Innere Medizin kk: Lungenödem

Aus Wikibooks

Zurück zur Übersicht

nichtkardiales Lungenödem bei ARDS

Das Wichtigste[Bearbeiten]

  • Das  Lungenödem entsteht ist ein Austritt von Flüssigkeit ins Interstitium , in die Alveolen und in die Atemwege
  • Ursache kann eine akute kardiale Dekompensation sein.
  • Es gibt auch wichtige nichtkardiale Ursachen für ein Lungenödem. ( ARDS, Reizgasinhalation, Höhenlungenödem, fluid lung bei Nierenversagen etc)
  • Es besteht eine schwere Dyspnoe und rasselnde Atmung.
  • Klinisch kann das Lungenödem leicht mit einer akuten Tracheobronchitis verwechselt werden.
    • differentialdiagnostiches Absaugen: rosig schaumig ( Lungenödem ) oder grün- gelb eitrig ( akute Tracheobronchitis )
  • EKG, Echo, Sono Pleura, Sono Niere und Harnblase,RR,SO2, Atemfrequenz, Röntgen Thorax, CT Thorax sind wichtige diagnostische Maßnahmen
  • Therapie: Krankenhauseinweisung mit dem Notarzt, Intensivstation, Sitzende Lagerung, Sauerstoffgabe, Nitrate oder Nepresol je nach RR, Metoprolol iv je nach RR und Frequenz, NIV, invasive Beatmung, Pleurapunktion bei großen Pleuraergüssen, Aderlaß bei Polyglobulie.
  • Ein Diuretikum gibt man nur bei Hypervolämie, vorhandenen Ödemen, Aszites oder Pleuraergüssen.

Titel Krankheitsnummer ( ICD )[Bearbeiten]

Klassifikation nach ICD-10

J81 Lungenödem

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen[Bearbeiten]

Einteilungen[Bearbeiten]

kardial - nicht kardial[Bearbeiten]

Zeitliches Auftreten[Bearbeiten]

  • akutes Lungenödem
  • rezidivierendes Lungenödem
  • sich langsam entwickelndes Lungenödem
  • chronisches Lungenödem

auf Therapie gut ansprechend - therapieresistent[Bearbeiten]

beatmungspflichtig - nicht beatmungspflichtig[Bearbeiten]

überwässerter Patient - trockener Patient[Bearbeiten]

Wo ist das Ödem ?[Bearbeiten]

  • interstitielles Lungenödem
  • alveoläres Lungenödem
  • bronchiales, tracheales Lungenödem

Ätiologie Ursachen[Bearbeiten]

  • akute Linksherzinsuffizienz
  • Inhalation toxischer Gase
    • O2, O3, Chlorgas, Schwefelwasserstoff,
    • Schwefeldioxid, Zinknebel, Phosgen,
    • Nitrosegase, Nickeltetracarbonyl, Ethylenemin, Dimethylsulfat und einige mehr
  • Aspiration von Magensaft oder Wasser
  • Höhenödem über 3000m
  • Drogen
  • Überwässerung bei Nierenkrankheiten
  • iatrogener Hyperinfusion
  • Postpneumektomieödem
  • Reventilationsödem bei Wiederbelüftung von Atelektasen

Epidemiologie Statistik Kosten[Bearbeiten]

Pathologie Pathophysiologie[Bearbeiten]

Transudat oder Exsudat in den Alveolen

Ödem in den Alveolen

Symptome und Klinik[Bearbeiten]

  • Dyspnoe
  • Tachypnoe
  • Zyanose
  • Rasselnde Atmung, Pfeifende Ausatmung
  • fleischwasserfarbenes, schaumiges Sekret
  • Angst, Unruhe

Symptome des akuten Lungenödems[Bearbeiten]

  • Ausgeprägte Luftnot
  • Unruhe, Erstickungsangst
  • Husten
  • rasselndes fein- oder grobblasiges Atemgeräusch
  • schaumiges, teils blutiges Bronchialsekret
  • Stressreaktion: Schweißausbruch,
  • blasse Haut, feuchte Haut, rote Haut, blaue Haut
  • Tachykardie oder Tachyarrhythmie
  • Schmerzen in der Brust

