Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Someca 780

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Someca“
SOMECA 780 (TD)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: SOMECA
Modellreihe: 80 er - Serie
Modell: 780 (TD)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1975–1983
Maße
Eigengewicht: 2.410 (TD: 2.803) kg
Länge: 3.823 mm
Breite: 1.908 mm
Höhe: 2.620 mm
Radstand: 2.265 (TD: 2.275) mm
Bodenfreiheit: 437 (TD: 350) mm
Spurweite: vorne: 1.410-1.910 (TD: 1.500-1.932) mm
hinten: 1.400-2.100 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.460 (TD: 4.880) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.040 (TD: 5.410) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (TD: 12.4-28 AS)
hinten: 16.9-34 AS
Motor
Nennleistung: 57,4 kW, 78 PS
Nenndrehzahl: 2.440/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.666 cm³
Drehmomentanstieg: 10,7/15,6 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 8 V/2 R und 12 V/3 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Im Jahr 1975 stellte FIAT-SOMECA eine komplett neue Traktorbaureihe vor. Mit den Modellen SOMECA 780 und 880, ging die als 80 er-Serie bezeichnete Baureihe an den Start. Das herausragende an dieser Baureihe war das Design und die serienmäßige Ausstattung. Während die meisten europäischen Konkurrenten Fahrerkabinen nachträglich anboten, gehörte bei SOMECA die neue Kabine mit Heizung, Klimaanlage und Gummifederung in Monocoque-Bauweise zur Serienausstattung. Ein eher ungewöhnliches Detail war der Kraftstofftank, der sich am Heck des Schlepper befand. Das Modell 780 wurde international und national unter dem Markennamen FIAT verkauft. Außer in Frankreich und Nordamerika, wo es unter dem Markennamen SOMECA bzw. HESSTON verkauft wurde. Die vollständige 80 er-Reihe wurde in der Folgezeit nach und nach vorgestellt.


Motor

[Bearbeiten]
  • FIAT-IVECO, Typ: 8045.04.277 (377) stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, obenliegende Ventile, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, C.A.V.- oder BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe mit integriertem-hydraulischen Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FRAM-Ölfilter, C.A.V.-Kraftstofffilter, Vierring-Leichtmetallkolben, BOSCH-Düsenhalter, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, BOSCH-Dreilochdüsen, FIAT-Ölbadluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, thermostatgesteuerte Wasserumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 103 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 201 Nm (Ab 1981 = 204 Nm)
  • Max. Drehmoment = 244 Nm bei 1.400 U/min. (Ab 1981 = 262 Nm bei 1.400 U/min.)
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,95 m/s
  • Öldruck = 2,9 bis 3,9 bar
  • Kompressionsdruck = 25,5 bis 27,5 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.690 U/min.
  • Einspritzmenge = 53,5 bis 55,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Einspritzdruck = 220 bis 230 bar
  • Steuer-PS = 18,66


  • C.A.V.-Einspritzpumpe, Typ: DPA 3342 F 150-771.050, oder 570-771.541 und BOSCH, Typ: EP/VA 4/110 H 1250 CL 136-6 771.151
  • C.A.V.-Einspritzdüse, Typ: BDLL 140 S 6655 oder BOSCH, Typ: DLLA 141 S 662
  • C.A.V.-Kraftstofffilter, Typ: 296
  • FIAT-Schalldämpfer, Typ: DGM-SA 748


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene FERODO- oder LuK-Doppelkupplung, Typ: 11/11"


Pedal-betätigte Fahrkupplung, mit 279,4 mm Scheibendurchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung, mit 279,4 mm Scheibendurchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes teilsynchronisiertes Gruppengetriebe, mit Zweihebelbedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Die Gänge 3 / 4 und 7 / 8 sind synchronisiert
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche: L und H unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes teilsynchronisiertes Gruppengetriebe, mit Zweihebelbedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Die Gänge 3 / 4 und 7 / 8 und 11 / 12 sind synchronisiert
  • Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Bereiche: K - L und H unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


GESAMTÜBERSETZUNG
Gruppe - K
1.Gang 824,81:1
2.Gang 658,78:1
3.Gang 383,96:1
4.Gang 296,52:1
1.Rückwärtsgang 637,35:1
Gruppe - L
1.Gang 274,94:1
2.Gang 219,59:1
3.Gang 127,99:1
4.Gang 98,84:1
2.Rückwärtsgang 212,45:1
Gruppe - H
1.Gang 76,37:1
2.Gang 61,00:1
3.Gang 35,55:1
4.Gang 27,46:1
3.Rückwärtsgang 59,01:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten Triebwerk 8/2, mit Bereifung 16.9-34 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.440
Gruppe - L
1.Gang 2,5 km/h
2.Gang 3,7 km/h
3.Gang 5,5 km/h
4.Gang 7,1 km/h
1.Rückwärtsgang 3,3 km/h
Gruppe - H
1.Gang 9,2 km/h
2.Gang 13,2 km/h
3.Gang 19,7 km/h
4.Gang 25,6 km/h
2.Rückwärtsgang 11,9 km/h



