Traktorenlexikon: Deutz D 40 S

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 40 S
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: FL 712
Modell: D 40 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1957–1959
Maße
Eigengewicht: 2.050 kg
Länge: 3.420 mm
Breite: 1.740 mm
Höhe: 1.840 mm
Radstand: 2.109 mm
Bodenfreiheit: 465 mm
Spurweite: vorne: 1.310 oder 1.386 mm
hinten: 1.440 oder 1.366 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.050 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-20 ASF
hinten: 11-36 AS
Motor
Nennleistung: 27,8 kW, 38 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.550 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 7V/3R
Höchstgeschwindigkeit: 20,0 km/h

Deutz kombinierte den neuen F3L 712-Motor mit dem Triebwerk des F2L 515/6 und stellte ihn als D 40 S ins Programm. Abgesehen von der geringen Mehrleistung hatte er dem D 40 die Motorzapfwelle voraus. Mit Normal- und Hochrad-Ausführungen standen zwei Varianten zur Wahl. Im ersten Produktionsjahr war der D 40 S nur als Hochrad-Ausführung im Programm und wurde bis zur Einführung des D 40 als D 40 angeboten. Auf Wunsch konnte beim D 40 S entweder ein Mähantrieb oder ein Kriechganggetriebe unter dem Getriebe angeflanscht werden.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F3L 712, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit L'Orange-Wirbelkammerverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Dehzahlregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, hängende Ventile, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, Bosch-Einspritzpumpe, Leichtmetall-Kolben, Ölbadluftfilter, Bosch-Einloch-Zapfen-Düse, vierfach-gelagerter Kurbelwelle und Axial-Gebläse.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Mittlerer Effektivdruck = 5,84 kg/cm²
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 13 mkg bei 1.700 U/min.
  • Drehmoment = 11,85 mkg
  • Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 3 A 70 B 410
  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
  • Förderleistung der Ölpumpe = 1.845 l/h mit 1.780 U/min.- Pumpendrehzahl

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 22/16 K

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Getriebe, Typ: F2L 514 mit Mittelschaltung
  • Erster und zweiter Gang sind schubradgeschaltet
  • Dritter und T-Gang über Klauenkupplung
  • 7 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge


  • Optional mit drei Kriechgängen
  • 10 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung der Hochrad-Ausführung (UF-Variante)

  • 1.Gang = 279,2:1
  • 2.Gang = 188,3:1
  • 3.Gang = 125,1:1
  • 4.Gang = 84,37:1
  • 5.Gang = 66,37:1
  • 6.Gang = 44,76:1
  • 7.Gang = 30,70:1
  • 1.Rückwärtsgang = 341,2:1
  • 2.Rückwärtsgang = 152,9:1
  • 3.Rückwärtsgang = 81,10:1


Optionale Kriechgänge:

  • 1.Gang = 1.034,2:1
  • 2.Gang = 463,4:1
  • 3.Gang = 245,8:1


Gesamtübersetzung der Normalrad-Ausführung (NF-Variante)

  • 1.Gang = 241,8:1
  • 2.Gang = 163,1:1
  • 3.Gang = 108,3:1
  • 4.Gang = 73,07:1
  • 5.Gang = 57,48:1
  • 6.Gang = 38,76:1
  • 7.Gang = 26,59:1
  • 1.Rückwärtsgang = 295,5:1
  • 2.Rückwärtsgang = 132,4:1
  • 3.Rückwärtsgang = 70,25:1


Optionale Kriechgänge:

  • 1.Gang = 572,7:1
  • 2.Gang = 256,6:1
  • 3.Gang = 136,1:1


Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle

  • 1.Gang = 17,73:1
  • 2.Gang = 11,96:1
  • 3.Gang = 7,946:1
  • 4.Gang = 5,359:1
  • 5.Gang = 4,214:1
  • 6.Gang = 2,842:1
  • 7.Gang = 1,950:1
  • 1.Rückwärtsgang = 21,67:1
  • 2.Rückwärtsgang = 9,708:1
  • 3.Rückwärtsgang = 5,150:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-28 oder 11-36 AS

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 4,9 km/h
  • 4.Gang = 7,3 km/h
  • 5.Gang = 9,3 km/h
  • 6.Gang = 13,8 km/h
  • 7.Gang = 20,0 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,8 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 4,0 km/h
  • 3.Rückwärtsgang = 7,6 km/h


Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,9 km/h
  • 2.Gang = 2,1 km/h
  • 3.Gang = 3,9 km/h


Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-30 AS

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,8 km/h
  • 4.Gang = 7,1 km/h
  • 5.Gang = 9,0 km/h
  • 6.Gang = 13,3 km/h
  • 7.Gang = 19,4 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,7 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 3,9 km/h
  • 3.Rückwärtsgang = 7,4 km/h


Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,9 km/h
  • 2.Gang = 2,0 km/h
  • 3.Gang = 3,8 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 3,867:1
  • Drehzahl = 595 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 36,1 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 130 U/min.
  • 2.Gang = 192 U/min.
  • 3.Gang = 290 U/min.
  • 4.Gang = 430 U/min.
  • 5.Gang = 546 U/min.
  • 6.Gang = 810 U/min.
  • 7.Gang = 1.180 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 106 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 237 U/min.
  • 3.Rückwärtsgang = 447 U/min.


  • Optional Aufsteck-Riemenscheibe mit Zapfwellendurchtrieb
  • 220 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,570:1
  • Drehzahl = 1.465 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,87 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 34,96 PS


  • Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 2,266:1
  • Drehzahl = 1.015 U/min. mit Nendrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Doppelfeder-Lenkachse mit zwei Spurweiten
  • Spurweite der UF-Variante = 1.310 oder 1.386 mm, der NF-Variante = 1.280 oder 1.424 mm
  • Optional für UF-Variante als Teleskopachse mit vierfacher Spurweite
  • Spurweiten = 1.326, 1.526, 1.726 und 1.926 mm


  • Hinterachse mit zwei Steckachsen und Ausgleichsgetriebe mit Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten bei der UF-Variante = 1.440 oder 1.320 oder nur 1.366 mm
  • Zwei Spurweiten bei der NF-Variante = 1.250 oder 1.502 mm
  • Kegelrad-Übersetzung = 6:34
  • Endübersetzung der UF-Variante = 12:65, der NF-Variante = 13:61
  • Pedal betätigte, automatisch ausrückbare Differentialsperre


  • Optional für die UF-Variante mit sechsfacher bzw. achtfacher Spurweite
  • Spurweiten = 1.226-1.326; 1.426-1.526 und 1.626-1.726 mm , zusätzlich bei Zwischennabe = 1.826-1.926 mm


  • Vorderachslast der UF-Variante = 780 kg, der NF-Variante = 580 kg

Zul. Vorderachslast der UF-Variante = 1.250 kg, der NF-Variante = 900 kg

  • Hinterachslast der UF-Variante = 1.270 kg, der NF-Variante = 1.170 kg

Zul. Hinterachslast der UF-Variante = 2.200 kg, der NF-Variante = 1.900 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung


  • Wendekreis der UF-Variante mit Einzelrad-Bremse = 7.400 mm
  • Wendekreis der UF-Variante ohne Einzelrad-Bremse = 8.100 mm
  • Wendekreis der NF-Variante mit Einzelrad-Bremse = 6.400 mm
  • Wendekreis der NF-Variante ohne Einzelrad-Bremse = 7.200 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit hydraulischem Bosch-Kraftheber, Typ: HY/BH-1/68 in Blockbauart ausgebildet
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II (NF-Variante = Kategorie I)
  • Hubzylinder, Typ: B 68 mit 80 mm Kolbendurchmesser und 135 mm Kolbenhub
  • Druckleitung mit 13 mm Durchmesser und Saugleitung mit 20 mm Durchmesser
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR-16 mit 19 l/min. bei 120 atü-Betriebsdruck und 2.700 U/min.- Pumpenumdrehung


  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.120 kg
  • Hubkraft bei Richtmaßhöhe = 1.630 kg
  • Hubzeit = 2,25 sec. mit Nenndrehzahl

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien mit je 6 V-112 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: BNG 2.5/12 DR 9
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GJJ 130/12/ 1500 R 8
  • Bosch-Regler, Typ: RS/UA 130/12/26


  • Beru-Glühkerze, Typ: 214 GK 0.9 V
  • Fernthermometer, Typ: LE 1400 H 780
  • Öldruckmanometer, Typ: F 60 x 16 H 736

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

UF-Variante

  • Länge = 3.420 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.740 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.840 mm
  • Radstand = 2.109 mm


  • Bodenfreiheit mit Bereifung 6.00-20 ASF unter der Vorderachse = 465 mm
  • Bodenfreiheit mit Bereifung 11-36 AS unter der Hinterachse = 655 mm, mit Bereifung 13-30 AS = 600 mm
  • Bodenfreiheit mit Bereifung 11-36 AS unter dem Rumpf = 500 mm, mit Bereifung 13-30 AS = 490 mm


NF-Variante

  • Länge = 3.350 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.552 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.680 mm
  • Radstand = 2.109 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 395 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse = 530 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Rumpf = 420 mm

Gewichte[Bearbeiten]

  • Eigengewicht der UF-Variante = 2.050 kg
  • Eigengewicht der Nf-Variante = 1.750 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der UF-Variante = 3.000 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der NF-Variante = 2.600 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der UF-Variante

  • Vorne = 6.00-20 AS Front
  • Hinten = 11-36 oder 13-30 AS

Serien-Bereifung der NF-Variante

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 54 l
  • Motoröl = 9 l
  • Getriebe = 26 l
  • Kriechgang-Getriebe = ca. 3 l
  • Riemenscheibenantrieb = 1,1 l
  • Mähantrieb = 3 l
  • Lenkung = 0,5 l
  • Ölbadluftfilter = 0,85 l
  • Kraftheber = 4 l
  • Frontlader = 7,5 l

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefederten Muschelsitz, Fernthermometer, Glühvorrichtung, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Betriebsstundenzähler, rechtem Beifahrersitz und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-210

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb und Mähwerk
  • Baas-Frontlader Gr.3
  • Kraftheber
  • Riemenscheibe
  • Kriechgang-Getriebe
  • Radgewichte
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Betriebsstundenzähler
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Seilwinde
  • Vorabscheider für Ölbadluftfilter

Literatur & Weblinks[Bearbeiten]


  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 292
  • Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 104


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“