Diskussion:Anorganische Chemie für Schüler/ Stoffgemische und Stofftrennung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Danke schön[Bearbeiten]

Hallo,

vielen Dank an die Bearbeiter und Verschieber. Sehr nett! :)

Dieser Eintrag ist der Beginn einer Klassen-Projekts, das in Rahmen meiner Dokumentation zum Erreichen des zweiten Staatsexamens im Lehramt Gymnasium abgehalten wird. Dazu erarbeiten die Schüler*innen in den nächsten Wochen Trennungsverfahren und sollen diese dann in Wikibooks-Einträgen aufarbeiten. Das beste Ergebnis wird dann (hoffentlich) darunter angefügt, sodass der Abschnitt komplett ist mit Experimenten und Erklärung. Bis dahin bitte noch etwas Geduld. Ich rechne mit Mitte Dezember für Ergebnisse :D

Viele Grüße Lerothas -- Lerothas 10:23, 31. Okt. 2018 (Signatur nachgetragen von: Jürgen 11:01, 31. Okt. 2018 (CET)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden ~~~~)[Beantworten]

Allgemeine Hinweise[Bearbeiten]

Die folgenden Links sind vor allem gedacht für die Schüler*innen, die sich an der Erstellung der Seite beteiligen. -- Jürgen 11:01, 31. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Zu Wikibooks[Bearbeiten]

Anleitung zur Mitarbeit[Bearbeiten]

Erklärung zu meinen Änderungen bei diesem Kapitel[Bearbeiten]

  • Es handelt sich um ein Kapitel des Buches Anorganische Chemie für Schüler. Es muss deshalb eine Unterseite des Buches sein; ich habe es entsprechend verschoben.
  • Außerdem muss das Kapitel im Inhaltsverzeichnis des Buches stehen (das habe ich ebenfalls erledigt). Woher soll sonst der Zusammenhang zwischen Buch und Kapitel klar werden? – Die Reihenfolge der Kapitel im Inhaltsverzeichnis kann geändert werden; eine richtige Gliederung fehlt sowieso noch.
  • Überschriften in einem Kapitel haben mindestens zwei Gleichheitszeichen; Begründung siehe Hilfe zu Überschriften.
  • Am Anfang eines Kapitels steht automatisch ein Link zur übergeordneten Seite. In diesem Buch wird außerdem am Ende eines Kapitels ein "gestalteter" Link genutzt; den habe ich eingetragen (und vorsorglich einen Abschnitt für Fußnoten).
  • Schön, dass gleich die bucheigenen Vorlagen wie Anorganische Chemie für Schüler: Vorlage: Merksatz benutzt werden. Das trägt zum einheitlichen Erscheinungsbild des Buches bei.
  • Dagegen ist der wiederholte Vermerk [[Kategorie:Bucheigene Vorlage|{{PAGENAME}}]] überflüssig. Dieser Vermerk weist nicht darauf hin, dass eine bucheigene Vorlage benutzt wird; sondern würde bedeuten, dass die Seite selbst eine bucheigene Vorlage wäre. Ich habe diese Vermerke deshalb entfernt. – Oder soll damit auf etwas anderes hingewiesen werden?
  • Der Vermerk am Ende "INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN" kann bei nächster Gelegenheit entfernt werden. Ich weiß nicht, wozu der eingetragen wurde: Ich kenne nur die Kurzform __TOC__ und weiß nicht, ob und ggf. welche eingedeutschte Formulierung dieses Befehls existiert. Bei mehr als drei Überschriften wird das Inhaltsverzeichnis für die Seite sowieso erzeugt. – Vielleicht habe ich aber auch etwas falsch verstanden, und damit soll etwas anderes erreicht werden?!

-- Jürgen 11:01, 31. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Meine Überlegungen zu den Erklärungen[Bearbeiten]

  • Ich wollte es erstmal unabhängig vom Buch verfassen und dann einfügen, wenn es "fertig" ist. Leider scheint es ja keinen Bearbeitungsmodus zu geben, in dem nur ich die Änderungen entsprechend sehen kann. Vom Ubuntuusers Wiki kenne ich das. Aber mir ist es auch recht, wenn es dort zu sehen ist. Ich will nur niemanden dazu bewegen, das Kapitel zu streichen oder zu komplettieren. Ich schreibe das Projekt am besten als Anmerkungen an den Anfang des Abschnitts.
  • Das einheitliche Bild ist mir eigentlich ein Anliegen. Ich bin gespannt, auf was meine Schüler*innen so kommen. Vielleicht haben sie bereichernde Ideen.
  • Die Mechanismen beim Inhaltsverzeichnis habe ich noch nicht durchdrungen. Ich habe das im visuellen Editor gemacht (zum Ausprobieren, da ich davon ausgehe, dass die Schüler*innen diesen bevorzugen werden), da gab es dieses Häkchen.

Lerothas 16:17, 31. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für die Erläuterungen. Ich kann deine Intentionen verstehen; aber was bei Wikibooks passiert, muss zu unseren Arbeitsbedingungen und Grundsätzen passen. Jedes Kapitel muss passend verlinkt sein. Allenfalls hättest du das Ganze in deinem Benutzernamensraum (als Unterseite deiner Benutzerseite) erstellen können. Aber da es ein Teil des schon vorhandenen Buches werden sollte, wäre uns das auch nicht recht gewesen (und nur mit gedanklichen Klimmzügen :) zu akzeptieren).

In der Regel kann jede/r auch anonym alles bearbeiten (mit Einschränkungen wie hier dem Schutz vor Vandalismus). Etwas wie selektiver Schutz ist nicht vorgesehen. Insofern hast du mit dem Vermerk oben auf der Seite den richtigen Weg gewählt; siehe auch Vorlage:Bitte Mitarbeit mit Hauptautor vorab abstimmen.

Wenn die Schüler selbst Änderungen vornehmen sollen, wäre zu überlegen, ob sie anonym (als IP), mit individueller Anmeldung oder mit Kollektivnamen arbeiten sollen. Für alles gibt es Vor- und Nachteile und frühere Beispiele; ich verzichte auf Hinweise und wage auch keine Empfehlung. Es sollten nur alle auf die gleiche Weise arbeiten. Unbedingt notwendig ist, dass du alle Bearbeitungen überwachst. Siehe Hilfe:Beobachtungsliste. Das musst du sowieso machen für die Auswertungen in deiner Arbeit.

Der VisualEditor ist für komplexe Bearbeitungen nur bedingt geeignet. Inwieweit er inzwischen mit Vorlagen, Grafiken und Formeln umgehen kann, weiß ich nicht; wegen der Mängel in der Anfangszeit habe ich darauf verzichtet und mich nicht mehr näher damit befasst. -- Jürgen 17:42, 31. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]