Münzgasse Nr. 5

Aus Wikibooks

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 5
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 5)

Das Haus Münzgasse Nr. 5 ist das frühere Haus Nr. 59 und hatte die Nummer Altstadt 4391 (bis 1934: Grundbuchnummer I 51 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 5.

Geschichte[Bearbeiten]

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse 3.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 3. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 2, das Goldne Faß, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 4.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 619. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 618, das Goldne Faß, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 620.

Etagen[Bearbeiten]

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis III, hatte also vier Etagen (ohne den Dachboden). 1929 war nur das Erdgeschoß und der I. Stock bewohnt, 1927/28 Erdgeschoß und I bis III, und 1920 bis 1925/26 Erdgeschoß und I bis IV. Somit gab es damals fünf bewohnte Etagen.

Eigentümer[Bearbeiten]

Eigentümer: Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20 (besitzt auch Münzgasse Nr. 8) (seit 1939)

Verwalter[Bearbeiten]

Verwalter: Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (seit 1942) [verwaltet auch Münzgasse Nr. 8 (seit 1942)]

  • [1939 bis 1941: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20]
  • [1934 bis 1938: Verwalter: Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (verwaltet auch Münzgasse Nr. 8 - 1934 bis 1938)]
  • [1931 bis 1933: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Arno Albin Siebert, Architekt, Chemnitz]
  • [1925/26 bis 1931: Verwalter: Kurt Birnbaum, Handels-Vertreter, Hammerstraße 15], [1925/26, 1929: Blochmannstraße 20], [1926/27 bis 1930: auch Verwalter von Münzgasse Nr. 8], [1925/26: Kaufmann]
  • [1921, 1922/23: Otto Ostrowski, Stuckateur, im Hause: II]
  • [1918 bis 1920: Emil Eidner, Kaufmann, Leipziger Straße 22]
  • [1917: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Hermann Eidners Erben]
  • [(1904) bis 1916: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Hermann Eidner, Töpferstraße 5], [ab 1907: Trachau Dippelsdorfer Straße 1]
  • [1902, 1903: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Ed. Müller's Erben]
  • [1890 bis 1901: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Eduard Müller, Privatier, im Hause: III], [1892: I]

Erdgeschoß[Bearbeiten]

Georg Steinberger[Bearbeiten]

Erdgeschoß - Georg Steinberger - Hausdiener (seit 1940)

I. Stock[Bearbeiten]

Antonie Winkler[Bearbeiten]

I - Antonie Winkler, Witwe (seit 1918) [1918 bis 1927/28: Klempnergehilfens Witwe]


Susanne Hubatsch[Bearbeiten]

I - Susanne Hubatsch, Lageristin (nur 1943/44)

II. Stock[Bearbeiten]

  • [1918: 2 Mieter]
  • [1909 bis 1915: 1 Mieter]
  • [1907: unbelegt]
  • [1906: 2 Mieter]
  • [1904, 1905: unbelegt]
  • [1901 bis 1903: 1 Mieter]
  • [1900: 2 Mieter]

Emil Richter[Bearbeiten]

II - Emil Richter, Kellner (seit 1930), [1903/05 bis : III - Flora Richter, Spielwarenhändlerin]

  • [(1912) bis nach 1922/23: Otto Ostrowski, Stuckateur, (1921, 1922/23: Hausverwalter)], [(1912) bis 1917: Stuckateurgehilfe]
  • [1907 bis 1909: parterre bis II - Josef Cinibulk, Tischlergehilfe (Ehefrau Therese, Altwarenhändlerin)], [1904 bis 1906 und 1910 bis 1917: parterre/Erdgeschoß und I]
  • [1902, 1903: II - Paul Zwiebel, Feilenhauer] 1902, 1903: einziger Mieter auf II
  • [1901: II - Schreiber, Dienstmanns Ehefrau] 1901: einzige Mieterin auf II
  • [1885: II - Andreä, Viktualienhändlerin], (1885: Amalie Auguste, Münzgasse 3. II)
  • [1868 bis 1878: II - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischlermeister], [1880: Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, im Hause: parterre (Wohnung: III)], [1881 bis 1901: Gustav Eduard Müller, Privatus, im Hause: III], [ab 1892: I], [1867: I - Tischler]

III. Stock[Bearbeiten]

  • [1908 bis 1913: 1 Mieter]
  • [1906, 1907: 2 Mieter]
  • [1902 bis 1904: 3 Mieter]
  • [1900, 1901: 2 Mieter]

Albert Koch[Bearbeiten]

III - Albert Koch, Metallarbeiter (seit 1930)

  • [1907: III - Clara Weickert, Strohhutnäherin]
  • [1902/05 bis : III - Flora Richter, Spielwarenhändlerin], [1930 bis 1943/44: II - Emil Richter, Kellner]
  • [1902: III - Minna Pauline Richter, Malzkaffeehändlerin]
  • [1900, 1901: III - Flora Richter, Spielwaarenhändlerin]
  • [1900, 1901: III - Friedrich Töpfer, Kutscher]
  • [1896: III - Konnovsky, Dampfschiff-Oekonom]
  • [1892 bis 1895: parterre und III - Ulrich, Viktualienhändler]
  • [1881 bis 1890: III - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Privatus], [1892 bis 1901: I - Privatier]
  • [1880: parterre - Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, Wohnung: III], [1877, 1878: II - Tischlermeister], [1868 bis 1878: II - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischlermeister]
  • [1861 bis 1865: Hauseigentümerin Johanne Christiane Felix, verwitwet, Gerüllhändlerin, im Hause: III], [ab 1862: Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III], [1857 bis 1860: I]

(IV. Stock)[Bearbeiten]

  • [1925/26: ein Mieter]
  • [1922/23: ein Mieter]
  • [1920: ein Mieter]
  • [1900/05, 1907, 1908, 1911 bis 1918: nicht belegt]
  • [1888, 1889: parterre und IV - Steglich, Viktualienhändler]

Quellen[Bearbeiten]

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hans Schulz, Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Otto Basler, Gerhard Strauss, Institut für deutsche Sprache, Elke Donalies: Deutsches Fremdwörterbuch, Walter de Gruyter, 1995, ISBN 9783110180213, Artikel Frotteur: von franz. se frotter „sich reiben“ - einer der "frottiert", den Boden bohnert, ein "Bohner."