Diskussion:OpenRewi/ Gendern in der Dissertation/ Living Begriffsglossar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks


Weitere Begriffe: Bürge (stattdessen: bürgende Person/Person, die eine Bürgschaft übernimmt), Bürger, Einwohner, Eigentümer, Mieter, Abgeordneter (stattdessen: die abgeordnete Person?), Anwalt (stattdessen: Anwaltschaft/Rechtsvertretung/rechtliche Vertretung/Rechtsbeistand?), Arbeitgeber (stattdessen: Führungskraft; arbeitgebendes Unternehmen, Person, die Arbeitsplätze zur Verfügung stellt), Arbeitnehmer (angestellte Person; beschäftigte Person), Verfassungsgeber (stattdessen: verfassungsgebende Gewalt?)

--SCOerke 17:13, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lohnt es sich ggf. Erläuterungen direkt in der Tabelle zu ergänzen?[Bearbeiten]

Moin ans Team; auch wenn es im Entstehen begriffen ist, wollte ich zwei(?) Dinge direkt nachfragen:

  1. Vielleicht sollte Abschnitt III mit in die Tabelle integriert werden, damit direkt klar wird, warum die *Autorin[1] den entsprechenden Begriff als diskriminierend definiert, wenn er es nicht offensichtlich ist. Bei gewünschten und anerkannten Selbstbezeichnungen muss sicher nicht erklärt werden, da reicht der bereits bestehende Hinweis in der Tabelle locker hin. Wenn es diese Erläuterungen gäbe, würden sich die folgenden Fragen meinerseits vermutlich gar nicht stellen.
  2. Was ist an folgenden Begriffen diskriminierend?
    • Mutter - es gibt ja inzwischen auch zwei Mütter. Und die schwangere/gebährende Person ist ja nun mehr als selbsterklärend, reicht da nicht einfach die Gebährende oder die Schwangere? Der Gebährende und der Schwangere ist ja weniger eine Frage der Diskriminierung sondern eher ein Ablaufproblem: Wie kann das gewünschte Pronomen erfasst werden, wenn überhaupt möglich und sichergestellt, dass im Verlauf des Textes keine Fehler bzw. rechtliche Unklarheiten entstehen? Falls eine Erfassung nicht möglich ist, ist es nicht legitim von der Mehrheit der Gebährenden einfach physiologisch motiviert als weiblich auszugehen?
    • Vater - mir fällt beim besten Willen nicht ein, in welchem Kontext das diskriminierend sein könnte? Wer wird mit der Bezeichnung wann und wie diskriminiert? Menschen ohne Kinder? Völlig unabhängig davon, Vorschlag: "Elternteil"?
    • Ehepartner - Ebenso. Bei Partner, okay, da es "Partnerin" gibt, aber mit dem Vorsatz Ehe ist doch eher klar, dass es sich um eine von (nach deutschem Recht meines Wissens nach) zwei Personen handelt?
    • Verfahrensbeistand - Natürlich ist das Wort vom grammatischen Genus her männlich, aber in meiner Wahrnehmung ist das schon eher neutral, genauso wie das Wort Vorstand oder Gast. Ich weiß, dass sich das im Duden seit 6 Jahren wieder findet und bin da hin und her gerissen. Die Lösung Verfahrensbeistandschaft finde ich zwar sperrig, aber durchaus gut. Dennoch wollte ich die Position kund tun, dass es durchaus Menschen gibt, die das neutral verstehen und nicht diskriminierend.
    • M-Wort? N-Wort? Gut bei Letzterem habe ich eine Vorstellung, wenn ich auch nicht verstehe, was die Alternative sein soll, aber was ist mit Ersterem gemeint?
    • Kaufmann - Kaufleute; Einzahl - Mehrzahl, schwierig. Vielleicht "Handeltreibende"?
    • Flüchtling - Immigrant (ggf. mit Wirtschaftsinteressen)?
    • man - ??? Hier setzt es bei mir leider völlig aus, was ist an Indefinitpronomen diskriminierend? Ja, mir ist die Etymologie durchaus klar, aber ich glaube kaum, dass das bei sauber sensibler Sprache ein Problem darstellt. Bei niemand und jemand kümmert das ja auch nicht und das wird ja auch eigentlich nur zweitrangig bedeutsam, wenn später in bestimmtem Geschlecht weiter geredet wird, z. B.: "Man kann seine Sachen nicht beieinander halten". Hier könnte man (Pun intended ;-)) ja auch schreiben: "Es ist schwierig Sachen zusammen zu halten". Wäre wissenschaftlich ohnehin angebrachter, wie ich es gelernt habe.

