Traktorenlexikon: Deutz-Fahr D 2807
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr D 2807 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | D 07 |
Modell: | D 2807 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1982–1988 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.840 kg |
Länge: | 3.330 mm |
Breite: | 1.560 mm |
Höhe: | 2.270 mm |
Radstand: | 1.865 mm |
Bodenfreiheit: | 440 mm |
Spurweite: | vorne: 1.290 mm hinten: 1.250-1.750 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF hinten: 11.2-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 21,2 kW, 29 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.884 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 17,5 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 8V / 2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Mit der Einführung des Zweizylindermodells 2807 wurde die 07er Reihe komplett. Der Deutz D 2807 ist der Nachfolger des Deutz D 2506, dessen Fertigung mangels Nachfrage eingestellt wurde. Anfang der 1980er Jahre entstand wieder ein Bedarf für kleinere 2-Zylinder-Schlepper, die überwiegend als Zweitschlepper Verwendung fanden. Durch diesen Umstand wurde der D 2807 ausschließlich mit Getriebe-Zapfwelle geliefert. Die Standard Deutz 2807 wurden ohne Kabine geliefert. Ab dem Jahr 1981 wurden zusätzlich zu den Standard-Modellen nun auch Modelle mit einer Kabine, die ab Werk montiert wurde, ausgeliefert. Alle Deutz 2807 mit Kabine trugen die Typenbezeichznung 2807C. Der Geräuschpegel in der Kabine betrug 90 dB. Verdeckkabinen waren sowohl von Fritzmeier als auch von Dieteg erhältlich. Die Gesamthöhe des Schleppers betrug ohne Verdeckkabine 2,27 m. Durch die zusätzliche GFK-Dachhaube der Verdeckkabinen-Version wuchs die Höhe auf 2,34 m. Die Motorenreihe des im D 2807 eingebauten Motors vom Typ F2L912 wurde weltweit in Baumaschinen, Aggregaten und Lastkraftwagen eingebaut und ist für Robustheit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und geringen Verbrauch bekannt.
Motor[Bearbeiten]
- KHD, Typ: F2L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Fliehkraftregler, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, zahnradgetriebener Nockenwelle, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter und Axialgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 103 Nm bei 1.700 U/min.
Kupplung[Bearbeiten]
- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: K 200 K
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.1 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
- Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
- 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten mit Bereifung 11.2-28 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,8 km/h
- 2.Gang = 2,5 km/h
- 3.Gang = 3,8 km/h
- 4.Gang = 5,5 km/h
- Rückwärtsgang = 2,4 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,1 km/h
- 2.Gang = 10,8 km/h
- 3.Gang = 17,6 km/h
- 4.Gang = 25,0 km/h
- Rückwärtsgang = 10,8 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Fahrkupplung-abhängige Getriebezapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 U/min. bei 1.870 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal betätigte Servo-Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Feststellbare Handbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
Achsen[Bearbeiten]
- Starre Stahl-Vorderachse
- Spurweite = 1.290 mm
- Optional als Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.290 bis 1.890 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung
- Sechsfache Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten von 1.250 bis 1.750 mm
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
- Vorderachslast = 630 kg
Zul. Vorderachslast = 1.350 kg
- Hinterachslast = 1.210 kg
Zul. Hinterachslast = 2.300 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Schwimmstellung, Zugkraft-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Bosch-Hydraulikpumpe mit 35 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
- Max. Hubkraft an den unteren Koppelpunkten = 1.900 kp
Steuergeräte[Bearbeiten]
Serie: 1
- Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-88 Ah
- Bosch-Anlasser, 12 V-2,7 kW
- Bosch-Lichtmaschine, 14 V-33 A
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 3.330 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.560 mm
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.270 mm
- Radstand = 1.865 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 440 mm
- Eigengewicht = 1.840 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.000 kg
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt = 70 l
- Motoröl = 7,5 l
- Getriebeöl = 16 l
- Kraftheber = 7 l, mit Zusatzbehälter = 21 l
- Lenkung = 0,5 l
Verbrauch[Bearbeiten]
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 182 g/PSh oder 248 g/kWh mit Nennleistung
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch mit Zapfenwellen-Normdrehzahl = 171 g/PSh oder 233 g/kWh
Kabine[Bearbeiten]
- Fahrerstand mit Schutzrahmen, seitlichem Ausstieg, gefederten Grammer-Komfortsitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Kontrollleuchten
- Optional mit Heizung, Grammer-Super-Komfortsitz und Fritzmeier-Verdeckkabine, Typ: M-771
Bereifung[Bearbeiten]
Standardbereifung
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11.2-28 AS
Optional:
- Vorne = 5.50-16 und 6.50-16 AS Front
- Hinten = 9.5-32 AS
Literatur[Bearbeiten]
Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren 1927-1981, Motor-Buch Verlag
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 480
- Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (September 1983)
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |