Münzgasse Nr. 6

Aus Wikibooks

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 6
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 6)
Kazimierz Grodzicki (1858–1933): Blick auf die Dresdner Frauenkirche. 1921. (die Nr. 6 ist das vierte Haus links, sichtbar der hohe Giebel mit ausgebautem Dachgeschoß, dargestellt sind vierfenstrig [tatsächlich sechachsig] die vier oberen Stockwerke und das Dachgeschoß, angedeutet das Erdgeschoß mit Firmenschild "Gasthaus zum grünen Baum" [Inhaber damals Bruno Hensel])

Das Haus Münzgasse Nr. 6 ist das frühere Haus Nr. 67 und hatte die Nummer Altstadt 4399 (bis 1934: Grundbuchnummer I 59 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 6. Seit den (1840)er Jahren ist das Haus als Gasthaus Grüner Baum bekannt.

Geschichte[Bearbeiten]

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 11.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 11. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 10 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 12, der Grüne Baum.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 627. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 626 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 628.

Etagen[Bearbeiten]

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden). Es gab zudem ein Hintergebäude, von welchem der III. und IV. Stock vermietet waren. 1920 bis 1928 war auch der II. Stock des Hintergebäudes vermietet.

Eigentümer[Bearbeiten]

Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II (seit 1936) [seit 1926/27 im Hause]

Verwalter[Bearbeiten]

1939 bis 1945: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II

  • [1937, 1938: Verwalter: Paul Rink, Kaufmann, An der Frauenkirche 2]
  • [1935, 1936: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II]
  • [1931 bis 1934: Verwalter: Friedrich Meumann, Diplom-Kaufmann, Büro Albertstraße 33]
  • [1927/28 bis 1930: Verwalter: Richard Paul, Kaufmann, Dürerstraße 32]
  • [1911 bis 1926/27: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: Privatier, Hamburger Straße 58; 1924/25: Friedrich Wilhelm Liepke, Gastwirt, im Hause (Erdgeschoß), (1925/26, 1926/27: Privatier, II)]
  • [1902 bis 1910: Verwalter: Louis Hamann, Gastwirt, im Hause: parterre, I und II]
  • [1894 bis 1901: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Wilhelm Max Winter, Privatier, und dessen Ehefrau, im Hause III, und Gen.], [ab 1895 dessen Ehefrau nicht mehr erwähnt], [ab 1900 bis 1903: Blasewitz]
  • [1893: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, und 1 Gen., im Hause: III]
  • [1892: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Anna Maria L. Kellner, Gastwirtin, Witwe, im Hause: parterre bis III]

Erdgeschoß: Gasthaus "Grüner Baum"[Bearbeiten]

Amalie L. Liepke (Erdgeschoß)[Bearbeiten]

Erdgeschoß und II - Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, seit 1936 verw. (seit 1926/27 im Hause)

  • [1833: Carl Gottlob Franke, Schenkwirth, große Fischergasse 627], (1833) - [1834 bis 1840: kein Carl Gottlob Franke]
    • [1831, 1832: Carl Gottlob Franke, Hausbesitzer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832)

I. Stock[Bearbeiten]

August Raupach[Bearbeiten]

I - August Raupach, Sattler (seit 1933) [1933, 1934: Spielpferdefabrikant], [1920 bis 1932: Münzgasse Nr. 5: Erdgeschoß - August Raupach, Spielpferdefabrikant]

II. Stock[Bearbeiten]

  • [1913: 3 Mieter]
  • [1912: 4 Mieter]
  • [1911: 2 Mieter]
  • [1910: 4 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1909: 2 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1908: 1 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1907: 3 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1906: 2 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1902 bis 1904: 1 Mieter] und Hausverwalter Louis Hamann, Gastwirt
  • [1901: unbelegt] und Gastwirt Louis Hamann
  • [1900: 4 Mieter] und Gastwirt Louis Hamann

Amalie L. Liepke (II)[Bearbeiten]

Eigentümerin: Amalie L. Liepke, Gastwirtin, Witwe, im Hause, Erdgeschoß und II (seit 1936) [seit 1926/27 im Hause]

