Zum Inhalt springen

Reisen in das Alte Dresden/ Dresden in der Frühromantik/ Dresden 1797/ Adressbuch/ S. 58

Aus Wikibooks
Umgebung des Zwingers vor 1809
Dresden 1801
“Hotel Pologne” an der Schloßgasse zu Dresden, Johann Carl August Richter (1785-1853), 1830, hinter dem Hotel Pologne geht die Große Brüdergasse weg, das Haus links vorn ist das letzte vor der Rosmaringasse.

https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/68/0/

[Schloßgasse.]

[rechter Hand: vom Schloßthore nach dem alten Markte zurück.]

[Nr. 332.]

Johann Aloys Miksch (* 19. Juli 1765 in St. Georgenthal in Böhmen; † 24. September 1845 in Dresden) - 1797 Tenorist der Italienischen Oper in Dresden (bis 1801, dann Gesangslehrer der Hofkapellknaben, wo er zum Instruktor ernannt wurde)

Franz Marie de Pelagrue, kurtrierischer Kammerherr und Oberst, Adjutant des

Franz Marie de Pelagrue wird mehrfach um 1800 in gleicher Funktion in genealogischen Handbüchern zusammen mit einem weiteren Adjutanten Wilhelm von Cuming erwähnt[1] und gehörte noch 1810 zum "Sr. Königl. Hoheit des höchstsel. Prinzen Xaver hinterlassenen Hofstaat"[2]

Nr. 333.

Nr. 334.

Nr. 335.

Nr. 336.

Kaspar Friedrich Rudolph von Schönberg auf Purschenstein (geb. 1772[3]), kursächsischer Kammerjunker, Großneffe des

  • kursächsischen Generalpostmeisters und Ritter des Johanniter-Ordens Adam Rudolph von Schönberg (* 31. Mai 1712 in Maxen; † 8. Februar 1795 in Dresden)[4], nach dessen Tod er dessen Güter Purschenstein, Reichstädt und Sayda erbte (weitere Güter erbte Carl Friedrich Ehrenreich August von Schönberg (geb. 1775)

1800 erlitt das Schloss Purschenstein infolge eines Blitzschlages schwere Schäden, weswegen Kaspar Friedrich Rudolph von Schönberg nach Schloss Reichstädt übersiedelte, wo er 1830 in einem noch heute vorhandenen Sarkophag in der Kirche zu Reichstädt neben seinem Großonkel beerdigt wurde - ab 1823 war er gerichtlich in einen Untertanenstreit "in Sachen der frohnpflichtigen Untertanen zu Seyten" (w:de:Sayda) verwickelt, das er ebenfalls von seinem Großonkel geerbt hatte[5]

[Nr. 336 ist das letzte Haus vor der Rosmaringasse] siehe Karte von 1812

Karte 1812


Anmerkungen

[Bearbeiten]
  1. "Jährliches genealogisches Handbuch: In welchem der gegenwärtige Zustand von allen Häusern jetztregierender Europäischer Kayser und Könige ... Aus denen neuesten Nachrichten zu finden", in Johann Friedrich Gleditschens Handlung, Leipzig 1800, S. 228. (abgerufen am 3. Februar 2023).
  2. "Königlich-Sächsischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1810", in der Weidmannischen Buchhandlung, Leipzig 1810, S. 104 (abgerufen am 3. Februar 2023).
  3. 12614 Nachlass Familie von Schönberg im Hauptstaatsarchiv Dresden, Caspar Friedrich Rudolf (+1772; Nr. 501) Purschenstein, Reichstädt und Sayda.
  4. Stammbäume Meißnischer Kreis, Bd. 2/3, Sächsisches Staatsarchiv, 10015 Landtag, Nr. 0724, 5. Landtagsverwaltung - 5.3 Ahnenproben, Nr. 231: Schönberg, Caspar Friedrich Rudolph, auf Purschenstein.
  5. Appellationsrechtfertigung in Sachen der frohnpflichtigen Untertanen zu Seyten gegen Carl Gottlob Bäßler und Caspar Friedrich Rudolph von Schönberg, sächsisches Staatsarchiv, 12614 Nachlass Familie von Schönberg, Nr. 268.