Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 4.10

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 4.10
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX 4-Reihe
Modell: DX 4.10
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1985–1988
Maße
Eigengewicht: 3.920 kg
Länge: 4.140 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 2.615 mm
Radstand: 2.400 mm
Bodenfreiheit: 425 mm
Spurweite: vorne: 1600 und 1.800 mm
hinten: 1.650 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.170 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.830 mm
Standardbereifung: vorne: 12.4 R 24 AS
hinten: 18.4 R 34 AS
Motor
Nennleistung: 51,5 kW, 70 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.768 cm³
Drehmomentanstieg: 11 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck-und Allradantrieb
Getriebe: 18V/6R oder 15V/5R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h


Die ständige Weiterentwicklung der DX-Reihe führte ab 1983 zu neuen Typenbezeichnungen. Im Jahr 1985 folgte der Versuch mit dem Modell DX 4.10, einen preisgünstigen Schlepper mit der inzwischen aufwendigen Technik anbieten zu können. Dabei stand die produzierte Hinterradantrieb-Variante nur als Export-Modell zu Verfügung. In Deutschland konnte bei der angebotenen Allrad-Variante zwischen einer 30 und 40 km/h-Ausführung gewählt werden. Ein solcher Traktor war bislang einzigartig in der Leistungklasse. Es besaß bereits das große "TW 901 mit Seitenschaltung" Getriebe, das wahlweise mit bis zu 25 Gängen zu wählen war. Dieses vollsynchronisierte Deutz-Fahr-Gruppengetriebe wurde bis in die Leistungsklasse von 82 PS verbaut. Des Weiteren wurde der 4.10 noch mit dem für seine Sparsamkeit bekannten F4L 912er-Motor produziert, der eine Leistung von bis zu 83 PS erreichte. Mit dieser Kombination stellte KHD einen der wirtschftlischsten Traktoren auf dem internationalen Markt vor. Dass bereits nach drei Jahren seine Produktion wieder eingestellt wurde, lag vermutlich an seiner Leistungsklasse, die sich mit der aus der neuen DX 3-Reihe überschnitt. Der DX 4.10 ist aufgrund seiner Sparsamkeit und seiner Leistungsklasse in den letzten Jahren bei "Hobby-" und Nebenerwerbsbetriebe wie unter anderen Pferdebetriebe sehr beliebt worden, da die absolut geringe Wartungsintensität des luftgekühlten Deutz-Motors gerade kleinen Landwirten sehr entgegenkommt.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Drall-Einspritzkanal, Kolbenkühlung, Bosch-Mehrloch-Düse, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Roth-Schalldämpfer, Pierburg-Kraftstoffpumpe und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 bar
  • Max. Drehmoment = 237 Nm bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.490 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Einspritzmenge = 50 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1300
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1175 A 8 C 657-1L
  • Kühlerlüfter mit 11 Flügeln und 230 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, vollsynchronisiertes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 901 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen bei der 40 km/h.-Ausführung
  • Bei der 30 km/h.-Ausführung ist der sechste Gang gesperrt !
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R (optimal LL) unterteilt
  • Neun Gänge für die Geschwindigkeiten von 4 bis 12 km/h.
  • 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.-Ausführung
  • Und 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.-Ausführung


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.-Ausführung
  • Und 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.-Ausführung


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 279,30:1
  • 2.Gang = 207,59:1
  • 3.Gang = 164,18:1
  • 4.Gang = 113,23:1
  • 5.Gang = 92,26:1
  • 5.Gang = 73,05:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 135,08:1
  • 2.Gang = 100,40:1
  • 3.Gang = 79,41:1
  • 4.Gang = 54,76:1
  • 5.Gang = 44,62:1
  • 6.Gang = 35,33:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 66,36:1
  • 2.Gang = 49,32:1
  • 3.Gang = 39,01:1
  • 4.Gang = 26,90:1
  • 5.Gang = 21,92:1
  • 6.Gang = 17,36:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 144,68:1
  • 2.Gang = 107,53:1
  • 3.Gang = 85,05:1
  • 4.Gang = 58,65:1
  • 5.Gang = 47,79:1
  • 6.Gang = 37,84:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 R 34 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,39 km/h
  • 2.Gang = 3,22 km/h
  • 3.Gang = 4,07 km/h
  • 4.Gang = 5,90 km/h
  • 5.Gang = 7,24 km/h
  • 6.Gang = 9,14 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,94 km/h
  • 2.Gang = 6,65 km/h
  • 3.Gang = 8,41 km/h
  • 4.Gang = 12,19 km/h
  • 5.Gang = 14,96 km/h
  • 6.Gang = 18,90 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,06 km/h
  • 2.Gang = 13,54 km/h
  • 3.Gang = 17,12 km/h
  • 4.Gang = 25,00 km/h
  • 5.Gang = 30,00 km/h
  • 6.Gang = 40,00 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,61 km/h
  • 2.Gang = 6,21 km/h
  • 3.Gang = 7,85 km/h
  • 4.Gang = 11,38 km/h
  • 5.Gang = 13,97 km/h
  • 6.Gang = 17,64 km/h

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,45 km/h
  • 2.Gang = 0,60 km/h
  • 3.Gang = 0,76 km/h
  • 4.Gang = 1,10 km/h
  • 5.Gang = 1,36 km/h
  • 6.Gang = 1,71 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-1)
  • Zwei Geschwindigkeiten durch Handhebel vorwählbar, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.025 U/min.-Motordrehzahl
  • Oder 585 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1.000 U/min. bei 2.110 U/min.-Motordrehzahl
  • Oder 1.089 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 48 kW


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte KNOTT-Doppel-Trommelbremse über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden

Jede Bremstrommel = 254 x 70 mm


  • Optional mit hydraulisch-betätigter TEVES-Teil-Scheibenbremse als Vorderradbremse, auf die Kardanwelle wirkend (Serienmäßig bei 40 km/h.-Variante)


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend

Bremstrommel = 180 x 40 mm


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder wahlweise als kombinierte Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte SIGE-Planeten-Vorderachse, Typ: 4180 mit zentraler Gelenkwelle

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.600 und 1.800 mm

  • Optional mit Optitrac-Selbstsperrdifferential


  • Optional mit vierfacher Spurverstellung durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 1.900 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential auf Zwischenwelle und Stirnradendübersetzung

Spurweite = 1.650 mm

  • Pedal-betätigte, lastschaltbare Differentialsperre in der Zwischenwelle


  • Optional mit vierfacher Spurverstellung durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm


  • Vorderachslast = 1.350 kg

Zul. Vorderachslast = 2.300 kg

  • Hinterachslast = 2.570 kg

Zul. Hinterachslast = 4.200 kg (40 km/h.-Variante = 4.100 kg)

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-100 OR
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 50 mm Kolbenhub


  • Ölversorgung über Hydraulik-Tandempumpe
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Fördermenge = 27 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung und Tranfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 148 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 240 bar eingestellt
  • Ein einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Durchmesser und 200 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit Walterscheid-Schnellkuppler


  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung, sowie stufenlose Mischregelung
  • Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


Hydraulikpumpe

  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe,
  • Serienmäßig eine HY/ZFFS 16 + 11 L von Bosch.
    • Drehrichtung = Links
    • Lochkreisdurchmesser Saugseite (mm) = 40 + 40
    • Lochkreisdurchmesser Druckseite (mm) = 35 + 35
    • Einpassdurchmesser (mm) = 50,00
    • Welle = Konisch 1 : 5 (17 x 17)
    • Fördermenge  (cm³/U)  = 16 + 11
    • Hersteller = Bosch (0510 665 382)
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³ für die Regelhydraulik und andere angeschlossene Steuerkomponenten wie Steuergeräte
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³ für die Serienmäßig verbaute Hydraulischelenkung.
  • Fördermenge = 40 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Bei Bedarf ist ein Austausch gegen eine größere möglich. z.B. 19+11, 22+16 & 25+11 ... dabei sollte auf die Temperatur vom Öl geachtet werden und gegebenenfalls ein Ölkühler verbaut werden. Bei kurzen Laufzeiten kein Problem.
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.800 kg
  • Optional mit Sauter-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD-80 mit zwei hinteren Anschlüssen und einem separatem Rücklauf
  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Bei Bedarf sind diese sehr einfach nachzurüsten.

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-33 A (462 W), Optimal K1 14 V-65 A (910 W)

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

"Allrad-Ausführung"

  • Länge = 4.140 mm
  • Breite = 2.300 mm
  • Höhe über Kabine = 2.615 mm
  • Radstand = 2.400 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 425 mm


  • Eigengewicht = 3.920 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.700 kg


"Hinterradantrieb-Ausführung"

  • Länge = 4.040 mm
  • Breite = 2.300 mm
  • Höhe über Kabine = 2.610 mm
  • Radstand = 2.330 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm


  • Eigengewicht = 3.600 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.400 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 12.4 R 24 AS (nicht bei Optitrac)
  • Hinten = 18.4 R 34 AS


Optional:

  • Vorne = 13.6 R 24 AS
  • Hinten = 13.6 R 38 und 16.9 R 34 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 125 l (Diesel)

"Spezifikation: AP-CC (MIL-46152)"

  • Motoröl incl. Filter = 11 l (10/15W 40
  • Ölbadluftfilter = 0,9l (10/15W 40)
  • Getriebe = 44l (10/15W 40)
  • Sauter Frontzapfwelle = 0,4 (80/85W 90)
  • Kraftheber = 13 l (HLP 46)
  • Mit Zusatzölbehälter = 38 l (HLP 46)
  • Differential = 5 l (80/85W 90 oder leichtlaufgetriebeoel 75W 90)
  • Planetentrieb je Seite = 0,6 l (80/85W 90)
  • Bremsflüssigkeit = 0,5 l (DOT 4 GELB)
  • Kühlflüssigkeit Klimaanlage = 1400 g (R 12)

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 212 g/kWh bei 24,9 kW und 1.265 U/min.
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Vollast = 236 g/kWh
  • Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl (1.000 U/min.) = 241 g/kWh oder 177 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Vollverglaste MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, staub- und schallisoliert (82 dB A), ISRI-Komfortsitz DX Ausführung, Front -, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, dreistufen Heiz- und Belüftungsgebläse, Betriebsstundenzähler und klappbarem Beifahrersitz
  • Optional mit Klimaanlage, Luftfedersitz und Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Rad-und Frontgewichte
  • Frontlader
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Klimaanlage
  • Kriechgruppe
  • Luftfedersitz
  • Druckluftbremsanlage
  • Zugpendel
  • 40 km/h.-Ausführung
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Schnellkuppler
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Optitrac
  • Vordere und hintere Verstellräder

Literatur[Bearbeiten]

  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 652
  • Betriebsanleitung Traktoren DX 4.10,4.30,4.50,4.70,6.10,6.30,6.50 (Klöckner-Humboldt-Deutz AG)

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“