Traktorenlexikon: MAN 4P1

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
MAN Werk München 4P1
MAN 4P1 (Baujahr 1962)
MAN 4P1 (Baujahr 1962)
Basisdaten
Hersteller/Marke: MAN Werk München
Modellreihe: P
Modell: 4P1
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1960–1963
Stückzahl: 2385
Maße
Eigengewicht: 1920 kg
Länge: 3345 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 1970 mm
Bodenfreiheit: 280, unter der Vorderachse 400 mm
Spurweite: vorne: 1290/1490 mm
hinten: 1280/1470 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3300 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: n.a. mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-20 AS Farmer
hinten: 11-28 AS Farmer
Motor
Nennleistung: 25,6 kW, 35 PS
Nenndrehzahl: 2400/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 1915 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 8/4-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 oder 28,3 km/h

Der 4P1 ist ein von 1960 bis 1963 gebauter MAN-Allradschlepper. Als Modell 2P1 war er auch mit Hinterradantrieb erhältlich.

Die Grundkonstruktion wurde als Halbrahmenbauweise mit niedrigem Schwerpunkt ausgeführt. Die Welle für den Antrieb der Vorderachse liegt in Fahrtrichtung auf der linken Seite. Auf der rechten Seite kann optional ein Mähwerk angebaut werden. Der hinten angebaute Kraftheber ist als Kategorie 1-Dreipunkt-Anbau ausgeführt. Der Auspuff befindet sich auf der linken Seite unter dem Hauptrahmen.

Der Kühlergrill nimmt die Gestaltung der damaligen MAN-LKW auf. Die Fronthaube ist mit einem markanten Kreis mit dem Markennamen “MAN” geziert. Der obere Teil ist klappbar, so dass bei Widerstand von vorne das aufstehende Signet nachgibt.

Neben üblichen Vorglühen gibt es auch teilweise optionale Ausrüstungen um den Kaltstart zu verbessern:

  • Drallzerstörer
  • Kaltstartgerät

MAN-M-Motoren mit dem Mittelkugelbrennraum hatten nur sehr selten eine Vorglüheinrichtung. Ich bin etwa 10 Traktoren mit 28, 35 und 45 PS, die nach 1960 gebaut wurden, gefahren und keiner von denen hatte eine Vorglüheinrichtung. Zu dem Thema siehe auch dem Weblink: "Sanfte Allradriesen". Auch die 6-Zylinder-LKW der Baujahre 1957 bis 1967, von denen ich wohl ein Dutzend bewegt habe, hatten keine Vorglüheinrichtung. Bei den LKW gab es allerdings die Möglichkeit, bei extremen Minusgraden die Luft im Ansaugrohr vorzuwärmen. Hab diese Technik damals aber auch im Winter nicht benötigt.

Motor[Bearbeiten]

  • MAN, Typ: D 8613 M 1/2, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren in den Mittelkugelbrennraum, hängenden Ventilen, Bosch-Einspritzpumpe mit Regler, Bosch-Düse und Düsen-Halter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, Umlaufkühlung mit Zweikreis-Thermostat und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 86 mm, Hub = 110 mm
  • Max. Drehmoment M1=10,1 mkg, M2=11,1 mkg.

Kupplung[Bearbeiten]

  • Komet-Zweischeibenkupplung
  • F&S Do 250/225 (F&S 22/16 K)

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Getriebe, Typ: A-210 mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise als Schnellgang-Getriebe


  • 8 Vorwärtsgänge, 4 Rückwärtsgänge (1. Gang ist Kriechgang)
    • Gruppenschaltung: Gelände-, Strassen- und Rückfahrgruppe
    • Hauptschaltung: Gänge 1-4

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Standard-Getriebe mit Bereifung 11-28 AS"

Acker-Gruppe:

  • 1.Gang = 1,1 km/h
  • 2.Gang = 1,9 km/h
  • 3.Gang = 3,2 km/h
  • 4.Gang = 5,1 km/h

Straßen-Gruppe:

  • 1.Gang = 4,1 km/h
  • 2.Gang = 6,9 km/h
  • 3.Gang = 11,4 km/h
  • 4.Gang = 18,4 km/h

Rückwärts-Gruppe:

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 5,7 km/h
  • 4.Gang = 9,2 km/h


"Standard-Getriebe mit Bereifung 9-36 oder 11-32 AS"

Acker-Gruppe:

  • 1.Gang = 1,2 km/h
  • 2.Gang = 2,1 km/h
  • 3.Gang = 3,4 km/h
  • 4.Gang = 5,5 km/h

Straßen-Gruppe:

  • 1.Gang = 4,4 km/h
  • 2.Gang = 7,5 km/h
  • 3.Gang = 12,3 km/h
  • 4.Gang = 19,9 km/h

Rückwärts-Gruppe:

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 3,7 km/h
  • 3.Gang = 6,2 km/h
  • 4.Gang = 10,0 km/h



"Schnellgang-Getriebe mit Bereifung 11-28 AS"

Acker-Gruppe:

  • 1.Gang = 1,6 km/h
  • 2.Gang = 2,7 km/h
  • 3.Gang = 4,5 km/h
  • 4.Gang = 7,3 km/h

Straßen-Gruppe:

  • 1.Gang = 5,8 km/h
  • 2.Gang = 9,9 km/h
  • 3.Gang = 16,2 km/h
  • 4.Gang = 26,3 km/h

Rückwärts-Gruppe:

  • 1.Gang = 2,9 km/h
  • 2.Gang = 4,9 km/h
  • 3.Gang = 8,1 km/h
  • 4.Gang = 13,1 km/h


"Schnellgang-Getriebe mit Bereifung 9-36 oder 11-32 AS"

Acker-Gruppe:

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 2,9 km/h
  • 3.Gang = 4,9 km/h
  • 4.Gang = 7,9 km/h

Straßen-Gruppe:

  • 1.Gang = 6,3 km/h
  • 2.Gang = 10,7 km/h
  • 3.Gang = 17,6 km/h
  • 4.Gang = 28,3 km/h

Rückwärts-Gruppe:

  • 1.Gang = 3,2 km/h
  • 2.Gang = 5,4 km/h
  • 3.Gang = 8,8 km/h
  • 4.Gang = 14,2 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Getriebe-, Motor- und Wegezapfwelle (schaltbar)
  • Zweifach schaltbar mit Stummel 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)

Bei Getriebe-und Motorzapfwelle:

  • Normalstufe 548 U/min (bei voller Motorendrehzahl)
  • Schnellstufe 1096 U/min (bei voller Motorendrehzahl)
  • Übertragbare Leistung = 35 PS


  • Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe, 180° schwenkbar
  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1520 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 17,6 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 35 PS

Bremsen[Bearbeiten]

  • Fussbremse: Zweibackenbremse 180 x 50 Type 184 K (Fabrikat Knott)
  • Feststellbremse: Handbremse auf zwei kleinere als die Betriebsbremse dimensionierte Trommelbremsen wirkend
  • Lenkbremse: zweiteiliges Bremspedal

Achsen[Bearbeiten]

  • Vorderachse: Pendelnd aufgehängte Gabel-Triebwerkachse mit seitlicher Gelenkwelle und Blattfederung
  • Hinterachse: Bauart ZF A-210, Standardachse mit Planetenstufe
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre
  • Beide Achsen mit zweifach verstellbarer Spurweite durch Radumschlag


Zul. Achslast:

  • Vorne = 1050 kg
  • Hinten = 1900 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GC 37, Rechtsausführung
  • Optional mit feststellbarem Lenkrad

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung und Raddruck-Verstärker
  • auf Wunsch war eine Regelhydraulik verbaut
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I mit Feststellvorrichtung
  • Max. Hubkraft an den Ankupplungspunkten = 1200 kg (später: 1300 kg)


  • Optional mit Zusatz-Zylinder für hydraulische Mähwerk-Aushebung



Prospekt 1962: Hubkraft max. 1700 kg an den hinteren Ankupplungsspunkten

  • Hy A208 von Bosch ZF

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien 6 V-112 Ah
  • Bosch-Anlasser 12 V-3 PS
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-90 W

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.340 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.670 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.500 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 2.130 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2.150 mm
  • Radstand = 1.970 mm
  • Bodenfreiheit unter Vorderachse = 400 mm


  • Leergewicht: 2140 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 2800 kg, Vorderachse: 1050 kg, Hinterachse 2100kg. Bei Bereifung 10.5-18 vorne 2000kg

BEREIFUNG[Bearbeiten]

  • vorne 6.50-20 o. 10.5-18. AS Farmer.
  • hinten 11-32, 11-28,
  • 9-36. AS Farmer

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstoff: 60 l lt. Prospekt 1962: 68 Liter (anderer Tank)
  • Kühlwasser: 11 l
  • Motor: 6 l SAE 20W20
  • Ölbad-Luftfilter: 0,5 l SAE 20W20
  • Lenkung: ca. 0,5 l SAE 800
  • Plantenantrieb links und rechts je 3,5 Liter SAE 80
  • Vorderradantrieb 2,0 Liter SAE 80
  • Getriebe mit Außenabtrieb und Mähantrieb 19,0 Liter SAE 80

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 185 g/PSh (Werksangabe gemäss Bedienungsanweisung)

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefederter Muldensitz, linkem Beifahrersitz, vier Kontrolllampen, Fernthermometer, Betriebsstundenzähler und Werkzeugkasten
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck incl. Panoramascheibe und Scheibenwischer, Suchscheinwerfer, rechter Beifahrersitz und Sitzkissen für Beifahrer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Baas-Frontlader mit 400 oder 600 kg. Hubkraft.
  • Seilwinde 3,5 oder 4 to. Zugkraft.
  • MAN-Stop
  • Rasspe-Mähwerk-5' mit hydraulischer Aushebung
  • Vordere Kotflügel
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Suchscheinwerfer
  • Riemenscheibe
  • Suchscheinwerfer
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Radgewichte
  • Schnellgang-Getriebe

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Zugkraft am Haken auf ebener Straße = 2.520 kg
  • Max. Anhängelast = 22 Tonnen

Literatur[Bearbeiten]

Bedienungsanweisung Typ 2P1 4P1 von Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG Werk München

  • MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seite 138
  • MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber) Seite 116
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2010, Seite 14 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 08/2019, Seite 90 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“