Münzgasse Nr. 10


Das Haus Münzgasse Nr. 10 ist das frühere Haus Nr. 65 und hatte die Nummer Altstadt 4397 (bis 1934: Grundbuchnummer I 57 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 10.
Geschichte[Bearbeiten]
Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 9.
Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 9. Benachbart waren linker Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall) Große Fischergasse Nr. 8 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 10.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 625. Benachbart waren linker Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall) Große Fischergasse Nr. 624 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 626.
Etagen[Bearbeiten]
Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I und II, hatte also drei Etagen (ohne den Dachboden). 1937 waren nur das Erdgeschoß und der I. Stock extra belegt, 1922/23 bis 1936 dann nur noch das Erdgeschoß (mit dem Sedaner Hof) wohl inclusive Haus vermietet (Eg etc.). 1911 bis 1921 war auch ein IV. Stockwerk vermietet, das Erdgeschoß etc. gehörten zum Sedaner Hof (ein Mieter 1915 bis 1918 im II. Stockwerk, einer 1913 im III. Stockwerk).
Eigentümer[Bearbeiten]
Eigentümerin (seit 1924/25): Emma Amalia Allina, verwitwet, Privatier, im Hause: I (seit 1938) [1933 bis 1937: Dürerstraße 97], [1932: Zahnsgasse 11, verwitwet, Gastwirtin], [1929 bis 1931: Schnorrstraße 24, verwitwet, Privatier], [1927/28: Kiel, verwitwet, Gastwirtin], [1924/25 bis 1926/27: im Hause, Erdgeschoß, Gastwirtin, Sedaner Hof]
- [1922/23: Pauline Wilhelmine Rückerts, Erben]
- [1889 bis 1921: Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht, im Hause, parterre und I, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer)], [ab 1892: parterre, I und II], [1900: verwitwet], [1901 bis 1909: III - verwitwet], [1910: Loschwitz (erst 1921 eingemeindet)] [1901 bis 1904: Privatier]
- [1887, 1888: Pauline Wilhelmine Richter, verwitwet, im Hause, parterre und I, Gastwirtin "Sedaner Hof"]
- [1878 bis 1886: Gustav Bruno Richter, im Hause, parterre und I, Schänk- und Speisewirth "Sedaner Hof"], [1882: Schänkwirt "Sedaner Hof"], [1886: Gastwirt "Sedaner Hof"]
- [1877: Gustav Bruno Richter, Portier, Schäferstraße 34]
- [1876: Carl August Fahrenkamm, Gasthausbesitzer, im Hause: III], (Carl August Fahrenkamm, Gasthausbesitzer, Münzgasse 9 III.
- [1875: Carl August Fahrenkamm, Gasthausbesitzer, Gauernitz]
- [1874: Carl August Fahrenkamm, Gasthauswirth, Gauernitz]
- [1871 bis 1873: Carl August Fahrenkamm, Gastwirth, im Hause: parterre], (1872: Carl August Fahrenkamm, Gastwirth, Münzgasse 9 pt.)
- [1866 bis 1870: Ernst Heinrich Schwarzbach, Gastwirth, im Hause: parterre]
- [1865: Emilie Amalie Fröhlich, Böttcher's Witwe, Rampeschestraße 4, und Genossen]
- [1864: Fröhlich's Erben]
- [1861 bis 1863: Johann Carl Fröhlich, Böttcher, Rampeschestraße 4]
- [1860: Anna Rosalie Kreidner, verwitwete Strohhutfabrikantin, im Hause: I], (1860: Strohhutfabrikantens Witwe)
- [1858, 1859: Kreidner's Erben]
- [1851 bis 1857: Johann Samuel Kreidner, Scharwerksmaurer, im Hause: parterre und 1], [1852: parterre und 2], (1854: Scharwerksmaurer und Hausmeister, innere Pirnaische Gasse, pt. i. H.), [1855: innere Pirnaschegasse 4]
- [1850: Carl Moritz Bergt], (B. E. Glaser, Münzgasse 9, 1, Gewölbe Weiße Gasse 6 pt. Eingang gr. Frohngasse)
- [1848, 1849: M. Bergt, Glaser, im Hause: parterre]
- [1840 bis 1847: Carl August Rieger, Schenkwirth, im Hause: 1 Treppe], (1847: Rieger, C.(arl) Aug.(ust), Schenkwirth, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 9, 1 Treppe.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1840 bis 1847: Rüger], (1847: Rüger), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- (1848: Carl August Rieger, Schenkwirth, gr. Fischergasse 9), (1848: 1 Treppe, (kein Eigentümer)
- [1838, 1839: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Schenkw.(irth), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1838), (1839)
- [1831 bis 1837: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Sandh.(ändler), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837)
Verwalter[Bearbeiten]
Verwalter: Walter Scheinpflug, König-Albert-Straße 16 (seit 1933) [1935 bis 1938: Bücherrevisor]; [1933, 1934: Kaufmann]
- [1929 bis 1932: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Emma Amalia Allina, verwitwet (1929 bis 1931: Schnorrstraße 24, Privatier) (1932: Zahnsgasse 11, Gastwirtin)]
- [1927/28: Richard Paul, Kaufmann, Dürerstraße 32]
- [1892 bis 1926/27: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer: Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht, im Hause, parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer) (1900: verwitet), (1901 bis 1909: III - verwitwet), (1910: Loschwitz), (1901 bis 1904: Privatier); ab 1923/24: Emma Amalia Allina, verwitwet, Gastwirtin, Sedaner Hof, im Hause: Erdgeschoß]
Erdgeschoß: "Gasthaus Venedig" (1874 bis 1937: "Sedaner Hof")[Bearbeiten]
Hermine Gerber[Bearbeiten]
- Erdgeschoß und I - Hermine Gerber, Gastwirtin, "Gasthaus Venedig" verehelicht (1938 bis 1942: = Hermine Allina, sicher Tochter der Hauseigentümerin Emma Amalia Allina); [1937: Erdgeschoß - "Sedaner Hof"; I - Hermina Allina, Gastwirtin und Emma Allina, verw. Priv.]
- [1933 bis 1936: Erdgeschoß: Wilhelmine Johne, verwitwet, Gastwirtin "Sedaner Hof"]
- [1929 bis 1932: Erdgeschoß - Paul Johne, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1927/28: Franz Büttner, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1921 bis 1926/27: Erdgeschoß etc. Emma Amalia Allina, verwitwet, Gastwirtin, "Sedaner Hof" (1924/25: Hauseigentümerin]
- [1911 bis 1920: Erdgeschoß etc. - Gottlob Schneider, Geschäftsführer (Ehefrau: Wilhelmine, Gastwirtin, "Sedaner Hof"), [1911 bis 1915: parterre etc.], [1912 bis 1920: Fernsprecher]
- [1903 bis 1910: parterre etc. - Eichler, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1902: unbelegt]
- [1901: parterre, I und II - Albin Fugmann, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1889 bis 1909: Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht im Hause, parterre und I, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer)], [ab 1892: parterre und I und II], [1900: verwitwet], [1901 bis 1909: III - verwitwet], [1910: Loschwitz (erst 1921 eingemeindet)] [1901 bis 1904: Privatier]
- [1889 bis 1899: parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer]
- [1887, 1888: parterre und I - Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Richter, verwitwet, Gastwirtin "Sedaner Hof"]
- [1878 bis 1886: parterre und I - Hauseigentümer Gustav Bruno Richter, Schänk- und Speisewirth "Sedaner Hof"], [1882: Schänkwirt "Sedaner Hof"], [1886: Gastwirt "Sedaner Hof"]
- [1874 bis 1877: parterre - Erler, Schänk- und Speisewirth "Sedaner Hof"], (1877: Leberecht Fürchtegott Erler, Schänk- und Speisewirth mit Beherbergungsbefugniß ("Sedaner Hof"), Münzgasse 9 pt. - vgl. auch: 1877: Carl Friedrich Erler, Schänk- und Speisewirth Löwengasse 1 pt.)
- [1873: Münzgasse 7 (=Terassengasse 22) parterre - Erler, Schänk- und Speisewirth], (Leberecht Fürchtegott Erler, Schänk- und Speisewirth mit Beherbergungsbefugniß, Münzgasse 7 pt. - vgl. 1873: Carl Friedrich Erler, Schänk- und Speisewirth, Löwengasse 1 pt. und Christine Caroline Henriette Erler, Schänk- und Speisewirths Witwe, Schäferstraße 17 pt.)
- [1873: parterre - Lorenz, Thierarzt], (Ernst Ehregott Lorenz, Thierarzt, Münzgasse 9 pt.)
- [1871 bis 1873: parterre - Hauseigentümer Carl August Fahrenkamm, Gastwirth], (1872: Carl August Fahrenkamm, Gastwirth, Münzgasse 9 pt.)
- [1866: parterre - Strohbach, vorm. Victualienhändler], (Carl Friedrich Wilhelm Strohbach, vorm. Victualienhändler, Münzgasse 9 pt.)
- [1866 bis 1870: parterre - Hauseigentümer Ernst Heinrich Schwarzbach, Gastwirth]
- [1861 bis 1865: parterre - Carl Gottlob Eduard Fröhlich, Böttcher]
- [1860: unbelegt]
- [1859: parterre - Kreidner, Maurer], (1859: Friedrich August Kreidner, Maurergeselle
- [1858: unbelegt]
- [1854 bis 1857: parterre - Röschke, Schänk- und Speisewirth], (Gottlieb Röschke, Schänk- und Speisewirth, pt. und I)
- [1852, 1853: parterre und 1 - Johann August Süß, Gastwirth]
- [1851 bis 1853: Hauseigentümer Johann Samuel Kreidner, Scharwerksmaurer, im Hause: parterre und 1], [1852: parterre und 2], (1854: Scharwerksmaurer und Hausmeister, innere Pirnaische Gasse, pt. i. H.), [1855 bis 1857: innere Pirnaschegasse 4]
- [1848, 1849: Hauseigentümer M. Bergt, Glaser, im Hause: parterre]
- (1848: Carl August Rieger, Schenkwirth, gr. Fischergasse 9), (1848: 1 Treppe, (kein Eigentümer)
- [1840 bis 1847: Hausbesitzer Carl August Rieger, Schenkwirth, im Hause: 1 Treppe], (1847: Rieger, C.(arl) Aug.(ust), Schenkwirth, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 9, 1 Treppe.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841)
- [1838, 1839: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Schenkw.(irth), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1838), (1839)
- [1831 bis 1837: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Sandh.(ändler), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), . (1836), (1837)
I. Stock[Bearbeiten]
Erst seit 1937 belegt, bis dahin zum "Sedaner Hof".
Emma Amalia Allina[Bearbeiten]
I - Emma Amalia Allina, Hausbesitzerin, verwitwet, Privatier (seit 1937 [und von 1921 bis 1926/27] im Hause: I) [Eigentümerin seit 1925/26; 1937: wohnte auch noch Dürerstraße 97, offenbar im Umzug]
- [1904: I - Herrmann, Handelsmann]
- [1903: unbelegt]
- [1902: I - Philipp Haustein, Dampfschiff-Restaur.], [ Dampfschiff-Restaurat. ], [ Privatier, kleine Klostergasse 3, II ]
- [1901: parterre, I und II - Albin Fugmann, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1889 bis 1909: Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht im Hause, parterre und I, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer)], [ab 1892: parterre und I und II], [1900: verwitwet], [1901 bis 1909: III - verwitwet], [1910: Loschwitz (erst 1921 eingemeindet)] [1901 bis 1904: Privatier]
- [1887, 1888: parterre und I - Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Richter, verwitwet, Gastwirtin "Sedaner Hof"]
- [1878 bis 1886: parterre und I - Hauseigentümer Gustav Bruno Richter, Schänk- und Speisewirth "Sedaner Hof"], [1882: Schänkwirt "Sedaner Hof"], [1886: Gastwirt "Sedaner Hof"]
- [1858 bis 1860: Anna Rosalie Kreidner, verwitwete Strohhutfabrikantin, im Hause: I], (1860: Strohhutfabrikantens Witwe), [1858, 1859: J. R. Kreidner - verwitwet, Strohhut-Fabrikantin]
- [1854 bis 1857: parterre - Röschke, Schänk- und Speisewirth], (Gottlieb Röschke, Schänk- und Speisewirth, pt. und I)
- [1852, 1853: parterre und 1 - Johann August Süß, Gastwirth]
- [1851: 1 - Marie Israel, Weißnäherin und Schriftstickerin]
- [1851: Hausbesitzer Johann Samuel Kreidner, Scharwerksmaurer, im Hause: parterre und 1], [1852: parterre und 2], (1854: Scharwerksmaurer und Hausmeister, innere Pirnaische Gasse, pt. i. H.), [1855 bis 1857: innere Pirnaschegasse 4]
- [1850: Hauseigentümer Carl Moritz Bergt], (B. E. Glaser, Münzgasse 9, 1, Gewölbe Weiße Gasse 6 pt. Eingang gr. Frohngasse), [1848, 1849: pt.]
- [1848: 1 - C.(arl) A.(ugust) Rieger, Schenkwirt, neuer Hausbesitzer: Carl Moritz Bergt, Glaser, bis 1847 Hausbesitzer, Johannisgasse 25, 2 Treppen], 1848: C. Aug., gr. Fischerg. 9,
- [1840 bis 1847: Hausbesitzer Carl August Rieger, Schenkwirth], (1847: Rieger, C.(arl) Aug.(ust), Schenkwirth, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 9, 1 Treppe.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1838, 1839: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Schenkw.(irth), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1838), (1839)
- [1831 bis 1837: C.(arl) Aug.(ust) Rieger, Sandh.(ändler), Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 625, 1 Tr.(eppe)], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837)
Emilie Wolitzer[Bearbeiten]
I - Emilie Wolitzer, Gastwirtschafts-Angestellte (seit 1942)
- [1938 bis 1941: Franz Wolitzer, Kellner, davor Münzgasse Nr. 3], [1929 bis 1937: Münzgasse Nr. 3: V - Franz Wolitzer, Kellner], [1929: Fleischergehilfe]
II. Stock[Bearbeiten]
Erst seit 1938 belegt, bis dahin zum "Sedaner Hof".
- [1915 bis 1918: 1 Mieter]
- [1909 bis 1912: nicht belegt]
- [1908: 1 Mieter]
- [1907: nicht belegt]
- [1902 bis 1905: nicht belegt]
- [1901: parterre, I und II - Albin Fugmann, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
- [1892 bis 1909: Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht, im Hause, parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer)], [1900: verwitwet], [1901 bis 1909: III - verwitwet], [1910: Loschwitz (erst 1921 eingemeindet)] [1901 bis 1904: Privatier], [1889, 1890: nur parterre und I]
- [1866 bis 1876: II - Erfurth, Schuhmachermeister] (1876: Christian Gottlob Ehregott Erfurth, Schuhmachermeister, Münzgasse 9 II.)
- [1858 bis 1860: II - E. C. Kreidner Hausbesitzers hinterlassene Tochter], (1860: Emilie Klara Kreidner Hausbesitzers hinterlassene Tochter), (1859)
- [1852, 1853: Hauseigentümer Johann Samuel Kreidner, Scharwerksmaurer, im Hause: parterre und 2], (1854: Scharwerksmaurer und Hausmeister, innere Pirnaische Gasse, pt. i. H.), [1855 bis 1857: innere Pirnaschegasse 4], [1851: parterre und 1]
- [1831: Johanne Rosine Graf, Strickerin, große Fischergasse 625, 2 Treppen], (1831), [1832 bis 1835: keine Johanne Rosine Graf]
- [1831: Caroline Graf, Strickerin, Scheffelgasse 179, 4 Treppen], (1831), [1832 bis 1835: keine Caroline Graf]
Anton Wulf[Bearbeiten]
II - Anton Wulf, Schlossergehilfe (seit 1938)
Arno Schödel[Bearbeiten]
II - Arno Schödel, Wachmann (nur 1943/44)
(III. Stock)[Bearbeiten]
- [1913: 1 Mieter]
- [1911, 1912: nicht belegt]
- [1905 bis 1908: 3 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
- [1904: 4 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
- [1902, 1903: 2 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
- [1901: 1 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
- [1900: 2 Mieter]
- [1909, 1910: III - Josef Kafka, Händler] + [1910: + 1 Mieter], [1909: + 2 Mieter]
- [1901 bis 1909: III - Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet], [ab 1910 bis 1921: Loschwitz], [1901 bis 1904: Privatier], [1899, 1900: parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof", parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer], [1900: verwitwet]
- [1831 bis 1836: Christian Ernst Hofmann, Schuhmacher, große Fischergasse 625, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836)
- [1837: Christian Ernst Hofmann, Schuhmacher, Pirnasche Vorstadt, Rammische Gasse 49, 3 Treppen], (1837)
- [1831: Gottfried Hofmann, Schuhmacher, große Fischergasse 620, 2 Treppen], (1831)
- [1832: Gottfried Hofmann, Schuhmacher, Friedrichstadt, Weiseritzstraße 51 pt.], (1832)
- [1833 bis 1837: Gottfried Hofmann, Schuhmacher, Webergasse 148, 5 Treppen], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837)
- [1831 bis 1837: Carl Gottlieb Hofmann, Schuhmacher, Schloßgasse 330, 4 Treppen], (1831), (1832: Seegasse 106, 3 Treppen), (1833), (1834: am Altenmarkt 31, 4 Treppen), (1835), (1836), (1837: große Kirchgasse 511, 2 Treppen)
- 1831 bis 1837: Carl Gottlieb Hofmann, Schuhmacher, Wilsdruffer Vorstadt, Gerbergasse 875, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834: Gerbergasse 876, 1 Treppe), (1835: Gerbergasse 873 pt.), (1836), (1837)
- [1831 bis 1837: Carl G. Hofmann, Schuhmacher, am Seethor (Seevorstadt?), an der Mauer 19, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834: Seethor, an der Mauer 20, 2 Treppen), (1835: Breitegasse 48, 4 Treppen), (1836), (1837: Pirnasche Vorstadt, Pirnasche Gasse 262 pt.)
- [1831 bis 1834: Johann Gottfried Hofmann, Schuhmacher, Wilsdruffer Vorstadt, Schießgasse 927], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835: kein Johann Gottfried Hofmann, Schuhmacher), (1836: kein Johann Gottfried Hofmann, Schuhmacher), (1837: kein Johann Gottfried Hofmann)
- [1831 bis 1837: Friedrich Hofmann, Schuhmacher, Friedrichstadt, Weiseritzstraße 51 pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837)
(IV. Stock)[Bearbeiten]
- [1905 bis 1921: 1 Mieter]
- [1902, 1903: unbelegt]
(Hintergebäude I)[Bearbeiten]
- [Joh.(anne) Christiane Scheiblich, Strickerin, große Fischergasse 625, 1 Treppe, HH], (1831), (1832), (1833), (1834: keine Joh.(anne) Christiane Scheiblich), [1835 bis 1838: keine Joh.(anne) Christiane Scheiblich]
(Hintergebäude II)[Bearbeiten]
- [1889, 1890: HG II - Henriette Hesse, Schiffers Witwe], [ab 1892: HG III], [1897: verwitwet, Blumenhändlerin]
(Hintergebäude III)[Bearbeiten]
- [1892 bis 1904: HG III - Henriette Hesse, Schiffers Witwe], [1897: verwitwet, Blumenhändlerin], [1889, 1890: HG II]
- [1831: Joh.(anne) Fried(e)r.(ike) Gaehr, Lazarethschreibers Wittwe, große Fischergasse 625, 3 Treppen, HH], (1831), (1832: keine Joh.(anne) Fried(e)r.(ike) Gaehr), [1833 bis 1835 ebenso]
(Hintergebäude IV)[Bearbeiten]
- [1900 bis 1904: HG IV - Paul Kücklich, Tischlergehilfe]
- [1831: Marie Sophie Liebe, Strickerin, große Fischergasse 625, 4 Treppen HH], (1831), (1832: keine Marie Sophie Liebe), [1833 bis 1835: keine Marie Sophie Liebe]
Quellen[Bearbeiten]
- 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen