Münzgasse Nr. 6


Das Haus Münzgasse Nr. 6 ist das frühere Haus Nr. 67 und hatte die Nummer Altstadt 4399 (bis 1934: Grundbuchnummer I 59 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 6. Seit den (1840)er Jahren ist das Haus als Gasthaus Grüner Baum bekannt.
Geschichte[Bearbeiten]
Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 11.
Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 11. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 10 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 12, der Grüne Baum.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 627. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 626 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 628.
Etagen[Bearbeiten]
Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden). Es gab zudem ein Hintergebäude, von welchem der III. und IV. Stock vermietet waren. 1920 bis 1928 war auch der II. Stock des Hintergebäudes vermietet.
Eigentümer[Bearbeiten]
Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II (seit 1936) [seit 1926/27 im Hause]
- 1932 bis 1935: Friedrich Wilhelm Liepke, Privatier, im Hause Erdgeschoß und II (Ehefrau Amalie Liepke, Gastwirtin)
- [1925/26 bis 1931: Friedrich Wilhelm Liepke, Privatier, im Hause II]
- [1924/25: Friedrich Wilhelm Liepke, Gastwirt, im Hause: Erdgeschoß]
- [1904 bis 1922/23: Eduard Hermann Deschner, Bäckermeister, Landhausstraße 1] [ab 1911: Privatier, Hamburger Straße 58]
- [1894 bis 1903: Wilhelm Max Winter, Privatier, und dessen Ehefrau, im Hause III, und Gen.], [ab 1895 dessen Ehefrau nicht mehr erwähnt], [ab 1900 bis 1903: Blasewitz]
- [1893: Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, und 1 Gen., im Hause: III]
- [1892: Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, und 1 Gen., im Hause: parterre bis III]
- [1880 bis 1890: Anna Maria L. Kellner, verwitwet, Gastwirthin, und deren drei Kinder, im Hause: parterre], [ab 1882: II, Privata], [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)]
- [1876 bis 1878: Anna Maria L. Kellner, Gastwirths Witwe, und deren drei Kinder, im Hause: III - Pirnaische Straße 27], (Anna Maria L. Kellner, Gastwirths Witwe, Münzgasse 11, III.)
- (1878: Pirnaische Straße 27 II: Kindermann, Privatbuchhalter)
- (1877: Kellner, Gastwirts Witwe, Pirnaische Straße 27 II.), (1877: Anna Maria Luise Kellner, Gastwirts Witwe, Pirnaische Straße 27 II.), (1876: Anna Maria Luise Kellner, Gastwirts Witwe, Pirnaische Straße 27 II.)
- (1875: Anna Maria Luise Kellner, Gastwirts Witwe, Bauhofstraße 6 I.), (1875: Kellner, Gastwirts Witwe, Bauhofstraße 6 I.)
- [1875: Kellner's Erben]
- [1859 bis 1874: Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth, im Haue: parterre und I], [1871: auch Inhaber eines Dienstbotennachweisungs-Büreaus], [1873: nur Gastwirth], [1874: pt. und I und II.], (1874: Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth zum grünen Baum, Münzgasse 11 pt. und I.)
- [1853 bis 1858: 3 - Kretzschmar, Gastwirth, Restauration parterre], (Johann Friedrich Gotthelf Kretzschmar, Gastgeber zum grünen Baum, Münzgasse 11, pt., I und III.), [1854: parterre und 2], [1855: parterre und I]
- [1849 bis 1852: Friedrich Wilhelm Remke, Gastwirth "Grüne Baum", im Hause: parterre und 1], 1849: parterre, [1843 bis 1848: Gastwirth "Grüne Baum"], (1842: nicht erwähnt), (1841: nicht erwähnt)
- [1841 bis 1848: Johann Gottfried Remke, Eigentümer, im Hause: parterre], (1848: J. G. Remke, Eigentümer, parterre), (1848: Joh. Gfried Remke, Große Fischergasse 11), (1847: Joh. Gfried, Hausbesitzer, Große Fischergasse 11, pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840: kein Remke verzeichnet)
- (1840: Carl Friedrich Kunze, Schlosser, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 11, 1 Treppe)
- (1840: gr. Fischergasse: 11. 67. Kunze (und: 4. 60. Kunze))
- [große Fischergasse 4: 1841 bis 1863: Carl Friedrich Kunze, Schlosser, [1851: im Hause: I], (1859: parterre und I), [1848: parterre], (1847: gr. Fischgasse 4), (1846: Carl Frdr. Kunze, Schlosser, gr. Fischerg. 4.), (1845: Carl Fr. Kunze, Schlosser, gr. Fischerg. 4.), (1844), (1843), (1842: Carl Fr. Kunze, Schlosser, gr. Fischerg. 4.), (1841: Carl Fr. Kunze, Schlosser, gr. Fischerg. 4.)
- [1834 bis 1839: Carl Fr.(iedrich) Kunze, Schlosser, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 627, 1 Tr.(eppe)], (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839
- [1837 bis 1840: Kunze.], (1840: 4. 60. Kunze.; 11. 67. Kunze.), (1839: gr. Fischergasse 620: Kunze.; gr. Fischergasse 627: Kunze.), (1838: gr. Fischergasse 620: Kunze.; gr. Fischergasse 627: Kunze.), (1837: gr. Fischergasse 620: Kunze.; gr. Fischergasse 627: Kunze.)
- [1831 bis 1833: Carl Fr.(iedrich) Kunze, Schlosser, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 620, 1 Tr.(eppe)], (1831), (1832), (1833)
- [1831, 1832: Carl Gottlob Franke, Hausbesitzer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832)
- [1833: Carl Gottlob Franke, Schenkwirth, große Fischergasse 627], (1833) - [1834 bis 1840: kein Carl Gottlob Franke]
Verwalter[Bearbeiten]
1939 bis 1945: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II
- [1937, 1938: Verwalter: Paul Rink, Kaufmann, An der Frauenkirche 2]
- [1935, 1936: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II]
- [1931 bis 1934: Verwalter: Friedrich Meumann, Diplom-Kaufmann, Büro Albertstraße 33]
- [1927/28 bis 1930: Verwalter: Richard Paul, Kaufmann, Dürerstraße 32]
- [1911 bis 1926/27: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: Privatier, Hamburger Straße 58; 1924/25: Friedrich Wilhelm Liepke, Gastwirt, im Hause (Erdgeschoß), (1925/26, 1926/27: Privatier, II)]
- [1902 bis 1910: Verwalter: Louis Hamann, Gastwirt, im Hause: parterre, I und II]
- [1894 bis 1901: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Wilhelm Max Winter, Privatier, und dessen Ehefrau, im Hause III, und Gen.], [ab 1895 dessen Ehefrau nicht mehr erwähnt], [ab 1900 bis 1903: Blasewitz]
- [1893: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, und 1 Gen., im Hause: III]
- [1892: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, im Hause: parterre bis III]
- [1875 bis 1877: Hönicke, Versicherungs-Director, Ammonstraße 60], [1876: Wettinerstraße 21], (Heinrich Wilhelm Hönicke, Subdirector der "Preußischen Lebensversicherungs-Actiengesellschaft" zu Berlin, Wettinerstraße 21 I, Büreau daselbst)
Erdgeschoß: Gasthaus "Grüner Baum"[Bearbeiten]
Amalie L. Liepke (Erdgeschoß)[Bearbeiten]
Erdgeschoß und II - Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, seit 1936 verw. (seit 1926/27 im Hause)
- [1932 bis 1935: Friedrich Wilhelm Liepke, Privatier, Ehefrau: Am. Liepke]
- [1930, 1931: Erdgeschoß und I - Max Mütze, Gastwirt]
- [1929: Erdgeschoß bis II - Emil Liepke, Geschäftsführer, Ehefrau Margarete, Gastwirtin]
- [1926/27, 1927/28: Erdgeschoß bis II - J. Tzonz, Gastwirt]
- [1925/26: Erdgeschoß bis II - Steinmann, Gastwirtin, Geschäftsraum]
- [1924/25: Hauseigentümer Friedrich Wilhelm Liepke, Gastwirt]
- [1924/25: J. Tzonz, Pförtner]
- [1911 bis 1922/23: Erdgeschoß und I - Bruno Hensel, Gastwirt [1915 bis 1917, 1920 bis 1922/23: Fernsprecher], [1911 bis 1914: parterre und I]
- [1902, 1903: parterre - Gustav Schleinitz, Seifenhändler]
- [1893 bis 1910: parterre etc. - Louis Hamann, Gastwirt], [ab 1895: parterre und II], [ab 1901: parterre, I und II], [1902 bis 1910: Hausverwalter]
- [1890 bis 1901: parterre und III - - Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin]
- [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], [1882 bis 1890: II], [1881: parterre]
- [1887 bis 1889: parterre - Göhring, Bierhändler, GL], (Friedrich Gustav, Flaschenbierhändler, Dürerstraße 40, II)
- [1885 bis 1889: parterre - Adamczik, Seifenhändler, GL], (Robert, Händler mit Seife etc., Münzgasse 2, IV)
- [1883, 1884: Münzgasse 13 (später Münzgasse 2) parterre - Adamczyk, Seifenhändler], (Robert Adamczik, Händler mit Seife etc., Kasernenstraße 8 IV, GL Münzgasse 13 pt.)
- [1885 bis 1888: parterre - Wange, Baugew., GL], (Wilhelm Alfred, Münzgasse 8 I)
- [1882 bis 1890: parterre - Lehner, Flaschenbierhändler, GL], (Louis Alexander, Deuben)
- [1882 bis 1890: parterre und II - Grellmann, Gastwirt], (Carl Traugott)
- [1881: parterre - Günther, Flaschenbierhändler, Geschäfts-Local]
- [1880 bis 1884: parterre - Prinz, Schuhmacher], (1884: Friedrich Christian Prinz, Schuhmacher, Schnorrrstraße 8 IV.)
- [1880, 1881: parterre - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirthin, Witwe, und deren drei Kinder], [1882 bis 1890: II - Privata], [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], [1878: III - Gastwirths Witwe]
- [1877: Parterre - Noack, Fabrikant], (1877: Carl Ludwig Noack, Fabrikant, Münzgasse 11 pt. Fabrik zur Verfertigung einer Composition zur Bekleidung von Dampfkesseln daselbst)
- [1877, 1878: parterre - Peschel, Gastwirth (Ehefrau Händlerin mit Schuhwaren, Seife und Parfüm)], (Carl Traugott Peschel, Gastwirt, Münzgasse 11 pt.)
- [1876 bis 1878: parterre - Bernsdorf, Trödelhändler, Geschäfts-Local], (Julius Moritz Bernsdorf, Trödelhändler, Cirkusstraße 37 pt., Geschäfts-Local Münzgasse 11 pt.
- [1875 bis 1878: parterre - Adamczyk, Händler mit Seifen, Verkaufs-Local], (1878: Robert Adamczyk, Händler mit Seifen etc., Casernenstraße 8 IV, Verkaufs-Local Münzgasse 11 pt.)
- [1875, 1876: parterre - Jäpel, Bierhändler, Geschäfts-Local], (Carl Wilhelm Jäpel, Bierhändler en gros, Zwingerstraße 10 III, Geschäfts-Local Münzgasse 11 pt.)
- [1875, 1876: parterre - Pötzschke, Schänk- und Speisewirth], (Friedrich Moritz Pötzschke, Schänk- und Speisewirth mit Beherbergungsbefugniß, Münzgasse 11 pt.)
- [1872 bis 1874: pt und I - Schober, Fleischermeister], [1874: pt und II], (1874: Ernst Ehregott Schober, Fleischermeister, Münzgasse 11 pt.)
- [1871, 1872: parterre und I - Häßlich, Fleischer], (1872: Carl August Häßlich, Fleischer, Münzgasse 11, pt. und I.)
- [1868: parterre - Dietze, Gastwirth], (Hermann Dietze, Gastwirth, Münzgasse 11 pt.)
- [1865 bis 1867: parterre - Hensel, Leinwandhändler], (Carl Gottfried Hensel, Leinwandhändler, Münzgasse 11 pt.
- [1859, 1860: parterre - Kellner, Kleidermacher], (1860: Johann Friedrich Christoph Kellner, Kleidermacher), (1859)
- [1859: parterre - Kellner, Inhaberin einer Vorschule], (Maria Wilhelmine Sophie, Kellner, Inhaberin einer Vorschule)
- [1859 bis 1874: pt. und I - Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth], [1871: auch Inhaber eines Dienstbotennachweisungs-Büreaus], [1873: nur Gastwirth], [1874: pt. und I und II], (1874: Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth zum grünen Baum, Münzgasse 11 pt. und I.)
- [1854 bis 1858: Hauseigentümer Kretzschmar, Gastwirth, (1857: Restauration parterre)], (Johann Friedrich Gotthelf Kretzschmar, Gastgeber zum grünen Baum, Münzgasse 11, pt., I und III.), [1854: parterre und 2], [1855: parterre und I]; [1853: 3]
- [1853: parterre, 1 und 2 - Traugott Leberecht Clauß, Gastwirth]
- [1849 bis 1852: Hauseigentümer Friedrich Wilhelm Remke, Gastwirth, Grüne Baum, im Hause: parterre und 1], [1849: parterre]
- [1843 bis 1848: parterre - Friedrich Wilhelm Remke, Gastwirth], (Remke, F. W., Gastwirth, pt.),(1848: Fr. Wilh. Remke, Gastwirth, große Fischergasse 11), (1847), (1846), (1845: Remke, Friedr. Wilh., Gastw.(irth), gr. Fischerg. 11), (1844), (1843), (1842: nicht erwähnt), (1841: nicht erwähnt)
- [1841 bis 1848: Johann Gottfried Remke, Eigentümer, im Hause: parterre], (1848: J. G. Remke, Eigentümer, parterre), (1848: Joh. Gfried Remke, Große Fischergasse 11), (1847: Joh. Gfried, Hausbesitzer, Große Fischergasse 11, pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841)
- [1833: Carl Gottlob Franke, Schenkwirth, große Fischergasse 627], (1833) - [1834 bis 1840: kein Carl Gottlob Franke]
- (1831: Gottfried Stoebel, Speisewirth, große Fischergasse 627 pt.), (1832: Gottfried Stoebel, Speisewirth, große Fischergasse 627 pt.), (1833: Gottfried Stöbel, Speisewirth, Neustadt, Rähnitz Gasse 59 pt.), (1834: kein Stöbel verzeichnet), (1835: kein Stöbel verzeichnet), (1836: kein Stöbel verzeichnet), (1837: kein Stöbel verzeichnet), (1838: kein Stöbel verzeichnet), (1839: kein Stöbel verzeichnet)
- [1829: Der grüne Baum große Fischergasse 627, Herr Friedrich Melzer], (1829: Gasthoefe und Einkehrunghaeuser)
- [1831: Johann Gottlieb Melzer, Schenkwirth, Webergasse 124 pt.], (1831), [1832: kein Melzer], (1832)
- [1833: Charlotte Sophie Melzer, Schenkwirts Wittwe, Zahnsgasse 75], (1833), (1834: kein Melzer), (1835: Schenkwirthin, große Kirchgasse 503 pt.), (1836: kein Melzer), (1837), (1838)
- [1833: Carl Christian Melzer, Kupferschmidt, Wallstraße, Verkaufshallen], (1833), (1834: kein Melzer)
I. Stock[Bearbeiten]
August Raupach[Bearbeiten]
I - August Raupach, Sattler (seit 1933) [1933, 1934: Spielpferdefabrikant], [1920 bis 1932: Münzgasse Nr. 5: Erdgeschoß - August Raupach, Spielpferdefabrikant]
- [1930, 1931: Erdgeschoß und I - Max Mütze, Gastwirt]
- [1929: Erdgeschoß bis II - Emil Liepke, Geschäftsführer, Ehefrau Margarete, Gastwirtin]
- [1926/27, 1927/28: Erdgeschoß bis II - J. Tzonz, Gastwirt]
- [1925/26: Erdgeschoß bis II - Steinmann, Gastwirtin, Geschäftsraum]
- [1911 bis 1922/23: Erdgeschoß und I - Bruno Hensel, Gastwirt [1915 bis 1917, 1920 bis 1922/23: Fernsprecher], [1911 bis 1914: parterre und I]
- [1901 bis 1910: parterre, I und II - Louis Hamann, Gastwirt], [1902 bis 1910: Hausverwalter], [1896 bis 1900: parterre und II]
- [1900: unbelegt]
- [1893: Pohle, privatus, Gastwirt]
- [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], [1882 bis 1890: II - Privata], [1880, 1881: parterre - Gastwirthin], [1878: III - Gastwirts Witwe]
- [1874: pt und II - Schober, Fleischermeister], (Ernst Ehregott Schober, Fleischermeister, Münzgasse 11 pt.)
- [1873: pt und I - Schober, Fleischermeister], (1874: Ernst Ehregott Schober, Fleischermeister, Münzgasse 11 pt.), [1874: pt und II]
- [1871, 1872: parterre und I - Häßlich, Fleischer], (1872: Carl August Häßlich, Fleischer, Münzgasse 11, pt. und I.)
- [1861: parterre - Kellner, Kleidermacher], (1861: Johann Friedrich Christoph Kellner, Kleidermacher)
- [1859 bis 1874: pt. und I - Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth], [1871: auch Inhaber eines Dienstbotennachweisungs-Büreaus], [1873: nur Gastwirth], [1874: pt. und I und II], (1874: Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth zum grünen Baum, Münzgasse 11 pt. und I.)
- [1854 bis 1858: parterre und 2 - Hauseigentümer Kretzschmar, Gastwirth, Restauration parterre], (Johann Friedrich Gotthelf Kretzschmar, Gastgeber zum grünen Baum, Münzgasse 11, pt., I und III.), [1855: parterre und I]; [1853: 3]
- [1853: parterre, 1 und 2 - Traugott Leberecht Clauß, Gastwirt]
- [1850 bis 1852: Hauseigentümer Friedrich Wilhelm Remke, Gastwirth, im Hause: parterre und 1], [1849: parterre], [1843 bis 1848: kein Hausbesitzer, parterre], (1842: nicht erwähnt), (1841: nicht erwähnt)
- (1840: Carl Friedrich Kunze, Schlosser, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 11, 1 Treppe)
- [1834 bis 1839: Carl Fr.(iedrich) Kunze, Schlosser, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 627, 1 Tr.(eppe)], (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831, 1832: Anton Haensel, Kammermusikus, große Fischergasse 627, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833: am See, 565b)
II. Stock[Bearbeiten]
- [1913: 3 Mieter]
- [1912: 4 Mieter]
- [1911: 2 Mieter]
- [1910: 4 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1909: 2 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1908: 1 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1907: 3 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1906: 2 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1902 bis 1904: 1 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
- [1901: unbelegt] und Gastwirt Louis Hamann
- [1900: 4 Mieter] und Gastwirt Louis Hamann
Amalie L. Liepke (II)[Bearbeiten]
Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II (seit 1936) [seit 1926/27 im Hause]
- 1932 bis 1935: Friedrich Wilhelm Liepke, Privatier, im Hause Erdgeschoß und II (Ehefrau Amalie Liepke, Gastwirtin)
- [1926/27 bis 1931: Friedrich Wilhelm Liepke, Privatier, im Hause II]
- [1925/26: Erdgeschoß bis II - Steinmann, Gastwirtin]
- [1911 bis 1913: II - Otto Störer, Kellner]
- [1910: Jos. Weisbauer, Schneiderin]
- [1903: II - Albin Schreiter, Arbeiter] 1903: einziger Mieter auf II (und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt)
- [1902: II - Max Brandt, Arbeiter] 1902: einziger Mieter auf II (und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt)
- [1893 bis 1910: parterre und II - Louis Hamann, Gastwirt], [1901: parterre, I und II], [1902 bis 1910: Hausverwalter]
- [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: nur III, Hauseigentümerin, Gastwirtin, Witwe], [1894: nur III, Gastwirtin, Witwe (neuer Hauseigentümer: Privatus (Privatier) Wilhelm Max Winter und dessen Ehefrau, im Hause: III)]
- [1882 bis 1890: parterre und II - Grellmann, Gastwirt],
- [1882 bis 1890: II - Anna Maria L. Kellner, verwitwet, Privata, und deren drei Kinder], [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], [1880, 1881: parterre - Gastwirthin], [1878: III - Gastwirths Witwe]
- [1874: pt und II - Schober, Fleischermeister], (1874: Ernst Ehregott Schober, Fleischermeister, Münzgasse 11 pt.), [1873: pt und I]
- [1874: pt. und I und II - Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth], (1874: Carl Wilhelm Eduard Kellner, Gastwirth zum grünen Baum, Münzgasse 11 pt. und I.) [1868 bis 1873: nur pt. und I]
- [1869: II - Kellner, Händlerin], (Amalia Ida Kellner, Händlerin mit wollenen Waaren und Wäsche, Steingutwaaren und Kochgeschirr, Münzgasse 11 II, Verkaufs-Local daselbst parterre, im Vorderhaus.)
- [1855 bis 1859: Kirsten, Musikdirektor], (1859: Carl Friedrich Kirsten, Musik-Direktor, Münzgasse 11 II.)
- [1854: parterre und 2 - Hauseigentümer Kretzschmar, Gastwirth, Restauration parterre], (Johann Friedrich Gotthelf Kretzschmar, Gastgeber zum grünen Baum, Münzgasse 11, pt., I und III.), [1855: parterre und I], [1853: 3]
- [1853: parterre, 1 und 2 - Traugott Leberecht Clauß, Gastwirt]
- [1843 bis 1847: 2 Treppen], (1843: Henriette Magdalene Peter, Aufw. Wittwe, 2 Treppen), (1844), (1845), (1846), (1847), (1848: nicht belegt), [1840 bis 1842: 3 Treppen] (1842: Henriette Magdalene Peter, Aufw. Wittwe, 3 Treppen), (1841: 3), [1849 bis 1861: III - Peter, Münzcassenaufwärters Witwe], (1861: Henriette Magdalene Peter, Münzcassen-Aufwärters Witwe)
- [1833: Carl Jaeger, Hutmacher, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1833), [1834 bis 1840: kein Carl Jaeger, Hutmacher]), (1835), (1834), (1832: kein Carl Jaeger, Hutmacher), [1831: 3 Treppen], (1831)
- [1831, 1832: Carl Gottlob Franke, Hausbesitzer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832)
- [1833: Carl Gottlob Franke, Schenkwirth, große Fischergasse 627], (1833) - [1834 bis 1840: kein Carl Gottlob Franke]
- [1831: Michael Hetang, Hoflaufer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832: kein Hetang), [1832 bis 1835 ebenso]
Hans Eichler[Bearbeiten]
II - Hans Eichler, Arbeiter (seit 1939)
Johannes Grubert[Bearbeiten]
II - Johannes Grubert, Melker (seit 1938)
III. Stock[Bearbeiten]
- [1913, 1916: 7 Mieter]
- [1910 bis 1912: 6 Mieter]
- [1909: 4 Mieter]
- [1908: 2 Mieter]
- [1907: 5 Mieter]
- [1905, 1906: 3 Mieter]
- [1904: 2 Mieter]
- [1902, 1903: unbelegt]
- [1901: 1 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin, parterre und III
- [1900: 6 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin, parterre und III
Hans Liepke[Bearbeiten]
III - H. Liepke, Fleischergehilfe (seit 1930) [1930: II]
- [1914/1916 bis : III - R. Bräutigam, Bierausgeber]
- [1910 bis 1913: III Meta Bräutigam, Bierausgebers Ehefrau]
- [1907 bis 1909: R. Bräutigam, Bierausgebers Ehefrau] ?
- [1905, 1906: R. Bräutigam, Bierausgeber]
- [1900, 1901: III - Georg Reubold, Koch]
- [1894 bis 1899: III - Eigentümer Wilhelm Max Winter, Privatier, und dessen Ehefrau], [ab 1895 dessen Ehefrau nicht mehr erwähnt], [ab 1900 bis 1903: Blasewitz]
- [1892 bis 1901: parterre und III - Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin]
- [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915: nicht verzeichnet, 1916: nicht verzeichnet
- [1893: III - Höhne, Dampfschiff-Kondukteur]
- [1892: parterre bis III - Hauseigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1893: III - Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe], [1894: III - Gastwirtin, Witwe (neuer Eigentümer)], [1882 bis 1890: II - Privata], [1880, 1881: parterre - Gastwirthin], [1878: III -Gastwirths Witwe]
- [1882 bis 1885: III - Schröder, Empiriker], (1885: Carl August Schröder, Empiriker für Bandwurmkuren, Münzgasse 11 III.)
- [1855 bis 1861: III - Wolf Rosenberg, jüdischer Schlächter], (1855: Münzgasse 11, III), (1856), (1857), (1858), (1859), (1860), (1861: Münzgasse 11, III)
- [1853: 3, 1855 bis 1858: parterre und I - Hauseigentümer Kretzschmar, Gastwirth, Restauration parterre], (Johann Friedrich Gotthelf Kretzschmar, Gastgeber zum grünen Baum, Münzgasse 11, pt., I und III.), [1854: parterre und 2], [1853: 3]
- [1840 bis 1842 (3 Treppen) und 1849 bis 1861: 3 Treppen/III - Peter, Münzcassenaufwärters Witwe], (1861: Henriette Magdalene Peter, Münzcassen-Aufwärters Witwe), (1848: nicht belegt), [1843 bis 1847: 2 Treppen], (1842: Henriette Magdalene Peter, Aufw. Wittwe, 3 Treppen), (1841), (1840)
- [1831: Johann Gottlieb Otto, Tischler, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832: kein Johann Gottlieb Otto, Tischler), (1833: kein Johann Gottlieb Otto, Tischler), (1834: kein Johann Gottlieb Otto, Tischler)