"Geschwindigkeiten Triebwerk 12/3, mit Bereifung 16.9-34 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.440
Gruppe - K
1.Gang 0,84 km/h
2.Gang 1,05 km/h
3.Gang 1,80 km/h
4.Gang 2,34 km/h
1.Rückwärtsgang 1,09 km/h
Gruppe - L
1.Gang 2,52 km/h
2.Gang 3,16 km/h
3.Gang 5,41 km/h
4.Gang 7,00 km/h
2.Rückwärtsgang 3,46 km/h
Gruppe - H
1.Gang 9,07 km/h
2.Gang 11,36 km/h
3.Gang 19,49 km/h
4.Gang 25,23 km/h
2.Rückwärtsgang 11,74 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel-betätigte, unabhängige unter Last schaltbare Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile und 1 3/8"-21 teilig
  • Zweifach-schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis = 3,93:1

  • 540 U/min. mit 2.124 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 64,9 PS

  • Oder 636 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 72,0 PS


"Ab 1981:"

Übersetzungsverhältnis = 4,125:1

  • 540 U/min. mit 2.227 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 67,6 PS

  • Oder 606 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 71,5 PS


Übersetzungsverhältnis = 2,41:1

  • 1.000 U/min. mit 2.409 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 70,4 PS

  • Oder 1.037 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 72,5 PS


  • Optional als gangabhängige Zapfwelle mit 17,413 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung

Ab 1981 = 540er-Zapfwelle = 17,651 und 1.000er-Zapfwelle = 28,819 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte hydraulisch-nasse Scheibenbremse, auf die Differentialwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als nasse Scheibe auf die Kegelritzelwelle wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 3,5 m/s² bei 51 kg-Pedaldruck (TD = 3,2 m/s² bei 60 kg-Pedaldruck)


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Teleskopvorderachse


Sechsfach-verstellbare Spurweite = 1.410 bis 1.910 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte Lenktriebvorderachse mit koaxialer Antriebswelle


Achtfach-verstellbare Spurweite = 1.500 mm bis 1.932 mm und 1.620 bis 2.020 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetenübersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre


Achtfach-verstellbare Spurweite = 1.400 bis 2.100 mm


  • Vordere Achslast = 745 kg (TD = 1.054 kg)
  • Hintere Achslast = 1.670 kg (TD = 1.749 kg)


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL-OSPB 100


Pumpe mit 10,0 l/min. bei 175 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Optional hydraulischer Hydroblock-Kraftheber mit Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkende Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 140 mm Kolbenhub
  • Auf Wunsch mit Zusatzhubzylinder
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 225 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkupplern


"Funktionen"

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Lage-, Misch- und Zugwiderstandsregelung


PLESSEY-Hydraulikpumpe, Typ: C-25 X mit einer Förderleistung von 26,3 l/min. bei 195 bar und 25,2 U/min. bei 185 bar


  • Leistung der Hydraulik = 10,6 PS


Max. durchgehende Hubkraft mit Zusatzzylinder 660 mm hinter den Koppelpunkten = 2.420 kg


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.350 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfach- oder doppelt-wirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, 12 Volt-132 Ah


  • MARELLI-Anlasser, Typ: MT 68 AA (12 V-3,97 PS)
  • MARELLI-Lichtmaschine, Typ: 6 ATM 25 Z (14 V-45 A/400 W)


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"Abmessungen-Standardvariante"

  • Länge über alles = 3.823 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.908 bis 2.528 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.510 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.553 mm
  • Höhe über Kabine = 2.620 mm


  • Radstand Getriebe = 2.265 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 437 mm


  • Betriebsgewicht = 2.410 kg


"Abmessungen-Allradvariante (TD)"

  • Länge über alles = 3.998 mm
  • Breite = 1.908 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.510 mm
  • Höhe über Kabine = 2.620 mm


  • Radstand Getriebe = 2.275 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 350 mm


  • Betriebsgewicht = 2.803 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung-Heckantrieb"

  • Vorne = 7.50-18 AS Front (TD = 12.4-28 AS)
  • Hinten = 16.9-34 AS


"Optional:"

  • Vorne = 7.50-16 und 6.50-20 AS Front (TD = 13.6-24 und 11.2-28 AS)
  • Hinten = 13.6-36 und 13.6-38 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 80,0 l
  • Motoröl mit Filter = 11,7 l
  • Ölbadluftfilter = 0,72 l
  • Kühlsystem = 14,0 l
  • Getriebe und Hydraulik = 44,4 l
  • Lenktriebvorderachse = 6,0 l
  • Endantrieb je 1,7 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 16,8 l/h oder 262 g/kWh bei 72,2 PS und 2.522 U/min.


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, Parallelogramm-Fahrersitz, Lade- Öldruckanzeige, Tankanzeige, Fernthermometer und Traktormeter


  • Optional auf Silent-Blöcken gelagerte Plattform mit schall- und staubdichter Sicherheitskabine, hydraulisch-gefedertem Komfortsitz, Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, Stufen-Frischluftgebläse, Heizung, ausstellbarer Front- und Heckscheibe, abnehmbaren Seitenteilen und linkem Kotflügelsitz


  • Optional mit Klimaanlage


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Zusatz- und Radgewichte
  • Triebwerk 12/3
  • Kraftheber
  • Vordere Kotflügel
  • Klimaanlage
[Bearbeiten]
  • dlg.datenbank.de (OCDE-Nr. 516/76 + 680/80)
  • tracteurs.someca.free.fr
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1386/81)
  • otmv.nl
  • Jukuri.luke.fi (Test-Nr. 1006)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Someca“