Traktorenlexikon: Güldner G 75

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner G 75
Güldner G 75
Güldner G 75
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe: G-Reihe
Modell: G 75
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1965–1969
Stückzahl: 149
Maße
Eigengewicht: 3.050 kg
Länge: 4.200/4.050 mm
Breite: 1.945 mm
Höhe: 1.650 mm
Radstand: 2.416 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: 1.510/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.575 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.150 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF
hinten: 15-30 AS
Motor
Nennleistung: 47,6/ab 1967 51,2 kW, 65/ab 1967 70 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 4.712 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: (2V+1R)x4
Höchstgeschwindigkeit: 24,1 km/h

Das Modell G 75 löst im Jahr 1965 den G 50 als bisheriges Spitzenmodell ab. Er blieb auch das Flaggschiff bis zur endgültigen Einstellung der Schlepperfertigung. Bereits zwei Jahre später überarbeitet Güldner den G 75, dabei wurde die Motorleistung gesteigert und ein verbessertes ZF-Triebwerk verbaut. Im Gegensatz zu seinen Brüdern konnte für den G 75 keine Schnelllauf-Variante geordert werden.

Motor[Bearbeiten]

  • Güldner, Typ: 6 L 79, stehender luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Rippen-Zylinderköpfe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüse, mechanischer Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, gleitgelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Ölspaltfilter, Bosch oder Natter-Düsenhalter, Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Bosch-Kraftstoffreiniger und Axial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.000 U/min.
  • Nennleistung = 65 PS, ab 1967 = 70 PS
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 740 bis 2.625 U/min.
  • Max. Drehmoment = 24,0 kpm
  • Leerlaufdrehzahl = 750 U/min.
  • Kompressionsdruck = 27 bis 30 atü
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3,5 atü
  • Förderleistung der Ölpumpe = 37,5 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Förderpumpe, Typ: FP/KS 22 AD 30/2
  • Handförderpumpe, Typ: FPUE 2 G 4 z
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 75 C 400 RS 1151

Ab 1967, Typ: EP/VA 6/100 H 1000 AR 117

  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN O SD 211
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 4/4 oder Natter, Typ: DH 1428/2

Ab 1967, Typ: Bosch-KBA 38 S 24/4 und Bosch-KBA 38 S 24/13

  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/AF 11/3
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 056 72 291
  • Mann & Hummel-Ölfeinfilter, Typ: 67 505 92 186
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 280/250 K


  • Fahrkupplung mit 280 mm Durchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: T-318 I mit Lenkradschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche: L-H und R unterteilt


  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional zwei Kriechgänge je Gruppe
  • 12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1967:

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: T-318 II mit Lenkradschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Gänge 1 + 2 mit Bolzenschaltung
  • In der Rückwärtsgruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe im Split-Konzept konstruiert, in die Bereiche: L-H und R unterteilt
  • Dabei liegen die Gänge der Gruppe-L zwischen denen der Gruppe-H
  • 12 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge


  • Optional zwei Kriechgänge je Gruppe
  • 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten-Triebwerk-T 318 I mit Bereifung 15-30 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 5,5 km/h
  • 4.Gang = 7,9 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,4 km/h
  • 2.Gang = 10,1 km/h
  • 3.Gang = 15,7 km/h
  • 4.Gang = 24,1 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,6 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 6,2 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk-T 318 II mit Bereifung 15-30 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 5,1 km/h
  • 4.Gang = 7,9 km/h
  • 5.Gang = 12,6 km/h
  • 6.Gang = 20,0 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 2,6 km/h
  • 2.Gang = 4,1 km/h
  • 3.Gang = 6,3 km/h
  • 4.Gang = 9,8 km/h
  • 5.Gang = 15,6 km/h
  • 6.Gang = 24,6 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,6 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 6,2 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h
  • 5.Gang = 15,2 km/h


"Kriechgänge:"

  • 1.Gang = 0,86 km/h
  • 2.Gang = 1,10 km/h
  • 3.Gang = 1,40 km/h
  • 4.Gang = 1,70 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,00 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 1,60 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Zwei Geschwindigkeiten schaltbar, 540 oder 1.000 U/min


  • 612 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1.023 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertagbare Leistung = 63 PS


  • Auf Wunsch mit unabhängiger Frontzapfwelle


  • Optional Riementrieb mit und ohne verlängerter Zapfwelle

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, hydraulische Innen-Backenbremse auf die Seitenwellen wirkend
  • Betätigung der Einzelradbremse mittels Lenkbremsventil
  • Handhebel betätigte, mechanische Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte, ungefederte Vorderachse


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, als Planetengetriebe ausgebildet
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.500 und 1.750 mm


  • Vorderachslast = 1.080 kg

Zul. Vorderachslast = 2.000 kg

  • Hinterachslast = 1.970 kg

Zul. Hinterachslast = 3.600 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Spindel-Hydro-Lenkung, Typ: 7409


  • Optional mit Lenkradfeststellung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Regel-Kraftheber
  • Dreipunktkupplung der Größe II mit starrer Fixierung


Funktionen:

  • Heben, Senken und Neutral
  • Freigang, Zugkraft- und Lageregelung


  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 2/16+8 CR 103
  • Max. Betriebsdruck = 150 atü
  • Arbeitsvermögen = 2.100 mkp
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.160 kg, ab 1967 = 2.800 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Regel-Steuergerät plus Zusatz-Steuergerät
  • Optional mit zweitem Zusatz-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-110 Ah


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 13

Ab 1967 = G (R) 14 V-16 A 21

  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2

Ab 1967 = UA 14 V-16 A


  • Bosch-Anlasser mit elf Zähnen, Typ: BNG 4/12 CR 167

Ab 1967 = JD (R) 12 V-4 PS


  • Bosch-Glühkerzen, Typ: KE/GSA 10/8
  • Oder Beru, Typ: 111 M 10.5 V
  • Beru-Glühüberwacher, Typ: KOS 07/60
  • Beru-Glühwiderstand, Typ: F 07 60

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 4.200 mm, ab 1967 = 4.050 mm
  • Breite über alles = 1.945 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.650 mm, ab 1967 = 1.670 mm
  • Höhe über Verdeck = 2.370 mm


  • Radstand = 2.416 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Eigengewicht = 3.050 kg, ab 1967 = 3.000 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 15-30 AS

Optional:

  • Hinten = 15.5-38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 65 l
  • Motoröl = 19,0 l
  • Getriebeöl = 29,0 l
  • Portalgetriebe je 4,0 l
  • Ölbadluftfilter = 1,75 l
  • Hydraulik = 9,0 l
  • Lenkgetriebe = 4,0 l
  • Riementrieb = 2,0 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 195 g/PSh mit Volllast

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Sitz, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler, Drehzahlmesser, Tacho, Kraftstoffanzeige, Lade- und Öldruckleuchte und Beifahrersitzbank
  • Optional mit Sitzkissen, Heizung, Zeituhr, Arbeitsscheinwerfer und Allwetterverdeck

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1969 = 23.858,- DM

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Baas-Frontlader-Gr. 3
  • Riementrieb
  • Lenkradfeststellung
  • Verdeck
  • Forstwinde
  • Radgewichte
  • Sitzkissen
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Seilwinde
  • Zugpendel
  • Zeituhr
  • Hydraulische Abreißkupplung
  • Kriechgänge
  • Heizung
  • Druckluftbremse
  • Forst-Ausführung

Literatur[Bearbeiten]

  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11-12/2010, Seite 12 ff.
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 266
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 161
  • Güldner Motoren und Traktoren (Walter Sack) Seite 90
  • Güldner Technische Daten (G1)

Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“