Münzgasse Nr. 5

Das Haus Münzgasse Nr. 5 ist das frühere Haus Nr. 59 und hatte die Nummer Altstadt 4391 (bis 1934: Grundbuchnummer I 51 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 5.
Geschichte[Bearbeiten]
Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse 3.
Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 3. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 2, das Goldne Faß, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 4.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 619. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 618, das Goldne Faß, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 620.
Etagen[Bearbeiten]
Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis III, hatte also vier Etagen (ohne den Dachboden). 1929 war nur das Erdgeschoß und der I. Stock bewohnt, 1927/28 Erdgeschoß und I bis III, und 1920 bis 1925/26 Erdgeschoß und I bis IV. Somit gab es damals fünf bewohnte Etagen.
Eigentümer[Bearbeiten]
Eigentümer: Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20 (besitzt auch Münzgasse Nr. 8) (seit 1939)
- [1934 bis 1938: Chemnitzer Bank für Grundbesitz A. G., Chemnitz], [1934 bis 1938 auch Eigentümer von Münzgasse Nr. 8]
- [1925/26 bis 1933: Arno Albin Siebert, Architekt, Chemnitz], [1926/27 bis 1933 auch Eigentümer von Münzgasse Nr. 8]
- [1924/25: Dr. jur. Johannes Henkel, Rechtsanwalt, Pillnitzer Straße 56]
- [1917 bis 1922/23: Gustav Hermann Eidners Erben]
- [(1904) bis 1916: Gustav Hermann Eidner, Lokalrichter, Töpferstraße 5], [ab 1907 (zur Miete in die ehemalige Mietwohnung des Kaufmann Alwin Ahner 1906 (1905), ehemals Wohnung des Eigentümers bis 1904 Franz Emil Haupt, Kolonialwarenhändler): Trachau (1903 eingemeindet) Dippelsdorfer Straße 1 parterre (bis 1903: Lindenstraße -1903 nicht im Adreßbuch, die Linden-Straße befand sich seit 1882 in der Vorstadt Alt-Gruna (Gruna wurde 1901 eingemeindet) - sie wurde 1903 zur Zwinglistraße, 1898 wurde auch eine Lindenstraße in Trachau angelegt)], [ab 1910: Privatier], [ab 1915: nur Dippelsdorfer Straße 1]
- [1902, 1903: Gustav Eduard Müller's Erben]
- [1881 bis 1901: Gustav Eduard Müller, Privatus, im Hause: III], [ab 1892: I]
- [1880: Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, im Hause: parterre (Wohnung: III)]
- [1866 bis 1878: Gustav Eduard Müller, Tischler, im Hause: I], [1868: Tischlermeister, im Hause: II]
- [1857 bis 1865: Johanne Christiane Felix, verwitwet, Gerüllhändlerin, im Hause: I], [1861: im Hause: III], [1862: Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III]
- [1853 bis 1856: Carl Gottfried Ehrenreich Hendel, Oeconom], [1855, 1856: Waldgasse 1] (1855: parterre?), (1854: Waldgasse 1)
- [1849 bis 1852: Johann Adam. (A.[ugust]) Schotte, Herings- und Stockfischhändler, im Hause: 1], (Schotte, J. A.), [1852: Stockfischhändler],
- [1843 bis 1848: Gottlob Schotte, Heringshändler, im Hause: 1 Treppe], (1848: Schotte, G.), (1847: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1846), (1845), (1844), (1843: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe.)
