Diskussion:Klartraum: Techniken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 95.157.3.99 in Abschnitt Geräuschtechnik bei WILD

Weckerläuten?[Bearbeiten]

"... Zunächst muss man wissen, wie man sich selbst weckt und 10 bis 60 Minuten später wieder einschläft. Ein relativ leiser Wecker ist womöglich die einfachste Lösung. Man kann ihn auf die andere Seite des Zimmers stellen, damit er einen zwingt, aufzustehen. ..."

Wann soll den jetzt der Wecker läuten?^^

Mitten in der Nacht?

  - Ja, und dann versuchen wieder einzuschlafen, mit der Absicht, einen Klartraum zu träumen. Geht dann leichter, weil man schon müder ist als normalerweise vor dem Schlafen.

Wissenschaftlich oder kommerziell? (...wurde 'grün' eingestuft)[Bearbeiten]

Der Textsagt:

Diese Technik wurde „grün“ eingestuft: Diese Technik wurde erfolgreich in wissenschaftlichen Versuchen getestet und/oder ist Teil eines kommerziellen Buches über luzides Träumen.

Ich finde das allerdings nicht sehr glücklich. Es sind schon zwei paar Schuhe ob die Technik erfolgreich in wissenschaftlichen Versuchen getestet wurde oder nur in irgendeinem Buch erwähnt wurde (was ja heute Hinz und Kunz schreiben und auch veröffentlichen kann, notfalls auf eigene Kosten). Vielleicht ist hier statt "und/oder ist" auch gemeint "und ist eventuell zusätzlich"? Nachtrag: Schön wären natürlich auch (wissenschaftliche) Quellen, nicht unbedingt für jede Methode einzeln, sondern eher allgemein über Klarträumen. 84.185.85.203 01:00, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Essen[Bearbeiten]

Ich habe noch keine konkreten Klartraumerkentnisse. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei eiweisshaltigen Lebensmittel wie Soja, Sojasprossen und Sashumi mehr Träume hervorrufen kann. Interessant, wenn das jemand auch beobachtet und sogar berichten kann, dass man dadurch besser Klarträume erwirken kann. --91.190.8.87 22:09, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte auf eine Quelle verweisen, die möglicherweise den Einfluss eiweißreicher Lebensmittel auf Traumquantität und -intensität beweist: In einem Selbstexperiment hat Giz Edwards, der bekannteste Youtube-LucidDreaming-Lehrer, reichlich Käse zu sich genommen und seine Erlebnisse berichtet.

http://www.youtube.com/watch?v=txADNzkKtM4

Schlafparalyse bemerken[Bearbeiten]

Wenn man sich nicht bewegen darf, wie soll man denn dann herausfinden ob man schon die Schlafparalyse hat?

Versuch, mit nem Finger zu wackeln. 87.123.61.217 00:20, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du merkst schon, wenn du in die Schlafparalyse gelangst. Manche Menschen, ich zum Beispiel, können das gar nicht, ohne direkt aus dem Halbschlaf zu kommen. Achte beim Aufwachen "zwischendurch" mal darauf, es kribbelt in Wellen am ganzen Körper und du hast auch kein Bedürfnis, dich zu bewegen!

Ich würde gern WSIB ( http://37351.rapidforum.com/topic=100270441946 ) als "gelbe" Technik mit reinnehmen. Was haltet ihr davon?

"Essen und Trinken" vs "Drogen"[Bearbeiten]

Kann mir jemand den Sinn von Klartraum:_Techniken#Drogen erklären? 1. Steht da nicht viel Sinnvolles 2. Sind viele Stoffe unter Klartraum:_Techniken#Essen_und_Trinken ohnehin bereits psychoaktiv Ich wäre dafür beide Abschnitte unter einem neuen Titel zu vereinen. --84.226.76.15 21:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Mantra"[Bearbeiten]

Gerade weil das Thema auch von wissenschaftlicher Sicht her betrachtet werden sollte, finde ich den Begriff "Mantra", welchen ich persönlich in die Kathegorie Yoga / Buddihsmus gebe, sehr unglücklich gewählt. Nicht nur weil ich persönlich als Aussenstehender überhaupt nichts mit dem Begriff anfangen kann, sondern auch finde, dass er in einem seriösen Artikel stört. Er stellt das Ganze irgendwie in ein Licht der Esotherik, der mir sehr unbehangt.

Finde ich auch. -- Klaus 14:27, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

MILD und Traumzeichen[Bearbeiten]

Die hier unter MILD beschriebene Technik hat mit MILD irgendwie wenig zu tun und entspricht eher der als uneffizient beschriebenen, einfachen Autosuggestion. Auch die dazugehörigen Traumzeichen (dreamsigns) tauchen erst an völlig anderer Stelle, dazu noch als «rote», eigenständige Technik, und gänzlich von der Literatur abweichend auf. Gibt es da irgendwelche Quellen zu oder haben hier die Autoren sich die Techniken selbst neu «ausgedacht»? o.O 78.34.245.53 23:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts davon trifft bei mir zu![Bearbeiten]

Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit luziden Träumen, wenn man das so nennen kann bei mir. Ich vermute, dass das was ich erlebe ebenso zu Klarträumen gehört, wie alle anderen.

Zu sagen ist nur, dass all die angegebenen Techniken nicht mit meinen übereinstimmten und viel zu kompliziert sind.

So mach ich das!

  • Traumwunsch/ - ablauf bildlich Vorstellen, bevor man schläft bis man drin ist.

-> Daran Denken allein hilft schon.


Dabei habe ich festgestellt, dass bei einem eigenen Traumkonzept, viele Dinge eine Rolle spielen. Wie Themperatur des Raumes, grelle Klänge, aufgedreht oder ausgeruht, Position des Körpers und der Hände, Beleuchtung, Gerüche, Geschmack ect. All das beeinflusst die Konzentration und kann zu unerwünschten Situationen im Traum selbst führen. Daher muss möglichst alles neutral sein. Wenn es mangelnder Fantasie fehlt, kann man auch durch Gefühle den Traum erstellen. In dem man bestimmte Gefühle aufruft, wie das Halten eines Gegenstandes, das Berühren eines Objektes, oder eines Lebenwesens. Jedoch ist diese Art von Vorstellungskraft schwieriger, als sich Personen vorzustellen bzw. Bilder.

Dazu möchte ich all die davor warnen, die gerne das Klarträumen erlernen wollen! In manchen Lebenssituationen kann es Süchtig machen und man verliert den Blick zur Realität. Man möchte mehr Träumen, als wach sein, daher bitte nur labile Menschen. Auch habe ich heraus gefunden, dass das Gehirn Schmerzen imitieren kann. Da ich aber noch keine schlimmeren Verletzungen hatte, kann ich nicht sagen, in wie weit das Hirn es nachempfinden kann. Normalerweise ist es immer ein brennender Schmerz, den man von Schnittwunden gewöhnt ist. Also auch Vorsicht für die Fantasy-Freunde. Man sollte mit einem Schwert umgehen können ^^, ansonsten kann es schnell zu Verletzungen kommen. Auch Schussverletzungen werden vom Gehirn imitiert!

Aber wahrscheinlich treffen all diese Dinge eher auf die zu, die einer sehr stark ausgebrägt Fatasie haben. hehe Daher an alle Normalen ;-)! Es gibt keinen Grund es mal nicht ausprobiert zu haben.

Achja, und zu der Statistik, wie oft man Klar träumt....ich träume mehrmals am Tag klar!! ;-) Dafür gibts kein Fernsehn, kein Radio....aber viel Zeit...

