Datei:01-Schema Konstruktion Brüche auf Strahl s1.svg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Originaldatei zum Herunterladen(SVG-Datei, Basisgröße: 1.996 × 1.719 Pixel, Dateigröße: 99 KB)

Dieses Medium wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden. Quellenangaben und Lizenzbedingungen befinden sich auf der unten zusätzlich eingeblendeten Commons-Beschreibungsseite.

Zur Commons-Seite

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Schema für die Konstruktion von Brüchen auf Strahl s1
English: Scheme for constructing of fractions on beam s1
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Petrus3743
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Diagramm wurde von Petrus3743 mit GeoGebra erstellt.
 
This SVG trigonometry uses the path text method.

Anwendungsbeispiele , Application examples

Quadratur des Kreises, Näherungskonstruktion Verdoppelung des Würfels, Näherungskonstruktion Quadratur des Kreises, Näherungskonstruktion mit Darstellung des halben Kreisumfanges, mithilfe des Lambertschen Bruches

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Verwendungszweck

  • Für Quadratur des Kreises, Verdoppelung des Würfels u. a. m., in denen ein Bruch als exakte Strecke benötigt wird.
  • Vorzugsweise geeignet für Brüche > >

Konstruktionsprinzip

  • Eine Anwendung des dritten Strahlensatzes in Kombination mit Zahlenstrahlen.
  • Die Hauptelemente sind ein horizontaler Zahlenstrahl s1, zwei vertikale Teilerstrahlen s2 und s4, ein horizontaler Scheitelstrahl s3, zwei Diagonalstrahlen s5 und s6 und zwei Hilfsstrahlen s7 und s8.
  • Es sind echte und unechte Brüche sowie Dezimalbrüche, die im Schema Platz finden, einsetzbar.
  • Tipp: Auf einem Ausdruck der Basiskonstruktion die entsprechende Konstruktion manuell mit Schreibstift, Zirkel und Lineal fortsetzen.

Konstruktion

Schema für die Konstruktion von Brüchen auf einen Strahl
Schema für die Konstruktion von Brüchen auf einen Strahl
  1. Zeichne durch den Punkt A den horizontalen Zahlenstrahl s1, er ist für die Darstellung des konstruierten Zählers und des konstruierten Nenners bestimmt.
  2. Zeichne den Teilerstrahl s2 durch den Punkt A senkrecht zum Zahlenstrahl s1.
  3. Trage z. B. zwei gleichlange Strecken ab dem Punkt A nach unten auf dem Teilerstrahl s2 ab und bezeichne deren Endpunkte mit B bzw. C.
Beachte: Die Position des Punktes A vom Strahl s1 auf dem Strahl s2 (Abstand zu Punkt C) ist frei wählbar.
  1. Zeichne durch den Punkt C den zum Zahlenstrahl s1 parallelen Scheitelstrahl s3.
  2. Trage die Strecke AB achtmal ab dem Punkt A nach oben auf dem Teilerstrahl s2 ab, es ergibt sich der Schnittpunkt D,10, der Teilerstrahl s2 ist somit in zehn gleiche Teile geteilt.
  3. Konstruiere die Strecke CE auf dem Scheitelstrahl s3 mittels eines Kreisbogens um C mit dem Radius gleich der Strecke CD,10.
  4. Zeichne den Teilerstrahl s4 ab dem Punkt E parallel zum Teilerstrahl s2.
  5. Trage die Strecke AB einmal ab dem Punkt E sowie achtmal ab dem Punkt 2 auf dem Teilerstrahl s4 ab, es ergeben sich die Schnittpunkte F und 10,G, der Teilerstrahl s4 ist somit in zehn gleiche Teile geteilt.
  6. Verbinde den Punkt B mit dem Punkt F.
  7. Zeichne einen zum größten Teil unterbrochenen Diagonalstrahl s5 ab dem Scheitelstrahl s3 durch den Punkt B bis zum Punkt 10,G, es ergibt sich auf dem Scheitelstrahl s3 der Scheitelpunkt H. Der Scheitelpunkt H ist für die Projektionsstrahlen bestimmt, die bei der Konstruktion des Zählers bzw. Nenners vom Teilerstrahl s4 ausgehen.
  8. Zeichne einen zum größten Teil unterbrochenen Diagonalstrahl s6 ab dem Scheitelstrahl s3 durch den Punkt F bis zum Punkt D,10, es ergibt sich auf dem Scheitelstrahl s3 der Scheitelpunkt I. Der Scheitelpunkt I ist für die Projektionsstrahlen bestimmt, die bei der Konstruktion des Zählers bzw. Nenners vom Teilerstrahl s2 ausgehen.
  9. Teile den Scheitelstrahl s3 in drei gleichlange Teile, es ergeben sich die Punkte J und K.
  10. Zeichne die Hilfsstrahlen s7 und s8 jeweils senkrecht zum Scheitelstrahl s3 ab dem Punkt J bzw. ab dem Punkt K. Die beiden Hilfsstrahlen werden alternativ nur zur Lagebestimmung (Abstand zum Scheitelstrahl s3) der projizierten Zahl verwendet.
Beachte: Die auf einem Hilfsstrahl projizierten Zahlen können nicht auf den benachbarten Hilfsstrahl und nicht auf die Teilerstrahlen projiziert werden!
  1. Konstruiere die Strecke LE gleich der Strecke EI auf dem Scheitelstrahl s3
  2. Verbinde den Punkt L mit dem Punkt 3 auf dem Teilerstrahl s4.
  3. Zeichne eine Parallele zur Strecke L3 ab dem Punkt F vom Teilerstrahl s4, es ergibt sich der Schnittpunkt M auf dem Scheitelstrahl s3.
  4. Konstruiere die Strecke NJ gleich der Strecke LM sowie die Strecke JO gleich der Strecke EM auf dem Scheitelstrahl s3, es entstehen die beiden Scheitelpunkte N und O.
  5. Konstruiere die Strecke KP gleich der Strecke LM sowie die Strecke KQ gleich der Strecke EM auf dem Scheitelstrahl s3, es entstehen die beiden Scheitelpunkte P und Q.

Somit ist das Schema (exakt) konstruiert.

Weblinks

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

c9e7ac26749e7b14a73025f25df97c0dbb38ebd2

101.264 Byte

1.719 Pixel

1.996 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:15, 19. Jun. 2016Vorschaubild der Version vom 17:15, 19. Jun. 20161.996 × 1.719 (99 KB)Petrus3743Schriftgröße geändert
02:26, 13. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 02:26, 13. Feb. 20151.116 × 957 (139 KB)Petrus3743Punktebezeichnung geändert
01:23, 11. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 01:23, 11. Feb. 20151.121 × 957 (148 KB)Petrus3743Lage von Punktebezeichnungen korrigiert
01:17, 11. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 01:17, 11. Feb. 20151.121 × 957 (148 KB)Petrus3743Schrift nicht fett
00:13, 11. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 00:13, 11. Feb. 20151.116 × 954 (146 KB)Petrus3743"...für Dezimalbrüche..." geändert
21:10, 9. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 21:10, 9. Feb. 20151.110 × 954 (143 KB)Petrus3743Punkt B mit Punkt F verbunden
19:39, 9. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 19:39, 9. Feb. 20151.114 × 954 (143 KB)Petrus3743User created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten