Lineare Abbildungen, Homomorphismus – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Aus Wikibooks

Lineare Abbildungen sind spezielle Abbildungen zwischen Vektorräumen, die sich gut mit der Vektorraumstruktur vertragen. Sie sind eines der wichtigsten Konzepte der linearen Algebra und haben zahlreiche Anwendungen.

Motivation[Bearbeiten]

Die Besonderheit linearer Abbildungen[Bearbeiten]

Wir haben die Struktur der Vektorräume kennengelernt und verschiedene Eigenschaften von ihnen untersucht. Nun wollen wir Vektorräume nicht nur isoliert voneinander betrachten, sondern auch Abbildungen zwischen ihnen. Manche dieser Abbildungen vertragen sich gut mit der zugrundeliegenden Vektorraumstruktur und werden deswegen lineare Abbildungen oder Vektorraumhomomorphismen genannt.

Dass wir solche strukturerhaltenden Abbildungen untersuchen, ist eine typische Vorgehensweise der Algebra. Für viele algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe oder Körper untersucht die Algebra die dazugehörigen strukturerhaltenden Abbildungen zwischen den jeweiligen algebraischen Strukturen – Gruppenhomomorphismen, Ringhomomorphismen und Körperhomomorphismus. Bei Vektorräumen sind die strukturerhaltenden Abbildungen die linearen Abbildungen bzw. die Vektorraumhomomorphismen.

Seien also und zwei Vektorräume. Wann ist eine Abbildung strukturerhaltend bzw. verträgt sich gut mit den zugrundeliegenden Vektorraumstrukturen in und ? Wiederholen wir hierzu, was die Vektorraumstruktur ausmacht: Vektorräume sind Strukturen, in denen zwei Operationen möglich sind:

  • Addition von Vektoren: Zwei Vektoren können miteinander addiert werden, wobei die Addition der Addition von Zahlen in ihren Eigenschaften ähnelt.
  • Skalare Multiplikation: Vektoren mit einem Skalierungsfaktor aus einem Körper skaliert (gestaucht, gestreckt oder gespiegelt) werden.

Verträglichkeit der Addition[Bearbeiten]

Beginnen wir mit der Addition von Vektoren: Wann verträgt sich eine Funktion mit den Additionen und auf den jeweiligen Vektorräumen und ? Hier kann man folgende Hypothese aufstellen:

Eine Abbildung ist verträglich mit der Addition, wenn eine Summe durch die Abbildung erhalten bleibt. Wenn also im Vektorraum eine Summe ist, so bilden auch die Bilder von , und im Vektorraum eine entsprechende Summe:

Eine mit der Addition verträgliche Abbildung erfüllt somit für alle die Implikation:

Diese Implikation kann in einer Gleichung zusammengefasst werden, indem die Prämisse in die zweite Gleichung eingsetzt wird. Es soll also für alle gelten:

Diese Gleichung beschreibt die charakteristische Eigenschaft der linearen Abbildung, verträglich zur Vektoraddition zu sein. Wir können sie auch gut für Abbildungen visualisieren. Eine Abbildung verträgt sich genau dann mit der Addition, wenn das durch die Vektoren , und gegebene Dreieck im Definitionsbereich durch die Abbildung erhalten bleibt. Sprich: Auch die drei Vektoren , und bilden ein (Additions-)Dreieck:

Abbildungen sind verträglich mit der Addition, wenn sie Dreiecke durch sie erhalten bleiben
Abbildungen sind verträglich mit der Addition, wenn sie Dreiecke durch sie erhalten bleiben

Wenn sich nicht mit der Addition verträgt, gibt es Vektoren und mit . Das durch , und erzeugte Dreieck bleibt dann nicht erhalten, weil die Dreiecksseite des Ausgangsdreiecks nicht auf die Dreiecksseite des Zieldreiecks abgebildet wird:

Sind Abbildungen nicht verträglich mit der Addition, so bleibt mindestens ein Dreieck durch die Abbildung nicht erhalten.
Sind Abbildungen nicht verträglich mit der Addition, so bleibt mindestens ein Dreieck durch die Abbildung nicht erhalten.

Verträglichkeit mit der skalaren Multiplikation[Bearbeiten]

Analog können wir uns überlegen, dass eine Abbildung genau dann verträglich mit der skalaren Multiplikation, wenn diese durch die Abbildung erhalten bleibt. Es sollte also für alle und für alle Skalare gelten:

Beachte, dass ein Skalar und kein Vektor ist und damit nicht durch die betrachtete Funktion veändert wird. Damit wir in der obigen Implikation denselben Skalar verwenden können, müssen beide Vektorräume denselben zugrundeliegenden Körper haben. Sowohl der Definitionsbereich als auch der Wertebereich muss ein -Vektorraum sein.

Lineare Abbildungen erhalten also Skalierungen. Aus folgt . Für den Fall, dass ist, werden Geraden der Form auf die Gerade abgebildet. Obige Implikation kann in eine Gleichung zusammengefasst werden. Es soll also für alle und gelten:

Für Abbildungen bedeutet dies, dass ein skalierter Vektoren auf die entsprechende Skalierung des Bildvektors abgebildet wird:

Lineare Abbildungen erhalten Skalierungen.
Lineare Abbildungen erhalten Skalierungen.

Wenn eine Abbildung nicht verträglich zur skalaren Multiplikation ist, so gibt es einen Vektor und einen Skalierungsfaktor , so dass ist:

Abbildung bei der eine Skalierung nicht erhalten bleibt. Eine solche Abbildung ist keine lineare Abbildung.
Abbildung bei der eine Skalierung nicht erhalten bleibt. Eine solche Abbildung ist keine lineare Abbildung.

Zusammenfassung[Bearbeiten]

Eine lineare Abbildung ist eine spezielle Abbildung zwischen Vektorräumen, die sich mit der Struktur der zugrundeliegenden Vektorräumen verträgt. Dies bedeutet insbesondere, dass eine lineare Abbildung die beiden folgenden charakteristischen Eigenschaften besitzt:

  • Verträglichkeit mit der Addition:
  • Verträglichkeit mit der skalaren Multiplikation:

Die Verträglichkeit mit der Addition nennt man Additivität und die Verträglichkeit mit der skalaren Multiplikation wird Homogenität genannt.

Definition[Bearbeiten]

Definition (Lineare Abbildung)

Seien und Vektorräume über demselben Körper . Dabei seien und die jeweiligen inneren Verknüpfungen. Weiter seien und die skalaren Multiplikationen.

Nun sei eine Abbildung zwischen diesen Vektorräumen. Wir nennen eine lineare Abbildung von nach , wenn die folgenden beiden Eigenschaften erfüllt sind:

  1. Additivität: Für alle gilt, dass
  2. Homogenität: Für alle und gilt, dass

Hinweis

Wenn es aus dem Kontext klar ist, schreiben wir zukünftig auch einfach „“ anstatt und . Ebenso wird häufig „“ anstelle von und verwendet. Manchmal wird der Punkt für die skalare Multiplikation auch ganz weggelassen.

Hinweis

In der Literatur wird für den Begriff lineare Abbildung auch der Begriff Vektorraumhomomorphismus oder kurz Homomorphismus genutzt. Das altgriechische Wort homós steht für „gleich“, morphé steht für „Form“. Wörtlich übersetzt ist ein Vektorraumhomomorphismus also eine Abbildung zwischen Vektorräumen, welche die „Form“ der Vektorräume gleich lässt.

Erklärung zur Definition[Bearbeiten]

Die charakteristischen Gleichungen der linearen Abbildung sind und . Was bedeuten diese beiden Eigenschaften intuitiv? Nach der Additivitätseigenschaft ist es egal, ob man und zuerst addiert und dann abbildet oder ob man beide Vektoren erst abbildet und dann addiert. Beide Wege führen zum selben Ergebnis:

Was besagt die Homogenitätseigenschaft? Unabhängig davon ob man zuerst mit multipliziert und dann abbildet oder den Vektor erst abbildet und dann mit multipliziert, ist das Ergebnis das Gleiche:

Die charakteristischen Eigenschaften der linearen Abbildungen verdeutlichen also, dass die Reihenfolge der Funktionsabbildung und der Vektorraumoperationen egal ist.

Charakterisierung: Linearkombinationen werden auf Linearkombinationen abgebildet[Bearbeiten]

Neben der definierenden Eigenschaft, dass lineare Abbildungen sich gut mit der zugrundeliegenden Vektorraumstruktur vertragen, können lineare Abbildungen auch über folgende Eigenschaft charakterisiert werden:

Lineare Abbildungen sind genau die Abbildungen, die Linearkombinationen auf Linearkombinationen abbilden.

Dies ist eine wichtige Eigenschaft, weil über Linearkombinationen wichtige Struktureigenschaften von Vektoren wie die lineare Unabhängigkeit oder das Erzeugendensystemen definiert werden. Auch die Definition der Basis gründet sich auf den Begriff der Linearkombination. Den Zusammenhang zu den Linearkombinationen erkennt man, wenn man sich die beiden charakteristischen Gleichungen linearer Abbildungen anschaut:

Wir können auf eine Linearkombination wie für Vektoren und aus die beiden obigen Formeln schrittweise anwenden. So können wir diese Linearkombination aus der Funktion schrittweise „herausziehen“:

Die Linearkombination wird durch auf abgebildet und bleibt damit in ihrer Struktur erhalten. Ähnlich verhält es sich bei anderen Linearkombinationen. Denn durch die Eigenschaft sind Summen und durch die Eigenschaft sind skalare Multiplikationen herausziehbar. Wir erhalten damit folgende alternative Charakterisierung der linearen Abbildung:

Satz (Linearkombinationen werden auf Linearkombinationen abgebildet)

Eine Abbildung zwischen zwei -Vektorräumen und ist genau dann eine lineare Abbildung, wenn sie Linearkombinationen erhält. Sprich: Jede lineare Abbildung bildet die Linearkombination von Elementen auf die Linearkombination von den Bildern der Elemente ab. Formal bedeutet das, dass für endlich viele und gilt:

Wie kommt man auf den Beweis? (Linearkombinationen werden auf Linearkombinationen abgebildet)

Wir wollen zeigen, dass für alle und gilt: ist eine lineare Abbildung.

Wir wissen aus der Definition der linearen Abbildung, dass für diese die Eigenschaften der Additivität und Homogenität gelten, welche wir uns zu Nutze machen.

Für die Richtung von links nach rechts des Beweises wählen wir 2 Linearkombinationen so, dass wir durch Einsetzen in die obige Formel die zwei Eigenschaften erhalten.

Für die Rückrichtung wissen wir, dass eine lineare Abbildung ist. Wir können durch vollständige Induktion zeigen, dass obige Formel für alle Elemente gilt. Dabei reduzieren wir die Linearkombination auf einzelne Additionen und Skalarmultiplikationen, auf die wir die Additivität und Homogenität anwenden können.

Beweis (Linearkombinationen werden auf Linearkombinationen abgebildet)

Beweisschritt: ist eine lineare Abbildung.

Seien und . Die beiden Terme und sind zwei Linearkombinationen in . Wenn wir diese in die Formel einsetzen, so erhalten wir

Damit erfüllt die Definition einer linearen Abbildung.

Beweisschritt: ist eine lineare Abbildung .

Sei eine lineare Abbildung. Wir beweisen die Gleichung mit vollständiger Induktion über :

Aussageform, deren Allgemeingültigkeit für bewiesen werden soll:

1. Induktionsanfang:

Wir fangen die Induktion bei an und stellen fest, dass hierfür die Eigenschaft der Homogenität ausreicht:

2. Induktionsschritt:

2a. Induktionsvoraussetzung:

2b. Induktionsbehauptung:

2c. Beweis des Induktionsschritts:

Seien und . Dann


Beispiele[Bearbeiten]

Streckung in -Richtung[Bearbeiten]

Unser erstes Beispiel ist die Streckung um den Faktor in -Richtung in der Ebene . Dabei wird jeder Vektor abgebildet auf . Die folgende Grafik zeigt diese Abbildung für . Die -Koordinate bleibt dabei gleich und die -Koordinate wird verdoppelt:

Streckung eines Vektors
Streckung eines Vektors

Schauen wir uns nun an, ob diese Abbildung verträglich mit der Addition ist. Nehmen wir also zwei Vektoren und , bilden die Summe und strecken diese dann in -Richtung. Das Ergebnis ist dasselbe, als wenn wir beide Vektoren zuerst in -Richtung strecken und dann addieren:

Streckung der Summe zweier Vektoren
Streckung der Summe zweier Vektoren

Das lässt sich auch mathematisch zeigen. Unsere Abbildung ist die Funktion . Wir können nun die Eigenschaft nachprüfen:

Schauen wir uns nun die Verträglichkeit mit der skalaren Multiplikation an. Die folgende Grafik zeigt, dass es egal ist, ob der Vektor zuerst mit einem Faktor skaliert und dann in -Richtung gestreckt wird oder zuerst in -Richtung gestreckt und dann mit skaliert wird:

Streckung und Skalierung eines Vektors
Streckung und Skalierung eines Vektors

Auch das lässt sich formal zeigen: Für und gilt

Damit ist unser eine lineare Abbildung.

Drehungen[Bearbeiten]

Im Folgenden betrachten wir eine Drehung der Ebene um den Winkel (gegen den Uhrzeigersinn gemessen) mit dem Ursprung als Drehzentrum. Es handelt sich dabei also um eine Abbildung , die jedem Vektor den um den Winkel gedrehten Vektor zuordnet:

Drehung eines Vektors um den Winkel

Wir wollen uns jetzt davon überzeugen, dass eine lineare Abbildung ist. Dazu müssen wir zeigen:

  1. ist additiv: Für alle ist .
  2. ist homogen: Für alle und ist .

Überprüfen wir zunächst die Additivität, also die Gleichung . Addieren wir zwei Vektoren zuerst und drehen ihre Summe anschließend um den Winkel , so soll derselbe Vektor herauskommen, wie wenn wir erst die Vektoren um den Winkel drehen und im Anschluss die gedrehten Vektoren und addieren. Dies machen wir uns an folgenden beiden Videos klar:

Kommen wir nun zur Homogenität: . Strecken wir zunächst einen Vektor um einen Faktor und drehen das Resultat danach um den Winkel , so soll derselbe Vektor herauskommen, wie wenn wir als Erstes die Drehung um den Winkel durchführen und daraufhin das Ergebnis um den Faktor skalieren. Auch dies wird durch zwei Videos ersichtlich:

Somit handelt es sich bei Drehungen im um lineare Abbildungen.

Lineare Abbildung zwischen Vektorräumen unterschiedlicher Dimension[Bearbeiten]

Ein Beispiel einer linearen Abbildung zwischen zwei Vektorräumen mit unterschiedlicher Dimension ist die folgende Projektion des Raums auf die Ebene :

Wir prüfen nun, ob die Vektoraddition erhalten bleibt. Also ob für Vektoren gilt

Dies können wir direkt nachweisen:

Nun überprüfen wir die Homogenität. Für alle und soll gelten:

Es ist

Damit ist die Projektion eine lineare Abbildung.

Eine nichtlineare Abbildung[Bearbeiten]

Als nächstes untersuchen wir, ob es auch nicht lineare Abbildungen gibt. Hierzu betrachten wir die Normabbildung auf der Ebene, die jedem Vektor seine Länge zuordnet:

Diese Abbildung ist keine lineare Abbildung, denn sie erhält weder die Vektoraddition noch die Skalarmultiplikation. Dies zeigen wir mit Hilfe eines Gegenbeispiels:

Wir betrachten die Vektoren und . Wenn wir die beiden Vektoren zuerst addieren und danach abbilden, so erhalten wir

Nun bilden wir die Vektoren zuerst ab und addieren dann die Ergebnisse:

Also gilt

Damit ist gezeigt, dass die Normabbildung nicht additiv ist. Dies reicht schon aus um zu zeigen, dass die Normalabbildung nicht linear ist.

Alternativ hätten wir auch zeigen können, dass die Normalabbildung nicht homogen ist. Es gilt nämlich

Angewandte Beispiele[Bearbeiten]

Lineare Abbildungen werden in vielen Bereichen verwendet, ohne dass wir uns dessen bewusst sind:

  1. Lineare Abbildungen sind eine der einfachsten Formen einer Abbildung. So werden komplexere Abbildungen häufig durch lineare Abbildungen approximiert.
  2. Der bekannteste Fall, in dem uns lineare Abbildungen das Leben erleichtern, sind Computergrafiken. Jedes Skalieren eines Fotos oder einer Grafik ist eine lineare Abbildung. Auch verschiedene Bildschirmauflösungen wurden letztlich nur linear abgebildet.
  3. Suchmaschinen nutzen Pageranks einer Website, um ihre Suchergebnisse zu sortieren. „Mathe für Nicht-Freaks“, eine zufällige Seite aus dem Internet, erhält so zum Beispiel ein Ranking. Um den Pagerank einer Seite zu bestimmen, wird eine sogenannte Markov-Kette verwendet, die wiederum eine lineare Abbildung ist.

Strukturerhaltung bei linearen Abbildungen[Bearbeiten]

Hauptartikel: Eigenschaften Linearer Abbildungen

Eine lineare Abbildung bzw. ein Vektorraumhomomorphismus erhält die Struktur des Vektorraums beim Abbilden. Dies zeigt sich in folgenden Eigenschaften einer linearen Abbildung :

  • Nullvektor wird auf Nullvektor abgebildet:
  • Inverse werden auf Inverse abgebildet:
  • Linearkombinationen werden auf Linearkombinationen abgebildet
  • Kompositionen linearer Abbildungen sind linear
  • Bilder von Untervektorräumen sind Untervektorräume
  • Urbilder von Untervektorräumen sind Untervektorräume
  • Das Bild eines Spanns ist der Spann der einzelnen Bildvektoren: ( ist eine beliebige Menge)

Zusammenhang mit linearen Funktionen und affinen Abbildungen[Bearbeiten]

Lineare Funktionen wurden in der Schule als Funktionen der Form mit eingeführt. Es handelt sich dabei nicht um lineare Abbildungen. Sie sind es nur für . So ist zum Beispiel für und :

Dass die in der Schule geläufigen linearen Funktionen dennoch etwas mit den linearen Abbildungen zu tun haben, wird einem klar, wenn man die linearen Abbildungen von betrachtet. Diese sind Abbildungen der Form mit . Die Funktionen der Form aus der Schule sind sogenannte affin-lineare Abbildungen: Sie sind die Summe einer linearen Abbildung und eines konstanten Terms .

Affine Abbildung bilden Geraden auf Geraden ab und erhalten dabei Parallelität und Teilverhältnisse von Strecken.

Wir können jede affine Abbildunge immer in eine lineare Abbildung und eine Translation zerlegen. Es gilt also . Weil die Translationen einfach zu beschreiben sind, ist der lineare Teil meistens interessanter. In der Theorie schauen wir uns deswegen nur den linearen Teil an, um nicht das mitzuschleppen.

Übungsaufgaben[Bearbeiten]

Identität ist lineare Abbildung[Bearbeiten]

Aufgabe (Identität ist lineare Abbildung)

Sei ein -Vektorraum. Beweise, dass die Identität mit eine lineare Abbildung ist.

Lösung (Identität ist lineare Abbildung)

Die Identität ist additiv: Seien , dann

Die Identität ist homogen: Seien und , dann

Nullabbildung ist lineare Abbildung[Bearbeiten]

Aufgabe (Nullabbildung ist lineare Abbildung)

Seien zwei -Vektorräume. Zeige, dass die Nullabbildung , die alle Vektoren auf den Nullvektor abbildet, linear ist.

Lösung (Nullabbildung ist lineare Abbildung)

ist additiv: Seien Vektoren in . Dann

ist homogen: Sei und sei . So folgt

Damit folgt, die Nullabbildung linear ist.

Lineare Abbildungen zwischen den reellen Zahlen[Bearbeiten]

Aufgabe (Lineare Abbildungen zwischen den reellen Zahlen)

Sei mit . Zeige: ist genau dann eine lineare Abbildung, wenn .

Lösung (Lineare Abbildungen zwischen den reellen Zahlen)

Sei zunächst eine lineare Abbildung. Weil lineare Abbildungen den Ursprung auf den Ursprung abbilden, muss gelten. Da ist, können wir auch schreiben. muss deshalb gelten, da die lineare Abbildung ansonsten den Ursprung nicht auf den Ursprung abbildet.

Sei nun . Wir zeigen ist linear:

Beweisschritt: Additivität

Seien und zwei beliebige reele Zahlen. Es ist

Beweisschritt: Homogenität

Sei und zwei reele Zahlen. Es ist

Also ist genau dann eine lineare Abbildung, wenn ist.