Anleitung bretonische Tänze/Pilé Menu
Name | Pilé-Menu |
Art | Kreistanz |
Takt | 2/4-Takt |
Tempo | 120 bpm |
Herkunft | Vannes |
Die Pilé-menu ist verwandt mit An Dro und Tour, unterscheidet sich aber in der Armbewegung[1].
Der Tanz soll zum Fest-Stampfen von Lehmböden in Häusern oder des Dreschplatzes verwendet worden sein[2].
Ausgangsposition
[Bearbeiten]Die Tänzer sind paarweise in einer Reihe aufgestellt, vergleichbar zum Durchfassen anderer bretonischer Tänze. Die Männer halten ihre Hände zusammen vor dem Gürtel, so dass die Ellenbogen zur Seite abstehen und Korbgriffe bilden. Die Frauen legen ihre Hände in diese Korbgriffe.
Grundschritt
[Bearbeiten]Der Grundschritt besteht aus zwei Gehschritten:
- Gehschritt mit links nach links vorne; rechter Fuß wird abgesetzt
- Schritt mit rechts einen halben Fuß nach hinten; linker Fuß wird abgesetzt
Mit zwei Schritten auf 4 Schlägen, so dass auf Schlag 2 und 4 ein Federn des Körpers ohne Gewichtswechsel durchgeführt wird. Die Schritte werden mit der ganzen Sohle durchgeführt.
Alternativ können auch zwei Branle double verwendet werden[2].
Armbewegungen
[Bearbeiten]Die Hände bleiben in der Grundhaltung.
Weblinks
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Marc Clérivet, Danse traditionnelle en Haute-Bretagne : Traditions de danse populaire dans les milieux ruraux gallos, XIXe – XXe siècles, Dastum et Presses universitaires de Rennes, coll. « Patrimoine oral de Bretagne » (no 4), 2013, 468 p., partie 5, chap. 4 (« La pilée menue »), p. 211–220