  • [1831, 1832: Carl Gottlob Franke, Hausbesitzer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832)
    • [1833: Carl Gottlob Franke, Schenkwirth, große Fischergasse 627], (1833) - [1834 bis 1840: kein Carl Gottlob Franke]
  • [1831: Michael Hetang, Hoflaufer, große Fischergasse 627, 2 Treppen], (1831), (1832: kein Hetang), [1832 bis 1835 ebenso]

Hans Eichler[Bearbeiten]

II - Hans Eichler, Arbeiter (seit 1939)

Johannes Grubert[Bearbeiten]

II - Johannes Grubert, Melker (seit 1938)

III. Stock[Bearbeiten]

  • [1913, 1916: 7 Mieter]
  • [1910 bis 1912: 6 Mieter]
  • [1909: 4 Mieter]
  • [1908: 2 Mieter]
  • [1907: 5 Mieter]
  • [1905, 1906: 3 Mieter]
  • [1904: 2 Mieter]
  • [1902, 1903: unbelegt]
  • [1901: 1 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin, parterre und III
  • [1900: 6 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin, parterre und III

Hans Liepke[Bearbeiten]

III - H. Liepke, Fleischergehilfe (seit 1930) [1930: II]

  • [1831: George Reichelt, Tischler, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834)
    • [1835: George Reichelt, Tischler, Webergasse 122, 1 Treppe],
(1835)  

Hellmuth Medorn[Bearbeiten]

III - Hellmuth Medorn, Arbeiter (seit 1938)

Boleslav Karszewski[Bearbeiten]

III - Boleslav Karszewski, Kellner (seit 1911) [Münzgasse 8: III - 1921 bis 1924/25: Bronislawa Kaszewski, Kellnerin]

Emma Bergmann[Bearbeiten]

III - Emma Bergmann, Sortiererin (seit 1929)

Anna Bieligk[Bearbeiten]

III - Anna Bieligk, ohne Beruf (seit 1936) [1936: siehe Nachtrag]

  • [1925/26 bis 1932: HG IV Kurt Bieligk, Kellner]

Oskar Brückner[Bearbeiten]

III - Oskar Brückner, Rentner (seit 1938)

Frieda Dietze[Bearbeiten]

III - Frieda Dietze, Arbeiterin (seit 1942)

IV. Stock[Bearbeiten]

  • [1913: 2 Mieter]
  • [1912: 3 Mieter]
  • [1909, 1911: 4 Mieter]
  • [1907, 1908: 2 Mieter] (Schäfers)
  • [1902 bis 1906: 3 Mieter]
  • [1901: 2 Mieter] (Schäfers)
  • [1900: 1 Mieter] (Anna Schäfer)

Paul Schäfer[Bearbeiten]

IV - Paul Schäfer, Lagerhalter (seit 1941)

Elisabeth Kreul[Bearbeiten]

IV - Elisabeth Kreul, Privatier (seit 1933)

Walther Ott[Bearbeiten]

IV - Walther Ott, Fleischergehilfe (seit 1936)

(Hintergebäude parterre)[Bearbeiten]

  • [1900 bis 1904: Hintergebäude parterre - Reinhold Portzig, Kürschnermeister, GL], [ab 1902: Kürschner]

(Hintergebäude II. Stock)[Bearbeiten]

  • [1927/28: 2 Mieter: Johannes Schmidt, Brau.?]
  • [1926/27: 3 Mieter]
  • [1924/25: 1 Mieter]
  • [1921: 1 Mieter]
  • [1921: 1 Mieter]
  • [1901/1917 bis : Marie Dreßler, verwitwet, Köchin], [1904/09 und 1915/17: + 1 Mieter], [1903: + 2 Mieter], [1901, 1902: + 4 Mieter, incl. Hedwig Brux, Lohnköchin]
  • [1901: HG II - Ernst Mey, Arbeiter], [1900: II]
  • [1901: HG II - Robert Thalheim, Arbeiter], [1900: II]
  • [1901: HG II - Josef Marwan, Tischlergehilfe], [1900: II]
  • [1900: unbelegt]

Hintergebäude III. Stock[Bearbeiten]

  • [1926/27: 3 Mieter]
  • [1917: 1 Mieter]
  • [1910 bis 1916: nicht belegt]
  • [1907 bis 1909: 1 Mieter]
  • [1905, 1906: 2 Mieter]
  • [1902 bis 1904: 4 Mieter]
  • [1901: 3 Mieter]
  • [1901: HG III - Aloysa Kloppisch, Arbeiters Witwe], [1900: III]
  • [1901: HG III - Schmidt, Maurers Witwe], [1900: III]
  • [1901: HG III - Hermann Neumann, Arbeiter], [1900: III]
  • [1900: unbelegt]

Marie Wünsche[Bearbeiten]

HG III - Marie Wünsche, Arbeiterin (seit 1927/28) [1927/28 doppelt? vgl. HG IV]

  • [1927/28: weiterer Mieter]

Hintergebäude IV. Stock[Bearbeiten]

  • [1910 bis 1917, 1920: nicht belegt]
  • [1908, 1909: 1 Mieter]
  • [1901 bis 1907: 2 Mieter]
  • [1900: unbelegt]

Minna Leubert[Bearbeiten]

HG IV - Minna Leubert, Witwe (seit 1927/28)

  • [1925/26 bis 1932: HG IV Kurt Bieligk, Kellner]
  • [1925/2 bis 1927/28: Marie Wünsche, verehelicht, Schneiderin]
  • [1901 bis : HG IV - August Hecht, Kutscher] 1901 neuer Mieter
  • [1901 bis : HG IV - Christine Roßberg, verwitwet, Arbeiterin] 1901 neue Mieterin

Ansichten[Bearbeiten]

Postkarten[Bearbeiten]

Gruss vom Grünen Baum (um 1900)[Bearbeiten]

Gruß-Postkarte um 1900

Postkarte im Stil Gruß aus...:

    • <in Girlande> "GRUSS vom Grünen Baum" <in Girlande> "DRESDEN, Münzgasse 6"
    • "K. SCHEMMEL, X.A." Karl Schemmel, Dresden
  • sechsachsiges Haus Münzgasse 6, unter den Fenstersimsen des I. Stockwerkes Schriftzug über die gesamte Hausbreite:
    • "GAST-HAUS z. GRÜNEN BAUM"
  • über den drei rechten Fenstern des Erdgeschosses:
    • "L. HAMANN"
  • Louis Hamann übernahm 1893 die Bewirtschaftung des Gasthauses Zum Grünen Baum von der verwitweten Gastwirtin und Hauseigentümerin Anna Maria Louise Kellner. Die Familie Kellner hatte den Grünen Baum seit 1859 bewirtschaftet. Der Gastwirth Carl Wilhelm Eduard Kellner verstarb bereits 1874 und hinterließ neben der Witwe noch drei Kinder.
  • Anna Maria Louise Kellner, welche noch 1892 das Gasthaus vom Parterre bis zum III. Stockwerk benutzte, zog 1893 sich auf das III. Stockwerk zurück, welches sechs Fenster zur Straßenseite besaß und sich unterhalb des ausgebauten Dachgeschosses befand, dem IV. und letztem Stockwerk. In diesem III. Stockwerk wohnte auch seit 1890 die Witwe Marie Grundmann, welche im Parterre des Hauses einen Seifenhandel betrieb. Dieser Seifenhandel bestand im Hause seit 1875 (1874 verstarb der Gastwirth Carl Wilhelm Eduard Kellner) und wurde bis 1889 von Robert Adamczik betrieben. Daneben gab es eine weitere Mietwohnung im III. Stockwerk, welche 1892 vom Kleiderhändler Breitfeld, 1893 vom Dampfschiff-Kondukteur Höhne und 1894 vom Brückenlootsen Huhn gemietet wurde.
  • Anna Maria Louise Kellner verkaufte den Gasthof noch im gleichen Jahr 1893 an den Privatus (Privatier) Wilhelm Max Winter und dessen Ehefrau, welche dann 1894 ebenfalls den III. Stock des Hauses bezogen.
  • 1895 teilten sich dann nur noch die neuen Hauseigentümer, die alte Hauseigentümerin Anna Maria Louise Kellner und die Seifenhändlerin Marie Grundmann den III. Stock. Der Brückenlootse Huhn war in das Hintergebäude gezogen (II. Stock). Anna Maria Louise Kellner wohnte noch bis 1914 im III. Stock und erlebte noch den Umbau durch den nächsten Pächter Bruno Hensel 1911 mit. Insgesamt verbrachte sie also von 1859 an 55 Jahre im Grünen Baum (mit einer kurzen Unterbrechung nach dem Tod ihres Mannes 1874).
  • Die elektrische Straßenbahnlinie Schloßplatz – Terrassenufer – Terrassenufer/Hasenberg wurde am 6. Juli 1893 eröffnet, gleichen Tages wurde die bisherige Pferde-Straßenbahnlinie Terrassenufer/Hasenberg – Sachsenplatz – Bönischplatz (Ostseite) – Vogelwiese neu elektrifiziert dem Betrieb übergeben.
  • Nicht auf dem Motiv: das Königliche Fernheizwerk (und Elektrizitätswerk), erbaut vom Februar 1899 bis März 1901 (Inbetriebnahme: Dezember 1900).
  • Nach alledem stammt das Motiv der Postkarte wahrscheinlich ab 1893/94.
  • Karl Schemmel (Friedrich Carl Schemmel: ab 1889 als Xylograph in Dresden belegt, bis 1890/91 Victoriastr. 1, IV, 1892 Amalienstr. 11, IV, ab 1893 auch Inhaber einer Anstalt für Galvanoplastik und Stereotypie, Neuegasse 21, I, ab 1895 Gerichtsstraße 13, I und Fernsprecher (1897: Fernsprecher I. 3647), ab 1898: Gerichtsstraße 23, II - Fernsprecher I. 3647 (1901: Fernsprecher I. 6108)

Gruss aus dem Gasthaus zum grünen Baum (ab 1911)[Bearbeiten]

1911 bis 1922/23 Gasthaus zum grünen Baum

  • Gruss aus dem Gasthaus zum grünen Baum, Dresden-A., / Münzgasse 6, Inh. B. Hensel / Freundl. Fremdenzimmer zu annehmbaren Preisen / - neu renoviert -
  • Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich bereits 1911, kurz nach der Renovierung: links steht wohl die Familie Hensel (Bruno, Frau, zwei Kinder) und eine Angestellte vor dem Gasthaus, rechts sitzt eine Gesellschaft im Gastraum des Restaurants
  • linke Photographie: das sechsachsige Gasthaus, unten links der Haupteingang mit Überdachung (mit Reklame an den Kanten und auf dem First), rechts daneben (durch die Personen teilweise verstellt) der Eingang zum Restaurant, links neben den Türen die vier Fenster des Restaurants Hensel, über dessen Tür und Fenstern in dunkler Schrift: Bruno Hensel Restaurant, neben den Fenstern Fensterläden mit Reklame, unter den Fenstern des I. Stockes in dunkler Schrift Gasthaus zum grünen Baum, bei den Personen könnte es sich neben der Gastwirtsfamilie noch um die verwitwete Köchin Marie Dreßler handeln, welche in den Jahren um 1911 im II. Stock des Hintergebäudes wohnte, weiteres Personal wohnte ebenfalls im Hause, wie der damals noch neue Kellner Boleslaw Karszewski im III. Stock (der bis zuletzt im Grünen Baum wohnte und arbeitete), der damals ebenfalls neue Kellner Otto Störer (der nur bis 1913 blieb und womöglich in den Ersten Weltkrieg zog), und der Bierausgeber Richard Bräutigam, dessen Frau Meta erwähnt ist - das sechsachsige Haus besitzt vier sechsfenstrige Stockwerke über dem Parterre, das IV. Stockwerk ist ein ausgebautes Dachgeschoß - das zweite Stockwerk wurde neben dem Kellner Störer durch den Schriftsetzer Paul Techt bewohnt, drei andere Mieter hatten den II. Stock wohl im Zuge der Umbaumaßnahmen verlassen, darunter die Schneiderin Jos. Weisbauer - im dritten Stock wohnten neben dem Kellner Karszewski und dem Bierausgeber Bräutigam mit Ehefrau Meta der Kutscher Max Höhne, der Arbeiter Max Rühle sowie die beiden Aufwärterinnen Anna Kunath und Martha Seifert - im vierten Stockwerk wohnten neben dem Steindrucker Richard Schäfer und der Steindruckerwitwe Anna Schäfer der Arbeiter Robert Leubert und die verheiratete Arbeiterin Selma Eschke - der III. und der IV. Stock des Hintergebäudes waren seit 1910 nicht belegt - mit abgebildet ist das Nachbarhaus Münzgasse Nr. 8 sowie die Hauser Münzgasse Nr. 10 und Münzgasse Nr. 4 teilweise (siehe dort)

Gruß aus dem Altbürgerlichen Gasthaus "Grüner Baum" (bis 1919)[Bearbeiten]

1911 bis 1919: Postkarte Gasthaus zum grünen Baum

  • Gruß aus dem / Altbürgerlichen / Gasthaus / "Grüner Baum" / Dresden / Münzgasse 6. 3 Bilder: oben links Erdgeschoß/ Parterre des Hauses, oben rechts Blumendekor mit Beschriftung, unten Dampferanlegestelle mit drei Dampfern, einer Straßenbahn auf zwei Gleisen, zwei Fahrzeugen
  • Verlag Steinmann, Dresden, 1919 belegt. Die Aufnahme entstand 1911 oder später - 1911 pachtete Bruno Hensel den Grünen Baum und baute das Erdgeschoß um.
  • Bild oben links: von den sechs Achsen des Hauses ist die linke mit dem breiten Haupteingang belegt, der über ein imposantes dreieckiges Vordach (mindestens ein Meter mal ein Meter) mit viel Reklame verfügt (alle drei Kanten des Vordaches und der First sind mit Schildern versehen), links neben der Tür ein großes Schild, rechts neben der Tür ein ovales kleines Schild, darunter die Klingel - die benachbarte Achse ist der Eingang zum Restaurant, über der Tür gemalt Bruno [Hensel Restaurant], ein dunkler Schriftzug zwischen Türsturz [und Fenstersturz] und dem Vorsprung des 1. Stockes, der Gastwirt (Bruno Hensel) steht links neben der Tür, rechts neben der Tür drei Reklameschilder - die vier rechten Achsen werden durch die vier Restaurantfenster gebildet, neben den Fenstern vier langgestreckte Fensterläden mit Reklame, direkt unterhalb der Fenster (und oberhalb des Sockels) dunkler Schriftzug Freundliche Fremden-Zimmer […], auf dem Sockel rechts neben der Restauranttür und unter dem linken Fenster heller Schriftzug auf dem dunklen Sockel: Eigene Schlächterei - unterhalb der Fenster des I. Stockes dunkler Schriftzug: Gasthaus zum Grünen Baum (Bruno Hensel bewohnte den I. Stock) - am rechten Nachbarhaus (Münzgasse 4) dunkler Schriftzug über dem linken Fenster Restaurant […], wahrscheinlich Restaurant Arthur Döbler, 1913 Schankwirt im Parterre, 1914 bis 1925/26 bewohnte er auch den I. Stock der Münzgasse) - unwahrscheinlich das Restaurant Wenzel (bis 1911, Geschäftsführer Christian Wenzel, Schankwirtin Martha Wenzel)

Das moderne Frühstücks-Restaurant "Grüner Baum" im Hilton[Bearbeiten]

  • vgl. modernes Restaurant Grüner Baum (Restaurant Gruner Baum at Hilton Hotel Dresden[1]) in der Hotel-Lobby (für Frühstück und Sonntagsbrunch), eines von 12 Restaurants und Bars im Hilton Dresden, Adresse An der Frauenkirche 5, geöffnet täglich vormittags (Mo-Fr 6.30-10.30, Sa/So 7-11)

Quellen[Bearbeiten]

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Restaurant Gruner Baum at Hilton Hotel Dresden auf tripadvisor.de.