Diskussion:PL/SQL

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Kapitel aus ORACLE ausgelagert[Bearbeiten]

Dieses Buch ist entstanden durch eine Auslagerung des Kapitels PL/SQL aus dem Buch Oracle. PL/SQL ist eine richtige Programmiersprache, daher gehört dieser Teil in das Regal:Programmierung.

Wegen dieser Herkunft wird hier bis jetzt nur die Syntax des Datenbanksystems ORACLE beschrieben. Die prozedurale Erweiterung der SQL-Sprache wird jedoch im ANSI-Standard beschrieben und mittleiweile von den meisten Server-Datenbanken umgesetzt. Daher wäre es gut, wenn dieses Buch sich am ANSI-Standard orientiert und nicht nur ausschließlich auf die Realisierung in ORACLE eingehen würde. Abweichungen einzelner Datenbank-Hersteller vom ANSI-Standard können (bzw. sollten) in den Buch beschrieben werden.

  • PL/pgSQL in der Open-Source-Datenbank w:PostgreSQL
  • SQL-PL für w:Adabas
  • SQL PL für DB2
  • w:Transact SQL (TSQL) ist die entsprechende Programmiersprache für RDBMS von Sybase und Microsoft
  • w:MySQL hat auch entsprechende prozedurale Erweiterungen angekündigt.

Falls sich genügend kundige Autoren finden, die die Besonderheiten der anderen Datenbank-Hersteller ergänzen können, dann könnte dieses Buch entsprechend erweitert werden. --Julius-m 21:23, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Autorenliste[Bearbeiten]

Ich habe hier zunächst einmal die Autorenliste aus dem Buch Oracle kopiert. Wenn dieses Buch weiter geschrieben wird, dann kann sich die Liste ja entsprechend anpassen. --Julius-m 21:26, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehler bei "Bedingungen"[Bearbeiten]

Hallo Julius, im Kapitel "Bedingungen" steht entgegen dem allgemeinen Hinweis nichts über IF-THEN-ELSE und auch nichts über WHEN. Stattdessen gibt es eine winzige Einführung über CURSOR und Schleifen mit Cursor, was eher in die Kapitel "Schleifen" und "Cursor" gehört.

Bitte kontrolliere auch unbedingt meine Angaben unter Einführung in SQL: Programmierung#SQL-Programmierung mit Oracle. Danke! -- Juetho 11:02, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Strukturelle Überarbeitung[Bearbeiten]

Das Buch scheint seit 2 Jahren verwaist zu sein. Viele rote Links und die Struktur ist auch nicht unbedingt als gut zu bezeichnen. Ich möchte dieses Buch in der nächsten Zeit grundlegend überarbeiten. Fachlich bin ich der Meinung kompetent zu sein - ich verdiene mit der Programmierung in PL/SQL mein Geld. Zeitlich - ach was, die Zeit muss ich mir nehmen; aber ich werde auch nicht als Sprinter das Buch schreiben. Wenn jemand mitschreiben will, wäre eine Abstimmung vom Vorteil.

