Benutzer:Sannaj/ Autorenanleitung Sprachkurs: Inhaltsverzeichnis anlegen

Aus Wikibooks


Als Nächstes solltest du dir einen Artikelumfang definieren.

Namenskonventionen[Bearbeiten]

Die erste Entscheidung, die du treffen musst, ist die Einbindung der Unterseiten. Unterseiten müssen immer mit dem Namen des Buches beginnen. Das ist aus mehreren Gründen sinnvoll:

  • Die Kapitel lassen sich eindeutig einem bestimmten Thema zuordnen
  • Alle Unterseiten eines Buchs bilden einen gemeinsamen Namensraum. So lassen sich alle zum Buch gehörenden Seiten einfach über die Spezialseite Alle Seiten (mit Präfix) anzeigen um sich einen Überblick zu verschaffen.
  • Verbreitete Lemma wie „Grammatik“, „Wortliste“, „Projektinformation“ oder „Vorwort“ können für jedes Buch als Unterseite angelegt werden und werden nicht von einzelnen Werken reserviert.

Innerhalb von Wikibooks werden zwei Methoden genutzt, um den Namen des Buches von dem der Unterseite zu trennen:

  • entweder durch einen Doppelpunkt (:) gefolgt von Leerzeichen (Buchtitel: Kapitelüberschrift)
  • oder durch einen Schrägstrich (/) gefolgt von Leerzeichen (Buchtitel/ Kapitelüberschrift)

Überlege dir gut, welches Trennzeichen du verwenden willst, und verwende es einheitlich innerhalb eines Buches für die Seitennamen.

Vorteile des Schrägstrichs[Bearbeiten]

Mit Schrägstrich erzeugt die Wiki-Software am Beginn jeder Unterseite automatisch einen einfachen Verweis auf die übergeordnete Seite (gilt nicht in allen Namensräumen!). Deine Leser erkennen besser die Gliederung deines Buches und kommen dadurch einfacher auf übergeordnete Seiten.

Des Weiteren werden bei automatisch generierten PDF-Dateien nur Seiten als Unterseiten erkannt, die einen Schrägstrich beinhalten. Unterseiten mit Doppelpunkt hingegen werden als externer Link dargestellt.

Über die lokalen Variablen {{PAGENAME}} u.a. – siehe Help:Magic words/de – und Parser-Funktionen wie {{#titleparts}} können die Bestandteile eines Seitennamens nur mit Schrägstrich erkannt werden.

Vorteile des Doppelpunktes[Bearbeiten]

Bei einfach strukturierten Büchern ist der einfache Verweis auf die übergeordnete Seite von Vorteil. Wenn du aber eine aufwendige Navigation geplant hast (zum Beispiel, wenn du Links auf andere Kapitel am Anfang der Seite unterbringen willst), würde dieser Automatismus stören. Du hättest zusätzlich zu deiner Navigation diese – dann überflüssigen – kleinen blauen Hochlinks.

Des weiteren empfinden viele Leute den Doppelpunkt als ästhetisch ansprechender.

Navigation[Bearbeiten]

Eine Navigation zwischen Seiten ist immer wichtig. Ohne Navigation ist die übergeordnete Seite schlecht zu erreichen. Beim Schrägstrich als Unterseitensymbol wird automatisch einen Link zur übergeordneten Seite erstellt, bei der Verwendung des Doppelpunktes nicht.

Bei ":" füge einfach am Beginn jedes Kapitels einen Hoch-Link

<small> [[Buchname]] </small>

ein, vielleicht gefällt dir

<small> [[Buchname|Hoch zum Inhaltsverzeichnis]] </small>

noch besser. Du musst natürlich „Buchname“ durch den Namen deines Buches ersetzen. Wenn du den Schrägstrich verwendest, entsteht dieser Hochlink automatisch.

Wenn dein Buch tiefer verschachtelt ist (Buch – Kapitel – Unterkapitel – Unterunterkapitel –…), kannst du die {{Vorlage:bc}} verwenden: Schreibe zu Beginn jedes Unterkapitels

{{bc|Link zum Buch|Link zum Kapitel}}

und zu Beginn jedes Unterunterkapitels

{{bc|Link zum Buch|Link zum Kapitel|Link zum Unterkapitel}}.

Lass dich auch von den vielen anderen Navigationsvorlagen anregen – siehe Wikibooks:Vorlagen/ Navigation und Kategorie:Vorlage für Navigation.

Alternativ dazu kannst du dir auch eine eigene Navigationsleiste erstellen. Beispielsweise wie diejenige dieses Buches. Sie ist praktisch, weil man alle Unterkapitel schnell erreichen kann. Allerdings ist sie nur für Bücher mit linearem Aufbau und nicht zu vielen Unterkapiteln geeignet.

Eine Linkliste anlegen[Bearbeiten]

Als nächstes solltest du eine Linkliste anlegen. Hier ein Vorschlag: (Ich arbeite mit Doppelpunkt. Wenn du dich für „/“ entschieden hast, musst du den Doppelpunkt durch „/“ ersetzen.)

* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Einleitung]]
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Inhaltsverzeichnis]] (wenn du das Inhaltsverzeichnis nicht auf der Hauptseite haben willst.)
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Schrift]] (wenn eine andere als die lateinische Schrift verwendet wird)
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Aussprache]]
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Inhalt des ersten Kapitels]]
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Inhalt des zweiten Kapitels]]
* {{Status2|0}} [[Name des Buches: Inhalt des dritten Kapitels]]
* ...

Wie du die Kapitel benennst bleibt dir überlassen. Viele Autoren nummerieren ihre Lektionen durch. Aber genau das solltest du im allgemeinen nicht tun! Wenn du nämlich später ein zusätzliches Kapitel einfügen möchtest, musst du alle folgenden umbenennen. Viel besser ist es, wenn du das Kapitel nach dem Inhalt benennst. Wenn du dann trotzdem nicht auf den „Lektionenstyle“ verzichten möchtest, kannst du im Inhaltsverzeichnis einfach folgendes eingeben: * {{Status2|0}} [[Name des Buches: Inhalt des X-ten Kapitels|Lektion X]] (Inhalt des X-ten Kapitels)