Eine letzte Anmerkung: Spricht etwas gegen "lebendes Glossar" oder besser noch "lebende Begriffsklärung und Alternativen", "living Begriffsglossar" erscheint mir sperrig und nicht gerade selbsterklärend zum Kapitel.

Ich möchte hier keine Grundsatzdebatte vom Zaun brechen, nur anmerken, dass Erklärungen direkt in der Tabelle hilfreich sein könnten. Ich bin auch sehr gespannt, wie sich der "Vandalismus" in diesem Buch entwickeln wird. Ich wünsche Euch viel Erfolg und werde mit großer Neugierde beobachten, wohin sich das Buch entwickelt. Ein sehr spannendes Thema. Viele Grüße, HirnSpukDisk21:25, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Moin HirnSpuk, und danke für dein Interesse und Feedback! Inhaltlich richtet sich der Leitfaden glaube ich zunächst mal an Personen, die schon motiviert sind, diskriminierungssensible Sprache zu verwenden - wir hoffen also schon auf einen gewissen "good will". Ich finde den Vorschlag, zu erklären, weshalb bestimmte Begriffe diskriminierend wirken aber sehr sinnvoll. Ich denke, gerade für Personen, die das noch nicht so sehr reflektieren bzw. im neuesten Diskurs um einen Begriff oder eine Bezeichnung drin stecken, wäre das wichtig und kann auch nur dann zum kritischen Reflektieren anregen. Sonst kann es glaube ich schnell zu einer Anti-Reaktion kommen, nach dem Motto "Das verstehe ich nicht, das ist ja völlig absurd, warum sollte ich das machen." Vielleicht wäre es auch ne Idee, kurze Erklärungen mit Links zu Websiten zu hinterlegen, auf denen das ausführlicher diskutiert wird - dann gibt es die weiterführende Literatur dazu direkt in der Tabelle ;) Ansonsten - toller Anfang, liebe Autorinnen!

--RheaNachtigall 09:31, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Inkompatible Lizenzen[Bearbeiten]

Bezüglich dieser Änderung: Spezial:Diff/1010635/1010711, beachtet bitte, dass die NC und die Wikimedia Lizenz nach aktueller hiesiger Lesart nicht kompatibel sind, da die Wikimedia-Lizenz eine kommerzielle Verwendung zulässt. Das ist bei dem Ausgangsmaterial nicht gegeben. Wie sich das in diesem Fall bei der Übertragung von Wortlisten darstellt könnt ihr wahrscheinlich besser beurteilen, oder Ihr kennt zumindest jemanden, der das kann. Es könnte nur zukünftig zu Problemen führen. Das aus meiner Sicht Einfachste wäre sicher, wenn Johanna Usinger die hiesige Verwendung genehmigt. Soetwas ließe sich über eine Support-Anfrage lösen, vgl. Wikibooks:Support-Team. Falls sich in Euren Reihen Menschen mit Urheberrechtsinteresse befinden, an diesen Stellen mangelt es Wikibooks extrem an Wissen und Möglichkeiten, da freuen wir uns auch über Engagement über OpenRewi hinaus. Viele Grüße, HirnSpukDisk21:24, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo HirnSpuk! Danke für den Hinweis. Ich habe die Begriffe erstmal rausgenommen bis wir die Urheberrechtsangelegenheit geklärt haben. Annalena Mayr 21:45, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
  1. Der Stern symbolisiert hier Inklusion aller Personen, die schreibend tätig sind.