Traktorenlexikon: Someca 500 S
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Someca“ |
SOMECA 500 SPECIAL (TD) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SOMECA |
Modellreihe: | GOLD-RIBBON Serie |
Modell: | 500 SPECIAL (TD) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1983 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.880 (TD: 2.200 kg) kg |
Länge: | 3.041 mm |
Breite: | 1.660 mm |
Höhe: | 1.553 mm |
Radstand: | 1.953 (TD: 1.970) mm |
Bodenfreiheit: | 459 (TD: 306) mm |
Spurweite: | vorne: 1.320-2.015 (TD: 1.405) mm hinten: 1.315-1.915 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.950 (TD: 4.500) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.250 (TD: 5.100) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-19 ASF (TD: 8.00-20 AS) hinten: 12.4-32 AS (TD: 13.6-28 AS) |
Motor | |
Nennleistung: | 36,8 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 2.500/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.592 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8 V/2 R oder 12 V/3 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Die SOMECA-Modelle die mit der Zusatzbezeichnung "SPECIAL" versehen wurden, hatten eine komfortablere Ausstattung. Beispielsweise die getrennt bedienbare Kupplung gehörte serienmäßig zu diesen Modellen.
Motor
[Bearbeiten]- FIAT-IVECO, Typ: 8035.02.203/303 stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Diesel-Saugmotor mit Direkteinspritzung, obenliegende Ventile, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe mit integriertem-hydraulischen Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FRAM-Ölfilter, C.A.V.-Kraftstofffilter, Vierring-Leichtmetallkolben, BOSCH-Düsenhalter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, BOSCH-Mehrlochdüsen, FIAT-Ölbadluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, thermostatgesteuerte Wasserumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 124 Nm
- Max. Drehmoment = 157 Nm bei 1.600 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,17 m/s
- Öldruck = 1,47 bis 3,94 bar
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.700 U/min.
- Einspritzmenge = 14,0 cm³ bei 100 Hüben und 1.250 U/min.
- Einspritzdruck = 225 + 5 bar
- BOSCH- Einspritzpumpe, EP/VA 3/110 H 1250 BL 134-6 oder C.A.V. Typ: 3233 F 580-770.644
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLL 140 S 64 F-770.578 oder Fiat, Typ: EPPZ 10 F1-770.577
- Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 70 1 F-10-767.107
- C.A.V.-Kraftstofffilter, Typ: FAS
- Kühlerlüfter mit vier Blättern und 390 mm Durchmesser
Kupplung
[Bearbeiten]- Trockene LuK-Doppelkupplung, Typ: 11"
Pedal-betätigte Fahrkupplung, mit 279,4 mm Scheibendurchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung, mit 279,4 mm Scheibendurchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes teilsynchronisiertes Gruppengetriebe, mit Zweihebelbedienung
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Die Gänge 3 / 4 / 7 und 8 sind synchronisiert
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen: L und H unterteilt
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
GESAMTÜBERSETZUNG | |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 256,30:1 |
2.Gang | 170,35:1 |
3.Gang | 116,34:1 |
4.Gang | 90,07:1 |
1.Rückwärtsgang | 178,38:1 |
Gruppe - H | |
1.Gang | 71,19:1 |
2.Gang | 47,32:1 |
3.Gang | 32,32:1 |
4.Gang | 25,02:1 |
2.Rückwärtsgang | 49,55:1 km/h |
- Optional mit zusätzlicher Kriechganggruppe
- Die Gänge 11 und 12 sind synchronisiert
12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
GESAMTÜBERSETZUNG | |
---|---|
Gruppe - K | |
1.Gang | 791,51:1 |
2.Gang | 526,07:1 |
3.Gang | 359,27:1 |
4.Gang | 278,14:1 |
Rückwärtsgang | 550,88:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]"Geschwindigkeiten mit Bereifung 12.4-32 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.500 |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 2,37 km/h |
2.Gang | 3,95 km/h |
3.Gang | 5,20 km/h |
4.Gang | 6,75 km/h |
1.Rückwärtsgang | 3,40 km/h |
Gruppe - H | |
1.Gang | 8,50 km/h |
2.Gang | 12,80 km/h |
3.Gang | 18,80 km/h |
4.Gang | 24,30 km/h |
2.Rückwärtsgang | 12,22 km/h |
"Optional Kriechganggruppe"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.500 |
---|---|
Gruppe - K | |
1.Gang | 0,75 km/h |
2.Gang | 1,12 km/h |
3.Gang | 1,68 km/h |
4.Gang | 2,15 km/h |
1.Rückwärtsgang | 1,07 km/h |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
- Einfach-schaltbar, 540 U/min.
