Traktorenlexikon: Mercedes-Benz MB trac 1100

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Mercedes-Benz“
Mercedes-Benz MB trac 1100
Mercedes-Benz MB trac 1100
Mercedes-Benz MB trac 1100
Basisdaten
Hersteller/Marke: Mercedes-Benz
Modellreihe: 442.161 / 443.160 / 441.163
Modell: MB trac 1100
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 3/1976–12/1991
Maße
Eigengewicht: 5.540–6.000 kg
Länge: 4.680 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.050–3.100 mm
Radstand: 2.650 mm
Bodenfreiheit: 570 mm
Spurweite: 1.871–2.003 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.500 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9-30 AS
hinten: 16.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 81 kW, 110 PS
Nenndrehzahl: 2.600/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5.675 später 5.958 cm³
Drehmomentanstieg: ? %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 14V / 14R
Höchstgeschwindigkeit: 25 / 32 / 40 km/h

Der MB trac 1100 wurde von 1976 bis 1991 hergestellt. Zwischen 1976 und 1984 wurden 551 Exemplare mit dem Baumuster 442.161 gefertigt. Ende 1984 wurde dieses Modell leicht überarbeitet und mit dem Baumuster 443.160 bis August 1986 gefertigt. Dabei entstanden 72 weitere Modelle dieses Typs. Zwischen 1987 und 1991 wurde der MB trac 1100 unter dem Baumuster 441.163 mit dem neuen OM 366 Motor 1.283 mal ausgeliefert.

Motor[Bearbeiten]

  • Daimler-Benz, Typ: OM 352,XIX (Baumuster 353.949), wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, Reiheneinspritzpumpe, Mehrlocheinspritzdüsen, mechanischem Drehzahlverstellregler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Zweikreisthermostat und Lüfter mit sechs Blättern (515 mm Durchmesser).
  • Bohrung = 97 mm, Hub = 128 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Leistung: 81 kW (110 PS) bei 2.600/min
  • Max. Drehmoment = 363 Nm bei 1.700 U/min (oder 364 Nm (37 kpm) bei 1800/min ?)
  • Kraftstoffpumpe, Typ: Bosch FP/KS 22 AD 112/2
  • Drehzahlverstellregler, Typ: Bosch EP/RSV 350-1300 AOB 1107 L
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700–2.800 U/min
  • Reiheneinspritzpumpe, Typ: Bosch PES 6 A 90 D 410 RS 2293
  • Einspritzmenge = 51 mm³/Hub bei 2.600 U/min
  • Mehrlocheinspritzdüsen, Typ: Bosch DLLA 150 S 187
  • Einspritzdruck = 200 bar


ab 1987:

  • Mercedes-Benz, Typ: OM 366, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Reiheneinspritzpumpe, Mehrlocheinspritzdüsen, Wasserumlaufkühlung mit Zweikreisthermostat.
  • Bohrung = 97,5 mm, Hub = 133 mm
  • Verdichtung = ?:1
  • Leistung: 81 kW (110 PS) bei 2.400/min
  • Max. Drehmoment = 375 Nm bei 1.500–1.800/min

