Traktorenlexikon: Fendt Xylon 524

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Xylon 524
Fendt Xylon 524
Fendt Xylon 524
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Xylon
Modell: Xylon 524
Bauweise: Zentralholm mit Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1994–2004
Stückzahl: 1423
Maße
Eigengewicht: 5950 kg
Länge: 5415 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 3110 mm
Radstand: 3046 mm
Bodenfreiheit: 615 mm
Spurweite: 1875/1860 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5850 mm
Standardbereifung: vorne: 520/70 R 34
hinten: 580/70 R 38
Motor
Nennleistung: 103, ab 2001 108 kW, 140, ab 2001 147 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4580 cm³
Drehmomentanstieg: 30 %, ab 2001 33 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 44/44
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Der Xylon 524 ist ein Systemschlepper („Geräteträger“) aus der Xylon-Reihe von Fendt. Er war das erfolgreichste Modell der Xylon 500er Baureihe. Fendt steigerte 2001 sogar die Motorleistung um 7 PS auf 147 PS. Trotzdem waren die Absatzzahlen zu gering um die Produktion aufrecht zu erhalten, weshalb die Fertigung nach 10 Jahren beendet wurde.

Motor[Bearbeiten]

  • MAN, Typ: D 0824 LUE 521. Das Leistungsgewicht liegt bei 67kg/kW.
  • Wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Unterflurmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzpumpe, 6-Loch-Düse, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Kolbenkühlung, Querstrom-Zylinderkopf, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Spritzversteller, zwei Viscolüfter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 524.240
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 125 mm
  • Arbeitsdruck = 11,7 daN/cm²
  • Drehzahlabfall = 39 %
  • Anfahrmoment = 120 %
  • Max. Drehmoment = 556 Nm, ab 2001: 596 Nm bei 1400 U/min

Kupplung[Bearbeiten]

  • Nasse Mehrscheibenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte, ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F 7 ( Variofill-Turbokupplung mit Doppelschub )
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt-Turboshift-Wendegetriebe, Typ: LS 500
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vierfach Lastschaltung
  • Erstes Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • Zweites Gruppengetriebe mit zwei Gruppen (L/S) und Vorwahlfunktion
  • In der ersten Gruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Synchronisiertes Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • E-Gang mit 40 km/h. und 1850 U/min.
  • 44 Vorwärts- und 44 Rückwärtsgänge ( 20 Kriech-und 24 Arbeitsgänge )

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Erster Gang/Gruppe-L

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 0,55-0,95 km/h. / Rückwärts = 0,54-0,93 km/h.

Erster Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 3,31-5,71 km/h. / Rückwärts = 3,24-5,58 km/h.


Zweiter Gang/Gruppe-L

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 0,91-1,57 km/h. / Rückwärts = 0,89-1,53 km/h.

Zweiter Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 5,45-9,39 km/h. / Rückwärts = 5,33-9,18 km/h.


Dritter Gang/Gruppe-L

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 1,36-2,35 km/h. / Rückwärts = 1,33-2,29 km/h.

Dritter Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 8,14-14,03 km/h. / Rückwärts = 7,96-13,72 km/h.


Vierter Gang/Gruppe-L

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 2,12-3,66 km/h. / Rückwärts = 2,07-3,57 km/h.

Vierter Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 12,69-21,87 km/h. / Rückwärts = 12,41-21,38 km/h.


Fünfter Gang/Gruppe-L

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 3,11-5,37 km/h. / Rückwärts = 3,04-5,25 km/h.

Fünfter Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 18,62-32,10 km/h. / Rückwärts = 18,21-31,39 km/h.


Sechster Gang/Gruppe-S

  • Schaltstufen 1-4, Vorwärts = 26,73-50,00 km/h. / Rückwärts = 26,13-50,00 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Vorwahlfunktion und Anlaufsteuerung
  • Komfortschaltung und externer Bedienung
  • Vierfach schaltbar, 540/750/1000/1400 U/min.
  • 540 U/min. bei 2073 U/min.- Motordrehzahl
  • 750 U/min. bei 1578 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2101 U/min.- Motordrehzahl
  • 1400 U/min. bei 1600 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Frontzapfwelle mit Komfortschaltung
  • Drehzahl = 1000 U/min.
  • Optional mit externer Bedienung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Innenbelüftete Doppelscheiben-Bremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Handbremse, über Zusatzbetätigung auf die Fußbremse wirkend
  • Motorbremse und Druckluft-Beschaffungsanlage
  • Max. mittlere Verzögerung = 4,9 m/s² bei 45 daN-Pedalkraft

Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Pendelplaneten-Lenkachse, Typ: DANA 035 F mit zentraler Gelenkwelle
  • Hydropneumatisch gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung
  • Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 15 Grad
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre, incl. Locomatic


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre

Allrad-und Differentialsperren-Automatik

  • Vier wählbare Stufen: permanent Allrad; Allrad-Automatik; permanent Differentialsperren und Differentialsperren-Automatik
  • Je nach gewählter Stufe werden Allradantrieb und Differentialsperren, abhängig von Lenkwinkel und Geschwindigkeit, automatisch zu-bzw. abgeschaltet

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische DANFOS-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Fendt-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-D
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Zwei Arbeitszylinder mit 80 und 90 mm Durchmesser
  • Unterlenker mit Kraftmeßbolzen und Mittenzentrierung
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
  • Externe Heck-Bedienung
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Stromregelventile mit 16-80 l/min.
  • Load Sensing, Axialkolben-Verstellpumpe mit Druck-und Mengensteuerung
  • Max. Förderleistung = 111,8 l/min. bei 185 bar und 94,8 l/min. bei 204 bar
  • Max. Hubkraft = 6849 kp ( ab 2001 = 7757 kp )


  • Mechanischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Max. Hubkraft = 3930 kp
  • Optional als EHR-Frontkraftheber mit Druck-und Lageregelung
  • Optional mit externer Bedienung

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Drei doppeltwirkende Steuergeräte, über Kreuzschalthebel betätigt
  • Optional bis zu fünf doppeltwirkende Steuergeräte
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 5415 mm
  • Breite = 2380 mm
  • Höhe = 3072 mm ( ab 2001 = 3110 mm )
  • Radstand = 3046 mm
  • Bodenfreiheit = 615 mm
  • Radspur vorne = 1875 mm, hinten = 1860 mm
  • Wenderadius = 5850 mm ( ab 2001 = 5300 mm )


Verstellbare Radspur mit Pflegebereifung

  • Vorne = 1510-2202 mm, hinten = 1496-2222 mm

Eigengewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht = 5950 kg ( ab 2001 = 6755 kg )
  • zulässiges Gesamtgewicht = 10.500 kg ( ab 2001 = 12.500 kg )

Bereifung[Bearbeiten]

Serienbereifung

  • vorne: 520/70 R 34
  • hinten: 580/70 R 38
  • Optional vorne = 480/70 R 34; 540/65 R 34; 600/65 R 34 und 18.4 R 34
  • Optional hinten = 520/70 R 38; 600/65 R 38; 650/65 R 38 und 20.8 R 38


Pflegebereifung

  • Vorne = 11.2 R 42
  • Hinten = 11.2 R 48 und 12.4 R 46

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: 230 l
  • Hydrauliköltank: 76 l, entnehmbar: 51 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Verbrauch bei Nenndrehzahl: 249 g/kWh, bei Höchstleistungsdrehzahl: 243 g/kWh
  • Verbrauch in Litern: 28,2 l/h bei 94,7 kW und Nenndrehzahl, 27,9 l/h bei Höchstleistungsdrehzahl
  • Durchschnittsverbrauch: 18,6 l/h oder 302 g/kWh

Kabine[Bearbeiten]

Die Kabine hat laut Fendt einen Komfort wie die eines LKW. Durch seinen großen Beifahrersitz ist er oft bei Gemeinden im Einsatz.


  • Hydraulisch kippbare, schall-und schwingungsisolierte 2-Mann-Kabine mit Luftfedersitz, Beifahrersitz, Anzeigendisplay, verstellbares Lenkrad, getönte Scheiben, Glas-Dachluke, dreistufen Heizung-und Belüftungsanlage, Front-Scheibenwaschanlage, Innenbeleuchtung und Halogen-Arbeitsscheinwerfer
  • Optional: Kabine-karibikgrün, Klimaanlage, Super-Komfortsitz, Heck-Scheibenwaschanlage, Schadstoff-Filter und Sicherheitsgurte

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader; Frontzapfwelle; Super-Komfortsitz; Klimaanlage; Heck-Scheibenwaschanlage; Schadstoff-Filter; Motorwärmer; Sicherheitsgurte; elektrohydraulische Fremdregelung; EHR-Fronthubwerk; Heck-Geräteaufbaurahmen; Hitch; Zugpendel; Pflegebereifung

Sonstiges[Bearbeiten]

Er hat keine Motorhaube.

Preis[Bearbeiten]

  • Netto-Listenpreis 1998 = 179.220,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 143
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 796
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 123-130

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“