- [1831: George Reichelt, Tischler, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834)
- [1835: George Reichelt, Tischler, Webergasse 122, 1 Treppe],
(1835)
- [1831: Carl Jaeger, Hutmacher, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832: kein Carl Jaeger, Hutmacher), (1833: 2 Treppen], (1833), [1834 bis 1840: kein Carl Jaeger, Hutmacher]), (1834), (1835)
- [1831, 1832: Joh. Concordie Krüger, Strickerin, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833: keine Joh. Concordie Krüger), (1834: keine Joh. Concordie Krüger), [1835 bis 1838: keine Joh. Concordie Krüger]
- [1831 bis 1833: Christiane Krüger, Strickerin, große Fischergasse 624, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834: keine Christiane Krüger, Strickerin), (1835: keine Christiane Krüger, Strickerin), [1836 bis 1840: keine Christiane Krüger]
- [Joh. S. Lichtenströhm, Advocats Ehefrau, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834: keine Joh. S. Lichtenströhm), [1834 bis 1838: keine Joh. S. Lichtenströhm]
- [1831 bis 1846: Fl. Ed. Martini, Schuhmacher, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1838), (1839), (große Fischergasse 11, 3 Treppen), (1841), (1842), (1843), (1844), ([1]), (1846), (1847: kein Fl. Ed. Martini), [1848 bis 1850: kein Fl. Ed. Martini]
- [1837: Fl. Ed. Martini, Schuhmacher, große Fischergasse 617, 3 Treppen], (1837)
Hellmuth Medorn[Bearbeiten]
III - Hellmuth Medorn, Arbeiter (seit 1938)
Boleslav Karszewski[Bearbeiten]
III - Boleslav Karszewski, Kellner (seit 1911) [Münzgasse 8: III - 1921 bis 1924/25: Bronislawa Kaszewski, Kellnerin]
Emma Bergmann[Bearbeiten]
III - Emma Bergmann, Sortiererin (seit 1929)
Anna Bieligk[Bearbeiten]
III - Anna Bieligk, ohne Beruf (seit 1936) [1936: siehe Nachtrag]
- [1925/26 bis 1932: HG IV Kurt Bieligk, Kellner]
Oskar Brückner[Bearbeiten]
III - Oskar Brückner, Rentner (seit 1938)
Frieda Dietze[Bearbeiten]
III - Frieda Dietze, Arbeiterin (seit 1942)
IV. Stock[Bearbeiten]
- [1913: 2 Mieter]
- [1912: 3 Mieter]
- [1909, 1911: 4 Mieter]
- [1907, 1908: 2 Mieter] (Schäfers)
- [1902 bis 1906: 3 Mieter]
- [1901: 2 Mieter] (Schäfers)
- [1900: 1 Mieter] (Anna Schäfer)
Paul Schäfer[Bearbeiten]
IV - Paul Schäfer, Lagerhalter (seit 1941)
- [1915 bis 1940: III - Marie Schäfer, Aufwartfrau]
- [1916: IV - R. Schäfer, Steindrucker], [1901 bis 1912: IV - Richard Schäfer, Steindrucker]
- [1897 bis 1915: IV - Anna Schäfer, Steindruckers Witwe] (1900 einzige Mieterin auf IV)
- [1913, 1914: III - M. Schäfer, Steindruckers Ehefrau]
- [1886 bis 1895: IV - Schäfer, Steindruckergehilfe] (1896 kein Schäfer erwähnt)
- [1890: IV - Meißner, Buchdruckergehilfe]
- (1851: IV - Friederike Schuffenhauer, verehelicht, Zwirn-, Band- und Garnhändlerin, Münzgasse 11, IV, Verkaufsl. daselbst, 3 pt.), (1851: IV - Carl Friedrich Schuffenhauer, Schuhmacher
- (1852: Friederike Schuffenhauer, verehelicht, Zwirn- und Bandhändlerin, Palmstraße 26 pt.)
- (1852: C. F. Schuffenhauer, Schuhmacher, Palmstraße 26 pt.)
- (Carl Wilhelm Schuffenhauer, Schuhmacher, Rähnitz Gasse 74), (1840: Rähnitz Gasse 4 (neue Zählung)), (1841: Joseph. 24), (1842: Neustadt, Casernen Straße 24, 3 Treppen), (1843), (Neustadt, Hauptstraße 22, 2 Treppen), (Schuffhauer, Carl Wilh., Neustadt, am Markte 2, 3 Treppen), (1846), (1847), (1848), (1849), (1850: Schuffenhauer, C., B., Neustadt, am Markt 2, III, HG.)
- [1831: Carl Gottfried Klemig, Gürtler, große Fischergasse 627, 4 Treppen], (1831)
- [1832: Carl Klemig, Wattemacher, am Klepperstall 612, 1 Treppe], (1832)
Elisabeth Kreul[Bearbeiten]
IV - Elisabeth Kreul, Privatier (seit 1933)
Walther Ott[Bearbeiten]
IV - Walther Ott, Fleischergehilfe (seit 1936)
(Hintergebäude parterre)[Bearbeiten]
- [1900 bis 1904: Hintergebäude parterre - Reinhold Portzig, Kürschnermeister, GL], [ab 1902: Kürschner]
(Hintergebäude II. Stock)[Bearbeiten]
- [1927/28: 2 Mieter: Johannes Schmidt, Brau.?]
- [1926/27: 3 Mieter]
- [1924/25: 1 Mieter]
- [1921: 1 Mieter]
- [1921: 1 Mieter]
- [1901/1917 bis : Marie Dreßler, verwitwet, Köchin], [1904/09 und 1915/17: + 1 Mieter], [1903: + 2 Mieter], [1901, 1902: + 4 Mieter, incl. Hedwig Brux, Lohnköchin]
- [1901: HG II - Ernst Mey, Arbeiter], [1900: II]
- [1901: HG II - Robert Thalheim, Arbeiter], [1900: II]
- [1901: HG II - Josef Marwan, Tischlergehilfe], [1900: II]
- [1900: unbelegt]
Hintergebäude III. Stock[Bearbeiten]
- [1926/27: 3 Mieter]
- [1917: 1 Mieter]
- [1910 bis 1916: nicht belegt]
- [1907 bis 1909: 1 Mieter]
- [1905, 1906: 2 Mieter]
- [1902 bis 1904: 4 Mieter]
- [1901: 3 Mieter]
- [1901: HG III - Aloysa Kloppisch, Arbeiters Witwe], [1900: III]
- [1901: HG III - Schmidt, Maurers Witwe], [1900: III]
- [1901: HG III - Hermann Neumann, Arbeiter], [1900: III]
- [1900: unbelegt]
Marie Wünsche[Bearbeiten]
HG III - Marie Wünsche, Arbeiterin (seit 1927/28) [1927/28 doppelt? vgl. HG IV]
- [1927/28: weiterer Mieter]
Hintergebäude IV. Stock[Bearbeiten]
- [1910 bis 1917, 1920: nicht belegt]
- [1908, 1909: 1 Mieter]
- [1901 bis 1907: 2 Mieter]
- [1900: unbelegt]
Minna Leubert[Bearbeiten]
HG IV - Minna Leubert, Witwe (seit 1927/28)
- [1925/26 bis 1932: HG IV Kurt Bieligk, Kellner]
- [1925/2 bis 1927/28: Marie Wünsche, verehelicht, Schneiderin]
- [1901 bis : HG IV - August Hecht, Kutscher] 1901 neuer Mieter
- [1901 bis : HG IV - Christine Roßberg, verwitwet, Arbeiterin] 1901 neue Mieterin
Ansichten[Bearbeiten]
Postkarten[Bearbeiten]
Gruss vom Grünen Baum (um 1900)[Bearbeiten]
Postkarte im Stil Gruß aus...:
- <in Girlande> "GRUSS vom Grünen Baum" <in Girlande> "DRESDEN, Münzgasse 6"
- "K. SCHEMMEL, X.A." Karl Schemmel, Dresden
- sechsachsiges Haus Münzgasse 6, unter den Fenstersimsen des I. Stockwerkes Schriftzug über die gesamte Hausbreite:
- "GAST-HAUS z. GRÜNEN BAUM"
- über den drei rechten Fenstern des Erdgeschosses:
- "L. HAMANN"
- Louis Hamann übernahm 1893 die Bewirtschaftung des Gasthauses Zum Grünen Baum von der verwitweten Gastwirtin und Hauseigentümerin Anna Maria Louise Kellner. Die Familie Kellner hatte den Grünen Baum seit 1859 bewirtschaftet. Der Gastwirth Carl Wilhelm Eduard Kellner verstarb bereits 1874 und hinterließ neben der Witwe noch drei Kinder.
- Anna Maria Louise Kellner, welche noch 1892 das Gasthaus vom Parterre bis zum III. Stockwerk benutzte, zog 1893 sich auf das III. Stockwerk zurück, welches sechs Fenster zur Straßenseite besaß und sich unterhalb des ausgebauten Dachgeschosses befand, dem IV. und letztem Stockwerk. In diesem III. Stockwerk wohnte auch seit 1890 die Witwe Marie Grundmann, welche im Parterre des Hauses einen Seifenhandel betrieb. Dieser Seifenhandel bestand im Hause seit 1875 (1874 verstarb der Gastwirth Carl Wilhelm Eduard Kellner) und wurde bis 1889 von Robert Adamczik betrieben. Daneben gab es eine weitere Mietwohnung im III. Stockwerk, welche 1892 vom Kleiderhändler Breitfeld, 1893 vom Dampfschiff-Kondukteur Höhne und 1894 vom Brückenlootsen Huhn gemietet wurde.
- Anna Maria Louise Kellner verkaufte den Gasthof noch im gleichen Jahr 1893 an den Privatus (Privatier) Wilhelm Max Winter und dessen Ehefrau, welche dann 1894 ebenfalls den III. Stock des Hauses bezogen.
- 1895 teilten sich dann nur noch die neuen Hauseigentümer, die alte Hauseigentümerin Anna Maria Louise Kellner und die Seifenhändlerin Marie Grundmann den III. Stock. Der Brückenlootse Huhn war in das Hintergebäude gezogen (II. Stock). Anna Maria Louise Kellner wohnte noch bis 1914 im III. Stock und erlebte noch den Umbau durch den nächsten Pächter Bruno Hensel 1911 mit. Insgesamt verbrachte sie also von 1859 an 55 Jahre im Grünen Baum (mit einer kurzen Unterbrechung nach dem Tod ihres Mannes 1874).
- Die elektrische Straßenbahnlinie Schloßplatz – Terrassenufer – Terrassenufer/Hasenberg wurde am 6. Juli 1893 eröffnet, gleichen Tages wurde die bisherige Pferde-Straßenbahnlinie Terrassenufer/Hasenberg – Sachsenplatz – Bönischplatz (Ostseite) – Vogelwiese neu elektrifiziert dem Betrieb übergeben.
- Nicht auf dem Motiv: das Königliche Fernheizwerk (und Elektrizitätswerk), erbaut vom Februar 1899 bis März 1901 (Inbetriebnahme: Dezember 1900).
- Nach alledem stammt das Motiv der Postkarte wahrscheinlich ab 1893/94.
- Karl Schemmel (Friedrich Carl Schemmel: ab 1889 als Xylograph in Dresden belegt, bis 1890/91 Victoriastr. 1, IV, 1892 Amalienstr. 11, IV, ab 1893 auch Inhaber einer Anstalt für Galvanoplastik und Stereotypie, Neuegasse 21, I, ab 1895 Gerichtsstraße 13, I und Fernsprecher (1897: Fernsprecher I. 3647), ab 1898: Gerichtsstraße 23, II - Fernsprecher I. 3647 (1901: Fernsprecher I. 6108)
Gruss aus dem Gasthaus zum grünen Baum (ab 1911)[Bearbeiten]
1911 bis 1922/23 Gasthaus zum grünen Baum
- Gruss aus dem Gasthaus zum grünen Baum, Dresden-A., / Münzgasse 6, Inh. B. Hensel / Freundl. Fremdenzimmer zu annehmbaren Preisen / - neu renoviert -
- Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich bereits 1911, kurz nach der Renovierung: links steht wohl die Familie Hensel (Bruno, Frau, zwei Kinder) und eine Angestellte vor dem Gasthaus, rechts sitzt eine Gesellschaft im Gastraum des Restaurants
- linke Photographie: das sechsachsige Gasthaus, unten links der Haupteingang mit Überdachung (mit Reklame an den Kanten und auf dem First), rechts daneben (durch die Personen teilweise verstellt) der Eingang zum Restaurant, links neben den Türen die vier Fenster des Restaurants Hensel, über dessen Tür und Fenstern in dunkler Schrift: Bruno Hensel Restaurant, neben den Fenstern Fensterläden mit Reklame, unter den Fenstern des I. Stockes in dunkler Schrift Gasthaus zum grünen Baum, bei den Personen könnte es sich neben der Gastwirtsfamilie noch um die verwitwete Köchin Marie Dreßler handeln, welche in den Jahren um 1911 im II. Stock des Hintergebäudes wohnte, weiteres Personal wohnte ebenfalls im Hause, wie der damals noch neue Kellner Boleslaw Karszewski im III. Stock (der bis zuletzt im Grünen Baum wohnte und arbeitete), der damals ebenfalls neue Kellner Otto Störer (der nur bis 1913 blieb und womöglich in den Ersten Weltkrieg zog), und der Bierausgeber Richard Bräutigam, dessen Frau Meta erwähnt ist - das sechsachsige Haus besitzt vier sechsfenstrige Stockwerke über dem Parterre, das IV. Stockwerk ist ein ausgebautes Dachgeschoß - das zweite Stockwerk wurde neben dem Kellner Störer durch den Schriftsetzer Paul Techt bewohnt, drei andere Mieter hatten den II. Stock wohl im Zuge der Umbaumaßnahmen verlassen, darunter die Schneiderin Jos. Weisbauer - im dritten Stock wohnten neben dem Kellner Karszewski und dem Bierausgeber Bräutigam mit Ehefrau Meta der Kutscher Max Höhne, der Arbeiter Max Rühle sowie die beiden Aufwärterinnen Anna Kunath und Martha Seifert - im vierten Stockwerk wohnten neben dem Steindrucker Richard Schäfer und der Steindruckerwitwe Anna Schäfer der Arbeiter Robert Leubert und die verheiratete Arbeiterin Selma Eschke - der III. und der IV. Stock des Hintergebäudes waren seit 1910 nicht belegt - mit abgebildet ist das Nachbarhaus Münzgasse Nr. 8 sowie die Hauser Münzgasse Nr. 10 und Münzgasse Nr. 4 teilweise (siehe dort)
Gruß aus dem Altbürgerlichen Gasthaus "Grüner Baum" (bis 1919)[Bearbeiten]
1911 bis 1919: Postkarte Gasthaus zum grünen Baum
- Gruß aus dem / Altbürgerlichen / Gasthaus / "Grüner Baum" / Dresden / Münzgasse 6. 3 Bilder: oben links Erdgeschoß/ Parterre des Hauses, oben rechts Blumendekor mit Beschriftung, unten Dampferanlegestelle mit drei Dampfern, einer Straßenbahn auf zwei Gleisen, zwei Fahrzeugen
- Verlag Steinmann, Dresden, 1919 belegt. Die Aufnahme entstand 1911 oder später - 1911 pachtete Bruno Hensel den Grünen Baum und baute das Erdgeschoß um.
- Bild oben links: von den sechs Achsen des Hauses ist die linke mit dem breiten Haupteingang belegt, der über ein imposantes dreieckiges Vordach (mindestens ein Meter mal ein Meter) mit viel Reklame verfügt (alle drei Kanten des Vordaches und der First sind mit Schildern versehen), links neben der Tür ein großes Schild, rechts neben der Tür ein ovales kleines Schild, darunter die Klingel - die benachbarte Achse ist der Eingang zum Restaurant, über der Tür gemalt Bruno [Hensel Restaurant], ein dunkler Schriftzug zwischen Türsturz [und Fenstersturz] und dem Vorsprung des 1. Stockes, der Gastwirt (Bruno Hensel) steht links neben der Tür, rechts neben der Tür drei Reklameschilder - die vier rechten Achsen werden durch die vier Restaurantfenster gebildet, neben den Fenstern vier langgestreckte Fensterläden mit Reklame, direkt unterhalb der Fenster (und oberhalb des Sockels) dunkler Schriftzug Freundliche Fremden-Zimmer […], auf dem Sockel rechts neben der Restauranttür und unter dem linken Fenster heller Schriftzug auf dem dunklen Sockel: Eigene Schlächterei - unterhalb der Fenster des I. Stockes dunkler Schriftzug: Gasthaus zum Grünen Baum (Bruno Hensel bewohnte den I. Stock) - am rechten Nachbarhaus (Münzgasse 4) dunkler Schriftzug über dem linken Fenster Restaurant […], wahrscheinlich Restaurant Arthur Döbler, 1913 Schankwirt im Parterre, 1914 bis 1925/26 bewohnte er auch den I. Stock der Münzgasse) - unwahrscheinlich das Restaurant Wenzel (bis 1911, Geschäftsführer Christian Wenzel, Schankwirtin Martha Wenzel)
Das moderne Frühstücks-Restaurant "Grüner Baum" im Hilton[Bearbeiten]
- vgl. modernes Restaurant Grüner Baum (Restaurant Gruner Baum at Hilton Hotel Dresden[1]) in der Hotel-Lobby (für Frühstück und Sonntagsbrunch), eines von 12 Restaurants und Bars im Hilton Dresden, Adresse An der Frauenkirche 5, geöffnet täglich vormittags (Mo-Fr 6.30-10.30, Sa/So 7-11)
Quellen[Bearbeiten]
- 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen