Traktorenlexikon: IHC 424

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“
INTERNATIONAL-HARVESTER INTERNATIONAL 424
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: INTERNATIONAL-HARVESTER
Modellreihe:
Modell: INTERNATIONAL 424
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1964–1967
Stückzahl: 16.600
Maße
Eigengewicht: 1.839 kg
Länge: 3.073 mm
Breite: 1.708 mm
Höhe: 1.448 mm
Radstand: 1.778 mm
Bodenfreiheit: 457 mm
Spurweite: vorne: 1.321-1.930 mm
hinten: 1.321-2.032 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.489 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.226 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16
hinten: 13.6-28
Motor
Nennleistung: 27,2 kW, 37 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.383/2.523 cm³
Kraftstoff: Benzin/Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 8 V/2 R und 8 V/8 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Um die Leistungslücke zwischen den Modellen 140 und 404 zu schließen, brachte INTERNATIONAL-HARVESTER im Jahr 1964, das Modell 424 auf den Markt. Der Schlepperrumpf wurde aus England importiert und dann mit Kühler, Vorderachse, Räder und Verkleidung, an den amerikanischen Markt angepasst. Das Dieselaggregat wurde in England gefertigt, das Benzinaggregat stammte dagegen aus US-Fertigung.


Motor[Bearbeiten]

  • INTERNATIONAL HARVESTER, Typ: C-146, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Ottomotor mit Ölumlaufschmierung mittels Zahnradölpumpe, Zündverteiler, PUROLATOR-Ölfilter, hängende Ventile im Kopf, IH-Fliehkraftregler, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, MARVEL-SCHEBLER-Vergaser, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter und thermostatgeregelter Lamellenkühler.


  • Bohrung = 85,73 mm, Hub = 103,19 mm
  • Hubraum = 2.383 cm³
  • Verdichtungsverhältnis = 7,6:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 425 bis 2.200 U/min.


  • Marvel-Schebler-Vergaser, Typ: TSX-896 (0,875")


"Wahlweise:"

  • INTERNATIONAL HARVESTER, Typ: BD-154, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, A.C.-DELCO-Kraftstoffpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Ölfilter, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, C.A.V.-Düsenhalter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, BURGESS-Ölbadluftfilter, C.A.V.-Einspritzpumpe, C.A.V.-Einspritzdüse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fliehkraftdrehzahlregler und Thermostat geregelte Umlaufkühlung.


  • Bohrung = 88,9 mm, Hub = 101,6 mm
  • Hubraum = 2.523 cm³
  • Verdichtungsverhältnis = 23,1:1
  • Max. Drehmoment = 153 Nm bei 1.300 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 520 bis 2.225 U/min.
  • Öldruck = 1,72 bis 2,41 bar
  • Kompressionsdruck = 30,7 bis 36,9 bar
  • Max. Einspritzdruck = 148 bar


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, kombinierte-trockene Kupplung, Typ: 11/9"

Fahrkupplung mit 279,4 mm Scheibendurchmesser


  • Zapfwellenkupplung mit 228,6 mm Scheibendurchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes INTERNATIONAL HARVESTER-Zahnrad-Wechselgetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in langsame- und schnelle Gruppe unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


"Wahlweise:"

  • Im Ölbad laufendes INTERNATIONAL HARVESTER-Zahnrad-Wechselgetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in langsame- und schnelle Gruppe unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung


8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten Triebwerk 8/2 mit Bereifung 13.6-28"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.000
1.Gang 2,41 km/h
2.Gang 4,02 km/h
3.Gang 5,63 km/h
4.Gang 6,92 km/h
5.Gang 8,53 km/h
6.Gang 11,75 km/h
7.Gang 16,74 km/h
8.Gang 24,94 km/h
1.Rückwärtsgang 3,54 km/h
2.Rückwärtsgang 10,46 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 545 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 36,5 PS


  • Optional Riemenscheibe mit 241 mm Durchmesser und 171 mm breite
  • 1.285 U/min. mit Nenndrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 16,2 m/sec.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte Scheibenbremsen, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Scheibendurchmesser = 165 mm

  • Handhebel-betätigte Feststellbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte, verstellbare Vorderachse

Verstellbare Spurweite = 1.321 bis 1.930 mm


  • Starre Portalachse mit Kegelradgetriebe und Endantrieb
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre


Verstellbare Spurweite = 1.321 bis 2.032 mm


  • Vordere Achslast-BENZIN = 676 kg (DIESEL = 696 kg)
  • Hintere Achslast-BENZIN = 1.039 kg (DIESEL = 1.064 kg)

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Schneckenradlenkung

Optional mit hydraulischer Lenkhilfe


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulischer Kraftheber mit Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I


Funktionen: Heben, Senken, Senkdrossel, Positionsregelung und hydraulische Zugkraftregelung


  • Förderleistung der Pumpe = 22,7 l/min. bei 155 bar


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.073 mm
  • Breite über alles = 1.708 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.448 mm


  • Radstand = 1.778 mm
  • Bodenfreiheit = 457 mm


  • Betriebsgewicht-BENZIN = 1.794 kg (DIESEL = 1.839 kg)


Bereifung[Bearbeiten]

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 5.50-16 und 6.00-16
  • Hinten = 12.4-28 und 13.6-28


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 53,0 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Kühlsystem = 10,4 l
  • Getriebe = 18,9 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 11,3 l/h BENZIN bei 37,5 PS und Nenndrehzahl
  • Kraftstoffverbrauch = 10,0 l/h DIESEL bei 37,4 PS und Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefedertem-gepolstertem Sitz, Lade-und Öldruckanzeige, Temperaturanzeige, Zigarettenanzünder, Betriebsstundenzähler, Muschelkotflügel und Dreispeichenlenkrad


  • Optional mit gepolstertem De Luxe-Sitz und Kraftstoffanzeige

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • De Luxe-Sitz
  • Radgewichte
  • Pendeldeichsel
  • Kraftstoffanzeige
  • Riemenscheibe
  • Dreipunktaufhängung
  • Wendegetriebe

Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • International Harvester - Schlepper von fünf Kontinenten (Buschmann/Dittmer)
  • tractorgearbox.com
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 908/65 und 911/65)
  • tractordata.com
  • konedata.net


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“