Traktorenlexikon: Hürlimann H 468 Prestige

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
Same-Lamborghini-Hürlimann H-468 "Prestige"
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Lamborghini-Hürlimann
Modellreihe: H-Baureihe
Modell: H-468 "Prestige"
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1989–1998
Maße
Eigengewicht: 3.080 kg
Länge: 3.990 mm
Breite: 1.970 mm
Höhe: 2.540 mm
Radstand: 2.290 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite: vorne: 1.520-2.120 mm
hinten: 1.500-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.760 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.340 mm
Standardbereifung: vorne: 12.4-24 AS
hinten: 16.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 73,5 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.000 cm³
Drehmomentanstieg: 24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 24V/12R oder 15V/15R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Das zweite Modell der "Prestige-Serie" war der Vierzylinder-Schlepper H-468. Abgesehen von seinen vier Zylindern und der damit verbundenen höheren Leistung war er technisch mit dem Modell H-358 identisch.


Motor[Bearbeiten]

  • Hürlimann, Typ: H-1000.4 W, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Massenausgleichsgetriebe, Einzel-Zylinderköpfe, FIAMM-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, mechanischer SLH-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter, Kolbenkühlung mittels Ölumlaufkühlung, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, FIAMM-Ölfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,1:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 190 Nm
  • Max. Drehmoment = 247 Nm bei 1.143 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 675 bis 2.509 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 24 % bei 55 % der Nenndrehzahl
  • Einspritzmenge = 50,4 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 180 + 15 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 472
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 925
  • SLH-Drehzahlregler, Typ: 088.1652
  • FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA-166/00
  • Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FKG 06-5296
  • FIAMM-Ölfilter, Typ: 4803 IN
  • Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 400 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene SLH-Einscheibenkupplung, als Fahrkupplung

Scheiben-Durchmesser = 280 mm


  • Hydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Zapfwellenkupplung, als nasse Mehrscheibenkupplung ausgebildet (ISO 500-1979)


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes SLH-Synchron-Splitgetriebe
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen: L-N und V unterteilt
  • Synchronisierte Splitschaltung für alle Vorwärtsgänge
  • Synchronisierte Rückwärtsstufe in die Gruppen: L-N und V unterteilt


  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Optional im Ölbad laufendes SLH-Synchron-Wendegetriebe
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen: L-N und V unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


  • 15 Vorwärts- und 15 Rückwärtsgänge


Weitere Alternativen = 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge, 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge und 20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des 24/12 Triebwerks

  • "Vorwärtsgänge"


Gruppe-L

  • 1.Gang = 1,25 km/h

1.Zwischengang = 1,06 km/h

  • 2.Gang = 1,66 km/h

2.Zwischengang = 1,40 km/h

  • 3.Gang = 2,03 km/h

3.Zwischengang = 1,72 km/h

  • 4.Gang = 2,90 km/h

4.Zwischengang = 2,46 km/h


Gruppe-N

  • 1.Gang = 3,97 km/h

1.Zwischengang = 3,36 km/h

  • 2.Gang = 5,28 km/h

2.Zwischengang = 4,47 km/h

  • 3.Gang = 6,46 km/h

3.Zwischengang = 5,47 km/h

  • 4.Gang = 9,26 km/h

4.Zwischengang = 7,82 km/h


Gruppe-V

  • 1.Gang = 12,00 km/h

1.Zwischengang = 10,16 km/h

  • 2.Gang = 15,97 km/h

2.Zwischengang = 13,52 km/h

  • 3.Gang = 19,55 km/h

3.Zwischengang = 16,55 km/h

  • 4.Gang = 27,97 km/h

4.Zwischengang = 23,67 km/h


  • "Rückwärtsgänge"


Gruppe-L

  • 1.Gang = 1,30 km/h
  • 2.Gang = 1,73 km/h
  • 3.Gang = 2,11 km/h
  • 4.Gang = 3,02 km/h


Gruppe-N

  • 1.Gang = 4,13 km/h
  • 2.Gang = 5,49 km/h
  • 3.Gang = 6,72 km/h
  • 4.Gang = 9,68 km/h


Gruppe-V

  • 1.Gang = 12,50 km/h
  • 2.Gang = 16,63 km/h
  • 3.Gang = 20,36 km/h
  • 4.Gang = 29,12 km/h



Geschwindigkeiten des 15-Gang-Wendegetriebe

  • "Vorwärtsgänge"


Gruppe-L:

