Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Schwache Lösungen der Transportgleichung – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Aus Wikibooks

Wo stehen wir[Bearbeiten]

Wir hatten die homogene und inhomogene Transportgleichung für stetig differenzierbare Anfangswerte betrachtet.

Nun verallgemeinern wir den Lösungsbegriff durch Übergang auf eine Integralsgleichung. Die Lösungen sind weiterhin eine Verschiebung in Raum und Zeit, daher der Name Transportgleichung.

Die lineare Transportgleichung[Bearbeiten]

Sei , wobei die Zeit ist und der Ort.

Definition

Lineare Transportgleichung

Seien gegeben. Sei der Ortsgradient und sei das Skalarprodukt auf . Dann ist die lineare Transportgleichung definiert als

Das Anfangswertproblem ist eine Vorgabe des Anfangswertes durch eine Funktion zur Zeit , d.h. eine Lösung der Gleichung, die zusätzlich erfüllt

Die Transportgleichung heißt linear, da sie nur linear von u und seinen Ableitungen abhängt, was sie erheblich leichter lösbar macht.

Schwache Lösung für konstantes b und homogenen Fall[Bearbeiten]

Wenn die Anfangswerte nicht sind, existiert keine -Lösung, wie der folgende Satz zeigt. Wir suchen dennoch eine verallgemeinerte Lösung und müssen dazu den Lösungsbegriff der Differentialgleichung verallgemeinern. Den bisherigen Lösungsbegriff nennen wir klassische Lösung.

Satz

Sei . Dann hat die Anfangswertaufgabe keine -Lösung.

Beweis

Annahme: Es gibt eine -Lösung. Dann existiert nach dem zweiten gezeigten Satz ein mit

Für folgt

ein Widerspruch dazu, dass g nicht stetig differenzierbar ist.

Wie verallgemeinern wir nun die Lösung? Das geht immer gleich: Wir multiplizieren mit einer beliebigen Funktion , integrieren über und und ziehen durch partielle Integration bzw. durch den Satz von Gauß/Stokes die Ableitung von auf hinüber. Das Randintegral entfällt, da kompakten Träger hat. Dabei benötigen wir den Satz von Fubini, um die Integrale zu vertauschen. Der Satz von Fubini lässt sich anwenden, da q beschränkt ist (als stetige Funktion mit kompaktem Träger) und da als Lösung der PDGl integrierbar ist über

Eine Funktion , die für alle solchen die entstandene Gleichung erfüllt, heißt schwache Lösung der Differentialgleichung. .

Nun zur Herleitung, soweit wir das abschätzen können, muss unabhängig von gefordert werden.

Diese neue Integral-Gleichung macht Sinn für alle , die über jedes Kompaktum integrierbar sind, da beschränkt ist. D.h. wir haben eine echte Verallgemeinerung gefunden. Diese Funktionen nennen wir lokal integrierbar. Schreibweise . Die Lösung muss nur lokal integrierbar sein, da die Ableitungen von alle beschränkt sind.

Definition

  • Ein heißt lokal integrierbar, Schreibweise genau dann wenn über jedes Kompaktum integrierbar ist. Insbesondere ist jede stetige Funktion beschränkt auf dem Kompaktum und lokal integrierbar.
  • heißt schwache Lösung des Anfangswertproblems

    genau dann wenn für alle :

    Jede klassische Lösung ist auch eine schwache Lösung

Beweis

Das haben wir oben nachgerechnet.

Satz

Sei . Dann ist die eindeutige schwache Lösung von

d.h. auch hier findet nur ein Transport statt entlang einer Geraden.

Beweis

Existenz:

Mit der Variablensubstitution gilt

Eindeutigkeit:

Seien zwei schwache Lösugnen. Setze . Zeige : Jede lässt sich schreiben als

mit geeignetem Dann gilt

und somit da beliebig war,

Zu wähle so groß dass und setze

Dann gilt : Man kann Integral und Ableitung vertauschen, da die Ableitung von p stetig und beschränkt ist (auf dem kompakten Träger). siehe auch Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Maßtheorie_by_Richard4321/ Vertauschen_von_Integral_und_Ableitung Die Lösung der Anfangswertaufgabe

ist nach obigem Satz

und das ist : Man kann Integral und Ableitung vertauschen, da die Ableitung von stetig und beschränkt ist (auf dem kompakten Träger). siehe auch Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Maßtheorie_by_Richard4321/ Vertauschen_von_Integral_und_Ableitung Für mit gilt . Für gilt

Damit gilt

und und ist die gewünschte Lösung.

To-Do:

Wie sehen die schwachen Lösungen aus für nicht-konstantes b und : Kennt jemand eine Literaturquelle? Das wäre gerne noch zu ergänzen.