Traktorenlexikon: Hürlimann H 6135

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
Same-Lamborghini-Hürlimann H-6135
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Lamborghini-Hürlimann
Modellreihe: H-Baureihe
Modell: H-6135
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1982
Stückzahl: 1
Maße
Eigengewicht: 5.030 kg
Länge: 4.970 mm
Breite: 2.400 mm
Höhe: 3.070 mm
Radstand: 3.055 mm
Spurweite: vorne: 1.800-2.320 mm
hinten: 1.650-2.250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.000 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9-30 AS
hinten: 20.8-38 AS
Motor
Nennleistung: 99,2 kW, 135 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.842 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 36V/12R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Neben dem Modell H-6200 waren noch zwei weitere Sechszylinder-Schlepper geplant. Einer dieser Schlepper war der Hürlimann H-6135, der vermutlich nach dem gleichen Konzept wie der H-6200 gebaut war. Allerdings kam auch der H-6135 nicht über den Prototypen-Status hinaus. Gute zehn Jahre später folgte aber ein Modell des H-6135, das neben der neuen 1.000er-Motorbaureihe auch über die Zusatzbezeichnung "Elite" verfügte.


Motor[Bearbeiten]

  • Hürlimann, Typ: H-1106/13 Turbo, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Leichtmetall-Kolben, Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Trockenluftfilter, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Kolbenkühlung, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Abgasturbolader und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Nennleistung = 135 DIN-PS
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1


Kupplung[Bearbeiten]

  • Hydrodynamische Turbokupplung mit drei elektrohydraulisch geschalteten Lamellenkupplungen für Getriebe und Halbgang


  • Hydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare, nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes SLH-Synchron-Multi-Feinstufen-Getriebe
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einen Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe, in die Gruppen: K-L-N und S unterteilt
  • Synchronisiertes Halbgang-Getriebe mit 20 % Reduzierung und 15 % Steigerung der Geschwindigkeiten


  • 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 25 km/h.- Variante mit Bereifung 20.8-42 AS


  • Triebwerk mit 20 % Reduzierung


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 1,80
  • 2.Gang = 2,23
  • 3.Gang = 2,73
  • Rückwärtsgang = 2,22 km/h


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 3,70 km/h
  • 2.Gang = 4,58 km/h
  • 3.Gang = 5,61 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,55 km/h


"Gruppe-N"

  • 1.Gang = 7,01 km/h
  • 2.Gang = 8,68 km/h
  • 3.Gang = 10,64 km/h
  • Rückwärtsgang = 8,63 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 14,39 km/h
  • 2.Gang = 17,81 km/h
  • 3.Gang = 21,82 km/h
  • Rückwärtsgang = 17,71 km/h


  • Standard-Triebwerk


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 2,16 km/h
  • 2.Gang = 2,68 km/h
  • 3.Gang = 3,28 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,66 km/h


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 4,44 km/h
  • 2.Gang = 5,49 km/h
  • 3.Gang = 6,73 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,46 km/h


"Gruppe-N"

  • 1.Gang = 8,42 km/h
  • 2.Gang = 10,42 km/h
  • 3.Gang = 12,77 km/h
  • Rückwärtsgang = 10,36 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 17,26 km/h
  • 2.Gang = 21,38 km/h
  • 3.Gang = 26,19 km/h
  • Rückwärtsgang = 21,25 km/h


  • Triebwerk mit 15 % Steigerung


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 2,58 km/h
  • 2.Gang = 3,26 km/h
  • 3.Gang = 3,99 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,14 km/h


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 5,40 km/h
  • 2.Gang = 6,69 km/h
  • 3.Gang = 8,20 km/h
  • Rückwärtsgang = 6,65 km/h


"Gruppe-N"

  • 1.Gang = 10,25 km/h
  • 2.Gang = 12,69 km/h
  • 3.Gang = 15,54 km/h
  • Rückwärtsgang = 12,61 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 21,02 km/h
  • 2.Gang = 26,03 km/h
  • 3.Gang = 31,89 km/h
  • Rückwärtsgang = 25,87 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Motor-Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, hydraulische-nasse Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Handhebel betätigte Handbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch unter Last schaltbare SLH-Lenktrieb-Pendelachse mit zentralem Antrieb und Selbstsperrdifferenial


  • Starre SLH-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Handhebel-betätigte Differentialsperre


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatisch-betätigte DANFOSS-Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulische Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
  • Zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen:

  • Heben, Senken, Lage-, Zug- und Mischregelung
  • Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung


  • Unabhängige Bosch-Hydraulik-Zahnradpumpe

Max. Förderleistung = 65,0 l/min. bei 180 bar


Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.000 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Drei doppelt wirkende Steuerventile mit Abreißkupplungen für außenliegende Kreisläufe


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4.970 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.400 bis 2.800 mm
  • Höhe über Kabine = 3.070 mm


  • Radstand = 3.055 mm


  • Leergewicht = 5.030 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9-30 AS
  • Hinten = 20.8-38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 230,0 l
  • Kühlwasser = 31,0 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung = 156 g/PSh oder 212 g/kWh


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform auf Silent-Blöcken gelagert, mit Schutzrahmen, Gesundheitssitz, Dreispeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Lade-und Öldruckanzeige und Traktormeter


  • Optional Luxus-Sicherheitskabine mit Heizung, Radio und Klimaanlage


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Vordere Kotflügel
  • Kabine
  • Zugpendel
  • Hydraulische- oder Luftanhängerbremse
  • Klimaanlage
  • Radio


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“