Traktorenlexikon: John Deere 1850 N

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: John Deere
Modellreihe: 50er-Baureihe
Modell: 1850 N
Motor
Hubraum: 2.940 cm³
Anzahl Zylinder: 3
Leistung: 41,2 kW / 56 PS
Drehmomentanstieg: 20 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.054 mm
Breite: 1.490 mm
Höhe: 2.580 mm
Radstand: 1.905 mm
Spurweite: 1.026 / 1.114 mm
Wenderadius (ohne Lenkbremse): 4.000 mm
Eigengewicht: 2.600 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1986 bis 1994
Gesamtstückzahl: XXX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 10.5-18 AS / 14.9-28 AS

Auf der Basis des John Deere 1850, stellten die Mannheimer zeitgleich einen Stalltraktor ins Programm. Auf Grund seiner Außenmasse und des serienmäßigen Allradantriebs, war er besonders für kleine Stalleinfahren konzipiert. Der optionale Frontlader mit Dunggabel oder Schaufel war speziell für die Entmistung geeignet.


Bauart[Bearbeiten]

  • Blockbauweise

Motor[Bearbeiten]

  • John Deere, Typ: 3179 DL, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, STANADYNE-Mehrloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Kolbenkühlung, SOFABEX-Kraftstoffpumpe, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Öl-Mikrofilter, Querstrom-Zylinderkopf, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, DONALDSON-Trockenluftfilter, mechanischer CAV-Fliehkraft-Verstellregler, CAV-Doppel-Kraftstofffilter, EBERSPÄCHER-Mehrkammer-Schalldämpfer, Thermostat geregelter Druckumlaufkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler incl. Lüfter.


  • Bohrung = 106,5 mm, Hub = 110 mm
  • Nenndrehzahl = 2.400 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 17,4:1
  • Max. Drehmoment = 195 Nm bei 1.300 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,8 m/s
  • Einspritzdruck = 245 + 5 bar


Kupplung[Bearbeiten]

  • Ölgekühlte Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Hydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als nasse Mehrscheibenkupplung ausgebildet


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes Synchrongetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-S und R unterteilt


8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des Synchron-Triebwerks mit Bereifung 14.9-28 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,92 km/h
  • 2.Gang = 2,89 km/h
  • 3.Gang = 4,45 km/h
  • 4.Gang = 6,42 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 8,22 km/h
  • 2.Gang = 12,33 km/h
  • 3.Gang = 19,00 km/h
  • 4.Gang = 27,45 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,36 km/h
  • 2.Gang = 3,54 km/h
  • 3.Gang = 5,45 km/h
  • 4.Gang = 7,88 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare, unabhängige Motorzapfwelle
  • Wechsel-Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.075 U/min.- Motordrehzahl

Oder 625 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 2.172 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, hydraulische-nasse Scheibenbremse auf das Differential-Vorgelege wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Unabhängige Feststellbremse als mechanische Keilprofil-Bandbremse ausgeführt, auf nasse Scheibe am Differential wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte, unter Last schaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential

Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.026 bis 1.426 mm

  • Einschlagswinkel = 39°



  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Tellerrad, Kegelradgetriebe und Planetengetriebe (5:1)
  • Hebel- und Pedal betätigte, unter Last schaltbare Differentialsperre

Fünffach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder = 1.114 und 1.614 mm


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer John Deere-Regelkraftheber in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • John Deere-Steuergerät mit einem max. Arbeitsdruck von 190 bar
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit umkehrbaren runden Unterlenkern incl. Stabilisierungsketten
  • Optional ausziehbare Unterlenker und Walterscheid-Schnellkupplern


Funktionen:

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
  • Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung


  • Geschlossenes System mit selbstregelnde Acht-Kolben-Radialpumpe
  • Max. Förderleistung = 45,0 l/min. bei 190 bar


  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.400 kp


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein hinteres einfachwirkendes Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Bosch-Drehstrom-Lichtmaschine, 14 V-55 A
  • Zwei Batterien je 12 V-88 Ah
  • Bosch-Schubschraubtrieb-Anlasser, 12 V-4,0 PS


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.054 mm
  • Breite mit kleinster Spurweite = 1.490 mm
  • Höhe über Überrollbügel = 2.580 mm


  • Radstand = 1.905 mm
  • Bodenfreiheit = 325 mm


  • Leergewicht = 2.600 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht = 4.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 10.5-18 AS
  • Hinten = 14.9-28 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank = 78,0 l
  • Motoröl = 6,0 l
  • Kühlsystem = 10,0 l
  • Getriebe und Hydraulik = 40,0 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 215 g/kWh mit Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit klappbarem Schutzbügel und seitlichem Aufstieg, Grammer-Fahrersitz mit Sitzkissen und Rückenlehne, Traktormeter, Lade- und Öldruckanzeige, blendfreie Armaturen und Kraftstoff- und Temperaturanzeige


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader
  • Dunggabel oder Schaufel



Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • John Deere-Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seiten 240
  • John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 103-104
  • Typenkompass-John Deere-Traktoren (Peter Schneider) Seite 68



zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis