Traktorenlexikon: IHC 733

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt IHC 733
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: A-Familie
Modell: 733
Motor
Hubraum: 3.382 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 43,9 kW / 60 PS
Drehmomentanstieg: 17 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.530 mm, Allrad 3.570 mm
Breite: 1.640 mm
Höhe: 2.330 mm, Allrad 2.360 mm
Radstand: 2.190 mm, Allrad 2.150
Spurweite: 1.261-1.735/1.427-1.954 mm; Allrad 1.375-1.623/1.427-1.954 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.790/4.000 mm (A: 3.950/4.430 mm)
Eigengewicht: 2.600 kg, Allrad 2.820 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 6/1980 bis 11/1989
Gesamtstückzahl: 10.513 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 25,4 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-16 / 13.6-36: Allrad 10.5-20/13.6-36
IHC 733 im Einsatz auf der Straße

Im Jahr 1980 nahmen die Neusser das Modell 644 aus dem Programm. Dafür stellten sie das Modell 733 mit gleichem Motor in die Produktionslisten. Im Gegensatz zu dem aus der B-Familie stammenden 644 erhielt der 733 die Austattung der A-Familie. Mit der Einführung des 733 wurde die ganze A-Familie überarbeitet.

Bauart[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Motor[Bearbeiten]

  • IH, Typ: D-206, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Lanchaster-Balancer, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Dreiring-Leichtmteall-Kolben, hängende Ventile mit Rotocap-System, Wasserumlauf mit Kreiselpumpe, Thermostat und Lüfter.


  • Nenndrehzahl = 2180 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2420 U/min.
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 214 Nm bei 1502 U/min.
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 194 Nm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,94 bar
  • Einspritzmenge = 47,6 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1090 CR 84
  • Ab 1987: EP VE 4 10 F 1090 RV 10484/5
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 716
  • Ab 1987: DLLA 150 S 836
  • Kühler-Lüfter mit fünf Flügeln und 400 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 290/250
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 290 mm Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • IH-Synchron-Getriebe, Typ: T-33 in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteter Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe in 25 oder 30 km/h.-Ausführung
  • Wahlweise auch als Superkriechgang-Getriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteten Rückwärtsgruppe
  • Vorgeschaltets Zweigang-Planetengetriebe
  • Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als 40 km/h. Variante für Allrad-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Getriebe 8+4

Langsame Gruppe

  • 1.Gang = 1,74 km/h.
  • 2.Gang = 2,97 km/h.
  • 3.Gang = 4,57 km/h.
  • 4.Gang = 7,62 km/h.

Schnelle Gruppe

  • 1.Gang = 6,49 km/h.
  • 2.Gang = 11,11 km/h.
  • 3.Gang = 17,08 km/h.
  • 4.Gang = 28,49 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 2,42 km/h.
  • 2.Gang = 4,14 km/h.
  • 3.Gang = 6,37 km/h.
  • 4.Gang = 10,62 km/h.



  • Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Zwischengänge )

Langsame Zwischengruppe

  • 1.Gang = 1,48 km/h.
  • 2.Gang = 2,53 km/h.
  • 3.Gang = 3,89 km/h.
  • 4.Gang = 6,68 km/h.

Schnelle-Zwischengruppe

  • 1.Gang = 5,52 km/h.
  • 2.Gang = 9,44 km/h.
  • 3.Gang = 14,52 km/h.
  • 4.Gang = 24,22 km/h.

Rückwärts-Zwischengruppe

  • 1.Gang = 2,06 km/h.
  • 2.Gang = 3,52 km/h.
  • 3.Gang = 5,41 km/h.
  • 4.Gang = 9,02 km/h.



  • Wahlweise als Super-Kriechgang-Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Kriechgänge )

Langsame Kriechgruppe

  • 1.Gang = 0,41 km/h.
  • 2.Gang = 0,70 km/h.
  • 3.Gang = 1,08 km/h.
  • 4.Gang = 1,80 km/h.

Schnelle Kriechgruppe

  • 1.Gang = 1,33 km/h.
  • 2.Gang = 2,27 km/h.
  • 3.Gang = 3,50 km/h.
  • 4.Gang = 5,83 km/h.

Rückwärts-Kriechgruppe

  • 1.Gang = 0,57 km/h.
  • 2.Gang = 0,98 km/h.
  • 3.Gang = 1,50 km/h.
  • 4.Gang = 2,50 km/h.