  • 1.Gang = 0,84 km/h
  • 2.Gang = 1,2 km/h
  • 3.Gang = 1,7 km/h
  • 4.Gang = 2,2 km/h
  • 5.Gang = 2,9 km/h


Gruppe-N:

  • 1.Gang = 2,7 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 5,3 km/h
  • 4.Gang = 7,0 km/h
  • 5.Gang = 9,2 km/h


Gruppe-V:

  • 1.Gang = 8,1 km/h
  • 2.Gang = 12,0 km/h
  • 3.Gang = 16,0 km/h
  • 4.Gang = 21,1 km/h
  • 5.Gang = 28,0 km/h


  • "Rückwärtsgänge"


Gruppe-L:

  • 1.Gang = 0,88 km/h
  • 2.Gang = 1,3 km/h
  • 3.Gang = 1,7 km/h
  • 4.Gang = 2,3 km/h
  • 5.Gang = 3,0 km/h


Gruppe-N:

  • 1.Gang = 2,8 km/h
  • 2.Gang = 4,1 km/h
  • 3.Gang = 5,5 km/h
  • 4.Gang = 7,2 km/h
  • 5.Gang = 9,6 km/h


Gruppe-V:

  • 1.Gang = 8,4 km/h
  • 2.Gang = 12,5 km/h
  • 3.Gang = 16,6 km/h
  • 4.Gang = 21,9 km/h
  • 5.Gang = 29,1 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motor-Zapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,857:1 (Stummel = 1 3/8"- 6 Keile)


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 45,9 kW

  • Oder 609 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 47,6 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,2857:1 (Stummel = 1 3/8"- 21 teilig)


  • 1.000 U/min. bei 2.285 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 46,7 kW

  • Oder 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 46,8 kW


Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, nasse SLH-Scheibenbremse für Vorder- und Hinterräder, auf die Differential-Seitenwellen wirkend
  • Betätigung der Einzelradbremse mittels Umschaltventil, beide kurveninnere Räder werden gebremst


  • Vordere Bremsscheiben mit 224 mm Durchmesser
  • Hintere Bremsscheiben mit 290 mm Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Handbremse als nasse Scheibenbremse ausgebildet auf die Ritzelwelle am Getriebe wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Unter Last schaltbare SLH-Lenktrieb-Pendelachse mit Zentralwellen-Kegelradgetriebe und Differentialsperre

Sechsfach-verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.520 bis 2.120 mm


  • Starre SLH-Hinterachse, mit Kegelrad- und Planetengetriebe
  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Fünffach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.500 bis 2.000 mm


  • Vordere Achslast-Allrad = 1.320 kg
  • Hintere Achslast-Allrad = 1.760 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL-OSPC 80 OR
  • Zwei einfachwirkende Lenkzylinder
  • Gemeinsamer Ölkreislauf mit der Hydraulik
  • Bosch-Pumpe, Typ: HY/ZFS 11/8 L 208 (max. 120 bar)


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulische Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 180 bar eingestellt
  • Zwei Zusatz-Hubzylinder mit 70 mm Durchmesser
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen:

  • Heben, Senken, Lage-, Zugkraft- und Mischregelung
  • Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung


  • Load Sensing-System mit Bosch-Rotationspumpe

Max. Förderleistung = 36,0 l/min. bei 183 bar oder 32,5 l/min. bei 167 bar


  • Hubweg = 620 mm
  • Leistung der Hydraulik = 9,83 kW
  • Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.843 daN


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-3,0 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-55 A (770 W)
  • Batterie, 12 V-110 Ah


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.990 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.970 bis 2.570 mm
  • Höhe über Kabine = 2.540 mm


  • Radstand = 2.290 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm


  • Leergewicht = 3.080 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 12.4-24 AS
  • Hinten = 16.9-30 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 85,0 l
  • Motoröl = 9,2 l
  • Kühlsystem = 11,0 l
  • Hydraulik, Getriebe und Hinterachse = 45,0 l
  • Vorderachse = 6,0 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 15,0 l/h oder 259 g/kWh bei 64,6 PS und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Sicherheitskabine, GRAMMER-Fahrersitz, Dreispeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Lade-und Öldruckanzeige, Traktormeter Betriebsstundenzähler, ausstellbare Seitenfenster, Heizung und Arbeitsscheinwerfer


  • Optional mit Radio und Klimaanlage


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Klimaanlage
  • Radio
  • Vordere Kotflügel
  • Lange Ackerschiene
  • Hintere Radgewichte
  • Zugpendel


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • ART-Testberichte (Test-Nr. 1378/87)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“