Traktorenlexikon: HELA D420

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Hela D420 - 1. Generation Hela D420 - 2. Generation
Basisdaten
Hersteller: Hermann Lanz
Modellreihe: D-Reihe
Modell: D 420
Motor
Hubraum: 1.488 cm³
Anzahl Zylinder: 2
Leistung: 14,4 kW / 20 PS
Drehmomentanstieg: XX %
Maße und Abmessungen
Länge: 2.900 mm
Breite: 1.490 mm
Höhe: 1.200 mm
Radstand: 1.800 mm
Spurweite: 1.250/1.500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 2.500/3.200 mm
Eigengewicht: 1230 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 4/1963 bis 7/1973
Gesamtstückzahl: 956 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 5.00-16 / 9-24

Obwohl die Zeit der kleineren Leistungsklasse zu Ende ging, blieb der Hela D 420 mit seinen 20 PS im Fertigungsprogramm. Als Nachfolger des Hela D 218 wurde der beliebte Schlepper 10 Jahre lang produziert. In dieser Zeit änderte sich nicht nur das Hauben-Design, sondern auch die MWM-Motor-Typen. Allerdings wurde im Gegensatz zum D 218 nur noch die wassergekühlte Ausführung angeboten.

Bauart[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, automatische Kipphebel-Schmierung, Öl-Spaltfilter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Umlaufkühlung durch Umwälzpumpe und Wabenkühler mit Ventilator.


4/1963 bis 12/1963

  • Typ: MWM, KD 110.5 Z mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren
  • Bohrung = 90 mm, Hub = 105 mm
  • Hubraum = 1336 cm³
  • Nenndrehzahl = 2500 U/min.
  • Verdichtung = 21:1
  • Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 130 kp/cm²


1/1964 bis 9/1966

  • Typ: MWM, 1105 Z mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
  • Hubraum = 1448 cm³
  • Nenndrehzahl = 2500 U/min.


9/1966 bis 7/1973

  • Typ: MWM, D 208-2 mit Direkteinspritzverfahren
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
  • Hubraum = 1448 cm³
  • Nenndrehzahl = 2500 U/min.
  • Verdichtung = 18:1
  • Kompressionsdruck = 24 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180 kp/cm²

Kupplung[Bearbeiten]

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Hela-Kriechgang-Getriebe mit Kugel-Schaltung
  • Kugel-gelagertes Zahnradgetriebe mit spiral-verzahnten Kegelrädern
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 1.Gang = 1,3 km/h.
  • 2.Gang = 2,7 km/h.
  • 3.Gang = 4,5 km/h.
  • 4.Gang = 7,0 km/h.
  • 5.Gang = 10,5 km/h.
  • 6.Gang = 19,5 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,4 km/h.
  • 2.Rückwärtsgang = 6,5 km/h.

Ein Schlepper wurde mit Schnellgang ausgeliefert.

Antrieb[Bearbeiten]

Hinterradantrieb

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
  • Drehzahl = 577 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Zusätzlich 1. bis 3.Gang als gang-abhängige Zapfwelle umschaltbar


  • Optional hinten-liegende Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1573 U/min.


  • Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Rutsch-Kupplung in der Kurbel-Scheibe


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte, unabhängige Feststellbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse mit Gummi-Hohl-Federung
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre


Achslast

  • Vorne = 700 kg
  • Hinten = 1340 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulische Bosch-ZF-Regel-Hydraulik mit Dreipunktaufhängung und Raddruck-Verstärker
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I


  • Später Freigang-Hydraulik mit Dreipunktaufhängung und Raddruck-Verstärker serienmäßig


  • Optional mit Front-Hydraulik


  • Optional mit hydraulischer Mähwerksaushebung mit separatem Hubzylinder


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-90 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 78
  • Beru-Glühkerze, Typ: 294 GK


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TB 75...90/12/1

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge ..................2900 mm
  • Breite: ................1490 mm
  • Hauben-Höhe: ..................1200 mm
  • Verstellbare Spurweite: .............1250 und 1500 mm
  • Radstand: ..............1800 mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 350 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse ..2500 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse .3200 mm

Eigengewicht[Bearbeiten]

  • Eigengewicht ohne Mähwerk = 1230 kg
  • Eigengewicht mit Mähwerk = 1360 kg
  • Eigengewicht mit Mähwerk und Hydraulik = 1450 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2040 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 9-24 AS

Optional

  • Hinten = 9-30 und 10.28 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 35 l

Verbrauch[Bearbeiten]

200gr pro PS/h

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Hand-und Fußgas, gefedertem Muschel-Sitz, Kotflügel-Sitze, Lade-und Öldruckkontrolleuchte
  • Optional mit Allwetter-Verdeck, Betriebsstundenzähler, Geräte-Scheinwerfer, Fernthermometer und Holz-Doppelsitze
  • Später: Traktormeter mit Betriebsstundenzähler und Kombi-Anzeige-Instrument serienmäßig

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Grundausstattung 4/1963 = 8.320,- DM
  • Fahrgestell-Nummern = 420 001 bis 420 956


  • Produktionszahl mit MWM, Typ: KD 110,5 Z = 100 Exemplare
  • Produktionszahl mit MWM, Typ: 1105 Z = 618 Exemplare
  • Produktionszahl mit MWM, Typ: D 208-2 = 238 Exemplare
  • Davon sind 315 Exemplare in Grün-und 641 Exemplare in Rot lackiert
  • Exportanteil = 598 Exemplare

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb; Frontlader; Mähwerk-4,5'; vordere Kotflügel; Holz-Doppelsitze; Allwetter-Verdeck; Seilwinde; hydr. Mähwerksaushebung; Riemenscheibe; Kühlerjalousie; Front-Hydraulik; Geräte-Scheinwerfer

Literatur[Bearbeiten]

  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seiten 79 und 226-233

Weblinks[Bearbeiten]

zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis