Traktorenlexikon: Steyr 658

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch 658 (a)
Steyr 658a
Steyr 658a
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: Plus-Serie
Modell: 658 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1977–1979
Maße
Eigengewicht: 2.560 (A: 2.630) kg
Länge: 3.547 mm
Breite: 1.680 mm
Höhe: 2.240 mm
Radstand: 2.130 mm
Bodenfreiheit: 400 (A: 275) mm
Spurweite: vorne: 1.350/1.510 (A: 1.400) mm
hinten: 1.350/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.450 (A: 3.750) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.750 (A: 5.050) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 AS)
hinten: 11-32 AS
Motor
Nennleistung: 40,5 kW, 55 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.142 cm³
Drehmomentanstieg: 19,6 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Eine konsequente Weiterentwicklung machte aus dem Steyr 650 den Steyr 658. Damit gehörte er zu vier weiteren Modellen, die am Ende ihrer Typenbezeichnung mit einer Acht versehen wurden. Im Falle des Steyr 658 wurde die Leistung auf 55 PS angehoben.


Motor[Bearbeiten]

  • Steyr, Typ: WD-408.42, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Oel-Spaltfilter, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter, Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8 m/s
  • Max. Drehmoment = 192 Nm bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 5 bar


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung


Pedal-betätigte Fahrkupplung

  • Handhebel-betätigte Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Wendegetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen und zwei Bereichen, in Acker- und Straßengänge unterteilt
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Normal- und Vorschaltgruppe unterteilt
  • Optional Superkriechgang-Gruppe anstelle der Vorschaltgruppe


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 13-30 AS


  • Ackergänge:


"Vorschaltgruppe:"

  • 1.Gang = 1,55 km/h
  • 2.Gang = 2,98 km/h
  • 3.Gang = 4,09 km/h
  • 4.Gang = 6,60 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 5,05 km/h
  • 2.Gang = 9,71 km/h
  • 3.Gang = 13,35 km/h
  • 4.Gang = 21,52 km/h


  • Straßengänge:


"Vorschaltgruppe:"

  • 1.Gang = 1,85 km/h
  • 2.Gang = 3,56 km/h
  • 3.Gang = 4,90 km/h
  • 4.Gang = 7,90 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 6,05 km/h
  • 2.Gang = 11,63 km/h
  • 3.Gang = 15,99 km/h
  • 4.Gang = 25,87 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 1,57 km/h
  • 2.Gang = 3,01 km/h
  • 3.Gang = 4,14 km/h
  • 4.Gang = 6,68 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 5,11 km/h
  • 2.Gang = 9,84 km/h
  • 3.Gang = 13,53 km/h
  • 4.Gang = 21,80 km/h


  • Optionale Super-Kriechgruppe:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,40 km/h
  • 2.Gang = 0,76 km/h
  • 3.Gang = 1,05 km/h
  • 4.Gang = 1,69 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,29 km/h
  • 2.Gang = 2,49 km/h
  • 3.Gang = 3,42 km/h
  • 4.Gang = 5,52 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,34 km/h
  • 2.Gang = 0,65 km/h
  • 3.Gang = 0,89 km/h
  • 4.Gang = 1,43 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,09 km/h
  • 2.Gang = 2,11 km/h
  • 3.Gang = 2,90 km/h
  • 4.Gang = 4,67 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • Oder 581 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 49,5 PS

  • Oder 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl


Gangabhängige Zapfwelle in allen Ackergängen, in Vor- und Rückwärtsgängen verwendbar

  • 11,78 Zapfwellen-Umdrehungen je Fahrmeter



  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe


  • Optional mit unabhängiger Frontzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)

  • 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, hydraulische ZF-Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Allradvariante mit hydraulischer Vierradbremse
  • Verteilerventil trennt die Bremse der Vorderräder, bei Betätigung der Einzelradbremse


  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendel-gelagerte Stahl-Vorderachse

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.510 mm


  • Allradantrieb mit unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerten Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und Überlastsicherung

Spurweite = 1.400 mm



  • Starre ZF-Portal-Hinterachse mit Kegelradgetriebe

Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.500 mm


  • Vordere Achslast = 870 kg (Allrad = 1.050 kg)

Zul. vordere Achslast = 1.400 kg (Allrad = 1.750 kg)


  • Hintere Achslast = 1.690 kg (Allrad = 1.580 kg)

Zul. hintere Achslast = 3.300 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Schneckenrollenlenkung, auf Wunsch mit Hydro-Spindellenkung

Fördermenge der Spindellenkung = 16,0 l/min.


Allrad-Variante:


  • Servostatische Lenkung mit eigener Hydraulikpumpe und Ölkreislauf


Fördermenge = 25,0 l/min.


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic"
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
  • Mechanische Hubwerksverriegelung und Senkdrossel


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 34,0 l/min. bei 175 atü

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.400 kp


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-112 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-4,0 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-28 A (392 W)


Maße & Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.547 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.680 oder 1.815 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.145 mm
  • Höhe über Kabine = 2.240 mm


  • Radstand = 2.130 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm (Allrad = 275 mm)


  • Leergewicht = 2.560 kg
  • Leergewicht-Allrad = 2.630 kg

Zul. Gesamtgewicht = 4.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 AS)
  • Hinten = 11-32 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16, 7.50-16 AS Front und 10.5-18 AS
  • Hinten = 12.4-32, 12.4-36. 11-36, 14.9-28, 13-28, 14.9-30, 9-36, 9.5-36 und 13-30 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 83,0 l
  • Motor = 7,0 l
  • Kühlsystem = 12,4 l
  • Ölbadluftfilter = 1,0 l
  • Hinterachse und Getriebe = 33,5 l (Allrad = 36,0 l)
  • Portalantrieb = 1,5 l (Allrad = 1,7)
  • Hydraulik = 15,3 l
  • Lenkung = 0,4 bzw. 1,5 l
  • Servolenkung = 2,6 l
  • Allrad-Vorderachse = 2,1 l
  • Vordere Planetentrieb je 1,0 l
  • Hydraulische Vierradbremse = 0,35 l
  • Riemenantrieb = 0,6 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 170 g/PSh bei Volllast


Kabine[Bearbeiten]

  • Steyr-Sicherheitsrahmen mit Komfortsitz, Typ: ELASTOMAT-600, analoge Anzeigen, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Kabine, Arbeitsscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zweiter Kotflügelsitz
  • Zusatzgewichte
  • Riemenscheibe
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Super-Kriechgänge
  • Frontzapfwelle
  • Kabine

Literatur[Bearbeiten]

  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 66 und 68


Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • www. zuckerfabrik 24. de


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“