Münzgasse Nr. 8
Das Haus Münzgasse Nr. 8 ist das frühere Haus Nr. 66 und hatte die Nummer Altstadt 4398 (bis 1934: Grundbuchnummer I 58 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 8. Es lag linkerhand des Grünen Baumes.
Geschichte
[Bearbeiten]Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 10. Benachbart waren demzufolge die Häuser Münzgasse Nr. 9 (später die Nr. 10) und Münzgasse Nr. 11, das "Gasthaus zum grünen Baum" (später die Nr. 6).
Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 10. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 9 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 11, der Grüne Baum.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 626. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 625 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 627, der Grüne Baum.
Etagen
[Bearbeiten]Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden). In einem Hintergebäude waren die Stockwerke I bis V vermietet. Um 1900 war das III. Stockwerk des Hintegebäudes belegt. Von 1903 bis 1918 war das Hintergebäude dann nicht vermietet, 1920 nur das I. Stockwerk des Hintergebäudes, 1921 bis 1923 war es unbelegt - 1933 war nur das I. Stockwerk dessen vermietet, 1934 nichts. Erst 1935 war das Hintergebäude dann ganz vermietet.
Eigentümer
[Bearbeiten]Eigentümer: Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20 (besitzt auch Münzgasse Nr. 5) (seit 1939)
- [1934 bis 1938: Chemnitzer Bank für Grundbesitz A. G. Chemnitz], [1934 bis 1938 auch Eigentümer von Münzgasse Nr. 5]
- [1926/27 bis 1933: Arno Albin Siebert, Architekt, Chemnitz], [1929 bis 1933 auch Eigentümer von Münzgasse Nr. 5]
- [1924/25, 1925/26: Friedrich Juris, Steuerbeamter i. R., Struvestraße 18]
- [1922/23: Philipp Lämmle, Kaufmann, Lämmle & Co., Firma, Geschäftsraum, Fernsprecher, im Hause: Erdgeschoß]
- [1920, 1921: Ernst Hermann Schwarz, Zimmerpolier, Ludwig-Hartmann-Straße 37]
- [1918: Florentine Auguste Laura Backofens Erben]
- [1905 bis 1917: Christiane Wilhelmine Henriette Seydels Erben]
- [1895 bis 1904: Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, Fischwaarenhändlers Witwe, im Hause: I], [1904: Fischwarenhändlers Witwe[1] ]
- [1892 bis 1894: Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter, im Hause: I]
- [1882 bis 1890: Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Produktenhändlerin; Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter, im Hause: parterre und I], (1884: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Fischwarenhändler, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Viktualienhändlerin)
- [1868 bis 1881: Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Heringshändlerin; Seydel, Geschäftsführer (1870: Händler mit Fischwaaren), im Hause: I], (1881: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Händler mit Fischwaren, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Härings- und Produktenhändlerin), [1869: Ehemann Geschäftsführer], [1869: parterre und I - Herings- und Produktenhändlerin], (1869: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer), (1868: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer)
- [1861 bis 1867: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer, Ehefrau Heringshändlerin, im Hause: II], [1863: im Hause: I], (1867)
- [1858 bis 1860: Gottlieb Louis Müller, Handelsmann, im Haus: parterre], [1860: Kiefernstraße C.N. 74]
- [1854 bis 1857: Andreas Paul, Holz- und Steinkohlenhändler [1855: Andreas Pawetz (genannt Paul), Kohlenhändler], im Hause I], (Andr.[eas Pawetz genannt Paul, Kohlenhändler, Münzgasse 10 I.])
