Wie mein Buch auf die Welt kommt/ Wikibook

Aus Wikibooks
<<<Zurück
Grundlage Typoskript
Inhaltsverzeichnis

Einleitung | Hauptteil | Quellenverzeichnis

Weiter>>>
Digitaldruck


Wikibooks[Bearbeiten]

Das mehrsprachige Wikimedia-Projekt ,Wikibooks‘ dient der Erstellung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikis nutzen die Markup Language (ML), die es Nutzerinnen/Nutzern erlaubt, die Inhalte mit dem Webbrowser sowohl online zu lesen als auch zu editieren. Sie gelten deshalb als Web-2.0-Anwendung. Häufig ist mit deren Einsatz beabsichtigt, „Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.”[1] Da die Inhalte rund um die Uhr verfügbar sind, kann Wissen jederzeit transferiert werden und ist nicht mehr von unmittelbaren zwischenmenschlichen Kontakten abhängig.

Alle Wikimedia-Projekte basieren auf der Idee des öffentlichen und freien Zugangs zu Information. Da Carmen Bischof diese weltweite Bewegung unterstützt und auch selbst etwas dazu beitragen will, publiziert sie ihr Werk auch als Wikibook. Diese Vorgangsweise hat zwei entscheidende Vorteile. Sie bietet eine größere mediale Verbreitung und kann die Autorin/den Autor sowohl bei der Entwicklung wie Verbesserung, Erweiterung und Vertiefung ihres Werkes unterstützen. Wikis sind von ihrer Konzeption her auf die Beteiligung ihrer Nutzerinnen/Nutzer angelegt. Diese kann jederzeit in Form eines Feedbacks geschehen. Als alleinige Autorin entscheidet Carmen Bischof frei darüber, ob sie Hinweise, Vorschläge und Kritik aufgreift oder nicht. Auch gemeinsames Arbeiten am Buchprojekt ist möglich, obwohl das bei einer Master-Arbeit wegen der Bedingungen nicht zum Tragen kommt. Auf diese Weise lassen sich auch Vorhaben umsetzen, die für eine Person vom zeitlichen wie inhaltlichen Aufwand her zu umfangreich wären.

Ein Wikibook erstellen[Bearbeiten]

Als Ausgangspunkt der Arbeit am Buch dient wiederum der Text als Typoskript. Es wird entweder direkt im angelegten Wikibook geschrieben oder liegt als Textdatei vor, im LibreOffice zum Beispiel als ODT-Dokument. Ein Wikibook muss zuerst angelegt und mit den ersten Kapiteln versehen werden, bevor Text eingegeben oder hineinkopiert wird.

Vorbereitende Schritte[Bearbeiten]

Ein Wikibook ist ein inhaltsoffenes Lehr- oder Sachbuch, das grundsätzlich aus einer Reihe von Kapiteln besteht. Text wird mit Hilfe des Wiki-Editors bearbeitet, es können mehrere Personen daran beteiligt sein. Überschriften, Fettschrift, Aufzählungen und andere Formatierungen erfordern eine Formatierung in der Wikitext Markup Language. Für häufig benötigte Formatierungen bietet der Wiki-Editor Schaltflächen an, die dann den notwendigen Code generieren.[2]

Bevor die Studentin mit ihrem eigentlichen Buch beginnt, macht sie zwei vorbereitende Schritte. Sie legt fest, in welchem Regal von Wikibook ihr Buch zu finden sein wird und fasst in der Projektdefinition alle wichtigen Informationen zusammen, um allen, die Hinweise geben möchten, eine Orientierung zu geben.[3]

Darst. 7: Ausschnitt des [Regal: Ratgeber][4], (Screenshot)

Darst. 8: Auschnitt HTML-Codeseite des Regals Ratgeber[5]

Darst. 9: Hauptseite des neuen Buches[6]
Bücherregal auswählen[Bearbeiten]

Es ist empfehlenswert, den Titel des eigenen Buches in das Bücherregal von Wikibooks einzuordnen, damit es für die Nutzerinnen/Nutzer auffindbar ist. Dazu wird die [Hauptseite|Hauptseite von Wikibooks] aufgerufen und das passende Regal ausgewählt (siehe Darst. 7). Auf der entsprechenden Regalseite klickt man auf ,Bearbeiten‘ und fügt den Titel an einer geeigneten Stelle der Bücherliste ein (siehe Darst. 8).

  * [[Name des Buches]]

Zur Orientierung der Leserschaft wird der Eintrag üblicherweise mit einem Fortschrittssymbol versehen, welches den Grad der Fertigstellung anzeigt. Es stehen vier verschiedene Anzeigearten für den Status zur Verfügung (Status 1 bis Status 4). Die zweite Zahl gibt den Anteil in Zehntel an (zum Beispiel 5/10).

   * {{Status2|5}} [[Name des Buches]]
Hauptseite erstellen[Bearbeiten]

Nach dem Speichern des Eintrags landet man wieder in der Standardansicht von Wikibooks, dem Lesemodus. Der eingetragene Buchtitel erscheint in roter Schriftfarbe, da diese Seite noch nicht existiert. Ein Klick darauf öffnet die leere Hauptseite des Buches, wo die Studentin ihr Buch mit vier Einträgen versieht (siehe Darst. 9):

Darst. 10: Liste der ersten Einträge in die Startseite[7]

{{Regal|xyz}} 1 Regalnamen zuweisen
{{subst:Projektdefinition}} 2 Projektdefinition einbinden
{{Buchkandidat|210415}} 3 Kennzeichnung als Buchkandidat
{{Kategorie:Buch}} 4 Kategorie Buch zuweisen
Projektdefinition einfügen[Bearbeiten]

Carmen Bischof speichert die Einträge und öffnet die Seite nochmals zum Editieren. Dort kann sie nun die Vorlage zur Projektdefinition ausfüllen. Der Rat eines Studienkollegen, sich im Vorfeld die Projektdefinitionen einiger anderer Bücher anzusehen, erweist sich jetzt als nützlich. Die Projektdefinition ist eine Vorhabensbeschreibung und enthält Informationen zu verschiedenen Aspekten des Buchprojektes:[8]

  * Zielgruppe
  * Projektumfang
  * Themenbeschreibung
  * Ziele
  * Aufbau des Buches
  * Hinweise für Co-Autoren

Gliederung erstellen[Bearbeiten]

Nachdem die Hauptseite des Buches generiert ist, erstellt die Studentin die Gliederung für das Buch, welches sie schreiben möchte, und verbessert diese solange, bis diese den beabsichtigten Umfang und Inhalt möglichst gut abbildet. Eine gute Gliederung hilft nicht nur beim Verfassen der einzelnen Textabschnitte. Sie ermöglicht auch die sukzessive Verlinkung der einzelnen Kapitel mit den Gliederungspunkten.

(Unter-)Kapitel erstellen[Bearbeiten]

Darst. 11: Übersicht der Überschriftenarten in Wikibooks

Um die Gliederung an einer passenden Stelle der Startseite ihres Buches einzubauen, fügt die Studentin die einzelnen Gliederungspunkte ohne Ordnungszahlen untereinander ein. Um Überschriften im Buch oder Kapitel zu generieren, setzt man vor und hinter der Überschrift je zwei Gleichheitszeichen. Für Unterüberschriften verwendet man drei Gleichheitszeichen usw. (siehe Darst. 11). Sind drei oder mehr Überschriften eingetragen, wird nach dem Speichern das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis vor der ersten Überschrift angeordnet. Der erste Punkt auf der Gliederungsliste von Carmen Bischof ist die ,Einleitung‘ und wird von ihr wie folgt eingetragen:

  ==Vorwort==

Die Gliederungspunkte entsprechen den Überschriften von Kapiteln, Unterkapiteln und Unter-Unterkapiteln im Buch. Diese Unterteilung wird von den meisten Leserinnen/Lesern erwartet und hat in der Entstehungsphase des Buches außerdem ganz praktische Vorteile. Kurze Textabschnitte bleiben übersichtlich und Fehler lassen sich leicht finden. Besonders in der Wikibook-Version ist es sehr unpraktisch, wenn man sich zum Editieren wie zum Lesen durch lange Textabschnitte scrollen muss. Mit einem Klick zu ,blättern‘ ist bequemer und entspricht den Lesegewohnheiten.

(Unter-)Kapitel verlinken[Bearbeiten]

Die erstellten Überschriften für die einzelnen Buchabschnitte kann die Studentin im nächsten Schritt mit einer kleinen Veränderung in einen Link umwandeln. Je nachdem, ob sie den Doppelpunkt oder Schrägstrich als Trennzeichen bevorzugt, passt sie ihren vorigen Eintrag wie folgt an:

  ==[[Buchname: Einleitung|Einleitung]]== 

oder

  ==[[Buchname/ Einleitung|Einleitung]]==


In der Vorschau bzw. nach dem Speichern erscheint der neue Link rot. Wird er angeklickt, kann man mit dem Schreiben beginnen. Mit dem Abspeichern wird eine Unterseite generiert, welche von der Hauptseite aus aufgerufen werden kann.[9] Es wäre allerdings sehr unpraktisch, weil man nur auf umständliche Art wieder zurück auf die Hauptseite gelangen kann.

Navigation erstellen[Bearbeiten]

Von der Hauptseite her lassen sich alle angelegten Kapitel und ihre Unterkapitel aufrufen. Notwendig ist als Minimum ein Link von jeder Unterseite zurück auf die Hauptseite des Buches.

  ==[[Buchname|< Hoch zu Buchname]]==

In der Liste aller Navigationhilfen und Liste aller bucheigenen Vorlagen kann man passende Vorlagen für die Navigation innerhalb des Buches finden. Carmen Bischof sah sich dort um und fand eine brauchbare Vorlage für den Rücksprung auf die Hauptseite. Diese Vorlage wird wie folgt am Beginn und eventuell auch am Ende jeder Unterseite eingebunden:

  {{Vorlage:Navigation_Reihe|Buchname|Hoch zu Buchname}}

Sie möchte nun die Vorlage noch etwas anpassen und klickt auf Bearbeiten. Dann markiert sie den gesamten Inhalt und kopiert ihn. Ihre eigene buchspezifische Vorlage legt sie durch einen Eintrag am Beginn der Unterseite an:

  {{''':Buchname/_'''Vorlage:Navigation_Reihe|Buchname|Hoch zum Buchname}}

Vor dem ersten senkrechten Strich steht die Bezeichnung der Vorlage. Zwischen den senkrechten Strichen muss der genaue Buchname stehen. Hinter dem zweiten Strich darf ein beliebiger geeigneter Text stehen. Nach dem Abspeichern der Seite erscheint der Link rot. Durch Anklicken erstellt Carmen Bischof eine leere buchspezifische Vorlage und kann den vorher kopierten Inhalt einfügen. Mit einem Klick auf ,Seite speichern‘ wird die Vorlage aktiviert. Die Studentin fügt obigen Link auf jeder Unterseite ein.

Inhalte eintragen oder einfügen[Bearbeiten]

Nachdem die Grundstruktur des Wikibooks eingerichtet ist, kann mit dem Füllen der angelegten Seiten begonnen werden. Die Studentin hat die Wahl, ob sie direkt im Wikibook schreibt oder jeweils einzelne fertige Textabschnitte aus dem Typoskript, welches sie im LibreOffice Writer geöffnet hat, überträgt. Nach dem Abspeichern kann sie in der Ansicht überprüfen, wie die Inhalte dargestellt werden. Um Tippfehler auszubessern, Leerzeilen einzufügen oder Veränderungen vorzunehmen, klickt man auf ,Bearbeiten". Oberhalb des Eingabefensters hat man weitere Möglichkeiten wie das Einfügen eines Links, einer Grafik oder einer Tabelle.

Für 'Inhalte eintragen oder einfügen' wird Carmen Bischof am meisten Zeit brauchen und noch eine Weile am Text und der Gestaltung feilen. Das Flussdiagramm in Darstellung 36 geht davon aus, dass das Wikibook komplett ist und zeigt, wie ein ePUB, PDF und eine odt-Datei für den LibreOffice Writer generiert werden können. Wikibooks bietet dafür zwei Möglichkeiten an:


Druck vorbereiten[Bearbeiten]

Tausendertrenner und Maßeinheiten[Bearbeiten]

Damit eine Zahl und die dazugehörige Maßeinheit beim Zeilenumbruch beieinander bleiben, verwendet man ein Zwischenraumzeichen und nicht das Leerzeichen. Auch für den Tausendertrenner steht ein eigenes Zeichen zur Verfügung:[10]

  &nbsp; - Zwischenraum ohne Zeilenumbruch
  &#x202f; - Tausendertrenner
Druck ausschließen[Bearbeiten]

Alle Teile des Wikibooks, die nicht gedruckt werden sollen, blendet man aus. Dazu gehören beispielsweise Navigationsleisten und Kapitelinhaltsverzeichnisse:

  <noinclude>Auszublendender Inhalt</noinclude>
Inhaltsverzeichnis (TOC)[Bearbeiten]

Überlichweise setzt sich ein Wikibook aus mehreren Kapiteln zusammen. Aus den verschiedenen Überschriften auf den einzelnen Wikibook-Seiten wird das Gesaminhaltsverzeichnis generiert. Allerdings ist es vorher nötig, die Kapitelinhaltsverzeichnisse auszublenden:

   <noinclude>__TOC__</noinclude> zeigt das Inhaltsverzeichnis (an dieser Stelle)
   <noinclude>__NOTOC__</noinclude> versteckt das Inhaltsverzeichnis
   <noinclude>__FORCETOC__</noinclude> erzwingt die Anzeige
   <noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude> Bearbeitung ausblenden
   
Navigation unterdrücken[Bearbeiten]

Navigationseinträge müssen in der Druckerversion ausgeblendet werden. Falls Fußnoten verwendet werden, darf man <references/> nicht ausblenden.

  <noinclude>{{Vorlage:Navigation_Reihe|Buchname|Hoch zu Buchname}}</noinclude>

Darst. 12: Wikibooks: Auswahl Drucken/Exportieren

Darst. 13: Wikibooks: Ein Buch verwalten

Darst. 14: Wikibooks: Buchgenerator

Darst. 15: Wikibooks: Sammlung ordnen

Darst. 16: Wikibooks: Herunterladen und Sammlung speichern
Wikibook fertigstellen[Bearbeiten]

Sind die Druckvorbereitungen abgeschlossen, hat man die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Entweder legt man eine fertige Druckversion des Wikibooks an oder stellt eine Sammlung der Kapitel zusammen, die man dann als E-Book im PDF-Format oder als ODT-Textdokument exportieren kann (siehe Darst. 12). Unter der Rubrik ,Drucken/Exportieren‘ klickt man auf ,Buch erstellen‘ und bestätigt mit OK. Ein weiterer Klick auf ,Buchfunktion starten‘ aktiviert den Buchgenerator, wo erst einmal der Titel und Untertitel eingetragen werden (Darst. 13).

Kapitel vorbreiten[Bearbeiten]

Im nächsten Schritt weist man dieser leeren Buchsammlung nun alle Kapitel zu, die es für den Export enthalten soll (Darst. 14). Wenn nötig können eingefügte Seiten durch Verschieben noch umsortiert oder wieder gelöscht werden (Darst. 15). Den Abschluss bildet das Sichern dieser Zusammenstellung. Im leeren Feld rechts vom Benutzer trägt man den Namen ein, unter dem diese Sammlung gespeichert werden soll.

Offline-Version exportieren[Bearbeiten]

Um eine Offline-Version des Buches herunterzuladen, wählt man das gewünschte Ausgabeformat (siehe Darst. 16), beispielsweise E-Book (PDF) oder Textverarbeitung (ODT). Mit Hilfe von LibreOffice Writer kann man das Ergebnis überprüfen und nachbearbeiten. Eine weitere Variante wäre die Erstellung einer Druckvorlage so wie es im Kapitel 5.3 beschrieben ist.

Das Menü auf der linken Seite bietet noch eine zweite Möglichkeit. Mit einem Klick auf ,Druckversion‘ kann man ein Kapitel "Druckversion" erstellen und als Downloadmöglichkeit anbieten (siehe Hilfe:Fertigstellen/_Druckausgaben). Die Erstellungsschritte ,Kapitel vorbereiten‘ und ,Offline-Version‘ funktioneren wie bei der ersten Variante. Die Erstellung dieser Druckversion verlangt allerdings einige HTML-Kenntnisse, wenn am Layout gefeilt werden muss.


Quellen

  1. Wikipedia 2014a, o. S.
  2. Vgl. Wikibooks 2014a, o. S.
  3. Vgl. Wikibooks 2014b, o. S.
  4. Breuß 2014a, o. S.
  5. Breuß 2014b, o. S.
  6. Breuß 2014c, o. S.
  7. Vgl. Wikikboos 2014c, o. S.
  8. Vgl. Wikibooks 2014a, o. S.
  9. Vgl. Wikibooks 2014c, o. S.
  10. Vgl. Wikibooks 2014c, o. S.