbehalten"(!)) stellt eine unverfrorende URV dar. Die erste Hälfte besteht komplett aus Wikipedia-Texten und -Abbildungen(!), OHNE dass dieses entsprechend kenntlich gemacht wurde. Das ist "Diebstahl" an ja gerade dem, was hier ja eigentlich heilig sein sollte. Ich kann die großzügige Nachsicht, mit dem dieser ....... (Tatsachen darf man hier ja leider nicht aussprechen) hier behandelt wird, absolut nicht nachvollziehen. Diese Personalie wird euch noch auf Jahre Probleme machen, wenn ihr diesen vorbehaltlosen und von mir schon häufig kritisierten Kuschelkurs gegenüber jeden(!) nicht aufgibt. --92.196.86.166 13:05, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kuschelkurs? Ich kann hier keinen Kuschelkurs erkennen. de.wb ist ein Wikimedia-Projekt, daran darf sich jeder beteiligen, der die Grundsätze der Wikimedia akzeptiert. Was ich erkennen kann, das sind Belästigungen einzelner Nutzer durch "Administratoren", wie ich schon häufig kritisierte, mit dem Ziel, Benutzer aus der Gemeinschaftsarbeit auszugrenzen. Komisch, dass du dazu nie etwas schreibst. Qwertz84 14:34, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

O.k. Danke für Die Hinweise... Ich versuche es dann im Bereich Kunst...Gruß JoachimStillerMünster 13:20, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@JoachimStillerMünster: Auf den ersten Blick (ohne mir die Seiten durchgelesen zu haben), sieht das Projekt interessant aus. Eine Bitte vorweg: Bitte fang dieses Projekt erst dann an, wenn deine anderen Projekt einigermaßen fertig sind und alle noch offenen Fragen geklärt sind. Vielen Dank! -- Stephan Kulla 23:43, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]