- [1839 bis 1842: Gottlob Schotte, Heringshändler, gr. Fischergasse 619, 1 Treppe], (1839), (1840: gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1841), (1842)
- [1837 bis 1842: Hausbesitzer große Fischergasse 619 (ab AB 1840: Nr. 3): verwitwet Preske], (]https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6413/304/ 1837]), (1838), (1839), (1840), (1841), (1842)
- [1831 bis 1837: Ch.(arlotte) Carol.(ine) Preske, Stockfischhändlerin, Hausbesitzerin, große Fischergasse 619], (1831), (1832), (1833), (1834: 1 Treppe), (1835), (1836), (1837)
- (1838: Carl August Preske, Hofzimmerfrott.(eur)[1] Neustadt, Breitegasse 198, 1 Treppe]), (1839), (1840: Neustadt, Wiesenthor Straße 8, 3 Treppen), (1841), (1842: Neustadt, Klostergasse 8 pt.), 1843, (1844), (1845), (1846), (1847: kein Eintrag)
- (1838: Carl Preßke, Artill. Chirurg, Neustadt, Breitegasse 185, 2 Treppen), (1839), (1840: Neustadt, Casernen Straße 6, 2 Treppen), (1841), (1842), (1843), (1844), (1845), (1846), (1847), (1848), (1849), (1850: kein Eintrag)
Verwalter[Bearbeiten]
Verwalter: Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (seit 1942) [verwaltet auch Münzgasse Nr. 8 (seit 1942)]
- [1939 bis 1941: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20]
- [1934 bis 1938: Verwalter: Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (verwaltet auch Münzgasse Nr. 8 - 1934 bis 1938)]
- [1931 bis 1933: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Arno Albin Siebert, Architekt, Chemnitz]
- [1925/26 bis 1931: Verwalter: Kurt Birnbaum, Handels-Vertreter, Hammerstraße 15], [1925/26, 1929: Blochmannstraße 20], [1926/27 bis 1930: auch Verwalter von Münzgasse Nr. 8], [1925/26: Kaufmann]
- [1921, 1922/23: Otto Ostrowski, Stuckateur, im Hause: II]
- [1918 bis 1920: Emil Eidner, Kaufmann, Leipziger Straße 22]
- [1917: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Hermann Eidners Erben]
- [(1904) bis 1916: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Hermann Eidner, Töpferstraße 5], [ab 1907: Trachau Dippelsdorfer Straße 1]
- [1902, 1903: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Ed. Müller's Erben]
- [1890 bis 1901: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Gustav Eduard Müller, Privatier, im Hause: III], [1892: I]
Erdgeschoß[Bearbeiten]
Georg Steinberger[Bearbeiten]
Erdgeschoß - Georg Steinberger - Hausdiener (seit 1940)
- [nur 1934: Alfons Schmidt, Fischwarenhändler, Münzgasse Nr. 2], [Münzgasse Nr. 2: III - Alfons Schmidt, Vertreter (seit 1930); 1930 bis 1933 und 1935 bis Vertreter]
- [1918 bis 1932: August Raupach, Spielpferdefabrikant]; [1933 bis 1943/44: Münzgasse 6 (Grüner Baum) I - August Raupach, Sattler (1933, 1934: Spielpferdefabrikant)]
- [1902 bis 1917: Erdgeschoß und I - Josef Cinibulk, Tischlergehilfe (Ehefrau Therese, Schnittwaarenhändlerin, ab 1903: Altwarenhändlerin)], [1910 bis 1914: parterre und I], [1907 bis 1909: parterre bis II], [1903 bis 1906: parterre und I], [1902: nur parterre]
- [1897 bis 1901: nicht belegt]
- [1896: parterre - Nusbaum, Handelsmann]
- [1892 bis 1895: parterre und III - Ulrich, Viktualienhändler]
- [1890: parterre - Wolf, Viktualienhändler, GL]
- [1888, 1889: parterre und IV - Steglich, Viktualienhändler]
- [1887: parterre - Streit, Geschäftsführerin], (Anna Alw., 1887 nur Münzgasse 3. pt.)
- [1886: unbelegt]
- [1885: parterre - Schumann, Kaufmann], (1885: Paul Robert, Ehefrau Ida Clementine, Viktualienhändlerin, Münzgasse 3. pt.)
- [1883 (v. 1. April an), 1884: parterre und I - Hänsgen, Klempnermeister], (1884: Alfred Wilhelm)
- [1883: parterre - Schröder, Viktualienhändler], (E. Louis, Viktualienhändler, Münzgasse 3 pt.)
- [1881, 1882: unbelegt]
- [1880: parterre - Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, Wohnung: III], [1877, 1878: II - Tischlermeister]
- [1875 bis 1878: parterre - Fischer, Inhaber eines Fleisch- und Wurstwaarengeschäfts, Geschäfts-Local], [1876: Inhaber eines Fleisch- und Wurstwaaren, ingleichen Wein- und Liquergeschäft, Geschäfts-Local], [1878: Fleischer, auch Wein- und Liquergeschäft, Geschäfts-Local], (Carl Julius Fischer, Fleischer, ingleichen Wein- und Liquerschänker, Münzgasse 2 III, Geschäfts-Local daselbst 3 pt.)
- [1873, 1874: parterre und I - Rose, Trödelhändler, Geschäfts-Local], [1874: Handelsmann], (Heinrich Theodor Gottlob Rose, Handelsmann (Ehefrau Christine Marie Angelika, Händlerin mit Metallabfällen, Knochen etc.), Kleine Schießgasse 11, Geschäfts-Local Münzgasse 3, pt. und I)
- [1872: parterre - Jäger, Händler mit Knochen etc., Geschäfts-Local], (Friedrich Wilhelm Max Jäger, Händler mit Knochen, Glasbrocken etc., An der Elbe 6 II, Geschäfts-Local Münzgasse 3 pt.)
- [1871: parterre - Heyde, Händler mit Knochen etc., Verkaufs-Local], (Emil August Heyde, Knochen- und Lumpen-Händler, Baumstraße 15 pt. Geschäfts-Local Münzgasse 3 pt.)
- [1870: parterre - Noack, Händler mit Knochen etc., Verkaufs-Local]
- [1869: parterre - Mende, Knochen- etc. Händler, Geschäfts-Local], (Johann Moritz Mende, Knochen- etc. Händler, Terrassengasse 6 II, Geschäfts-Local Münzgasse 3 pt.)
- [1864 bis 1868: parterre - Schönberger, Glasbrocken- etc. Händler, Geschäfts-Local], (Friedrich August Schönberger, Glasbrocken- Knochen- und Lumpenhändler, auch Kleiderhändler, Terrassengasse 4 II, Geschäfts-Local Münzgasse 3 pt.)
- [1857 bis 1865: Hauseigentümerin Johanne Christiane Felix, verwitwet, Gerüllhändlerin, im Hause: I], [1861: im Hause: III], [1862: Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III]
- [1862 bis 1865: Johanne Christiane Felix, verwitwet, Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III], [1861: Gerüllhändlerin, im Hause: III]
- [1859 bis 1861: unbelegt]
- [1856 bis 1858: parterre - Mensch, Schumacher, Verkaufsgewölbe], (1858: Johann Gottlieb Mensch, Schuhmacher, Münzgasse 4 II, Verkaufslokal daselbst 3 pt.)
- [1855: parterre - Barthel, Obsthändler], (1855: I - Johann August Barthel, Obsthändler)
- [1853, 1854: parterre - Johann Gottlieb Mensch, Schumacher, Gew.[ölbe].],[1853: Verkaufslocal]
- [1852: parterre - Carl Fiebiger, Mechanicus, Werkstatt]
- [1851: parterre - Friederike Schuffenhauer, verehelicht, Zwirn-, Band- und Garnhändlerin, Verkaufslocal]
- (1849: A. Bachmann, Band-, Zwirn- und Garnhandel, gr. Fischergasse 3 Gew.(ölbe), parterre), (1849: C. Bachmann, Band-, Zwirn- und Garnhandel, gr. Fischergasse 3 Gew.(ölbe) und C. Bachmann, Handelsmann, Zahnsgasse 28, 4 Treppen), (1849: Band- und Zwirnhändler: Bachmann), 1847: kein Bachmann, 1848: kein Bachmann
- (1845: kein Carl Bachmann, Handelsmann), (1846: kein Carl Bachmann, Handelsmann), (1847: Carl Bachmann, Handelsmann, Zahnsgasse 28, 4 Treppen), (1848: C. Bachmann, Handelm., Zahnsg. 28.), (1849: C. Bachmann, Handelsm., Zahnsg. 28.), (1850: kein C. Bachmann, Handelsmann), (1851: Carl Bachmann, Handelsmann, Zahnsgasse 28. IV.)
- (1848: parterre - Hartmann, Band-, Zwirn- und Garnhändler)
- (1845: Heinrich Hartmann, Zwirn- und Bandhändler, Dohnaer Gasse 17), (1846: Heinrich Hartmann, Zwirn- und Bandhändler, Dohnaer Gasse 17), (1847: Heinrich Hartmann, Zwirn- und Bandhändler, Dohnaer Gasse 17), (1848: Heinr. Hartmann, Garnh. Dohn.G. 16.), (1849: kein Heinrich Hartmann, Garnhändler), (1850: Heinrich Hartmann, Zwirn- und Bandhändler, Dohn. Gasse 16), (1850: Dohnasche Gasse 16, H. Hartmann.), (1851: Heinrich Hartmann, Zwirn- und Bandhändler, Dohnasche Gasse 16 I HG, Verkaufslocal pt.), (1851: Dohnasche Gasse 16, H. Hartmann, Garn-, Zwirn- und Bandhändler, 1 HG, Verkaufs-Local parterre.)
- (1848: Dohnasche Gasse 17: G. Hartmann, Bandhändler, parterre), (1849: Dohnasche Gasse 17: G. Hartmann, Bandhändler, parterre), (1849: kein Eintrag Künzel, Friederike Wilhelmine), (1849: Waisenhausstraße 12: kein Eintrag Künzel, F. W.), (1850: Dohnasche Gasse 17: Künzel, F. W. Witwe), (1850: Friederike Wilhelmine Künzel, Witwe, B., Band- und Zwirnhändlerin, Waisenhausstraße 12, 4, Gew.(ölbe) Dohnasche Gasse 17, pt.), (1851: Dohnasche Gasse 17: Friederike Wilhelmine Künzel, verwitwet, Zwirn-, Garn- und Bandhandel, parterre, Verkaufslocal), (1851: Friederike Wilhelmine Künzel, verwitwet, Garn-, Zwirn- und Bandhändlerin, Waisenhausstraße 12, IV, Verkaufslocal Dohnasche Gasse 17, pt.)
- (1845: Fr.(iedrich) Hartmann, Schneider, Zahnsgasse 28, 4 Treppen.), (1846: Friedrich Hartmann, Schneider, Seegasse 6. 4 Treppen), (1847: Friedrich Hartmann, Schneider, Seegasse 6. 4 Treppen), (1848: Fr.(iedrich) Hartmann, Schneider, Seegasse 6.), (1849: Fr.(iedrich) Hartmann, Band-, Zwirn- und Garnh, Seegasse 6.), (1850: kein Friedrich Hartmann, Schneider, Bandhändler...), (1851: kein Friedrich Hartmann, Schneider, Bandhändler...)
- (1847: Joh.(anne) Rosine Großmann, Zwirn- und Bandhändlerin, Seegasse 6, 2 Treppen), (1848: Joh. Rosine Großmann, Zwirn- und Bandhändlerin, Seegasse 6.), (1849: Joh. Ros. Großmann, Zwirn- und Bandhändlerin, Wallstraße 14.), (Rosine Großmann, Witwe, B., Band- und Zwirnhändlerin, Badergasse 1 V (Hausstand: gr. Frauengasse 14.)
- [1843 bis 1848: Hauseigentümer Gottlob Schotte, Heringshändler, im Hause: 1], (1847: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1846), (1845), (1844), (1843: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe.)
- [1838 bis 1842: Gottlob Schotte, Heringshändler, gr. Fischergasse 619, 1 Treppe], (1838), (1839), (1840: gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1841), (1842)
- [1831 bis 1837: Ch.(arlotte) Carol.(ine) Preske, Stockfischhändlerin, Hausbesitzerin, große Fischergasse 619], (1831), (1832), (1833), (1834: 1 Treppe), (1835), (1836), (1837)
- [1829: Heinrich Gottfried Muenchmayer, Schenkwirth, große Fischergasse 619], (1829: Speise= und Kaffeehaeuser und Gaerten)
- [1831 bis 1836: Heinrich Münchmeyer, Speisewirth, große Fischergasse 618], (1831), (1832), (1833: parterre), (1834), (1835), (1836), (1837: kein Heinrich Münchmeyer)
- [1838: Münchmeyer, Schenkwirths Wittwe, Pfarrgasse 557], (1838)
I. Stock[Bearbeiten]
Antonie Winkler[Bearbeiten]
I - Antonie Winkler, Witwe (seit 1918) [1918 bis 1927/28: Klempnergehilfens Witwe]
- [(1903) bis 1917: Erdgeschoß und I - Josef Cinibulk, Tischlergehilfe (Ehefrau Therese, Altwarenhändlerin)], [1910 bis 1914: parterre und I], [1907 bis 1909: parterre bis II], [1904 bis 1906: parterre und I], [1902: nur parterre]
- [1902: unbelegt]
- [1892 bis 1901: I - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Privatier], [1881 bis 1890: III - Privatus], [1880: Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, im Hause: parterre (Wohnung: III)], [1881 bis 1901: Gustav Eduard Müller, Privatus, im Hause: III], [1869 bis 1878: II - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischlermeister]
- [1883 (v. 1. April an), 1884: parterre und I - Hänsgen, Klempnermeister], (1884: Alfred Wilhelm)
- [1873, 1874: parterre und I - Rose, Trödelhändler, Geschäfts-Local], [1874: Handelsmann], (Heinrich Theodor Gottlob Rose, Handelsmann (Ehefrau Christine Marie Angelika, Händlerin mit Metallabfällen, Knochen etc.), Kleine Schießgasse 11, Geschäfts-Local Münzgasse 3, pt. und I)
- [1867 I - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischler], [1868 bis 1878: Tischlermeister, im Hause: II]
- [1859: I - Sauer-Hamann, Kleidermacher], (1859: Anton Albert Sauer-Hamann, Kleidermacher)
- [1857 bis 1860: Hauseigentümerin Johanne Christiane Felix, verwitwet, Gerüllhändlerin, im Hause: I], [1861 bis 1865: im Hause: III], [1862: Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III]
- [1855: parterre - Barthel, Obsthändler], (1855: I - Johann August Barthel, Obsthändler)
- [1853: 1 - Johann August Schotte, Stockfischhändler], (Herings- und Stockfischhändler)
- [1849 bis 1852: Hauseigentümer Johann Adam Schotte, Stockfischhändler, im Hause: 1]
- [1843 bis 1848: Hauseigentümer Gottlob Schotte, Heringshändler, im Hause: 1], (1847: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1846), (1845), (1844), (1843: G(ott)lob Schotte, Hausbesitzer, Heringshändler, gr. Fischergasse 3, 1 Treppe.)
- [1838 bis 1842: Gottlob Schotte, Heringshändler, gr. Fischergasse 619, 1 Treppe], (1838), (1839), (1840: gr. Fischergasse 3, 1 Treppe), (1841), (1842)
- [1831 bis 1837: Ch.(arlotte) Carol.(ine) Preske, Stockfischhändlerin, Hausbesitzerin, große Fischergasse 619], (1831), (1832), (1833), (1834: 1 Treppe), (1835), (1836), (1837)
Susanne Hubatsch[Bearbeiten]
I - Susanne Hubatsch, Lageristin (nur 1943/44)
II. Stock[Bearbeiten]
- [1918: 2 Mieter]
- [1909 bis 1915: 1 Mieter]
- [1907: unbelegt]
- [1906: 2 Mieter]
- [1904, 1905: unbelegt]
- [1901 bis 1903: 1 Mieter]
- [1900: 2 Mieter]
Emil Richter[Bearbeiten]
II - Emil Richter, Kellner (seit 1930), [1903/05 bis : III - Flora Richter, Spielwarenhändlerin]
- [(1912) bis nach 1922/23: Otto Ostrowski, Stuckateur, (1921, 1922/23: Hausverwalter)], [(1912) bis 1917: Stuckateurgehilfe]
- [1907 bis 1909: parterre bis II - Josef Cinibulk, Tischlergehilfe (Ehefrau Therese, Altwarenhändlerin)], [1904 bis 1906 und 1910 bis 1917: parterre/Erdgeschoß und I]
- [1902, 1903: II - Paul Zwiebel, Feilenhauer] 1902, 1903: einziger Mieter auf II
- [1901: II - Schreiber, Dienstmanns Ehefrau] 1901: einzige Mieterin auf II
- [1885: II - Andreä, Viktualienhändlerin], (1885: Amalie Auguste, Münzgasse 3. II)
- [1868 bis 1878: II - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischlermeister], [1880: Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, im Hause: parterre (Wohnung: III)], [1881 bis 1901: Gustav Eduard Müller, Privatus, im Hause: III], [ab 1892: I], [1867: I - Tischler]
III. Stock[Bearbeiten]
- [1908 bis 1913: 1 Mieter]
- [1906, 1907: 2 Mieter]
- [1902 bis 1904: 3 Mieter]
- [1900, 1901: 2 Mieter]
Albert Koch[Bearbeiten]
III - Albert Koch, Metallarbeiter (seit 1930)
- [1907: III - Clara Weickert, Strohhutnäherin]
- [1902/05 bis : III - Flora Richter, Spielwarenhändlerin], [1930 bis 1943/44: II - Emil Richter, Kellner]
- [1902: III - Minna Pauline Richter, Malzkaffeehändlerin]
- [1900, 1901: III - Flora Richter, Spielwaarenhändlerin]
- [1900, 1901: III - Friedrich Töpfer, Kutscher]
- [1896: III - Konnovsky, Dampfschiff-Oekonom]
- [1892 bis 1895: parterre und III - Ulrich, Viktualienhändler]
- [1881 bis 1890: III - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Privatus], [1892 bis 1901: I - Privatier]
- [1880: parterre - Gustav Eduard Müller, Händler mit Fleisch- und Wurstwaaren, Wohnung: III], [1877, 1878: II - Tischlermeister], [1868 bis 1878: II - Hauseigentümer Gustav Eduard Müller, Tischlermeister]
- [1861 bis 1865: Hauseigentümerin Johanne Christiane Felix, verwitwet, Gerüllhändlerin, im Hause: III], [ab 1862: Glasbrocken- , Knochen- etc. Händlerin, im Hause: pt. und III], [1857 bis 1860: I]
- [1831: Christiane Fried.(erike) Müller, Strickerin, große Fischergasse 619, 3 Treppen], (1831), (1832: keine Christiane Fried.(erike) Müller, Strickerin), (1833: keine Christiane Fried.(erike) Müller, Strickerin)
(IV. Stock)[Bearbeiten]
- [1925/26: ein Mieter]
- [1922/23: ein Mieter]
- [1920: ein Mieter]
- [1900/05, 1907, 1908, 1911 bis 1918: nicht belegt]
- [1888, 1889: parterre und IV - Steglich, Viktualienhändler]
Quellen[Bearbeiten]
- 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Hans Schulz, Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Otto Basler, Gerhard Strauss, Institut für deutsche Sprache, Elke Donalies: Deutsches Fremdwörterbuch, Walter de Gruyter, 1995, ISBN 9783110180213, Artikel Frotteur: von franz. se frotter „sich reiben“ - einer der "frottiert", den Boden bohnert, ein "Bohner."