Bauelemente: Band 1: Spulen
Spulen[Bearbeiten]


Eine Spule besteht aus einer Drahtwicklung (meist lackierter Kupferdraht) und kann einem Eisenkern haben (z. B. zueinander isolierte Bleche). Spulen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. In vielen Haushaltsgeräten sind Spulen enthalten. Das sind z.B. Leuchtstofflampen. Spulen können wie Kondensatoren elektrische Energie speichern. Spulen im Wechselstromkreis wirken als Widerstand (induktiver Blindwiderstand) und erzeugen eine induktive Blindleistung, die durch einen Kondensator, der kapazitive Blindleistung erzeugt, kompensiert (neutralisiert) werden kann. In vielen Geräten werden Spulen auch zum Entstören eingesetzt. Solche Entstörfilter findet man häufig an Datenübertragungskabeln (z.B. USB - Kabel).
Spulen werden unter anderem nach folgenden Kriterien unterschieden:
- Induktivität
- Ohmscher Widerstand
- Windungszahl
- Baugröße
- Maximaler Strom
Bei Hochfrequenzanwendungen ist auch der kapazitive Anteil zu berücksichtigen.
Bauteilgleichung[Bearbeiten]
Differentialform:
Integralform
: Startzeitpunkt
: Endzeitpunkt