Traktorenlexikon: Lanz D 1616

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 1616
Lanz D1616
Lanz D1616
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: Volldiesel
Modell: D 1616
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1955–1960
Stückzahl: 5.402
Maße
Eigengewicht: 1.260 kg
Länge: 2.575/ 2.605 mm
Breite: 1.585 mm
Höhe: 1.840 mm
Radstand: 1.620 mm
Bodenfreiheit: 370 mm
Spurweite: vorne: 1.230-1.478 mm
hinten: 1.250-1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.810 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-15
hinten: 7-30
Motor
Nennleistung: 11,7 kW, 16 PS
Nenndrehzahl: 850-1.100/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 2.256 cm³
Drehmomentanstieg: 1,4/11,5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 18,6 km/h

Der 16 PS starke Lanz-Bulldog-Dieselschlepper D 1616 ist ein in den 1950er Jahren gebauter robuster Kleinschlepper, der sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, große Zuverlässigkeit, hervorragendes Leistungsvermögen und gute Straßenlage auszeichnete. Er war das kleinste Modell der sogenannten Volldiesel-Baureihe. Einzigartig war der verstellbare Drehmomentregler, der so ausgelegt war, dass der Motor bei jeder Gashebelstellung zwischen 850 und 1.100 U/min. die volle Leistung abgab. Im Jahr 1957 erfolgte die erste Überarbeitung, bei der die Vorderachse mit einer Einzelradfederung und das Getriebe mit Kriechgängen versehen wurde. Durch diese Maßnahme wurde der Schlepper etwas länger. Zusätzlich konnten auf Wunsch eine Motorzapfwelle geordert werden. Bedingt durch die Übernahme durch John Deere wurde ab Sommer 1958 das "Lanz-Blau" durch "Gelb-Grün" ersetzt. Um eine bessere Bremsleistung zu erzielen, boten die Mannheimer auf Wunsch ab 1959 eine Motorbremse an.

Motor[Bearbeiten]

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit lastabhängigem Drehzahlregler, Direkteinspritzung, ungekühlter-geschmiedeter Zylinderkopf, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Filzplatten-Ölfilter, Kurbelkammerspülung, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, kegelförmigen Brennraum, Aluminium-Kolben, Ölbadluftfilter, Fernthermometer und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Max. Leistung = 17,2 PS mit 1.095 U/min.

Drehmomentanstieg = 1,4 %

  • Max. Leistung = 17,1 PS mit 851 U/min.

Drehmomentantieg = 11,5 %


  • Bohrung = 130 mm, Hub = 170 mm
  • Verdichtung = 12:1
  • Max. Drehmoment = 11,2 mkg mit 1.095 U/min.
  • Oder: max. Drehmoment = 14,4 mkg mit 851 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 90/44/7
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 880
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 3-610 SK
  • Max. Zugkraft am Haken = 1.578 kg

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Einscheibenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Gruppenschaltgetriebe mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge


  • Ab 1957 zusätzlich mit drei Kriechgängen
  • 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten bei 850 bis 1.100 Motordrehzahl

  • 1. Gang: 2,6–3,3 km/h
  • 2. Gang: 3,8–4,9 km/h
  • 3. Gang: 5,4–7,0 km/h
  • 4. Gang: 6,8–8,8 km/h
  • 5. Gang: 10,3–13,3 km/h
  • 6. Gang: 14,4–18,6 km/h
  • 1. Rückwärtsgang: 4,9–6,3 km/h
  • 2. Rückwärtsgang: 13,0–16,8 km/h


Ab 1957 mit drei Kriechgängen

  • 1.Gang = 0,7-1,3 km/h
  • 2.Gang = 1,7-2,2 km/h
  • 3.Gang = 2,5-3,2 km/h


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 66,4:1
  • 2.Gang = 43,7:1
  • 3.Gang = 31,2:1
  • 4.Gang = 24,8:1
  • 5.Gang = 16,3:1
  • 6.Gang = 11,7:1
  • 1.Rückwärtsgang = 34,7:1
  • 2.Rückwärtsgang = 13,0:1

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Mittigliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle über Klauenkupplung abschaltbar
  • Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetungsverhältnis = 1,54:1
  • Durch betätigen der Zapfwelle tritt automatische Drehzahlbegrenzung auf 850 U/min. ein
  • Drehzahl = 552 U/min. bei 850 U/min.-Motordrehzahl


  • Optional ab 1957 als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit Winkeltrieb
  • Durchmesser = 140 mm, Breite = 140 mm
  • Übersetzungsverhältnis = 0,514:1
  • Drehzahl = 1.653 U/min. bei 850 U/min.-Motordrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,4 m/s
  • Übertragbare Leistung = 15,4 PS


  • Optional keilriemenbetriebener, kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Konuskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 850 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Kombinierte Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Mittlere Bremsverzögerung = 4,0 m/s² mit 29 kg-Pedalkraft
  • Optional ab 1959 mit Motorbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Rohr-Vorderachse als Portalachse ausgebildet
  • Ab 1957 zusätzlich mit Teleskop-Einzelradfederung
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulischer Lanz-Kraftheber mit Steuerventil und Dreipunktaufhängung
  • Blockhydraulik mit drei Möglichkeiten zur Betätigung von Dreipunktaufhängung, Mähwerk und Frontlader
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Möglichkeit I = Nur zur Betätigung der Dreipunktaufhängung, Zusatzgeräte wie Frontlader oder Mähwerk sind verriegelt
  • Möglichkeit II = Betätigung von Dreipunktaufhängung, Mähwerk und Frontlader
  • Möglichkeit II = Durch schießen der entsprechenden Ventile, Betätigung nur von Mähwerk und Frontlader

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit Glühvorrichtung
  • Batterie 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-90 Watt
  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 4/17

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 2.575 mm
  • Länge ab 1957 = 2.605 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.585 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.840 mm
  • Höhe über Verdeck = 2.200 mm
  • Radstand = 1.620 mm
  • Bodenfreiheit = 370 mm

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00-15 AS Front
  • Hinten = 7-30 AS


Optional:

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 8-32 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 28 l
  • Motoröl = 3 l
  • Getriebe = 8,5 l
  • Kühlwasser = 16 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 182 g/PSh
  • Schmierölverbrauch = 84 g/h

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gummigefederten Wannensitz, Fernthermometer und beidseitigen Kotflügel-Beifahersitz
  • Optional mit Kilometerzähler, Sitzpolster, Dach mit Windschutzscheibe, Blinklicht, Rückspiegel und vorderer Stoffverkleidung, sowie zusätzlich mit Seiten-und Rückenteil

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Riemenscheibe mit Winkeltrieb
  • Motorzapfwelle
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Hydraulische Mähwerksaushebung
  • Frontlader
  • Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
  • Verlängerte Ackerschiene
  • Allwetterdach
  • Seiten-und Rückenteile
  • Gitterräder
  • Zusatzgewichte
  • Vordere Kotflügel ( nur mit Bereifung 4.00-15)
  • Motorbremse
  • Reifenfüllanlage mit 5 m Schlauch
  • Kilometerzähler

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Von 1955 bis 1957 = 402 Exemplare
  • Von 1957 bis 1960 = 5.000 Exemplare

Literatur[Bearbeiten]

  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 58
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 500-503

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Lanz D 1616 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“