Diagnostik[Bearbeiten]

Häufig werden Patienten als Lungenödem diagnostiziert, bei denen die Atemnot und das Rasseln aber auf eine Verschleimung der Atemwege zurückzuführen sind.

klinische Untersuchung[Bearbeiten]

  • Aspekt: Blau, blaß, Rot, normal
  • Temperatur: warm, kaltschweissig, fiebrig, normal,
  • Auskultation von Lunge und Herz
  • Rr, Hf, Atemfrequenz, SO2 Sättigung
  • Harnblase, Urinproduktion

DD kardiales Lungenödem - Tracheobronchitis[Bearbeiten]

                     Lungenödem                    Tracheobronchitis 
---------------------------------------------------------------------
Schleim              rosig-schaumig                gelb-grün
                     blasig                        zäh 
Temperatur           kein Fieber                   oft Fieber
Flüssigkeit          überwässert                   ausgetrocknet
ZVD                  hoch                          niedrig
Cava inf             breit                         schmal
Pleura + Lunge       oft Ergüsse                   oft Infiltrate 
Furosemidgabe        verbessert die Situation      verschlechtert die Situation
CRP                  normal                        leicht - oder stark erhöht 
Anamnese             Herzerkrankung bekannt        Lungenerkrankung bekannt 
EKG                  HI, LSB , TAA                 normal, tachykarder SR oder TAA
BGA                  po2 erniedrigt                po2 erniedrigt
                     pco2 erneidrigt               pco2 niedrig oder erhöht

Echo und Pleura ultraschall[Bearbeiten]

EKG[Bearbeiten]

RR, Herzfrequenz,[Bearbeiten]

Labor[Bearbeiten]

internes Profil, BGA

Röntgen Thorax[Bearbeiten]

CT Thorax[Bearbeiten]

Lungenödem im CT

Therapie[Bearbeiten]

Verlauf und Prognose[Bearbeiten]

Fälle[Bearbeiten]

Geschichte der Krankheit[Bearbeiten]

Experten + Krankenhaeuser[Bearbeiten]

Selbsthilfegruppen[Bearbeiten]

Fragen,Anmerkungen[Bearbeiten]

Furosemid bei Lungenödem ?[Bearbeiten]

Wann ist Furosemid bei Lungenödem sinnvoll ? Siehe die Diskussion unter https://dasfoam.org/2017/12/08/furosemid-im-akuten-lungenoedem-wirklich/ Ist das was da über furosemid gesagt wird zutreffend ?

In so einer Situation mit schwerer Dyspnoe und rasselnder Atmung

  • fängt man unspezifisch mit der Therapie an:
    • Sitzende Lagerung und
    • hochdosiert Sauerstoff falls kein hohes pCO2 vorliegt
  • macht man immer ein Echo + Pleurasono
    • Um eine saubere Abtrennung zwischen 
      • kardialem Lungenödem und 
      • akuter Tracheobronchitis zu bekommen.
    • Um eine saubere Abtrennung
      • zwischen hydropischer Dekompensation mit Pleuraergüssen 
      • oder starker Luftnot ohne Pleuraerguesse zu bekommen.
    • Braucht man immer ein RR und Hf und SO2 Monitoring und die Moeglichkeit zur NIV oder intubation und Beatmung, d.h einen Intensivplatz.

Dann erst entscheidet man sich, ob man ein Diuretikum gibt oder nicht. Trockene Menschen brauchen kein Diuretikum. Statt Nitroglyzerin kann man bei hohem RR auch sehr gut Nepresol iv geben.Bei hohem Druck und hoher Herzfrequenz gibt man meist Betablocker iv zb Metoprolol iv 5 mg oder Clonidin 1 Ampulle . Patienten mit Pleuraerguessen oder Aszites werden entweder punktiert oder diuretisch behandelt. Dann erst kommt Furosemid iv zum Einsatz.

Literatur[Bearbeiten]

  • M. Alb, C. Tsagogiorgas, J. P. Meinhardt:
    • Negative-pressure pulmonary edema.
      • In: Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006 Feb;41(2), S. 64–78.

Links[Bearbeiten]