Dietmar WG 21:35, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine solche Überarbeitung spricht wenig. Auch bei der Einführung in SQL hatte ich ein vorhandenes Konzept umgestellt, die Gliederung und Einteilung der Kapitel geändert und diverse Kapitel anders aufgeteilt und verschoben. So ist es eben, wenn ein Buchanfang von einem anderen Autor übernommen wird.
Folgende Probleme sind mir aufgefallen:
  • Der Buchtitel ist ungeeignet (es wundert mich, dass das niemandem aufgefallen ist): Bei Wikimedia-Projekten sind Schrägstrich und Doppelpunkt im Seitentitel äußerst ungeeignet, weil sie als Trennzeichen zwischen Buch und Kapitel verwendet werden, siehe Hilfe:Namenskonventionen. (Ein Buch über C# benutzt wegen der Wiki-Syntax "C-Sharp", und statt "C++/CLI" heißt es "C++ für .NET".) Eigentlich wäre etwas wie "PL SQL" oder "PL-SQL" vorzuziehen.
  • Die einzelnen Kapitel hatten bisher deshalb den Doppelpunkt als Trenner bekommen, z.B. PL-SQL: Variablen. Das ist eine Möglichkeit. (Inzwischen bevorzuge ich den Schrägstrich als Trenner, aber das ist weiterhin kein Muss.)
  • Falsch ist dein Ansatz, die Einführung als [[PLSQL Einleitung]] zu bezeichnen. Das sieht wie ein eigenständiges Buch aus. Richtig ist etwas wie "PLSQL/ Einleitung" (aber nur dann, wenn das Buch in "PLSQL" umbenannt wird) oder "PL/SQL: Einleitung".
  • Ungeeignet ist dein Ansatz, die Teile der Einführung im Inhaltsverzeichnis separat aufzuführen, aber nicht als eigenständige Kapitel, sondern als Teil von [[PLSQL Einleitung]] vorzusehen. Das ist allenfalls dann akzeptabel, wenn der Link per Anker direkt auf den betreffenden Abschnitt weiterleitet, also z.B. [[PLSQL Einleitung#Wer braucht das Buch?]] Besser sind eigenständige Kapitel, z.B. [[PLSQL/ Einleitung/ Wer braucht das Buch?]].
  • Die bisher vorhandenen Kapitel sollten weiterhin im Zugriff stehen. Ich empfehle deshalb dringend, das frühere Inhaltsverzeichnis einzubinden (z.B. mit einem eigenen Abschnitt am Ende) wie bei C++-Programmierung/ Inhaltsverzeichnis in der ersten Zeile.
  • Später solltest du dich bemühen, jedes bisherige Kapitel zu behalten (gleichgültig, wie intensiv es bearbeitet wird) und umzubenennen, damit es in "deine" Struktur passt. Es ist hilfreich, wenn die bisherigen Versionen und damit auch die Autoren und ihr Anteil weiterhin erkennbar sind.
Ich hoffe, das hilft dir bei deiner weiteren Planung. -- Gruß Jürgen 16:56, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Antwort zu deinen Punkten:
  • Buchtitel - Da ergibt sich für mich die Frage, wie bekomme ich den Buchtitel umbenannt? Ein Buch PL-SQL wäre ja ein völlig neues, was keine Bezug zum Buch PL/SQL hat. Irgendwir finde ich da keine Lösung
  • Doppelpunkt als Kapiteltrenner - Richte ich mich danach.
  • Verweis Unterkapitel auf Kapitel - Ich bin normalerweis eein Freund von Ankern und würde das dahingehend ausbauen. Mir ist schon klar, dass große Kapitel zu Problemen führen können (Länge, Unübersichtlichkeit usw.). Ich bin der Meinung, dass man dann die erste Unterkapitelebene zu eigenständigen Artikel machen sollte und im Artikel zu den Kapitel die Einführung und die Verweise auf die Unterkapitel untzerbringt.
  • Alte Struktur - Ich habe, alles, was existiert in die neue Struktur übernommen.
Viele Grüße Dietmar WG 18:47, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So geht es auf jeden Fall. Die "alte Struktur" steht natürlich nur provisorisch dort; nach der Überarbeitung der meisten Kapitel kann das wieder weg. (Das, was mir an deinen Änderungen noch nicht gefällt, ist überwiegend mein Gefühl, aber nicht mit Wikibooks-Argumenten zu begründen. Deshalb verzichte ich auf solche Hinweise.)
  • Ein anderer Buchtitel ist durch "Verschieben" zu erzeugen, das darfst du ab 22. oder 23. September selbst erledigen.
  • Wahrscheinlich ist es sinnvoller, das Buch unverändert "PL/SQL" zu nennen (so heißt diese Art der Programmierung nun mal) und nur bei den Kapiteln die Bindestrich-Variante zu verwenden. Selbstverständlich gehört zu den Kapiteln eine Navigation auf die Hauptseite bzw. das Inhaltsverzeichnis.
  • Damit zu den Kapiteln unter "PL-SQL" rein formal auch ein Buchname vorhanden ist, schlage ich ein neues Buch namens "PL-SQL" vor, das nur die Weiterleitung auf "PL/SQL" erhält. Ins Vorwort könnte ein kurzer Satz zu der Formulierung "PL-SQL" passen.
  • Wenn du sowieso von Unterkapiteln ausgehst, dann vergib doch von vornherein passende Namen und verweise im Inhaltsverzeichnis direkt dorthin, z.B.: [[PL-SQL: Einleitung: Wer braucht das Buch?|Wer braucht das Buch?]].
Noch eine (persönliche) Anmerkung zu den Bezeichnungen: Ins eigentliche Inhaltsverzeichnis und in die Kapitelnamen gehören sachliche Inhalte. Die "flapsigen" Formulierungen wie "Einmal geht immer" bei LOOP stehen hoffentlich nur im Anzeigetext und kommen nicht in die Namen der Unterkapitel.
Bitte beachte an dieser Stelle auch den Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich – – siehe z.B.  Gedankenstrich.
In diesem Sinne: Weiter so! -- Jürgen 10:12, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du hast dich also für die Struktur [[PL/SQL: Kapitelname]] entschieden. Das kann so angehen. (Wundere dich allerdings nicht, falls du eine komplizierte Vorlage verwendest, in der der Seitenname analysiert werden soll; das wird nicht funktionieren.) Bitte ändere dein Vorgehen aber an folgenden Stellen:

  • In einem Kapitel wird der Name des Kapitels nicht als erste Überschrift wiederholt; er steht schließlich schon oben auf der Seite. Das automatisch erzeugte Inhaltsverzeichnis hat dann nur eine oberste Ebene, und das sieht seltsam aus.
  • Ich hatte dich schon auf den Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich hingewiesen. Bitte berichtige das in den Überschriften.

Gruß Jürgen 11:18, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jürgen,
ich habe mir deine Anmerkungen zum Bindestrich und Inhaltsverzeichnis angesehen und korrigiert. Beim Überlegen bin ich immer noch, was den Namen betrifft. Wenn die Konstruktion PL/SQL Nachteile hat, ist es doch besser auf PL-SQL umzusteigen. Ich habe mir das Verschieben in der Hilfe durchgelesen und so sehr ist das auch nicht. Aber kein Programmierer schreibt PL-SQL, sondern PL/SQL. Die Idee mit dem Buch PL/SQL, dass auf PL-SQL verweist, finde ich gut. Aber wie funktioniert das? Das PL/SQL habe ich ja auf PL-SQL verschoben.
Gruß Dietmar WG 22:37, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dietmar, ich kann nichts erkennen, dass du etwas von "PL/SQL" nach "PL-SQL" verschoben hättest. Im Gegenteil: Diejenigen Kapitel, die es inzwischen gibt, heißen "PL/SQL: Kapitelname"; nur diejenigen Kapitel, die es noch nicht gibt, werden im Inhaltsverzeichnis mit "PL-SQL: Kapitelname" bezeichnet. Besonders deutlich wird das bei den ersten beiden unter "Kontrollstrukturen". Wichtig ist vor allem ein einheitliches Verfahren. Da die bestehenden Kapitel mit Schrägstrich geschrieben werden, sollte das auch bei den noch fehlenden geschehen.
Mein Vorschlag hatte gelautet: Das Buch selbst heißt selbstverständlich "PL/SQL" mit Schrägstrich. Die Kapitel werden mit Bindestrich bezeichnet. Dazu gibt es ein (fiktives) Buch "PL-SQL", das nur aus einer Weiterleitung auf das richtige Buch besteht. -- Durch deine weitere Arbeit ist dieser Vorschlag hinfällig. Nur noch die Schreibweise mit Schrägstrich ist gültig.
Zu den Nachteilen eines Namens mit Schrägstrich: Es gibt Vorlagen, die den Namen einer Seite analysieren und aufteilen. Die Funktion #titleparts unterteilt nach dem Schrägstrich. Vor allem meine derzeitigen Versuche mit automatischen Vorlagen für Inhaltsverzeichnis, Navigation und Druckversion setzen diese Funktionalität voraus. Solange du solche Vorlagen oder diese Funktion nicht verwendest, wird es (vermutlich) keine Probleme geben. Aber wenn du intensiv mit Vorlagen arbeitest (und als Programmierer bist du natürlich an wiederverwendbaren Code gewöhnt), kann so etwas passieren; deshalb solltest du vorgewarnt sein.
Gruß Jürgen 08:40, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit so einer Konstruktion für den Buchnamen: [[PL-SQL|PL/SQL]]. Das hätte dann sowohl das richtige Aussehen, als auch die richtige Funktionalität. Mein Favorit wäre dann aber [[PLSQL|PL/SQL]], einfach weil es weniger Tipparbeit ist. --Turelion 09:43, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jürgen, ich will eigentlich folgendes machen:
1. Ein Buch PL-SQL anlegen und der Inhalt des Buches (der Startseite) PL/SQL auf PL-SQL kopieren
2. Das Buch PL/SQL verweist nur noch auf das Buch PL-SQL
3. Alle bisher erzeugten Seiten PL/SQL: xxx nach PL-SQL: xxx verschieben
Geht das?
Gruß Dietmar WG 21:43, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 1. Das ist IMHO ungünstig: Ein "Kopieren" vorhandener Inhalte auf eine andere Seite ist in aller Regel schlecht. Dabei gehen die Versionsgeschichte und die Verbindungen der Autoren zu ihren Beiträgen verloren.
zu 2. Wenn überhaupt, dann sollte es umgekehrt gemacht werden.
  • Die Sprache heißt nun mal "PL/SQL". So sollte wenigstens die Startseite heißen.
  • Das "falsche" Buch kann einfach neu angelegt werden und mit #REDIRECT [[PL/SQL]] versehen werden.
Wenn du es aber unbedingt so machen willst wie eben beschrieben, dann kannst du einfach für die Startseite die Funktion "Verschieben" aufrufen – inzwischen darfst du das selbst erledigen, siehe Hilfe:Seite verschieben.
zu 3. Selbstverständlich geht das, allerdings nach meiner Kenntnis nur manuell (jede Seite einzeln). Vermutlich könnte es ein Bot automatisch erledigen, aber bei den bisher 8 Kapiteln lohnt sich das nicht.
Meine Empfehlung bleibt: Die Hauptseite wird nicht geändert. Die Kapitel dürfen "PL-SQL: Einleitung" usw. heißen (ergänzt um das fiktive Buch "PL-SQL" mit Weiterleitung). Wenn du auf #titleparts verzichtest, können sogar die jetzigen Namen "PL/SQL: Einleitung" unverändert gelten. -- Jürgen 09:19, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jürgen,
deinen Vorschlag werde ich umsetzen
1.) Buch PL/SQL bleibt erhalten
2.) Buch PL-SQL verweist auf PL/SQL
3.) alle bisherigen Seiten PL/SQL: xxx werden auf PL-SQL: xxx verschoben
Gruß Dietmar WG 21:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jürgen, ich habe alle PL/SQL: xxx Seiten nach PL-SQL: xxx verschoben, alle PL/SQL; xxx Seiten, außer PL/SQL werden auf PL-SQL: xxx weitergeleitet. Folgendes verstehe ich nicht; wenn ich im "Suche"-Feld PL-SQL: xxx eingebe wird mir keine Seite angezeigt, gebe ich PL/SQL: xxx ein, wird mir bei der Anzeige der Seite ordentlich die Weiterleitung von PL/SQL: xxx angezeigt. Habe ich da einen Fehler gemacht? Wird die Anzeige von PL-SQL: xxx erst nach einem SLA wirksam? Diesen Schritt habe ich noch nicht durchgeführt.

Einen künsterlichen Aspekt habe ich noch. Wie kann man im Titel PL/SQL anstelle von PL-SQL anzeigen?

Gruß und schönes WE von Dietmar WG 23:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Erklärung für die fehlende Anzeige habe ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Seitenvorschläge aus dem Server-Cache kommen und erst nach einer gewissen Zeit aktuell sind. Ich hatte vor einer Woche ein paar gelöschte Versionen wiederhergestellt, aber sie tauchten erst nach mehreren Stunden in der Versionsgeschichte wieder auf. Bei Kategorien kann die Aktualisierung bis zu drei Tagen dauern. Es scheint so, dass diese Suchfunktion alle Sonderzeichen gleich behandelt. Ich habe jetzt erst einmal "PL/SQL: Typen" gelöscht und werde mal ein Auge darauf halten.
Zu dem Anzeigeproblem gibt es keine wirkliche Lösung; die Titelzeile wird automatisch so angezeigt. Deshalb hatte ich weiter oben schon angeregt: "Ins Vorwort könnte ein kurzer Satz zu der Formulierung "PL-SQL" passen." Allenfalls ist es möglich, den eigentlich gewünschten Titel zusätzlich anzuzeigen. Benutze dann aber keinesfalls die Version mit einem einzelnen Gleichheitszeichen (das landet dann im automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis als einziges Element der obersten Ebene), sondern vielmehr {{Überschriftensimulation 1|{{PAGENAME}}}}. -- Jürgen 10:20, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jürgen,
ich habe für alle Seiten und Diskussionsseiten, soweit vorhanden, mit den Namen PL/SQL: xxx eine SLA gestellt. Damit ist erstmal aufgeräumt und es gibt nur noch die Seite PL/SQL, alles andere heißt nun PL-SQL: xxx. Dass PL-SQL: Typen nicht sofort zu sehen war, mittlerweile sind alle PL-SQL: xxx-Seiten in der Auswahl zu sehen, sehe ich wie du; die Aktualisierung dauert ein Weile.
Mit der Titelanzeige, das überlege ich mir nochmal. Ich werde wohl einen Hinweis in die Einleitung schreiben. Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal mit der Gliederung beschäftigen, bevor ich mich an den Inhalt machen werde.
Gruß Dietmar WG 22:10, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]