Antrieb[Bearbeiten]

  • Hinterrad-oder Allradantrieb


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. mit 1890 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 36,7 KW )
  • Oder: 623 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 40,9 KW )


  • Optional als 540/1000 er-Zapfwelle
  • 1000 U/min. mit 2042 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1068 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppel-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen der Hinterachse wirkend
  • Je zwei Bremsscheiben links und rechts auf den Halbachsen, mit 178 mm Durchmesser
  • Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Hinterradantrieb: Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
  • Spurweiten = 1261 bis 1735 mm


  • Allrad: Pendelnd aufgehängte ZF-Triebachse, Typ: APL-1251 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Kegelraddifferential
  • Endübersetzungen als Planetengetriebe
  • Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag = 1375 und 1623 mm
  • Endantrieb der Hinterachse als Stirnradenduntersetzung
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag und Radscheiben = 1418/1518/1636/1736/1830 und 1930 mm
  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


Zu. Achslast der Allrad-Ausführung

  • Vorne = 2800 kg
  • Hinten = 3800 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hinterradantrieb mit mechanischer ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
  • Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung


  • Allrad mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8451
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit der Hydraulik
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder auf die Vorderräder wirkend


  • Austausch des ZF-Lenk-Steuergerät gegen DANFOSS-Lenk-Steuergerät, ab 3/1985
  • Geändertes DANFOSS-Lenk-Steuergerät ab 9/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: K-80 mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 175 mm Hub
  • Max. Öldruck im Hauptarbeitszylinder = 170+10 bar
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • IH-Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
  • Öldruck der freien Arbeitszylinder = 190+10 bar
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel


  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8, mit einer Fördermenge von 8 cm³ pro Umdrehung
  • Offenes System mit 30,7 l/min. bei 170 bar
  • Hydraulikleistung = 8,5 kW
  • Max. durchgehende Hubkraft = 1870 daN mit 625 mm Hubweg


  • Einführung der Teleskop-Seitenführung für die Dreipunktaufhängung, ab 6/1980
  • Einführung der Endabschaltung für Tiefenregelung, ab 1/1982

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Regel-Steuergerät

Wahlweise auf Wunsch:

  • Zwei doppel-oder einfachwirkende Zusatz-Steuergeräte
  • Ein einfach-und ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Max. Arbeitsdruck = 190+10 bar

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-88 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Optional, Beru-Heizspirale, 10,5 V-52,5 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge ..................3530 mm
  • Breite: ................1640 mm
  • Höhe mit Kabine: ..................2470 mm
  • Vordere Spurweite: .............1261 bis 1735 mm
  • Hintere Spurweite: ............1427 bis 1924 mm
  • Radstand: ..............2190 mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 526 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse ..3790 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse .4000 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge: ..................3570 mm
  • Breite: ................1894 mm
  • Höhe mit Kabine: .................2470 mm
  • Vordere Spurweite: ...........1375 und 1623 mm
  • Hintere Spurweite: .............1427 bis 1924 mm
  • Bodenfreiheit: ............. ca. 401 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse: ....3950 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse: ..4430 mm

Eigengewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Sicherheitsrahmen = 2360 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Kabine = 2600 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version mit Sicherheitsrahmem = 2580 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version mit Kabine = 2820 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Version

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6-36 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Version

  • Vorne = 10,5-20 AS (Felge = 9 x 20 )
  • Hinten = 16.9 R 30 (Felge = W 15 L x 30 )

Optional:

  • Vorne = 10,5-18, 7.50-18 und 7.50-20
  • Hinten = 12.4-36, 13.6-36, 14.9-30, 14.9-28, 11.2-36 und 9.5-36 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 60 bzw. 70 l
  • Kühlwasser = 17,5 l
  • Hydraulik = 12 l
  • Getriebe = 36 l ( Allrad = 37,5 l )
  • Motoröl = 7 l
  • Vorderachs-Differential = 4,5 l
  • Endantrieb der Vorderachse je 0,5 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 24,6 kW und 1417 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Sable-Komfortsitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Temperatur-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige
  • Optional mit Fritzmeier Combi Cab oder Silent 85-Kabine und zweitem Beifahrersitz

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Serien-Nummern = DO3 0460 D 001000 bis DO3 0460 D 011701

"Varianten"

  • Anfangs als IH-rot/weiß Ausführung
  • Zwischenvariante im Jahr 1985/86 mit Alugrill in rot/schwarz
  • Neues CASE-IH-Design ab 7/1986 ( Serien-Nummer: 009695 )


  • Werksseitige Fritzmeier-Kabine, Typ: 9415 ab 1980
  • Silent 85-Kabine ab 1983 bzw. S-3-Version ab 1987


  • Fertigung-Doncaster

Unter der Typenbezeichnung 733

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von März bis November 1990 = JJE 0150001 bis JJE 0150229
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von März bis November 1990 = JJE 0175001 bis JJE 017267

Unter der Typenbezeichnung 740

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0675001 bis JJE 0675496
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0700001 bis JJE 0700690

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • IH-Reduziergetriebe; IH-Superkriechgang-Getriebe; Arbeitsscheinwerfer; Fritzmeier-Kabine; Allrad; Zusatzgewichte; Zusatz-Steuergeräte; zweifach-Zapfwelle; Vorderachsverlängerung; 40 km/h für Allrad

Literatur[Bearbeiten]

  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 122
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2016, Seite 10 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

zurück zu IHC

zurück zum Inhaltsverzeichnis