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Doppelkupplung, Typ: DT 330/310 G
  • Pedalbetätigte-hydraulische Fahrkupplung mit 330 mm Scheibendurchmesser
  • Pneumatisch-handbetätigte Zapfwellenkupplung mit 310 mm Scheibendurchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • Mercedes-Benz-Synchron-Wechselgetriebe, Typ: UG 3/40-6/9 GA (ab 11/84 = UG 3/40-7/9,35 GA)
  • Wechselgetriebe mit druckluftgeschalteter Planetengruppe mit 2x4 Gängen (7. und 8. Gang gesperrt)
  • Wendegetriebe mit Sperrsychronisation
  • Auf Wunsch mit zusätzlichem Nachschalt-Planetengetriebe mit Acker-und Kriechgruppe
  • Bei eingeschalteter Nachschalt-Planetengruppe sind der 7.und 8.Gang entsperrt
  • Ganganzahl je nach Ausführung = 12 Vorwärts-und 12 Rückwärtsgänge oder 18 Vorwärts-und 18 Rückwärtsgänge
  • Ab 11/1984 = 14 Vorwärts-und 14 Rückwärtsgänge oder 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Straßengruppe: 1.Gang = 4,68 km/h; 2.Gang = 6,50 km/h; 3.Gang = 8,87 km/h; 4.Gang = 12,08 km/h; 5.Gang = 16,95 km/h; 6.Gang = 23,53 km/h.
  • Ackergruppe: 1.Gang = 0,82 km/h; 2.Gang = 1,13 km/h; 3.Gang = 1,54 km/h; 4.Gang = 2,10 km/h; 5.Gang = 2,94 km/h; 6.Gang = 4,10 km/h;
  • 7.Gang = 5,58 km/h; 8.Gang = 7,61 km/h.
  • R-Straßengruppe: 1.Gang = 4,83 km/h; 2.Gang = 6,69 km/h; 3.Gang = 9,14 km/h; 4.Gang = 12,45 km/h; 5.Gang = 17,46 km/h; 6.Gang = 24,24 km/h.
  • R-Ackergruppe: 1.Gang = 0,84 km/h; 2.Gang = 1,17 km/h; 3.Gang = 1,59 km/h; 4.Gang = 2,17 km/h; 5.Gang = 3,03 km/h; 6.Gang = 4,22 km/h;
  • 7.Gang = 5,74 km/h; 8.Gang = 7,83 km/h.
  • Kriechgruppe: 1.Gang = 0,084 km/h; 2.Gang = 0,117 km/h; 3.Gang = 0,158 km/h; 4.Gang = 0,217 km/h; 5.Gang = 0,304 km/h; 6.Gang = 0,422 km/h;
  • 7.Gang = 0,575 km/h; 8.Gang = 0,783 km/h.
  • R-Kriechgänge: 1.Gang = 0,087 km/h; 2.Gang = 0,119 km/h; 3.Gang = 0,163 km/h; 4.Gang = 0,223 km/h; 5.Gang = 0,313 km/h; 6.Gang = 0,434 km/h;
  • 7.Gang = 0,594 km/h; 8.Gang = 0,809 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/4"-21 teilig
  • Stummel wahlweise als 1 3/8"-6 Keile, 1 3/8"-21 teilig oder 1 3/4"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar mit 540 und 1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 2336 U/min.- Motordrehzahl oder 601 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2456 U/min.-Motordrehzahl oder 1058 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Zapfwellenleistung der 540er-Zapfwelle = 71,3 kW bei 2336 U/min. und 72,0 kW bei Nenndrehzahl
  • Zapfwellenleistung der 1000er-Zapfwelle = 72,2 kW bei 2456 U/min. und 72,4 kW bei Nenndrehzhl
  • Unabhängige Frontzapfwelle, 1 3/4"-21 teilig
  • Gleiche Ausführungen wie bei der Heckzapfwelle

Bremsen[Bearbeiten]

  • Druckluftgesteuerte, zweikreisige-hydraulische Innenbackenbremse auf alle vier Räder wirkend
  • Je zwei Bremstrommeln mit 410 mm Durchmesser außen an den Radvorgelegen liegend
  • Bei Druckentlastung werden die Bremsen angelegt
  • Keine Lenkbremse vorhanden
  • Max. mittlere Verzögerung = 8,5 m/s² bei 20 daN-Pedaldruck ( Bremsweg = 4,6 m bei 25 km/h.)
  • Handbremse als Federspeicherbremse durch pneumatische Betätigung auf die Hinterräder wirkend
  • WABCO-Bosch-Anhängerbremse, pneumatisch gesteuerte Ein-und Zweileitungsanlage
  • Druckluftanlage mit 40 l Tank und 7 bar Druck

Achsen[Bearbeiten]

  • Gefederte Vorderachse, Typ: AT 4/1 S-7,0 (Baumuster 737.302 auch 737.301) pneumatisch unter Last ein-und ausschaltbar
  • Antrieb über Gelenkwelle im Schubrohr und Doppelgelenke in den Achsschenkeln
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, Planetengetriebe als Radvorgelege
  • Kegeldifferential mit Sperre
  • Starre Hinterachse, Typ: HT 4/1 S-7,0 (Baumuster 747.302 auch 747.301) Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Antrieb durch Gelenkwelle, Kegeldifferetial mit Sperre, Planetengetriebe als Radvorgelege
  • Achsuntersetzung Typ: 302 = 1:12,33 / Typ: 301 = 1:15,23
  • Zul. Achslast an beiden Achsen = 4680 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 53 ( Baumuster 84 )mit eigenem Ölkreislauf, in Blockbauweise ausgeführt
  • Zwei doppelt wirkende Lenkzylinder mit 58 mm Bohrung und 250 mm Hub
  • ZF-Flügel-Hochdruckpumpe mit 16 l/min. bei 100 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Kraftheber (Kat.II) ohne Regelung in aufgelöster Bauweise (Optional Kat.III)
  • Bosch-Steuergerät, doppelt wirkend für Heben, Drücken, Neutral und Schwimmstellung, mit automatischer hydraulischer Entriegelung
  • Zwei doppelt wirkende Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 200 mm Hub
  • Mechanischer Raddruckverstärker "Servotrac"
  • Offenes System, WABCO-Zahnradpumpe, Typ: IPM 13645 mit 44,3 l/min. bei 176 bar (max. 200 bar)
  • Ölfördermenge ab 6/1981 = 57 l/min.
  • Entnehmbare Ölmenge = 27,0 l (ab 4/1986 = 45 l)
  • Optional, MB-Bosch-Regelkraftheber mit Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und Mischregelung
  • Hubkraft = 4500 kp (Baumuster 443.160 = 6500 kp)
  • Optional Fronthubwerk Kat.II, hydraulischer Kraftheber in aufgelöster Bauweise
  • Bosch-Steuergerät, doppelt wirkend mit automatischer hydraulischer Entriegelung
  • Zwei doppelt wirkende Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 150 mm Hub
  • Wahlweise ein doppelt wirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 150 mm Hub
  • Hubkraft = 1200 kp oder 2500 kp (ab 3/1986 = 3000 kp)

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein doppelt wirkendes Steuergerät mit je zwei Zapfstellen vorne und hinten
  • Optional mit drei Steuergeräte und druckloser Ölrücklaufleitung vorne und hinten

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12-Volt-Anlage
  • Bosch-Anlasser 12V, 3 kW
  • Bosch-Generator 14V, 35 A
  • Batterie 12V, 110 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge ohne Unterlenker = 4680 mm
  • Breite ohne Verstellfelgen = 2500 mm
  • Höhe = 3050 mm (ab 11/84 = 3100 mm)
  • Spurweite = 1871-2003 mm, mit Verstellfelgen = 1800-2595 mm
  • Gewicht = 5540 kg (ab 11/1984 = 6000 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 6080 kg (ab 11/1984 = 9000 kg)

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung an beiden Achsen = 16.9-30 AS (Felgen = W 13L x 30)
  • Optional = 16.9 R 30, 18.4-30, 18.4 R 30, 18.4-34, 18.4 R 34, 520/70 R 34, 9.5-36, 9.5 R 36, 12.4-38, 12.4 R 38, 13.00 R 20, 17.5-25 und 17.5 R 25

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 170 l
  • Motoröl = 13 l
  • Hydraulik = 50 l
  • Kühlsystem = 19 l
  • Wechselgetriebe mit Ackergruppe = 12 l
  • Differentiale je 2,0 l
  • Endantriebe je 1,5 l
  • Lenkung = 3,0 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 226 g/kWh bei 45 kW und 1502 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Mercedes-Benz-Sicherheitskabine auf Silentblöcken gelagert, Komfortsitz mit Parallelogrammführung um 180 Grad drehbar, gepolsteter-klappbarer Beifahrersitz, Heizung-und Lüftungsanlage, Kurbelfenster an den Türen
  • Wahlweise mit ausstellbarer Front-und Heckscheibe

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kriechgänge
  • Schnellgang
  • Frontkraftheber
  • Frontzapfwelle
  • Zusatzsteuergeräte
  • Regelhydraulik

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Preis ab 1984: 129.728 DM (Grundaustattung)
  • Preis ab 1987: 104.000 DM (Grundaustattung)

Literatur[Bearbeiten]

  • Mercedes-MB-trac Typengeschichte und Technik (Ulf Kaack)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 3-4/2012, Seite 12 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2023, Seite 12 ff. (50 Jahre MB trac)

Quellen[Bearbeiten]


==Weblinks== https://de.tec24.com/600/16008/500/500/10561-35944_0.jpg

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Mercedes-Benz“