- [1853: Johann G. Heymann, Holz- und Steinkohlenhändler, im Hause: 1 HG]
- [1844/1845 bis 1852: Hillemann, Schumacher], [1848, 1849: F. E. Hillemann, Schumacher, parterre und 1], (1847: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1846: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1845: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1844: Hillemann), (1844: Hillemann, Friedr. Aug., Schuhmacher, am Altenmarkt 4, 5 Treppen)
- (1843: Schützes Erben)
- Anne Rosine Schütze - (1843: Anne Rosine Schütze, Heringshändlerin, gr. Fischergasse 2, 1 Treppe)
- Johann Julius Schütze - (1842: Johann Julius Schütze, Stockfischhändler, an der Frauenkirche 8, 3 Treppen), (1843: Johann Julius Schütze, Stockfischhändler, Rosengasse 4, parterre), (1847: Stockfischhändler, am Klepperstall 10, 2 Treppen)
- [1840 bis 1842: Hausbesitzer große Fischergasse 10: verwitwet Schütz], (1840), (1841), (1842)
- [1837 bis 1839: Hausbesitzer große Fischergasse 626: verwitwet Schütz], (1837), (1838), (1839)
- [1831 bis 1839: Friedr.(ich) Schütze, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 626 pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831: Carl Wilhelm Schuetze, D. med. et. chir., gr. Fischergasse 626 pt.], (1831)
- [1831 bis 1839: Joh.(ann) G[ott)lob Schütze, Heringshändler, gr.(oße) Fischerg.(asse) 629, 1 Tr.(eppe)], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831: David Schuetze, Heringshaendler, Friedrichstadt, Friedrich Straße 39], (1831)
Verwalter
[Bearbeiten]Verwalter: Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (seit 1942) [verwaltet auch Münzgasse Nr. 5 (seit 1942)]
- [1939 bis 1941: kein Verwalter, Verwaltung durch den (1939 neuen) Eigentümer Paul Erich Crusius, Fürstenstraße 20]
- [1934 bis 1938: (erneut) Paul Vetterlein, Struvestraße 10 (verwaltet auch [erneut] Münzgasse Nr. 5 - 1934 bis 1938)]
- [1926/27 bis 1930: Verwalter: Kurt Birnbaum, Handels-Vertreter, Hammerstraße 15], [1926/27, 1929: Blochmannstraße 20], [1926/27 bis 1931: auch Verwalter von Münzgasse Nr. 5]
- [1905 bis 1925/26: kein Verwalter, verwaltet durch den Eigentümer 1905 bis 1917: Christiane W. Henriette Seydels Erben; 1918: [Florentine Auguste Laura Backofens Erben; 1920, 1921: Ernst Hermann Schwarz, Zimmerpolier, Ludwig-Hartmann-Straße 37; 1922/23: Philipp Lämmle, Kaufmann, Lämmle & Co., im Hause: Erdgeschoß; 1924/25, 1925/26: Friedrich Juris, Steuerbeamter i. R., Struvestraße 18]
- [1895 bis 1904: kein Verwalter, verwaltet durch die Eigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, Fischwaarenhändlers Witwe, im Hause: I]
- [1892 bis 1894: kein Verwalter, verwaltet durch die Eigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter, im Hause: I]
Erdgeschoß
[Bearbeiten]Hermann Pietzsch
[Bearbeiten]Erdgeschoß - Hermann Pietzsch, Schneidergeschäft (seit 1941)
- [1932 bis 1939: Gertrud Hungerecker, Tabakwaren-Großhandlung, verehelicht]
- [1925/26 bis 1931: Erdgeschoß - Franz Hungerecker, Kaufmann, GR.]
- [1924/25: leer]
- [1922/23: Erdgeschoß - Philipp Lämmle, Kaufmann, Lämmle & Co., Firma, Geschäftsraum, Fernsprecher], [1921: Philipp Lämmle, Kaufmann]
- [1912 bis 1922/23: Erdgeschoß - Marie Petzold, Inhaberin einer Farbenhandlung, Geschäftsraum] [1912 bis 1914: GL]
- [1911: parterre - Emilie Thieme, verwitwet, Inhaberin einer Manufakturwarenhandlung, GL]
- [1903 bis 1910: unbelegt]
- [1902: parterre und III - Ida Scheffler, verwitwet, Viktualienhändlerin]
- [1894 bis 1901: parterre und III - Bruno Mehnert, Viktualienhändler]
- [1892, 1893: parterre - Dietze, Viktualienhändler, GL]
- [1882 bis 1890: parterre und I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Produktenhändlerin; Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter], (1884: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Fischwarenhändler, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Viktualienhändlerin)
- [1869 bis 1881: parterre und I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Herings- und Produktenhändlerin; Seydel, Geschäftsführer (1870: Händler mit Fischwaaren)], [1869: parterre und I - Herings- und Produktenhändlerin], (1881: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Händler mit Fischwaren, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Härings- und Produktenhändlerin), [1869: Ehemann Geschäftsführer], (Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer), (1868: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer), [1868: I - Heringshändlerin], [1867: Hauseigentümer Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer, Ehefrau Heringshändlerin, im Hause: I], (1867), [1863 bis 1867: nur I], [1861, 1862: nur II]
- [1866 bis 1868: unbelegt]
- [1865: parterre - Ziegler, Productenhändler], (Johann Gottlieb Ziegler, Productenhändler, Münzgasse 10, pt.)
- [1864: parterre - Mutze, Gürtler, Werkstatt], (Gustav Hermann Mutze, Gürtler und Parfümeriewaarenhändler, gr. Oberseergasse 36 III, Arbeitslocal Münzgasse 10 pt., Verkaufs-Local Kreuzstraße 8 pt.)
