Traktorenlexikon: MAN 2N1

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
MAN 2N1
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: MAN
Modellreihe: N
Modell: 2N1
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1961–1962
Stückzahl: 925
Maße
Eigengewicht: 1600 kg
Länge: 3110 mm
Breite: 1580 mm
Höhe: 1500 mm
Radstand: 1868 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: 1250/1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2900 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 10-28 AS
Motor
Nennleistung: 20,5 kW, 28 PS
Nenndrehzahl: 1850/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1664 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8/4-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h

Der 2N1 ist ein Anfang der 1960er Jahre von MAN gebauter Traktor. Er ist einer von drei Modellen, die kurz vor der Fertigungseinstellung des MAN-Schlepper-Programms zur Serienreife entwickelt wurde. Die Hinterradantrieb-Variante unterschied sich in einigen Ausrüstungspunkten von der Allrad-Variante. Trotzdem wurde der 2 N 1 von der Kundschaft gut angenommen, was entgegen früheren Erfahrungen stand.

Motor[Bearbeiten]

  • MAN, Typ: D 9422 M 2, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit M-Verbrennungsverfahren, Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter, Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, automatische Kipphebelschmierung, Umlaufkühlung mit Zweikreis-Thermostat und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Die 94 mm Bohrung mit 120 mm Hub ergeben einen Hubraum von 1666 ccm.
  • Drehzahl bei Höchstleistung : 2200/min
  • Höchstdrehzahl : 2360/min
  • Leerlaufdrehzahl : 500/min


Es wurden 2 verschiedene Einspritzanlagen verbaut!

  • Bosch Einspritzpumpe: PFR 2A 60/195/32Z mit Einspritzdüse DLLA 25 S 169 oder
  • Kugelfischer: PSSE 12-07z-A3 mit Einspritzdüse DK 12

Kupplung[Bearbeiten]

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
  • Auf Wunsch mit trockener Doppelkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Getriebe, Typ: A-208 mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärts-Gruppe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärtsgänge, 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Acker-Gruppe:

  • 1.Gang = 1,2 km/h
  • 2.Gang = 2,4 km/h
  • 3.Gang = 3,4 km/h
  • 4.Gang = 5,3 km/h

Straßen-Gruppe:

  • 1.Gang = 4,0 km/h
  • 2.Gang = 7,1 km/h
  • 3.Gang = 12,0 km/h
  • 4.Gang = 19,0 km/h

Rückwärts-Gruppe:

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 5,8 km/h
  • 4.Gang = 9,4 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
  • Zweifach schaltbar, 540/min und 1000/min
  • Oder: 550 und 1100 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Auf Wunsch als Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle mit Schutzschild


  • Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe
  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1525 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 17,7 m/sec.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Zweibacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Rohr-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • Starre Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre


  • Beide Achsen mit zweifach-verstellbarer Spurweite durch Radumschlag

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28a
  • Auf Wunsch mit Lenkradfeststellung


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit hydraulischem Bosch-Kraftheber
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I mit Feststellvorrichtung
  • Max. Hubkraft an den Anhängepunkten = 1700 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Zu Beginn wurde wurde ein Hydrauliksteuergerät mit MAN-Achsdruckverstärkung verbaut. Später gab es noch einige Trecker der Serie mit Regelhydraulik.

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Ursprünglich waren 2 6V-Batterien in Reihe geschaltet zu 12V rechts neben dem Getriebe verbaut. Da 6V-Batterien nicht mehr so gängig sind - es passen z.Z. die grossen 12V-Batterien mit 80 bis 100Ah aus dem PKW-Bereich.
  • Anlasser und Gleichstromlichtmaschine stammten von Bosch.

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.110 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.580 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.500 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 2.130 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2.150 mm
  • Radstand = 1.860 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS

Optional:

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 und 9-32 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Motor: 4,5 l
  • Getriebe: 18 l
  • DK-Tank: 42 l

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Muldensitz mit Sitzpolster, linkem Beifahrersitz, sechs Kontrolllampen, Fernthermometer und Steckdose für Handlampe
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck incl. Panoramascheibe und Scheibenwischer, rechter Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer und Suchscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Bosch-Kraftheber
  • Rasspe-Mähwerk mit hydraulischer Aushebung
  • Baas-Frontlader Gr.II
  • MAN-Stop und Lenkradfeststellung
  • Motorzapfwelle
  • Doppelkupplung
  • Riemenscheibe
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Suchscheinwerfer
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Vordere Kotflügel
  • Seilwinde
  • Radgewichte

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Zugkraft am Haken auf ebener Straße = 2.150 kg
  • Max. Anhängelast = 20 Tonnen

Literatur[Bearbeiten]

  • MAN Bedienungsanweisung
  • MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seite 148
  • MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber) Seite 128
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 06/2014, Seite 90 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2010, Seite 14 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“