- 540 U/min. mit 2.160 U/min.- Motordrehzahl
Oder 625 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle entspricht 3,65 Zapfwellenumdrehung ein Fahrmeter
"Optional"
- Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 150 mm breite
1.300 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 17,0 m/s
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte Band-Trommelbremse, auf die Differentialwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
- Handhebel-betätigte Feststellbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 4,3 m/s² bei 54 kg-Pedaldruck
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskopvorderachse
Achtfach-verstellbare Spurweite = 1.320, 1.420, 1.520 und 1.620 mm, mit Radumschlag = 1.720, 1.820, 1.920 und 2.015 mm
- Oder pendelnd-gelagerte Lenktriebvorderachse mit zentraler Gelenkwelle
Spurweite = 1.405 mm und 1.505 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetenübersetzung
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Siebenfach-verstellbare Spurweite = 1.315, 1.415 und 1.515 mm, mit Radumschlag = 1.615, 1.715, 1.815 und 1.915 mm
- Vordere Achslast = 700 kg (TD = 940 kg)
- Hintere Achslast = 1.180 kg (TD = 1.260 kg)
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanisch-betätigte BURMAN-Lenkung
"Allrad-Ausführung:"
- CALZONI-Servolenkung, Typ: T 35/27
Lenkzylinder 48 mm Kolbendurchmesser und 270 mm Kolbenhub
- PLESSEY-Hydraulikpumpe, Typ: A-10 X mit 9,9 l/min. bei 95 bis 100 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Optional hydraulischer Hydroblock-Kraftheber mit CONTROL-MATIC
- Einfachwirkende Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 96 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Zylinders auf 196 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
"Funktionen"
- Heben, Senken, Schwimmstellung und Zugkraft- und Positionsregelung
PLESSEY-Hydraulikpumpe, Typ: C-22 X mit einer Förderleistung von 21,8 l/min. bei 167 bar und 20,6 l/min. bei 147 bar
- Leistung der Hydraulik = 7,8 PS
Max. durchgehende Hubkraft 545 mm hinter den Koppelpunkten = 1.450 kg
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.550 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfach- oder doppelt-wirkendes Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung
- Batterien, 12 Volt-110 Ah
- MARELLI-Anlasser, Typ: MT 68 AA (12 V-4,1 PS)
- FIAT-Lichtmaschine, Typ: A 12 M 124/12/42 X (14,5 V-42 A/610 W)
- FIAT-Regler, Typ: RC 2/12 B
- C.A.V.- Thermostart, Typ: 357-10
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]"Abmessungen-Standardvariante"
- Länge über alles = 3.041 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.660 bis 2.230 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.415 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.553 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.290 mm
- Radstand = 1.953 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 459 mm
- Betriebsgewicht = 1.880 kg
"Abmessungen-Allradvariante (TD)"
- Länge über alles = 3.383 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.790 bis 2.290 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.406 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.552
- Höhe über Schutzrahmen = 2.290 mm
- Radstand = 1.970 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 306 mm
- Betriebsgewicht = 2.200 kg
Bereifung
[Bearbeiten]"Standardbereifung-Heckantrieb"
- Vorne = 6.00-19 AS Front
- Hinten = 12.4-32 AS
"Optional:"
- Vorne = 6.00-16 und 7.50-16 AS Front
- Hinten = 13.6-28, 14.9-28 und 11-32 AS
"Standardbereifung-Allradantrieb"
- Vorne = 8.00-20 AS
- Hinten = 13.6-28 AS
"Optional:"
- Vorne = 8.00-24, 8.3-24 und 9.5-20 AS
- Hinten = 14.9-28, 12.4-32 und 11-32 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 54,0 l
- Motoröl mit Filter = 6,8 l
- Ölbadluftfilter = 0,94 l
- Kühlsystem = 13,0 l
- Getriebe und Hydraulik = 17,6 l
- Endantrieb je 2,0 l
- Riemenscheibe = 0,5 l
- Lenkung = 0,45 l
- Lenktriebvorderachse = 4,0 l
- Endantrieb je 1,75 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch = 11,75 l/h bei 46,1 PS und Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit Schutzrahmen, Parallelogramm-Fahrersitz, Manometer, Lade- Öldruckanzeige, Tankanzeige, Fernthermometer, Betriebsstundenzähler und Muschelkotflügel
- Optional mit Kabine
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Radgewichte
- Kriechganggetriebe
- Riemenscheibe
- Kraftheber
- Kabine
- Servolenkung
- Vordere Kotflügel
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- tracteurs.someca.free.fr
- otmv.nl
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Someca“ |