- [1863: parterre - Rößler, Klempner], (1863: Carl Anton Rößler, Klempner)
- [1863: parterre - Adler, Band- und Zwirnhändler, Ehefrau Kunststopferin], (- Carl Heinrich Julius Adler, Band- und Zwirnhändler, Ehefrau Bertha Maria Louise Kunststopferin und Applicirarbeiterin)
- [1859, 1860: parterre - Mensch, Schuhmacher], (1860: Johann Gottlieb)
- [1858, 1859: Hauseigentümer Gottlieb Louis Müller, Handelsmann, im Haus: parterre]
- [1856, 1857: parterre - Müller, Handelsmann]
- [1856, 1857, 1858: parterre - Strohhutfabrik, Wäsche und Bleiche von Carl Schäfer]
- (1855: I - Carl G. Günther, Schänkwirt)
- ? [1854 bis 1857: Andreas Paul, Holz- und Steinkohlenhändler [1855: Andreas Pawetz (genannt Paul), Kohlenhändler], im Hause I], (Andr.[eas Pawetz genannt Paul, Kohlenhändler, Münzgasse 10 I.])
- [1853: parterre und 1 - Carl Gephardt, Böttcher]
- [1851, 1852: parterre und 3 - Johann Gottlieb Mensch, Schumacher], (1851: Joh. Glieb. Mensch, Schuhmacher, Münzgasse 10, pt. und III.), (1852: Joh. Glieb. Mensch, Schuhmacher, Münzgasse 10, pt. und III.)
- [1848: parterre ? - J.(ohann) C.(arl) Stange, Victualienhändler], (J.(ohann) Chr.(istian), Victualienhändler, Große Fischergasse 10)
- [1845 bis 1849: Hauseigentümer F. E. Hillemann, Schuhmacher, parterre und 1], [1850 ?], (1847: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1846: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1845: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.)
- [1840 bis 1842: Friedrich Schütze, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 10, pt.], (1840), (1841), (1842)
- [1840 bis 1842: verwitwet: Schütz], (1840), (1841), (1842)
- (1843: Schützes Erben)
- (1843: Anne Rosine Schütze, Heringshändlerin, gr. Fischergasse 2, 1 Treppe), (1844: Heringshändlerin, Wilsdruffer Vorstadt, an der Weißeritz, 36, pt.), (1842: keine Anne Rosine Schütze)
- (1842: Johann Julius Schütze, Stockfischhändler, an der Frauenkirche 8, 3 Treppen), (1843: Johann Julius Schütze, Stockfischhändler, Rosengasse 4, parterre), (1844), (1841: kein Johann Julius Schütze)
- [1831 bis 1839: Friedr.(ich) Schütze, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 626 pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831: Carl Wilhelm Schuetze, D. med. et. chir., gr. Fischergasse 626 pt.], (1831)
I. Stock
[Bearbeiten]- [1929, 1930: I - Max Epperlein, Geschäftsführer (1929, 1930: Münzgasse Nr. 11: Erdgeschoß - Martha Epperlein, verehelicht, Prod. Händlerin)]
- (1934 bis 1935: Münzgasse Nr. 11: Erdgeschoß - Max Epperlein, Martha Epperlein, Ehefrau, Lebensmittel-Händlerin); (1931 bis 1933: Münzgasse Nr. 11: Erdgeschoß - Max Epperlein, Händler - Martha Epperlein, Prod. Händlerin)]
- [1925/26 bis 1927/28: Max Epperlein, Produkten-Händler (1925/26 bis 1927/28: Münzgasse Nr. 11: Erdgeschoß - Max Epperlein, Prod. - Händler, GR)], [1924/25: HG I]
- [1920 bis 1922/23: I - Erich Krause, Inhaber einer Schuhausbesserungs-Anstalt], [1920, 1921: Lederzuschneider]
- [1920 bis 1922/23: I - Valeska/Baleska Schmidt, verwitwet, Blumenhändlerin], [1910 bis 1918: III], [1911: Schuhmachergehilfen Witwe], [1910: Schuhmachergehilfen Ehefrau]
- [1905 bis 1917: I - Wilhelm Beulig, Händler] (1905: einziger Mieter auf I)
- [1904: I - Carl Schuffenhausen, Maurer]
- [1902, 1903: I - Ernst Walther, Maurer] 1902: einziger Mieter auf I
- [1901: 2 Mieter]
- [1900: 1 Mieter]
- [1895 bis 1904: I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, Fischwaarenhändlers Witwe]
- [1892 bis 1894: I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter]
- [1882 bis 1890: parterre und I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Produktenhändlerin; Seydel, Fischwaarenhändler, Lokalrichter], (1884: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Fischwarenhändler, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Viktualienhändlerin)
- [1868 bis 1881: I - Hauseigentümerin Christiane Wilhelmine Henriette Seydel, verehelicht, Heringshändlerin; Seydel, Geschäftsführer (1870: Händler mit Fischwaaren)], [1869: parterre und I - Herings- und Produktenhändlerin], (1881: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Händler mit Fischwaren, Münzgasse 10 pt. und I, Ehefrau Wilhelmine Henriette, Härings- und Produktenhändlerin), [1869: Ehemann Geschäftsführer], (Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer), (1868: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer)
- [1863 bis 1867: Hauseigentümer Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer, Ehefrau Heringshändlerin, im Hause: I], (1867), [1861, 1862: II]
- [1862: I - Wünsche, Glasbrocken-, Lumpen etc. Händler], (1862: Carl August Wünsche, Glasbrocken-, Knochen-, Lumpen etc. Händler, Münzgasse 10 I.)
- (1855: I - Carl G. Günther, Schänkwirt)
- [1854 bis 1857: Hauseigentümer Andreas Paul, Holz- und Steinkohlenhändler [1855: Andreas Pawetz (genannt Paul), Kohlenhändler], im Hause I], (Andr.[eas Pawetz genannt Paul, Kohlenhändler, Münzgasse 10 I.])
- [1853: parterre und 1 - Carl Gephardt, Böttcher]
- [1845 bis 1849: Hauseigentümer F. E. Hillemann, Schuhmacher, parterre und 1], [1850 ?], (1847: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1846: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.), (1845: Hillemann, Frdr. Aug., Schuhmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 10, 1 Treppe.)
II. Stock
[Bearbeiten]- [1910 bis 1913: 2 Mieter]
- [1909: 1 Mieter]
- [1908: unbelegt]
- [1907: 2 Mieter]
- [1906: unbelegt]
- [1902 bis 1905: 2 Mieter]
- [1901: 1 Mieter]
- [1900: 2 Mieter]
- [1900, 1901: II - Otto Pauder, Schneider] - 1901: einziger Mieter auf II
Martha Golditz
[Bearbeiten]II - Martha Golditz, Aufwärterin (seit 1933) [1911 bis 1932: Marie Golditz, Wäscherin]
- [1913: Alma Förster, Friseuse]
- [1902: II - Johanne Ziesche, verwitwet, Butterhändlerin]
- [1861, 1862: Carl Heinrich Alexander Reinhold Seydel, Geschäftsführer, Ehefrau Heringshändlerin, im Hause: II], [ab 1863: im Hause: I], (1867)
- [1831 bis 1836: Aßmann, Joh. Christiane, Strickerin, große Fischergasse 626, 2 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837: keine Aßmann, Joh. Christiane), (1838: keine Aßmann, Joh. Christiane)
III. Stock
[Bearbeiten]- [1913: 3 Mieter]
- [1910: 2 Mieter]
- [1907 bis 1909: 4 Mieter]
- [1903 bis 1906: 3 Mieter]
- [1902: 2 Mieter] und Ida Scheffler, verwitwet, Viktualienhändlerin (Laden im parterre)
- [1900, 1901: 1 Mieter]
Irmgard Hüttner
[Bearbeiten]III - Irmgard Hüttner, Arbeiterin (seit 1937) [1937 bis 1941: II]
- [III - 1921 bis 1924/25: Bronislawa Kaszewski, Kellnerin], [Münzgasse 6: III - Boleslav Karszewski, Kellner (1912 bis 1943/44)]
- [1910 bis 1918: III - Valeska/Baleska Schmidt, verwitwet, ab 1912 Blumenhändlerin (1920 bis 1922/23: I)], [1911: Schuhmachergehilfen Witwe], [1910: Schuhmachergehilfen Ehefrau]
- [1902: parterre und III - Ida Scheffler, verwitwet, Viktualienhändlerin]
- [1897: III - Friedrich Pommer, Inhaber einer Fensterreinigungsanstalt]
- [1894 bis 1901: parterre und III - Bruno Mehnert, Viktualienhändler]
- [1881, 1882: III - Zänker, Fischhändlers Witwe], (Pauline Ernestin Zänker, verwitwet, Heringshändlerin, Münzgasse 10, III. - desgl. 1881)
- [1851, 1852: parterre und 3 - Johann Gottlieb Mensch, Schumacher], (1851: Joh. Glieb. Mensch, Schuhmacher, Münzgasse 10, pt. und III.), (1852: Joh. Glieb. Mensch, Schuhmacher, Münzgasse 10, pt. und III.)
Hans Waltinger
[Bearbeiten]III - Hans Waltinger, Schmiedegeselle (seit 1940) [1940, 1941: IV]; [1939: Münzgasse Nr. 9]
IV. Stock
[Bearbeiten]- [1916: 4 Mieter]
- [1915: 5 Mieter]
- [1910 bis 1913: 4 Mieter]
- [1909: 3 Mieter]
- [1906 bis 1908: 2 Mieter]
- [1905: 3 Mieter]
- [1904: 2 Mieter]
- [1903: 3 Mieter]
- [1900 bis 1903: 2 Mieter]
W. Bachmann
[Bearbeiten]IV - W. Bachmann, Schleifer (seit 1924/25) [1924/25 bis 1941: III]; [1924/25 bis 1934: Kernm.]
- [1912: IV - Amalie Scholz, verwitwet, Wäscherin]
- [1892 bis 1903: IV - Emil Rückert, Gesangskomiker]
- [1831: Christiane Jahn, Thorwaerters Wittwe, große Fischergasse 626, 4 Treppen], (1831), (1832: keine Christiane Jahn), (1833: keine Christiane Jahn)
(V. Stock)
[Bearbeiten]- [1904: V - Marie Klinger, Händlerin]
- [1901 bis 1903: V - Clara Finger, Aufwärterin]
- [1900, 1901: V - Pfeifer, Böttchers Witwe]
Hintergebäude I. Stock
[Bearbeiten]1903, 1904, 1907 bis 1918, 1921 und 1922/23: kein Hintergebäude; 1920: nur HG I; 1906: HG I und II
- [1920: 1 Mieter]
- [1905, 1906: 1 Mieter]
- [1900 bis 1902: unbelegt]
Marie Rietz
[Bearbeiten]HG I - Marie Rietz, Arbeiterin (seit 1942)
- [1937 bis 1940: HG I - Paul Habich, Museumsaufseher HG I] [1935, 1936: HG I - Elsa Habich, Ehefrau - 1934: I]
- [1924/25: HG I - Max Epperlein, Produkten-Händler], [ab 1925/26: I. Stock und Eg. Münzgasse 11]
Hintergebäude II. Stock
[Bearbeiten]1903, 1904, 1907 bis 1918, 1921 und 1922/23: kein Hintergebäude; 1920: nur HG I; 1906: HG I und II
- [1906: 1 Mieter]
- [1905: unbelegt]
- [1900 bis 1902: unbelegt]
Maximilian Fojtzik
[Bearbeiten]HG II - Maximilian Fojtzik, Koch (seit 1940) [1940, 1941: VH I];
- [1935 bis 1941: Herbert Tietze HG II]
Hintergebäude III. Stock
[Bearbeiten]1903, 1904, 1907 bis 1918, 1921 und 1922/23: kein Hintergebäude; 1920: nur HG I; 1906: HG I und II
- [1905, 1906: nicht belegt]
Paul Kretschmer
[Bearbeiten]HG III - Paul Kretschmer, Maler (seit 1925/26) [1925/26 bis 1934: III]
- [1902: HG III - Auguste Meyer, Korbmachers Witwe] 1902: einzige Mieterin im HG
- [1900, 1901: HG III - Louis Meyer, Korbmacher] 1900, 1901: einziger Mieter im HG
Hintergebäude IV. Stock
[Bearbeiten]1903, 1904, 1907 bis 1918, 1921 und 1922/23: kein Hintergebäude; 1920: nur HG I; 1906: HG I und II
- [1905, 1906: nicht belegt]
- [1900 bis 1902: unbelegt]
Liddy Ackermann
[Bearbeiten]HG IV - Liddy Ackermann, verwitwet, Rentnerin (seit 194O) [1940, 1941: VG IV]
Hintergebäude V. Stock
[Bearbeiten]1903, 1904, 1907 bis 1918, 1921 und 1922/23: kein Hintergebäude; 1920: nur HG I; 1906: HG I und II
- [1905, 1906: nicht belegt]
- [1900 bis 1902: unbelegt]
Johanna Kallin
[Bearbeiten]HG V - Johanna Kallin, Arbeiterin (seit 1938) [1938 bis 1941: VG V]
Quellen
[Bearbeiten]- 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen
Anmerkungen
[Bearbeiten]- ↑ Vgl. Buchdruckerduden.