Traktorenlexikon: Deutz F1L 514/51

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz F1L 514
Deutz F1L 514/51
Deutz F1L 514/51
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: 514
Modell: F1L 514
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1949–1956
Stückzahl: 36.911
Maße
Eigengewicht: 1.310 kg
Länge: 2.510 mm
Breite: 1.600 mm
Höhe: 1.540 mm
Radstand: 1.585/1.670 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: vorne: 1.290 oder 1.435 mm
hinten: 1.250 oder 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.150 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 10-28 AS oder 8.3-32
Motor
Nennleistung: 11 kW, 15 PS
Nenndrehzahl: 1.650/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 1.330 cm³
Drehmomentanstieg: 11,5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 20 (1951: 24) km/h

Der F1L 514/51 war der Nachfolger des F1L 514/50. Obwohl beide Schlepper auf den ersten Blick sehr ähnlich waren, handelt es sich beim F1L 514/51 um eine weitgehende Neukonstruktion. Das Getriebe hatte jetzt fünf Gänge, sowie eine integrierte Zapfwelle. Mit verstärkten Endantrieb und Differentialsperre wurde die Ausstattung zusätzlich erweitert. Anfangs lag die Höchstgeschwindigkeit bei 24,0 km/h, die aus gesetzlichen Gründen im Jahr 1952 auf 20,0 km/h reduziert wurde. Optional war ein Vorschalt-Getriebe erhältlich, durch das sich die Ganganzahl verdoppeln ließ.


Mit schmalerer Vorderachse, umkonstruierten Bremsen und verkürzten Achstrichtern, stellte Deutz den F1L 514/51 zusätzlich als Schmalspur-Variante ins Programm.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F1L 514, stehender-luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammereinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Kolbenpumpe, Öl-Siebfilter, Leichtmetall-Kolben, Deutz-Fliehkraftregler, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzdüse, hängende Ventile, Schmieröl-Kolbenpumpe, Deutz-Einspritzpumpe, Ölbadluftfilter und Axial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung mit Zylinderkopf-75 R = 17,8:1
  • Verdichtung mit Zylinderkopf-84 R = 19,2:1
  • Max. Drehmoment = 7,0 mkg mit Nenndrehzahl
  • Drehmoment = 6,52 mkg
  • Kompressionsdruck mit Zylinderkopf-75 R = 22-28 atü
  • Kompressionsdruck mit Zylinderkopf-84 R = 25-31 atü
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,15 kg/cm²
  • Öldruck = 3-4 bar
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Fördermenge für 50 Hübe = 3,5 cm³
  • Max. Zugkraft am Haken = 600 kg
  • Brutto-Anhängelast = 10 Tonnen

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-12 Z

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
  • Fünfter Gang besteht durch direkte Verbindung von Getriebeein-und Ausgang mittels Klauenkupplung
  • 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit Kriechgang-Vorschalt-Getriebe (außer Plantagen-Variante)
  • Übersetzungsverhältnis = 2,85:1
  • 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung 1951:

  • 1.Gang = 105,4:1
  • 2.Gang = 76,29:1
  • 3.Gang = 56,53:1
  • 4.Gang = 27,88:1
  • 5.Gang = 15,08:1
  • Rückwärtsgang = 105,4:1


Vorschalt-Getriebe 1951:

  • 1.Gang = 228,8:1
  • 2.Gang = 217,2:1
  • 3.Gang = 160,9:1
  • 4.Gang = 79,38:1
  • 5.Gang = 42,93:1
  • Rückwärtsgang = 228,8:1


Gesamtübersetzung ab 1952:

  • 1.Gang = 107,9:1
  • 2.Gang = 78,0:1
  • 3.Gang = 57,8:1
  • 4.Gang = 28,6:1
  • 5.Gang = 17,0:1
  • Rückwärtsgang = 107,9:1


Vorschalt-Getriebe ab 1952:

  • 1.Gang = 337,6:1
  • 2.Gang = 244,3:1
  • 3.Gang = 181,0:1
  • 4.Gang = 89,28:1
  • 5.Gang = 48,28:1
  • Rückwärtsgang = 337,6:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten 1951:

  • 1.Gang = 3,4 km/h
  • 2.Gang = 4,8 km/h
  • 3.Gang = 6,4 km/h
  • 4.Gang = 13,0 km/h
  • 5.Gang = 24,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,4 km/h


Vorschalt-Getriebe 1951:

  • 1.Gang = 1,6 km/h
  • 2.Gang = 1,7 km/h
  • 3.Gang = 2,2 km/h
  • 4.Gang = 4,6 km/h
  • 5.Gang = 8,4 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,6 km/h



Geschwindigkeiten ab 1952:

  • 1.Gang = 3,38 km/h (0,94 m/s)
  • 2.Gang = 4,68 km/h (1,30 m/s)
  • 3.Gang = 6,30 km/h (1,75 m/s)
  • 4.Gang = 12,72 km/h (3,54 m/s)
  • 5.Gang = 21,41 km/h (5,95 m/s)
  • Rückwärtsgang = 3,38 km/h (0,94 m/s)


Vorschalt-Getriebe ab 1952:

  • 1.Gang = 1,19 km/h (0,33 m/s)
  • 2.Gang = 1,64 km/h (0,46 m/s)
  • 3.Gang = 2,21 km/h (0,61 m/s)
  • 4.Gang = 4,47 km/h (1,24 m/s)
  • 5.Gang = 7,52 km/h (2,09 m/s)
  • Rückwärtsgang = 1,19 km/h (0,33 m/s)


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Übersetzungsverhältnis = 2,78:1
  • Übersetzungsverhältnis mit Vorschalt-Getriebe = 8,709:1
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 594 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl mit Vorschalt-Getriebe = 190 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 14,25 PS


  • Handhebel betätigte, rechtsseitige Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 110 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,35:1
  • Übersetzungsverhältnis mit Vorschalt-Getriebe = 4,241:1
  • Drehzahl = 1.220 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl mit Vorschalt-Getriebe = 390 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 14,4 m/s
  • Übertragbare Leistung = 14,6 PS


  • Rechtsseitiger Mähantrieb mit Sicherheits-Konuskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,83:1
  • Übersetzungsverhältnis mit Vorschalt-Getriebe = 5,861:1
  • Drehzahl = 900 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl mit Vorschalt-Getriebe = 280 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Max. Verzögerung = 3,4 m/s² mit 72 kg-Pedalkraft
  • Feststellbare Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Portal-Lenkachse mit innenliegender Blattfederung (Plantagen-Variante ohne Federung)
  • Zweifach verstellbare Spurweite durch Radumschlag
  • Hinterachse mit Ausgleichsgetriebe und zwei Steckachsen
  • Zweifach verstellbare Spurweite durch Radumschlag
  • Pedal betätigte Differentialsperre


  • Vorderachslast = 510 kg (Plantage-Variante = 460 kg)

Zul. Vorderachslast = 700 kg

  • Hinterachslast = 800 kg (Plantagen-Variante = 790 kg)

Zul. Hinterachslast = 1.200 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanisch betätigte Deutz-Schneckenlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

"Drei Ausführungen stehen optional zur Wahl"

  • Mechanische Deutz-S und S-Hubvorrichtung
  • Hydraulischer Bosch-Kraftheber mit zwei Hubzylinder, je auf einen Hubarm wirkend


  • Hydraulischer ATE-Kraftheber mit einem Hubzylinder in Verbindung mit Dreipunktkupplung
  • Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
  • ATE-Kolbenpumpe mit 8,0 l/min. bei Nenndrehzahl und 140 atü-Betriebsdruck
  • Drehzahl der Kolbenpumpe = 1.250 U/min.
  • Max. Hubkraft in Mittellage der unteren Lenker = 675 kg
  • Hubzeit = 2,5 sec.