Geräuschtechnik bei WILD[Bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das erwähnenswert ist... Jedenfalls betrifft es, wie die Überschrift schon sagt, die Geräuschetechnik, bei der man laut derzeitiger Aussage des Textes in einem Raum sein sollte, dass es so still ist, dass man sein eigenes Blut rauschen hört. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass es nicht unbedingt das Blutrauschen sein muss - ich habe Dauertinnitus und habe darüber auch schon ein paar Mal einen Klartraum ausgelöst. Der Tinnitus ist natürlich auch etwas lauter als das Fließen des Blutes, deshalb ist keine absolute Stelle notwendig. 95.157.3.99 06:47, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Durch die Wand springen[Bearbeiten]

um zu Prüfen ob man träumt halte ich es für keine gute Idee, zu versuchen, durch die Wand oder durch einen Spiegel zu springen... Ich vermute das ist nicht ganz wörtlich zu verstehen, aber wie ist es denn dann gemeint?

Antwort:

Versuche doch einfach, eine Hand durch einen Spiegel oder eine Wand zu strecken. Wenn du es richtig machst, wird dir danach auch zu 100% nicht wehtun^^.

- Passend zu dem Thema, bin ich der einzige der findet das bei der tabelle mit den RCs was nicht stimmt? Finden die anderen es wirklich diskreter in der Realität gegen eine Wand zu rennen als zu springen? Warum ist springen so undiskret (1) und gegen / durch eine Wand rennen im gegenzug so diskret (3) ?

Wache nach RC auf[Bearbeiten]

Als ich angefangen habe mich mit Klarträumen zu beschäftigen habe ich jede Nacht bemerkt das ich Träume. Aber jedesmal bin ich danach aufgwacht. Anfangs durch ein 'kribbeln' im Körper, inzwischen einfach 'nur noch so'. Bisher habe ich es nur ein einziges mal geschafft im Traum zu bleiben. Habe mich dann aber nicht getraut den Traum zu 'stabilisieren' weil ich Angst hatte dann wieder aufzuwachen. Und dann habe ich quasi wieder vergessen das ich Träume. Das ist inzwischen 4-5 Monate her. Inzwischen bemerke ich nur noch selten das ich Träume. Aber wenn ich es bemerke wache ich trotzdem immer noch auf. Wie kann ich das verhindern? Gibt es da vll. Methoden?

Die Technik "DILD" fehlt in der Auflistung. "Dream Induced Lucid Dream" -> Sich während des Traums bewusst werden, dass man träumt; z.B. durch einen RC.

Einteilung in Kategorien[Bearbeiten]

Wenn man schon drei Kategorien vorwegnimmt, dann sollten IMHO auch drei Tabellen sein, in denen die versch. Techniken kategorisch gelistet sind und nicht alle in einer.

Ich bin mir über mich selbst bewusst[Bearbeiten]

Hallo,

wollte das irgendwie hinzufügen, aber es ist kein wirklicher RC: seit dem ich Achsamkeitsübungen mache wie z.B. mich beim Lesen oder im Kino daran zu erinnern, dass ich gerade lese, dass ich dabei auf dem Sofa sitze, meine Atmung wahrnehme und meinen Körper (Körperhaltung, Druck bzw. Kontakt zu "Unterlagen" usw.) "passiert" mir das Klarträumen immer mal wieder. Auch in Gesprächen mit Anderen wechsle ich plötzlich in die Metaebene und werde mir meiner selbst bewusst. Ich finde dies hilft auch um mit Träumen anders um zu gehen und eher Bewusstsein im Traum (oder im Tagtraum) zu erlangen. Es distanziert von der Identifikation mit dem Erleben, wenn ich das "Erleben" beobachte. Dies gilt wahrscheinlich auch in die andere Richtung (fällt mir gerade so auf): wenn ich bewusst mit meinen Träumen umgehe und sie gestalte, werde ich mein waches Leben auch mehr mitgestallten, oder mich auch in bestimmten Situationen distanzieren um nicht zu reagieren (unbewusst), sondern zu entscheiden und zu handeln (bewusst eben).

Na ja, wer meint es verstanden zu haben und wo es noch rein kann, soll es doch tun, ich tue mich gerade etwas schwer damit aber ich finde es wichtig.

M.