Traktorenlexikon: Allgaier A111

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
Allgaier A 111
Allgaier A 111
Allgaier A 111
Basisdaten
Hersteller/Marke: Allgaier
Modellreihe: A
Modell: A 111
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1952–1955
Stückzahl: 5074 alle Versionen
Maße
Eigengewicht: 870–930 kg
Länge: 2495 mm
Breite: 1460 mm
Höhe: 1565 mm
Radstand: 1700 ( V = 1550 ) mm
Bodenfreiheit: 405 mm
Spurweite: 1028/1600 mm vorne: 1000-1600 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2850 ( V = 2650 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3300 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-15
hinten: 8-24
Motor
Nennleistung: 8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl: 2200/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 822 cm³
Drehmomentanstieg: 10 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 4V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 16,5 km/h
Allgaier A 111 von 1953

Der A 111 wurde von 1952 bis 1955 in drei Varianten von Allgaier hergestellt. Der 1952 vorgestellte Tragschlepper war ein typischer „Bauernschlepper“, der für die Motorisierung der kleinen Betriebe sorgen sollte. 1954 brachte Allgaier das kürzere Modell A 111 V speziell für Grünlandbetriebe auf den Markt. Zusätzlich wurde 1955 das Tragschlepper-Modell A 111 mit der Porsche-Motorhaube und runden Kotflügel versehen, wodurch dieses Modell die Bezeichnung A 111 L erhielt. Ebenso wurde in begrenzter Stückzahl eine Schmalspurvariante A 111 S gefertigt.

Motor[Bearbeiten]

  • Allgaier, stehender luftgekühlter 1-Zylinder-4-Takt-Wirbelkammer-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung mittels Kolbenpumpe, Bosch-Zapfen-Düse, handverstellbarer Allgaier-Fliehkraft-Verstellregler, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Einspritzung, Fernthermometer, Andrehvorrichtung, Ölbadluftfilter und Radial-Gebläsekühlung.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 116 mm
  • Verdichtung = 19 : 1
  • Max. Drehmoment = 3,9 mkg mit Nenndrehzahl
  • Dehmomentanstieg = 10 % bei 1.800 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 85/2
  • Bosch-Düse, Typ: DN 30 S 2
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOS 1,6/22


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10 ( K 180 )

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF oder Getrag-Zahnradwechselgetriebe
  • 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Ausgleichsgetriebe mit spiralverzahnter Kegelradübersetzung
  • Hinterraduntersetzungsgetriebe mit geradverzahnter Stirnradübersetzung


Gesamtübersetzung:

  • "Vorwärtsgänge"
  • 1.Gang = 114,0:1
  • 2.Gang = 71,3:1
  • 3.Gang = 45,3:1
  • 4.Gang = 24,0:1
  • "Rückwärtsgänge"
  • 1.Gang = 228,0:1
  • 2.Gang = 142,6:1
  • 3.Gang = 90,6:1
  • 4.Gang = 48,0:1


Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle:

  • "Vorwärtsgänge"
  • 1.Gang = 7,28:1
  • 2.Gang = 4,58:1
  • 3.Gang = 2,91:1
  • 4.Gang = 1,54:1


  • "Rückwärtsgänge"
  • 1.Gang = 14,56:1
  • 2.Gang = 9,16:1
  • 3.Gang = 5,83:1
  • 4.Gang = 3,08:1


Übersetzung Rad zur Zapfwelle = 1:15,55


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Vorwärtsgänge"

  • 1.Gang = 3,48 km/h.
  • 2.Gang = 5,56 km/h.
  • 3.Gang = 8,75 km/h.
  • 4.Gang = 16,5 km/h.

"Rückwärtsgänge"

  • 1.Gang = 1,74 km/h.
  • 2.Gang = 2,79 km/h.
  • 3.Gang = 4,38 km/h.
  • 4.Gang = 8,25 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle mit rechts-linkslauf, umschaltbar als Wegzapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,0:1 und 9,0:1


  • Rechtslauf mit 550 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Linkslauf mit 275 U/min. bei Nenndrehzahl (nur bei Rückwärtsfahrt)


"Geschwindigkeiten der Wegzapfwelle bei Nenndrehzahl"

  • 1.Gang = 302 U/min.
  • 2.Gang = 480 U/min.
  • 3.Gang = 756 U/min.
  • 4.Gang = 1430 U/min.


  • 1. R-Gang = 151 U/min.
  • 2. R-Gang = 240 U/min.
  • 3. R-Gang = 378 U/min.
  • 4. R-Gang = 715 U/min.


  • Optional Riemenscheibe mit zwei Drehzahlen
  • 160 mm Durchmesser und 110 mm Breite
  • Übersetzung = 1,04:1 und 2,08:1
  • Drehzahlen = 2110 U/min. und 1055 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 17,7 und 8,9 m/s
  • Übertragbare Leistung = 11,2 PS mit Nenndrehzahl


  • Optional mit Allgaier-Mähantrieb
  • Übersetzungsverhältnis = 2,2:1
  • 1000 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte Innenbackenbremse auf die Ritzelwellen der Endantriebe wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse
  • Bremsverzögerung = 3,8 m/s² mit 22 kg-Pedalkraft

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse mit dreifacher Spurverstellung

Spurweiten = 1020; 1260 und 1500 mm


  • Hinterachse in Portalbauweise mit vierfacher Spurweite

Spurweite = 1000; 1100; 1150 und 1250 mm oder 1350; 1450; 1500 und 1600 mm

  • Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Zahnsegment-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit doppeltwirkendem hydraulischen Kraftheber, Typ: Allgaier

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Anlage, Batterie, 12V-50 Ah, Lichtmaschine, 2 Scheinwerfer, 2 Schlußlichter, Anhängersteckdose, Signalhorn
  • Optional mit elektrischem Anlasser
  • Glühkerze, Typ: Beru 318 GEN

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • zulässiger Achsdruck vorne: 450 kg
  • zulässiger Achsdruck hinten: 970 kg
  • Länge = 2495 mm, breite = 1460 mm, höhe = 1570 mm / Radstand = 1700 mm / Eigengewicht = 890 kg
  • Modell A 111 V, länge = 2345 mm, breite = 1460 mm, höhe = 1570 mm / Radstand = 1550 mm / Eigengewicht = 890 kg
  • Modell A 111 L, länge = 2750 mm, breite = 1460 mm, höhe = 1570 mm / Radstand = 1700 mm / Eigengewicht = 930 kg
  • Bodenfreiheit unter Vorderachse = 405 mm / unter Getriebe = 535 mm

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 4,00-15, hinten = 8-24 ( Optional = 7-30 )

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 30,5 Liter (Reicht für eine Tagesfahrt)
  • Motoröl = 4,5 l
  • Getriebe = 5 l
  • Endantriebe je 1,7 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 225 g/PSh bei Dauerlast

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Allwetter-Verdeck, Betriebsstundenzähler und rechtem Kotflügelsitz

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähbalken, Riemenscheibe, Verdeck, Betriebsstundenzähler, rechter Kotflügelsitz, Kraftheber, Dreipunktaufhängung, Zusatzgewichte, elektrischer Anlasser, höhenverstellbare Ackerschiene, zweiter Kraftstofffilter

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Der Kaufpreis 1952 war 3800 DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Allgaier, Schlepper-und Motoren-Prospekte (Armin Bauer)
  • Porsche und Allgaier-Das Typenbuch (Albert Mößmer)

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“