  • Wahlweise hydraulischer Bosch-Kraftheber mit einem Hubzylinder in Verbindung mit Dreipunktkupplung
  • Hubzylinder mit 65 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
  • Bosch-Zahnradpumpe mit 16,0 l/min. bei Nenndrehzahl und 120 atü-Betriebsdruck
  • Drehzahl der Zahnradpumpe = 2.500 U/min.
  • Max. Hubkraft in Mittellage der unteren Lenker = 1.050 kg
  • Hubzeit = 2,0 sec.


Hydraulikpumpe Keilriemenangetreiben Deutz S&S Förderleistung 20 Liter/min, Heckkraftheber mit 400 Kg Hubkraft am Umlenkpunkt

Steuergeräte[Bearbeiten]

Deutz S&S Hydrauliksteuergerät

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-84 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 45
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 R 1
  • Bosch-Regler, Typ: RS/G 75/12/2
  • Bosch-Glühkerze, Typ: GS 2 D 30
  • Bosch-Glühwiderstand = A O 19 H 7633


Lichtmaschine 12 V 75 W, Anlasser 12V 1,8 PS, Glühkerze 1,7 V, Scheinwerfer Bilux 45/45 W, Standlicht 5 W, Kennzeichenleuchte/Rückleuchte Sofitte 10 W, Blinkleuchte Sofitte 18 W, Signalhorn 50 W, als Temperaturwarner im Sromkreis Motorüberwachung, Leitungsquerschnitte 1,5 4,0 6,0 mm, Masseband Flachbandkabel 21/24 mm, Anlasserkabel 24 mm

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 2.510 mm
  • Breite = 1.600 mm Normalspur
  • Breite = 1.770 mm Breitspur
  • Höhe über Lenkrad = 1.540 mm


  • Radstand = 1.585 mm
  • Radstand mit Vorschalt-Getriebe = 1.670 mm
  • Bodenfreiheit unter Vorderachse = 400 mm


  • Vordere Spurweite = 1.290 oder 1.435 mm
  • Hintere Spurweite = 1.250 oder 1.500 mm und 1.285 oder 1.465 mm


Plantagen-Variante

  • Länge = 2.510 mm
  • Breite = 1.200 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.540 mm
  • Radstand = 1.585 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Vordere Spurweite = 930 mm
  • Hintere Spurweite = 912 mm

Gewichte[Bearbeiten]

  • Eigengewicht = 1.310 kg
  • Eigengewicht mit Vorschalt-Getriebe = 1.345 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.900 kg


Plantagen-Variante

  • Eigengewicht = 1.250 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.900 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS oder 8-32 AS


Hinterachse 8-32 AS Standard 10-28 AS Optional Ansteckraupen Vorderachse 4.00/4.50/5.00-16 AS Front

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Dieselkraftstoff = 28 Liter
  • Motorenöl = 4,0 Liter
  • Getriebeöl = 12 Liter
  • Ölbadluftfilter = 0,8 Liter
  • Kraftheber = 5,0 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 194 g/PSh
  • Durchschnittlich ca. 1,5 l/h

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale, Glühvorrichtung und Kontrolllampen
  • Optional mit beidseitigen Beifahrersitzen und Fritzmeier-Verdeck

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Fritzmeier-Verdeck
  • Beifahrersitze
  • Seilwinde
  • Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
  • Stockey & Schmitz-Mähwerk-4,5'
  • Kriechgang-Vorschalt-Getriebe
  • Deutz-Hülle-Ansteckraupen
  • Anhängevorrichtung für Mähbinder


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Fahrgestell-Nr. von 7514/0001 bis 7525/9999


Andere Namen : Klopfer, Foffteiner, Dangdal, Knubbel

Literatur[Bearbeiten]

  • Deutz - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
  • Deutz Bedienungsanleitung Typ F1L ab Schleppernummer 7518/1
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 220 und 222
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 44
  • Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 6/2015, Seite 10 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2023, Seite 12 ff.
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“