Terrassengasse 22
Das Eckhaus Terrassengasse 22 (Ecke Münzgasse/Terassengasse) war die frühere Nr. 63 (Münzgasse 11 war Nummer 62, Eckhaus Münzgasse 12 [gegenüber] war Nummer 64), = Altstadt Nummer 4395 (Münzgasse 11 war 4394, Münzgasse 12 war 4396) und hatte bis 1934 die Grundbuchnummer I 55 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden.
Geschichte
[Bearbeiten]Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus Terrassengasse 22 war bis 1888 die Münzgasse Nummer 7 (Nummer 6 war die spätere Münzgasse 11, Nummer 8 die spätere Münzgasse Nummer 12). Bereits 1889 wurde das Eckhaus Münzgasse 7 der Terrassengasse zugeschlagen und erhielt die Bezeichnung Terrassengasse 22. Hintergrund dieser Umbenennung war wohl der Umstand, dass die Terrassengasse sowohl an ihrem Anfang als auch an ihrem Ende etliche Gebäude eingebüßt hatte und nur noch aus 10 Häusern bestand. Kurioserweise wurden nur gerade Hausnummern vergeben, so daß es keine Terrasssengasse Nr. 1 oder Nr. 21 gab. Da die Terrassengasse nur einseitig bebaut ist, kam es 1890 nicht zu einem erneuten Wechsel der Bezeichnung.
Bis 1849 hieß die Gasse Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 7. Benachbart war linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 6 und rechter Hand verlief die Gasse Am Klepperstall, die spätere Terrassengasse.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 623. Benachbart war linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 622 und rechter verlief die Gasse Am Klepperstall.
Etagen
[Bearbeiten]Das Haus Terrassengasse 22 besaß 1945 neben dem Erdgeschoß drei Stockwerke, hatte also vier Etagen.
Eigentümer
[Bearbeiten]1922/23 bis 1943/44: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Ida Laura Winkler, verwitwet, Hotelbesitzerin, Hotel an der Brühlschen Terrasse [1935 bis 1937: Gastwirtin, Dampfschiffhotel], [1922/23 bis 1934: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Ida Laura Winkler, verehelicht, Max Winkler, Gastwirt], [1922/23: Fernsprecher]
- [1921: I - Eigentümerin Emma Auguste Göbel, verehelicht]
- [1914 bis 1920: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Emma Auguste Göbel, verehelicht, Gastwirtin, Fernsprecher, Paul Göbel, Geschäftsführer]
- [1912, 1913: parterre etc. - Eigentümer Hermann August Scholz, Gastwirt, Dampfschiffhotel, (1913: Fernsprecher)]
- [1911: Eigentümer Richard Oskar Pöschel, Privatier, Pieschen, Rückertstraße 16] (Rückertstraße wurde 1901 benannt, Pieschen 1897 eingemeindet)
- [1908 bis 1910: parterre etc. - Eigentümer Richard Oskar Pöschel, Gastwirt, "Dampfschiffhotel", Fernsprecher]
- [1906, 1907: Ernst Sphs. Js. Nissen, Tischlermeister, Striesen, Prinzengäßchen 1], [1907: parterre - Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1903 bis 1905: Die Genossenschaft Deutscher Kellner=Verein "Saxonia" in Dresden]
- [1900 bis 1902: parterre - Eigentümerin Maria Elisabeth Schulz, verehelicht, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher - Georg Schulz, Geschäftsführer]
- [1899: parterre, I und II - Christiane Pohle, verwitwet, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1897, 1898: parterre, I und II - J. Friedrich Wilhelm Pohle, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1893 bis 1896: Th. Markowsky, Kaufmann, Feldgasse 21, und Gen.], [1894 bis 1896: Fabrikbesitzer, Polierstraße 20, und Gen.]
- [1891, 1892: Markowsky's Erben]
- [1888 bis 1890: Friedrich Oskar Markowsky, Kaufmann, Johannesstraße 15], [1889: Blasewitz]
- [1883 bis 1887: Wilhelm Paul Rettschlag, Kaufmann, Berlin], [1884: Schössergasse 2], [1885: Restaurateur], [1885: Schloßstraße 2], [1886, 1887: Berlin]
- [1876 bis 1882: Georg E. Wilhelm Rühle, Rentier, Strehlenerstraße 5], [1877: Jagdweg 6], [1878: Jagdweg 15], [1880: Osseg.]
- [1874, 1875: Oscar Markowsky, Kaufmann, Am See 18]
- [von Ostern 1872 an, 1873: Heinrich August Ludwig Koch, Schlosser, im Hause: parterre und II.]
- [1872: bis Ostern - Seestraße 18]
- [1870, 1871: Johann August Bernhard Koch, privatus, Schänkwirth, Laubegast (1921 eingemeindet)]
- [1867 bis 1869: Johann August Bernhard Koch, Schänk- und Speisewirth, Laubegast]
- [1866: Johann August Bernhard Koch, Schänk- und Speisewirth, im Hause: parterre und I]
- [1864, 1865: Johann August Bernhard Koch, Schlosser, im Hause: I]
- [1863: Johann August Bernhard Koch, Schlosser, Weimar]
- [1859 bis 1862: Johann August Bernhard Koch, Schlosser, im Hause: I]
- [1850 bis 1858: Häußler, Schlosser], [1855: Grünegasse 6], (Leopold, Grünegasse 6 I.), [1850:in der Lößnitz],
- [1840 bis 1849: Häußler, L., Schlossser, im Hause: parterre], (1847: Leopold, Schlosser, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 7 pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1831 bis 1839: Leopold Häußler/Haeußler, Hausbesitzer, große Fischergasse 623, pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
Verwalter
[Bearbeiten]Das Haus Terrassengasse 24 wurde von 1893 bis 1945 vom Eigentümer verwaltet.
- [1891, 1892: Verwalter Th. Markowsky, Kaufmann, Langestraße 13 (behielt auch als Eigentümer die Verwaltung bis 1896)]
- [1882, 1883: Johann E. August Laube, Hotelier, im Hause: parterre, I und II]
- [1881: Woldemar Ferdinand Glöß, Privat-Registr., Mühlenhofgasse 2], [1881: Teilhaber einer lithographischen Anstalt, Ehrlichstraße 15]
- [1878: Hauseigentümer Georg E. Wilhelm Rühle, Rentier, Jagdweg 15]
- [1877: Oskar Ferdinand Damm, Advocat, Johannesplatz 4]
- [1863: Florian Czockert, Kaufmann, Grünegasse 6b.]
Erdgeschoß
[Bearbeiten]1922/23 bis 1943/44: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Ida Laura Winkler, verwitwet, Hotelbesitzerin, Hotel an der Brühlschen Terrasse [1935 bis 1937: Gastwirtin, Dampfschiffhotel], [1922/23 bis 1934: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Ida Laura Winkler, verehelicht, Max Winkler, Gastwirt], [1922/23: Fernsprecher]
- [1921: Erdgeschoß etc. - Max Winkler, Gastwirt, Dampfschiffhotel, Fernsprecher]
- [1921: Erdgeschoß etc. - Paul Göbel, Geschäftsführer]
- [1914 bis 1920: Erdgeschoß etc. - Eigentümerin Emma Auguste Göbel, verehelicht, Gastwirtin, Fernsprecher, Paul Göbel, Geschäftsführer]
- [1912, 1913: parterre etc. - Eigentümer Hermann August Scholz, Gastwirt, Dampfschiffhotel, (1913: Fernsprecher)]
- [1911: parterre etc. - Hugo Keßler, Gastwirt, "Dampfschiffhotel"]
- [1908 bis 1910: parterre etc. - Eigentümer Richard Oskar Pöschel, Gastwirt, "Dampfschiffhotel", Fernsprecher]
- [1907: parterre - Ernst Sphs. Js. Nissen, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher], [1906: Tischlermeister, Striesen, Prinzengäßchen 1]
- [1907: parterre - Julius Mathes, Inhaber e. Agent.-Gesch.]
- [1906: parterre - Die Genossenschaft Deutscher Kellnerverein "Saxonia" in Dresden]
- [1905: parterre - Josef Berka, Schneider]
- [1905, 1906: parterre - Arthur Gerster, Pianofort-Stimmer]
- [1905, 1906: parterre - Hermann Kumpe, Kellner], [1906: Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1903, 1904: parterre, I und II - Hermann Wolff, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1902: parterre - Eigentümerin Maria Elisabeth Schulz, verehelicht, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher - Georg Schulz, Geschäftsführer]
- [1899: parterre, I und II - Christiane Pohle, verwitwet, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1894 bis 1898: parterre etc. - J. Friedrich Wilhelm Pohle, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel"], [1896: parterre, I und II], [1897: Hauseigentümer, Fernsprecher]
- [1889 bis 1893: parterre etc. - Sander, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel"]
- [1888: parterre etc. - Carl Georg O. Adolph, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel"]
- [1884 bis 1887: parterre, I und II - Rolle, Gastwirt, "Hotel Laube"], [1885: "Hotel Rolle"], (Friedrich August), [1887: parterre etc.]
- [1882, 1883: parterre, I und II - Hausverwalter Johann E. August Laube, Hotelier]
- [1881: parterre und I - Lapp, Gastwirth], (August Lapp, Gastwirth, Münzgasse 7 parterre und I)
- [1876 bis 1880: parterre, I, II und III - Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof"], (1880: Edwin Hugo Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof", Münzgasse 7, pt.)
- [1875: Ritter, Friseur], (1875: Emil Theodor Ritter, Friseur (Ehefrau Johanne Charlotte Margarethe L. Ritter, Inhaberin eines Friseurgeschäfts, Münzgasse 7 III.)
- [1875: parterre, I, II und III - Schräber, Restaurateur, auch Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof"], (1875: E. Julius Schräber, Restaurateur, Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof", Münzgasse 7 pt.)
- [1874: unbelegt]
- [ab Ostern 1872, 1873: parterre und II - Hauseigentümer Heinrich August Ludwig Koch, Schlosser]
- [1872: bis Ostern - Seestraße 18]
- [1873: parterre - Erler, Schänk- und Speisewirth], (Leberecht Fürchtegott Erler, Schänk- und Speisewirth mit Beherbergungsbefugniß, Münzgasse 7 pt. - vgl. Carl Friedrich Erler, Schänk- und Speisewirth, Löwengasse 1 pt. und Christine Caroline Henriette Erler, Schänk- und Speisewirths Witwe, Schäferstraße 17 pt.)
- [1874 bis 1877: Münzgasse 9 parterre - Erler, Schänk- und Speisewirth "Sedaner Hof"], (1877: Leberecht Fürchtegott Erler, Schänk- und Speisewirth mit Beherbergungsbefugniß ("Sedaner Hof"), Münzgasse 9 pt. - vgl. auch: 1877: Carl Friedrich Erler, Schänk- und Speisewirth Löwengasse 1 pt.)
- [1872: parterre - Klemm, verwitwet, Schänk- und Speisewirthin], (Sophie Henriette Klemm, verwitwet, Schänk- und Speisewirthin, mit Beherbergungsbefugniß, Münzgasse 7 pt.)
- [1871: parterre - Michael, Schänk- und Speisewirth], (Friedrich August Michael, Schänk- und Speisewirth, Münzgasse 7 pt.)
- [1867 bis 1872: parterre und I - Müller, Schlossermeister], (1871: Heinrich Wilhelm Müller, Schlossermeister, Münzgasse 7 pt. und I.)
- [1869: parterre - Mühlbach, verwitwet, Schänk- und Speisewirthin], (1869: Auguste Emilie Mühlbach, verwitwet, Schänk- und Speisewirthin, Münzgasse 7 pt.)
- [1867, 1868: parterre - Mühlbach, Schänk- und Speisewirth], (1867: Johann Carl Gottfried Mühlbach, Schänk- und Speisewirth, Münzgasse 7 pt.), (1868)
- [1866: parterre und I - Hauseigentümer Johann August Bernhard Koch, Schänk- und Speisewirth], [1864, 1865: I - Schlosser], [1863: Schlosser, Weimar], [1862: I - Schlosser]
- [1863 bis 1872: parterre und I - Müller, Schlosser] [1868: Schlossermeister], (1871: Heinrich Wilhelm Müller, Schlossermeister, Münzgasse 7 pt. und I.)
- [1864, 1865: parterre - Petri, Schänk- und Speisewirth], (Friedrich August Petri, Schänk- und Speisewirth, Münzgasse 7 pt.)
- [1861 bis 1863: parterre - Liebsch, Schänk- und Speisewirth], (Michael Christian Liebsch, Schänk- und Speisewirth, Münzgasse 7 pt.
- [1857 bis 1860: parterre - Plietzsch, Schänk- und Speisewirths Wittwe], (Johanne Wilhelmine Plietzsch, Schänk- und Speisewirths Wittwe), [1857, 1858: Plitzsch]
- [1850 bis 1858: parterre - Plietzsch, Victualienhändler und Schankwirth], [1855: Plitzsch, Schänk- und Speisewirth], (1857: Christian Gottlieb Plitzsch, Victualienhändler und Schänkwirth, Münzgasse 7 pt., (1858)
- [1848, 1849: parterre - Plietzsch, C. G., Victualienhändler und Schenkwirtschaft], (1846: kein Plietzsch), (1845: kein Plietzsch)
- [1840 bis 1849: Häußler, L., Schlossser, im Hause: parterre], (1847: Leopold, Schlosser, Hausbesitzer, gr. Fischergasse 7 pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1840 bis 1849], [1849: parterre und 1 - C. A. Otto, Schenkwirt], [1848: pt.], (1846: Carl Aug. Otto, Schenkwirth, gr. Fischerg. 7, 1 Treppe.), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1839: Carl August Otto, Schenkwirth, große Fischergasse 623, 1 Treppe], (1839)
- [1837, 1838: Carl August Otto, Polizei=Corporal, große Fischergasse 623, 1 Treppe], (1837), (1838), (1836: kein Carl August Otto)
- [1831 bis 1834: Carl August Otto, Buchbinder, Schloßgasse 318, 2 Treppen], (1831), (1832: 3 Treppen), (1833: große Schießgasse 720), (1834: Salzgasse 635, 2 Treppen), (1835: kein Carl August Otto)
- [1831 bis 1835: Christian August Otto, Buchbinder, Badergasse 420, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835)
- [1831, 1832: Traugott Otto, Buchbinder, Neustadt, große Meißnergasse 5, 1 Treppe, Hinterhaus], (1831), (1832)
- [1833 bis 1839: Carl Otto, Koch und Speisewirt, Schlossgasse 332 pt.], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837: Carl Otto, Koch und Speisewirth, Hausbesitzer, im italienischen Dörfchen 16), (1838), (1839)
- [1832: Carl Otto, Oekonom, bei der Resource, Seegasse 1 a], (1832), (1831: kein Carl Otto)
- [1831: Johann Gottlieb Otto, Tischler, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831)
- [1831 bis 1839: Leopold Häußler/Haeußler, Hausbesitzer, große Fischergasse 623, pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831: Carl Traugott Kleber, Schenkwirth, große Fischergasse 623 pt.], (1831)
- [1832: Carl Traugott Kleber, Schenkwirth, große Frohngasse 459 pt.], (1832)
I. Stock
[Bearbeiten]- 1925/26 bis 1943/44: I - Otto Stein, Arbeiter (einziger Mieter: 1939 bis 1943/44)
- [1936: I - Selma Kirchhof, Ehefrau]
- [1936: I - Hildegard Richter, Packerin]
- [1934: I - Johanna Zange, verehelicht, Bedienung]
- [1922/23, 1924/25: keine Mieter]
- [1921: I - Eigentümerin Emma Auguste Göbel, verehelicht]
- [1905 bis 1907: unbelegt]
- [1903, 1904: parterre, I und II - Hermann Wolff, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1899: parterre, I und II - Christiane Pohle, verwitwet, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1897, 1898: parterre, I und II - J. Friedrich Wilhelm Pohle, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel"], [1897: Hauseigentümer, Fernsprecher], [1894 bis 1896: parterre etc.]
- [1884 bis 1887: parterre, I und II - Rolle, Gastwirt, "Hotel Laube"], [1885: "Hotel Rolle"], (Friedrich August), [1887: parterre etc.]
- [1882, 1883: parterre, I und II - Hausverwalter Johann E. August Laube, Hotelier]
- [1877 bis 1880: I - Hönisch, Buchhalters Witwe], (Johanne Christiane Eleonore Hönisch, Leihhaus-Vice-Buchhalters Witwe, Münzgasse 7 I.)
- [1877: I - Dampfbootverein Parrau u. Co., Firma, Büreau], (J. Pet. Parrau, Kaufmann, Liebigstraße 11 pt., s. Firma Dampfbootverein Parrau u. Co.), (Dampfbootverein Parrau u. Co., Firma, Personen-Transportgesellschaft auf der Elbe, Inhaber: J. Pet. Parrau sowie 7 Commanditisten, Comptoir: Münzgasse 7 I, Zimmer 9.)
- Beantragung von Anlegestellen für kleinere Schraubendampfboote durch den Dampfbootverein Parrau & Co. in der Nähe des Pillnitzer Schlosses und an der Brühlschen Terrasse - Archivale im Bestand 10711 Ministerium des Königlichen Hauses Archivalnummer Loc. 31 Nr. 13 von 1876 Hauptstaatsarchiv Dresden - 04. Protokoll- und Rangfragen, Innerer Dienst des Hofes - 04.4 Verwaltung, Bewirtschaftung und Erwerb von Immobilien - 04.4.3 Pillnitz
- Interne Schriftenreihe des Historikerkreises Elbeschiffahrt Dresden: HES 95 Der Schiffahrtsunternehmer J. P. Parrau in Dresden und Prag, J. Hirsch, März 2004, 15 Seiten, 4 Bilder
- [1876 bis 1880: parterre, I, II und III - Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof"], (1880: Edwin Hugo Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof", Münzgasse 7, pt.)
- [1875: parterre, I, II und III - Schräber, Restaurateur, auch Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof"], (1875: E. Julius Schräber, Restaurateur, Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof", Münzgasse 7 pt.)
- [1874: unbelegt]
- [1866: parterre und I - Hauseigentümer Johann August Bernhard Koch, Schänk- und Speisewirth]
- [1864 bis 1872: parterre und I - Müller, Schlosser], [1868: Schlosssermeister], (1871: Heinrich Wilhelm Müller, Schlossermeister, Münzgasse 7 pt. und I.)
- [1864, 1865: Hauseigentümer Johann August Bernhard Koch, Schlosser, im Hause: I], [1863: Schlosser, Weimar]
- [1859 bis 1862: Hauseigentümer Johann August Bernhard Koch, Schlosser, im Hause: I]
- [1849/1856 bis : I - Koch, Schlosser], [1849: 1 - Koch, A., Schlosser], (1846: Koch: Johann August, Schlosser, unbelegt
- [1840 bis 1849], [1849: parterre und 1 - C. A. Otto, Schenkwirt], [1848: pt.], (1846: Carl Aug. Otto, Schenkwirth, gr. Fischerg. 7, 1 Treppe.), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1839: Carl August Otto, Schenkwirth, große Fischergasse 623, 1 Treppe], (1839)
- [1837, 1838: Carl August Otto, Polizei=Corporal, große Fischergasse 623, 1 Treppe], (1837), (1838), (1836: kein Carl August Otto)
- [1831 bis 1834: Carl August Otto, Buchbinder, Schloßgasse 318, 2 Treppen], (1831), (1832: 3 Treppen), (1833: große Schießgasse 720), (1834: Salzgasse 635, 2 Treppen), (1835: kein Carl August Otto)
- [1831 bis 1835: Christian August Otto, Buchbinder, Badergasse 420, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835)
- [1831, 1832: Traugott Otto, Buchbinder, Neustadt, große Meißnergasse 5, 1 Treppe, Hinterhaus], (1831), (1832)
- [1833 bis 1839: Carl Otto, Koch und Speisewirt, Schlossgasse 332 pt.], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837: Carl Otto, Koch und Speisewirth, Hausbesitzer, im italienischen Dörfchen 16), (1838), (1839)
- [1832: Carl Otto, Oekonom, bei der Resource, Seegasse 1 a], (1832), (1831: kein Carl Otto)
- [1831: Johann Gottlieb Otto, Tischler, große Fischergasse 627, 3 Treppen], (1831)
(II. Stock)
[Bearbeiten]- [1934 bis 1938: II - Oskar Trepte, Arbeiter]
- [1936 bis 1938: II - Albert Fleischer, Drechslermeister]
- [1936: II - Gertrud Büchner, Stütze.]
- [1936: II - Erich Müller, Schlossergehilfe, s. Nachtrag]
- [1935: II - Otto Sattler, Dachdecker]
- [1922/23, 1924/25: keine Mieter]
- [1905 bis 1907: unbelegt]
- [1903, 1904: parterre, I und II - Hermann Wolff, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1899: parterre, I und II - Christiane Pohle, verwitwet, Gastwirtin, "Dampfschiff-Hotel", Fernsprecher]
- [1898, 1899: II - Martha Teichert[1], Artistin], [1900 bis 1903: Schneiderin], [1903: III], [1913 bis 1915: Münzgasse 7 III - Martha Teichert, Sängerin (+ 1913: Münzgasse 7 III - Frida Teichert, Sängerin[nen])]
- [1897, 1898: parterre, I und II - J. Friedrich Wilhelm Pohle, Gastwirt, "Dampfschiff-Hotel"], [1897: Hauseigentümer, Fernsprecher], [1894 bis 1896: parterre etc.]
- [1888, 1889: II - Helbig, Sänger], [1890 bis 1896: III - Helbig, Sänger]
- [1884 bis 1887: parterre, I und II - Rolle, Gastwirt, "Hotel Laube"], [1885: "Hotel Rolle"], (Friedrich August), [1887: parterre etc.]
- [1882, 1883: parterre, I und II - Hausverwalter Johann E. August Laube, Hotelier]
- [1876 bis 1880: parterre, I, II und III - Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof"], (1880: Edwin Hugo Hönisch, Gastwirth "Brühl'scher Hof", Münzgasse 7, pt.)
- [1875: parterre, I, II und III - Schräber, Restaurateur, auch Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof"], (1875: E. Julius Schräber, Restaurateur, Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof", Münzgasse 7 pt.)
- [1874: unbelegt]
- [ab Ostern 1872, 1873: parterre und II - Hauseigentümer Heinrich August Ludwig Koch, Schlosser]
- [1872: bis Ostern - Seestraße 18]
- [1867 bis 1871: II - Koch, Hoftheaterbeleuchtungsgehilfe], (- Albert Leopold Moritz Koch, Gasbeleuchtungsgehilfe beim K. Hoftheater, Münzgasse 7 II.)
- [1866: Bauer, Tischler]
- [1866: Münzgasse 4 (später Nummer 7 )parterre - Bauer, Tischler, Geschäfts-Local], (Johann Nicolaus Bauer, Tischler, Münzgasse 7 II, Werkstatt Terrassengasse 4 I.)
- [(1840) 1850 bis 1857: Johanne Sophie Fickenscher, B., Schuhmachers Wittwe, Münzgasse 7, III] (1850), (1851: keine Johanna Sophie Fickenscher) - ebenso 1852 bis 1854 - (1855: Münzgasse 7, II), (1856), (1857), (1858: keine Johanne Sophie Fickenscher) - 1859, 1860 ebenso
- [1831 bis 1839: Johann Martin Fickenscheer, Schuhmacher, große Fischergasse 623, 2 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839), (1840: kein Johann Martin Fickenscheer)
- [1831: Christiane Elisabeth Koppler, Visitors Wittwe, große Fischergasse 623, 2 Treppen], (1831), (1832),
- [1833: Christiane Elisabeth Koppler, Visitors Wittwe, kl. Plauensche Gasse 534], (1833)
(III. Stock)
[Bearbeiten]- [1934 bis 1936: III - Kurt Wurm, Arbeiter]
- [1933, 1934: III - Max Mehlgarten, Markthelfer]
- [1925/26, 1926/27 bis 1932: III - Georg Kubsch, Eishändler]
- [1925/26, 1926/27: Stanislaus Stark, Maler]
- [1925/26, 1926/27: III - Max Mädger, Klempnergehilfe]
- [1922/23, 1924/25: keine Mieter]
- [1911: III - Clara Thüring, Kellnerin]
- [1908 bis 1910: III - Arthur Schubert, Schiffskondukteur]
- [1909, 1910: III - Eugen Müller, Kaufmann]
- [1908, 1909: III - Max Kirstein, Kondukteur]
- [1906: III - Maria Kirchhof, verehelicht, Wäscherin]
- [1905: III - Paul Schmidt, Maurer]
- [1905: III - Giuseppe Mastrogiacomo, Steinmetzgehilfe]
- [1905, 1906: III - Ida Colditz, verwitwet, Weißnäherin]
- [1904: III - Elsa Kuchenbäcker, Schieferdeckers Ehefrau]
- [1904: III - Helene Hempel, verwitwet, Arbeiterin]
- [1903, 1904: III - Pauline Bürger, Näherin]
- [1903, 1904: III - Richard Großner, Tischlermeister]
- [1903, 1904: III - Martha Teichert, Schneiderin], [1902: II]
- [1903: III - Emma Schmidtke, verwitwet, Schneiderin]
- [1903 bis 1908: III - Weichelt, Arbeiterin]
- [1902: III - Fischer, Agentens Witwe]
- [1902, 1903: III - Henriette Schumann, Aufwärterin]
- [1902: III - Clara Kokel, verwitwet, Schneiderin]
- [1890 bis 1896: III - Helbig, Sänger], [1888, 1889: II]
- [1875: parterre, I, II und III - Schräber, Restaurateur, auch Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof"], (1875: E. Julius Schräber, Restaurateur, Inhaber eines Hotel garni "Brühlscher Hof", Münzgasse 7 pt.)
- [1874: unbelegt]
Quellen
[Bearbeiten]Terrassengasse im Adreßbuch 1943/44
Terrassengasse im Adreßbuch 1942
Terrassengasse im Adreßbuch 1941
Terrassengasse im Adreßbuch 1940
Terrassengasse im Adreßbuch 1939
Terrassengasse im Adreßbuch 1938
Terrassengasse im Adreßbuch 1937
Terrassengasse im Adreßbuch 1936
Terrassengasse im Adreßbuch 1935
Terrassengasse im Adreßbuch 1934
Terrassengasse im Adreßbuch 1933
Terrassengasse im Adreßbuch 1932
Terrassengasse im Adreßbuch 1931
Terrassengasse im Adreßbuch 1930
Terrassengasse im Adreßbuch 1929
Terrassengasse im Adreßbuch 1927/28
Terrassengasse im Adreßbuch 1926/27
Terrassengasse im Adreßbuch 1925/26
Terrassengasse im Adreßbuch 1924/25
Terrassengasse im Adreßbuch 1922/23
Terrassengasse im Adreßbuch 1921
Terrassengasse im Adreßbuch 1920
Terrassengasse im Adreßbuch 1918
Terrassengasse im Adreßbuch 1917
Terrassengasse im Adreßbuch 1916
Terrassengasse im Adreßbuch 1915
Terrassengasse im Adreßbuch 1914
Terrassengasse im Adreßbuch 1913
Terrassengasse im Adreßbuch 1912
Terrassengasse im Adreßbuch 1911
Terrassengasse im Adreßbuch 1910
Terrassengasse im Adreßbuch 1909
Terrassengasse im Adreßbuch 1908
Terrassengasse im Adreßbuch 1907
Terrassengasse im Adreßbuch 1906
Terrassengasse im Adreßbuch 1905
Terrassengasse im Adreßbuch 1904
Terrassengasse im Adreßbuch 1903
Terrassengasse im Adreßbuch 1902
Terrassengasse im Adreßbuch 1901
Terrassengasse im Adreßbuch 1900
Terrassengasse im Adreßbuch 1899
Terrassengasse im Adreßbuch 1898
Terrassengasse im Adreßbuch 1897
Terrassengasse im Adreßbuch 1896
Terrassengasse im Adreßbuch 1895
Terrassengasse im Adreßbuch 1894
Terrassengasse im Adreßbuch 1893
Terrassengasse im Adreßbuch 1892
Terrassengasse im Adreßbuch 1891
Terrassengasse im Adreßbuch 1890
Terrassengasse im Adreßbuch 1889
Anmerkungen
[Bearbeiten]- ↑ Vgl. Martha Teichert * 1904 Dresden, + 1974.