Traktorenlexikon: Eicher 3422 Mammut A

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher Mammut 3422 A
Eicher 3422 Mammut
Eicher 3422 Mammut
Basisdaten
Hersteller/Marke: Eicher
Modellreihe: 3000er-Reihe
Modell: Mammut 3422 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1970–1973
Stückzahl: 205
Maße
Eigengewicht: 3140 kg
Länge: 3590 mm
Breite: 1900 mm
Höhe: 1690 mm
Radstand: 2312 mm
Bodenfreiheit: 280 mm
Spurweite: vorne: 1500 mm
hinten: 1500/1750 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4200 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4750 mm
Standardbereifung: vorne: 10,5-18
hinten: 16,9-30
Motor
Nennleistung: 47 kW, 65 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3927 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 16V/7R
Höchstgeschwindigkeit: 27 km/h

Der Mammut 3422 A ist der Ersatz bzw. direkte Nachfolger mit stärkerem ZF-Getriebe T 318 II für den eingestellten Mammut 3012 A, der noch mit dem in der Produktion eingestellten Getriebe der ZF 200 Serie bestückt war. Er hatte eine serienmäßig verbaute hydrostatische Lenkung zur besseren Lenkbarkeit des Schleppers, ein nicht zu verachtendes Ausstattungsmerkmal für einen solchen Schlepper.

Motor[Bearbeiten]

  • Eicher Typ: EDK 4-8, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Kugelfischer Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ölkühler und radialen Einzelgebläsekühlungen.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
  • Max. Drehmoment = 25,1 mkp bei 1400 U/min.
  • Ölfilter W940

Kupplung[Bearbeiten]

  • Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
  • Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Teilsynchronisiertes ZF-Leichtschalt-Gruppengetriebe, Typ: T 318 II
  • Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbaren Kriechgängen
  • Gruppengetriebe und Schaltgänge 3-6 sind synchronisiert
  • Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
  • Mit Kriech-oder Superkriechgängen = 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Grundausführung:

  • Gruppe L: 1.Gang = 2,3 km/h; 2.Gang = 3,7 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 8,8 km/h; 5.Gang = 14,0 km/h; 6.Gang = 22,2 km/h
  • Gruppe S: 1.Gang = 2,9 km/h; 2.Gang = 4,5 km/h; 3.Gang = 7,0 km/h; 4.Gang = 10,8 km/h; 5.Gang = 17,2 km/h; 6.Gang = 27,3 km/h.
  • R-Gruppe: 1.Gang = 2,8 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 6,9 km/h; 4.Gang = 10,6 km/h; 5.Gang = 16,9 km/h.

Kriechgänge:

  • Gruppe L: 1.Gang = 0,95 km/h; 2.Gang = 1,50 km/h. / rückwärts = 1,15 km/h.
  • Gruppe S: 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,84 km/h. / rückwärts = 1,80 km/h.

Superkriechgänge:

  • Gruppe L: 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,46 km/h. / rückwärts = 0,35 km/h.
  • Gruppe S: 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h. / rückwärts = 0,55 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. Zapfwellenleistung = 60,5 PS (mit 540 U/min.= 57,5 PS)

Bremsen[Bearbeiten]

  • Betriebsbremse und Lenkbremse hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
  • Unabhängige mechanische Handfeststellbremse
  • je eine separate Bremstrommel für die Hand- und Fussbremse pro Achsseite

Achsen[Bearbeiten]

  • Vorderachse als Pendel-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle auf der linken Seite
  • Lastschaltbarer Antrieb durch Lamellenkupplung incl. Überlastungsschutz
  • Fußbetätigte selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre für die Hinterachse
  • grosses Planetengetriebe in den Halbachsen mit eigener Ölfüllung

Lenkung[Bearbeiten]

  • hydrostatische ZF-Lenkung
  • Hydraulikzylinder parallel, hinter der Vorderachse

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Blockkraftheber "KR 25" in Regelhydraulikausführung mit Einhebel-Regelsteuergerät und Dreipunktgestänge Kat.II
  • Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydr. Transportsicherung
  • Nebenanschlußventil,Oberlenkerregelung, Lage-und Zugkraftregelung
  • Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
  • Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
  • Förderpumpe mit 40 l/min. bei 175 atü ( am Kraftheber verfügbar = 32 l/min. )
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3200 kg, über den ganzen Hubbereich = 2650 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Anlage, Beleuchtung nach STVZO

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge: 3,59 m, breite: 1,90 m, höhe: 1,69 m bis Lenkrad, 2,37 m mit Überschlagschutz
  • Bodenfreiheit unter Vorderachsdifferential = 280 mm, mitte Schlepper = 450 mm
  • Betriebsgewicht = 3360 kg, zul. Gesamtgewicht = 5000 kg
  • Achslast vorne = 1260 kg, hinten = 1960 kg
  • Zul. Achslast vorne = 2000 kg, hinten = 3300 kg
  • Zul. Stützlast = 1000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne: 10,5-18, hinten: 16,9/14-30 AS
  • Optional vorne: 10,5-20, hinten = 18,4/15-30, 13,6/12-36 und 15,5-38 AS

Betriebsmittel[Bearbeiten]

  • Motoröl: ca. 10 Liter, 20W50 oder 10W40
  • Getriebeöl (mit Vorderradantrieb): 39 Liter (Schmierstoffklassen: 06A, 06B, 06C, 06G) Viskositätsklasse: SAE 10W-30 / 10W-40 / 15W-30 / 15W-40 / 20W-40
  • Getriebeöl (ohne Vorderradantrieb): 35 Liter (Schmierstoffklassen: 06A, 06B, 06C, 06G) Viskositätsklasse: SAE 10W-30 / 10W-40 / 15W-30 / 15W-40 / 20W-40
  • Vorderachsdifferential: ca. 4 Liter
  • Planetengetriebe Hinterachse: je Seite ca. 4 Liter 85W-90
  • 0,75 Liter Motoröl in Ölbadluftfilter von Mann & Hummel (ehemals Krone)

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 90l Kraftstofftank
  • 3,6-7 Liter Diesel in der Stunde

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion
  • Optional mit Edscha Verdeck oder Peko Verdeck 400

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Baas-Frontlader
  • Seilwinde
  • Edscha Verdeck
  • Fritzmeier Verdeck
  • Peko Verdeck 400
  • Frontgewichte
  • Kuhfänger bzw. Forstausrüstung vor der Motorhaube

Literatur[Bearbeiten]

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Eicher-Schlepper-Prospekt 3422

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“