Traktorenlexikon: Lanz D 4016

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Lanz D 4016
Lanz D4016
Lanz D4016
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lanz
Modellreihe: Volldiesel
Modell: D 4016
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1957–1960
Maße
Eigengewicht: 2.650 kg
Länge: 3.380 mm
Breite: 1.805 mm
Höhe: 1.930 mm
Radstand: 1.950 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite: vorne: 1.310 mm
hinten: 1.440 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.415 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.040 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-20
hinten: 11-38
Motor
Nennleistung: 29,3 kW, 40 PS
Nenndrehzahl: 1000/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 4.222 cm³
Drehmomentanstieg: 4,8 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Umlaufkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 18,0 km/h

Der Lanz D 4016 ist ein 40-PS-Schlepper, der von 1957 bis 1960 gebaut wurde. Er war die letzte Lanz-Bulldog-Neukonstruktion, die in Serie gefertigt wurde. Sein Aussehen unterschied sich deutlich von den anderen Volldiesel-Modellen. Die Zielgruppe des als Allzweck-Schlepper konstruierten Bulldogs war nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Industrie, Forstwirtschaft und die Baubranche. Erstmals konnte auf Wunsch eine Differentialsperre geordert werden, mit der dann auch eine echte Kriechgruppe möglich war. Wahrscheinlich wurde sogar ein letzter Verkehrs-Bulldog mit der Bezeichnung D 4017 auf der Basis des D 4016 gefertigt. Der Lanz-Bulldog D 4016 war in gewisser Weise der krönende Abschluss der langsamlaufenden und hubraumstarken Lanz-Bulldogs.

Motor[Bearbeiten]

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit kegelförmigen Brennraum, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, lastabhängigem Drehzahlregler, Bosch-Einspritzpumpe, Kurbelkammerspülung, Ölbadluftfilter, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, ungekühlter-geschmiedeter Zylinderkopf, Aluminium-Kolben, Filzplatten-Ölfilter, Direkteinspritzung, Fernthermometer und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Max. Leistung = 41,7 PS mit 1.020 U/min.
  • Bohrung = 160 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 14,5:1
  • Max. Drehmoment = 29,4 mkg mit 1.020 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 B 100/99
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 879
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 8
  • Max. Zugkraft am Haken = 3.352 kg

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Einscheibenkupplung
  • Handbetätigte Lamellenkupplung für kupplungsunabhängige Motorzapfwelle

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Gruppenschaltgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in Acker-und Straßengruppe unterteilt, mit separatem Schalthebel
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgruppe
  • 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 3,28 km/h (0,91 m/s)
  • 2.Gang = 5,01 km/h (1,39 m/s)
  • 3.Gang = 6,88 km/h (1,91 m/s)
  • Rückwärtsgang = 5,01 km/h (1,39 m/s)


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 8,58 km/h (2,38 m/s)
  • 5.Gang = 13,15 km/h (3,65 m/s)
  • 6.Gang = 18,10 km/h (5,04 m/s)
  • 2.Rückwärtsgang = 13,15 km/h (3,65 m/s)


Kriechgang-Gruppe

  • 1.Gang = 1,19 km/h (0,33 m/s)
  • 2.Gang = 1,83 km/h (0,51 m/s)
  • 3.Gang = 2,52 km/h (0,70 m/s)
  • Rückwärtsgang = 1,83 km/h (0,51 m/s)


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 77,2:1
  • 2.Gang = 50,3:1
  • 3.Gang = 36,5:1
  • 4.Gang = 29,4:1
  • 5.Gang = 19,2:1
  • 6.Gang = 13,9:1
  • 1.Rückwärtsgang = 50,3:1
  • 2.Rückwärtsgang = 19,2:1

Kriechgänge:

  • 1.Gang = 212:1
  • 2.Gang = 138:1
  • 3.Gang = 100:1
  • Rückwärtsgang = 138:1

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Mittigliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 36 x 42 x 8 mm (Form-B)
  • Auf Wunsch mit Reduzierstück: 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 1,845:1
  • Drehzahl = 542 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit kupplungsunabhängiger Motorzapfwelle


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit Winkeltrieb
  • 290 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 0,78:1
  • Drehzahl = 1.280 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 19,6 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 38,5 PS


  • Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Konuskupplung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Mechanische Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse
  • Mittlere Bremsverzögerung = 3,2 m/s² mit 45 kg-Pedalkraft


  • Ab 1959 optional mit Motorbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse
  • Auf Wunsch mit Teleskop-Einzelradfederung
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential
  • Optional mit Differentialsperre


  • Vorderachslast = 840 kg
  • Hinterachslast = 1.810 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange


  • Ab 1959 optional mit Lenkradfeststellung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulischer Kraftheber "System-Lanz" mit Einhebelbedienung und Dreipunkt-Aufhängung
  • Seitliche-und senkrechte Versteifung
  • Doppelt wirkender Arbeitszylinder und Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck
  • Vier Funktionen: Heben, Senken, Drücken und Schwimmstellung


  • Wahlweise hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder für Anhängegeräte und Kippanhänger


  • Ab 1959 optional mit "Lanz-Fernbedienung" zum Auskuppeln und Bremsen

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit zwei Glühkerzen und Glühvorrichtung


  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt
  • Batterie, 12 V-70 Ah
  • Bosch-Glühkerzen,Typ: KE/GA 4/17

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.380 mm
  • Breite = 1.805 mm
  • Höhe ohne Dach = 1.930 mm
  • Radstand = 1.950 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm


  • Eigengewicht je nach Ausstattung = 2.500 bis 2.650 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.450 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 6,00-20 AS Front
  • Hinten = 11-38 AS oder 13-30 AS


  • Optional als Gitterräder

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 62 l
  • Kühlwasser = 30 l
  • Getriebe = 18 l
  • Motoröl = 6,5 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 2,4 bis 3,6 l/h.
  • Schmierölverbrauch = 109 g/h.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit verstellbaren-gummigefederten Wannensitz, Kilometerzähler, Fernthermometer und Muschelkotflügel mit linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Windschutzscheibe und Allwetter-Verdeck, elektr. Scheibenwischer, Rückspiegel, Blinklicht, Seitenverkleidungen, Rückenverkleidung und Sitzpolster

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kriechgänge
  • Gitterräder
  • Sitzpolster
  • Reifenfüllpumpe
  • Vorderrad-Kotflügel
  • Riemenscheibe
  • Wetterdach mit Verkleidungen
  • Motorzapfwelle
  • Zapfwellen-Reduzierstück
  • Differentialsperre
  • Schwenkbare Anhängevorrichtung
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Gefederte Vorderachse
  • Heck-Bagger
  • Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
  • Zusatzgewichte

Sonstiges[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre (B.Bach/W.Wagner)
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 155
  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 118
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 514
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2021, Seite 8 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“